Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Probleme wegen zu langem Stromkabel?
Hiho,
ich habe vor ein paar Tagen einen neuen Rechner geliefert bekommen, der merkwürdige Probleme bereitet.
Die Installation des OS geht nicht immer, es kommt wenn er mal eine Nacht vom Stromnetz getrennt war zu merkwürdigen Abstürzen und der Meldung "Fehler - Sicherheitsoptionen".
Wenn ich Vista aber mal drauf bekomme, läuft er den ganzen Tag ohne Probleme durch.
Da ich mir das nicht erklären konnte und schon den RAM und die Festplatte probe weise gewechselt hatte, rief ich bei der Technik-Hotline an, und mir wurde geraten, den Rechner mal ohne Verlängerung direkt ans Netz zu hängen.
Das habe ich grade gemacht und die Installation ging tatsächlich fix und fehlerfrei von statten (kann jetzt natürlich auch Zufall sein ^^)
Jetzt meine Frage.
Kann es an der Mehrfachsteckdose bzw. am langen Kabel liegen? Oder sollte ich mir ein anderes Netzteil holen? Das Ding ist halt wenn sich das Problem durch Nicht-abschalten des Stroms vermeiden lässt ist das auch ungünstig da ich im Urlaub doch eher alle Geräte vom Netz haben möchte.
Was sagt ihr dazu? =/
Hab ich doch glatt die Bauteile vergessen, sry:
GA-MA790X-UD4
Phenom II X4 920
HD4870
HDT721075SLA360 750 GB Hitachi HDD
4GB ADATA RAM
Chieftec GPS 550AB Netzteil
Propagandapanda
2009-03-24, 20:16:57
Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, mein Rechner hängt selbst an Steckdose->2.5m, Mehrfachsteckdose->1.5m, Mehrfachsteckdose->1m Kaltgerätekabel.
Bin allerdings kein Elektriker. ;)
Versuch hat auch geziegt, dass es keinen Unterschied macht ^^
Bleibt ja fast nurnoch das Mainboard =/
Armaq
2009-03-26, 00:43:15
Man steckt mehrere Mehrfachsteckdosen nicht ineinander. Das gibt böse Kurzschlüsse.
Hiho,
ich habe vor ein paar Tagen einen neuen Rechner geliefert bekommen, der merkwürdige Probleme bereitet.
Die Installation des OS geht nicht immer, es kommt wenn er mal eine Nacht vom Stromnetz getrennt war zu merkwürdigen Abstürzen und der Meldung "Fehler - Sicherheitsoptionen".
Wenn ich Vista aber mal drauf bekomme, läuft er den ganzen Tag ohne Probleme durch.
Da ich mir das nicht erklären konnte und schon den RAM und die Festplatte probe weise gewechselt hatte, rief ich bei der Technik-Hotline an, und mir wurde geraten, den Rechner mal ohne Verlängerung direkt ans Netz zu hängen.
Das habe ich grade gemacht und die Installation ging tatsächlich fix und fehlerfrei von statten (kann jetzt natürlich auch Zufall sein ^^)
Jetzt meine Frage.
Kann es an der Mehrfachsteckdose bzw. am langen Kabel liegen? Oder sollte ich mir ein anderes Netzteil holen? Das Ding ist halt wenn sich das Problem durch Nicht-abschalten des Stroms vermeiden lässt ist das auch ungünstig da ich im Urlaub doch eher alle Geräte vom Netz haben möchte.
Was sagt ihr dazu? =/
Ich habe jetzt noch irgendwas mit böser Induktion bei zu vielen Mehrfachsteckdosen in Erinnerung, aber was es genau damit aufsich hatte weiß ich leider nicht mehr...
Man steckt mehrere Mehrfachsteckdosen nicht ineinander. Das gibt böse Kurzschlüsse.
Pff, dann muß Du hier mal in die Firma schauen, da sind bestimmt 20 3-fach-Stecker verbaut, 5-6 davon locker in Reihe. Geht seit Jahren ohne Probleme.
Armaq
2009-03-26, 14:16:36
Pff, dann muß Du hier mal in die Firma schauen, da sind bestimmt 20 3-fach-Stecker verbaut, 5-6 davon locker in Reihe. Geht seit Jahren ohne Probleme.
Ich hatte damit schon Probleme. Zwei Lampen sind dadurch schon hin.
PhoenixFG
2009-03-26, 14:20:15
1. Hätt ich gern eine Erklärung, weshalb Mehrfachsteckdosen einen Kurzschluss verursachen sollten, wenn sie miteinander verbunden werden.
2. Hätt ich gern eine Erklärung, weshalb dadurch irgendwelche Lampen zerstört worden sein sollen.
Beide Fragen lassen sich durch mein elektrotechnisches Verständnis absolut nicht nachvollziehen.
Hardwaretoaster
2009-03-26, 14:21:34
Ich hatte damit schon Probleme. Zwei Lampen sind dadurch schon hin.
Sicher das es durch die Kabel kam??
Weil die Hinweise der Hersteler von wegen "nicht kaskadieren" kommen daher, weil sie sich absichern wollen, dass die Teile keiner überlastet, also mehr als 3,5kW in Summer zieht.
onTopic:
Denke auch, dass es keine Stromproblem ist.
Wie hast du den Ram getestet? Mal Memtest länger laufen gehabt? Weil ich würde tendenzielle auch auf Ram oder Board tippen.
Sicher das es durch die Kabel kam??
Weil die Hinweise der Hersteler von wegen "nicht kaskadieren" kommen daher, weil sie sich absichern wollen, dass die Teile keiner überlastet, also mehr als 3,5kW in Summer zieht.
onTopic:
Denke auch, dass es keine Stromproblem ist.
Wie hast du den Ram getestet? Mal Memtest länger laufen gehabt? Weil ich würde tendenzielle auch auf Ram oder Board tippen.
Also, es wurden 2 Module verbaut, hatte Memtest laufen lassen und abwechselnd jeweils ein Modul ausgebaut.
Ich persönlich denke auch, dass es das Mainboard ist. Aber habe ihn jetzt zur Technikabteilung gegeben, wegen der Garantie und so ^^
Hoffe, die berücksichtigen meine Erfahrungen und gammeln da nicht ewig rum :>
Hatte auch später, zusätzlich das Problem, dass unter Dos, bzw. eben beim Bootvorgang manche USB Anschlüsse nicht funktionierten.
Also kann man schon von nem defekten Mainboard ausgehen. ^^
Ich push das mal.
Hatte den Rechner an den Techsupport gegeben um evtl. defekte Teile auszutauschen. Status jetzt: Es wurde keine Defekt festgestellt.
Was soll ich jetzt davon halten? :|
nymand
2009-03-31, 19:23:14
Ich push das mal.
Hatte den Rechner an den Techsupport gegeben um evtl. defekte Teile auszutauschen. Status jetzt: Es wurde keine Defekt festgestellt.
Was soll ich jetzt davon halten? :|
Entweder haben die Kacke gebaut oder du :-) Zum selbsttest. Mainboard uneingebaut mit minimalconfig betreiben (1x Ram, Grafikkarte, Bootmedium und Netzteil) und gucken obs funzt. Falls ja immer mehr teile hinzufügen, bis es nicht geht.
Sollte das nicht klappen, einzelteile ersetzten bis Fehler behoben ist (vielleicht Kumpel mal nach nem 2ten Netzteil fragen usw.) Sollte das auch nicht helfen, dann isses wohl das Mainboard. CPU kann man imho fast ausschließen (hier kann ein untertakten helfen um Fehler auszuschließen)
Viel Erfolg
Entweder haben die Kacke gebaut oder du :-)
Zum selbsttest. Mainboard uneingebaut mit minimalconfig betreiben (1x Ram, Grafikkarte, Bootmedium und Netzteil) und gucken obs funzt. Falls ja immer mehr teile hinzufügen, bis es nicht geht.
Sollte das nicht klappen, einzelteile ersetzten bis Fehler behoben ist (vielleicht Kumpel mal nach nem 2ten Netzteil fragen usw.) Sollte das auch nicht helfen, dann isses wohl das Mainboard. CPU kann man imho fast ausschließen (hier kann ein untertakten helfen um Fehler auszuschließen)
Viel Erfolg
Da das Ding eine Komplettsystem-Lieferung war werd ich da bestimmt nicht das Mobo ausbauen. Am Ende versteckt sich da irgendwo ein Garantiekleber :>
Wie schon gesagt, hatte ich schon so manche Hardware probiert. Ebenfalls alles deaktiviert/abgesteckt was nicht nötig ist (also onboard Kram, nur ein RAM Riegel, und sowas). Netzteil leihen wird schwierig, leider.
Sie meinten noch es sei ein Software-Problem :|
Wie soll das ein Software-Problem sein, wenn es sowohl mit Vista Business x64 (normal und abge. Modus), Windows 7 x86 und 4 Linux Versionen auftritt?
Gna, ey =/
Mir fällt halt auch nichts mehr ein. Nur die Lehre draus gezogen, dass wie sonst immer Einzelteile kaufen besser ist. Alleine schon, weil sich ein kleines Ersatzteillager aufbaut ;)
Gohan
2009-03-31, 19:50:55
Hiho,
ich habe vor ein paar Tagen einen neuen Rechner geliefert bekommen, der merkwürdige Probleme bereitet.
Die Installation des OS geht nicht immer, es kommt wenn er mal eine Nacht vom Stromnetz getrennt war zu merkwürdigen Abstürzen und der Meldung "Fehler - Sicherheitsoptionen".
Wenn ich Vista aber mal drauf bekomme, läuft er den ganzen Tag ohne Probleme durch.
Da ich mir das nicht erklären konnte und schon den RAM und die Festplatte probe weise gewechselt hatte, rief ich bei der Technik-Hotline an, und mir wurde geraten, den Rechner mal ohne Verlängerung direkt ans Netz zu hängen.
Das habe ich grade gemacht und die Installation ging tatsächlich fix und fehlerfrei von statten (kann jetzt natürlich auch Zufall sein ^^)
Jetzt meine Frage.
Kann es an der Mehrfachsteckdose bzw. am langen Kabel liegen? Oder sollte ich mir ein anderes Netzteil holen? Das Ding ist halt wenn sich das Problem durch Nicht-abschalten des Stroms vermeiden lässt ist das auch ungünstig da ich im Urlaub doch eher alle Geräte vom Netz haben möchte.
Was sagt ihr dazu? =/
Klingt für mich fast so, als ob die Bios-Batterie leer wäre.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.