Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Undervolten auch durch Bios möglich?


Gast
2009-03-15, 06:57:39
Kann man die CPU auch durch Bios Einstellungen undervolten oder braucht man immer eine enstprechende Software auf dem verwendeten OS die das im Hintergrund macht?


Und wenn es übers Bios einstellbar ist, bleibt dann Spannung so hoch wie im Bios eingestellt wurde, oder stellen die einige Betriebsysteme (z.B. Linux) die die BIOS Funktionen nicht nutzen wieder auf Standardspannungswerte zurück.

Gast
2009-03-15, 07:10:51
Äh, ja. Einfach den Wert im Bios einstellen und gut. Die Betriebssysteme ändern garan gaaarnüscht.

gereggter Gast
2009-03-15, 17:42:33
Man kann bereits im Bios undervolten, doch kommt man da nicht so tief, wie im laufenden Betriebssystem. Das liegt am Startstrom, den ein Prozessor benötigt. Ist der Stromfluß zu niedrig, bleibt der Bildschirm schwarz.
Darum sollte man das Undervolten auch (bzw. erst) im OS vornehmen.

INDEX75
2009-03-15, 17:50:58
Nicht jedes BIOS eines jeden Boards lässt das untervolten zu. Wenn es einem wichtig ist, sollte man sich vor dem Kauf eines Boards darüber informieren.

Gast
2009-03-16, 01:46:25
Ok und welche BIOS lassen es zu?

Und gibt es vielleicht einen Bootloader der Undervolten kann, so bleibe ich nämlich Betriebssystemunabhängig.

Bei Windows haben diese Undervoltingsoftwaresachen meist den Haken, daß sie nicht als Serverprozess laufen und Adminrechte brauchen und die, die als Serverdienst laufen, die kosten Geld.
Notebook Hardwarecontrol ist z.b. so eine Software.


Und bei Linux muß man den Kernel dann selber compilieren und manuell anpassen, weil es keine Distribution gibt, die Undervolting in den Standardkernel eingebaut hat.


Daher wäre es ideal, wenn man das gleich vom Bootloader aus festlegen könnte.

KinGGoliAth
2009-03-16, 02:38:27
Daher wäre es ideal, wenn man das gleich vom Bootloader aus festlegen könnte.
:|
nein.
ideal wäre es dann das gleich im bios einzustellen.

INDEX75
2009-03-16, 11:06:59
Ok und welche BIOS lassen es zu?Das kann ich dir leider nicht sagen. Das ist die Entscheidung des Boardherstellers ob er diese Möglichkeit ins BIOS eines bestimmten Boards integriert oder nicht.

=Floi=
2009-03-16, 11:19:13
gutes markenboard im mittleren preissegment und du bekommst was du willst.

INDEX75
2009-03-16, 11:28:59
gutes markenboard im mittleren preissegment und du bekommst was du willst.Hmm... Mein derzeitiges Foxconn A7DA-S ist ebenfalls ein gutes Markenboard. Von der Möglichkeit des untervoltens fehlt jedoch leider jede Spur.

Aus diesem Grund rate ich dazu nicht einfach blind zu kaufen und sich vorher darüber zu informieren.

Gast
2009-03-16, 19:20:57
:|
nein.
ideal wäre es dann das gleich im bios einzustellen.

Ein Gast hat doch schon gesagt warum es im BIOS scheiße ist:

doch kommt man da nicht so tief, wie im laufenden Betriebssystem. Das liegt am Startstrom, den ein Prozessor benötigt.



Wenn also das BIOS nicht geht und das OS aus obigen Gründen auch nicht,
dann ist der einzige richtige und ideale Ort der Bootloader.

Savay
2009-03-16, 19:42:05
naja undervolting geschichten die deutlich über die möglichkeiten von CnQ oder EIST mit C1E hinausgehen machen IMO nur noch wenig sinn...das war mal ne nette möglichkeit als es die dynamischen taktstufen noch nicht flächendeckend gab

die modernen CPUs arbeiten in den low power states ja schon recht nah am optimum und man gewinnt nur noch wenig im idle betrieb! die vid unter last lässt sich ja eh bequem anpassen...

genrell bringt eine intelligente komponenten wahl beim kauf wohl mehr als undervolting nur auf seiten der CPU... :ugly:

Gast
2009-03-16, 21:10:16
naja undervolting geschichten die deutlich über die möglichkeiten von CnQ oder EIST mit C1E hinausgehen machen IMO nur noch wenig sinn...das war mal ne nette möglichkeit als es die dynamischen taktstufen noch nicht flächendeckend gab

die modernen CPUs arbeiten in den low power states ja schon recht nah am optimum

Quatsch!

Erstmal hat die dynamische Taktanpassung nichts mit Undervolting zu tun, das sind zwei verschiedene Paar Schuhe.

Und die Low Power States nützen hier auch nichts, weil CPUs nunmal immer fertigungsbedingt einen Toleranzbereich haben und auch haben müssen.
D.h. die Standardspannung bleibt immer innerhalb irgendwo in der Mitte in diesem Toleranzbereich und die Low Power States können die Spannung nicht absenken, da hier ja jede CPU unterschiedlich auf verschiedene Spannungsgrößen reagiert.
Bei der einen CPU sind x Volt zu wenig, bei der anderen geht es mit Rechenfehlern und bei der dritten funktionierts dann.
So kann man keine Spannungsverwaltung machen.

Deswegen ist manuelles Undervolting immer sinnvoll.

Savay
2009-03-17, 00:06:16
Erstmal hat die dynamische Taktanpassung nichts mit Undervolting zu tun, das sind zwei verschiedene Paar Schuhe(...)
Deswegen ist manuelles Undervolting immer sinnvoll.

Quatsch...soso ;D...falls es dir nicht bewusst ist oder du es nicht verstehen willst mal für dich im klartext:
die powerstates SIND undervolting!

schonmal versucht CPU X die ne Vid von 1,325V benötigt bei vollem takt mit 0,9V zu betreiben?

CnQ und EIST sind nichts anderes als dynamisches undervolting mitsamt taktanpassung um einen stabilen betrieb zu gewährleisten. der takt wird gesenkt um die niedrige spannung zu ermöglichen...nicht umgekehrt! :)

wer meint noch dimensionen an strom sparen zu können nur weil er CPU X dauerhaft im lowpower state mit ner vielleicht 10-15% geringeren spannung betreibt macht sich mehr stress als sich lohnt...

zum einen verbrauchen die CPUs im IDLE durch die ganzen stromspar mechanismen schon so wenig strom (wir reden hier selbst bei modernen quadcore CPUs von lediglich 10-15W, teilweise sogar weniger bei den kleinen dualcores!!!) das die wahl des mainboards/chipsatzes und netzteils bald mehr einsparungspotenzial besitzt als undervolting der CPU auf dem schlechten MB jemals bieten kann.

sich nen MB nur deshalb auszusuchen weil man damit per BIOS undervolten kann kann auch nach hinten losgehen...wenn das gerät einfach per se ineffizient ist. :rolleyes:

wer natürlich schon die optimale stromspar hardware besitzt und die letzten 2-3W rausholen möchte für den ist undervolting wohl durchaus eine option für alle anderen ist es IMO nicht mehr als ein hobby bei dem man sich vorgaukelt etwas für sein greenIT karma zu tun. :wink: