Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stärkeres Netzteil für mein i7-920 System?
SimonX
2009-03-30, 02:19:41
Mein i7 System: i7-920, Nvidia 285, Gigabyte GA-EX58-UD3R läuft zur Zeit mit meinem alten beQuiet Dark Power Pro 430W. Bei Spitzenlast geht der Rechner einfach aus. Z.B. manchmal bei 3dmark06 und auch immer bei Drakensang und manchmal bei Witcher, also alles was die Gfx-Karte stark belastet. Ich habe mal Everest laufen lassen und die Spannungen ausgeben lassen. Man sieht dort das die 12V Leitung kurz vor dem Abschalten auf unter 11.3V fällt.
Also tippe ich, das ich ein stärkeres Netzteil brauche.
Ich würde zum beQuiet Dark Power Pro P7 650W tendieren, habe aber im Netz ein paar negative Berichte gelesen (so singende Spulen)
Dann gäbe es noch Enemax Modu82+ 625W.
Welches von beiden könnt ihr empfehlen?
PS: Beide Netzteile haben kein -5V mehr. Der ATX 20/24 Connector definiert aber noch ein -5V auf den 18/20 Pin. Ist das kein Problem?
Daredevil
2009-03-30, 02:30:30
Jau da is dein Netzteil zu schwach.
Zu singenden Spulen hab ich noch nix gehört, jedoch ist Be Quiet und auch Enermax uneingeschrenkt als Hersteller zu empfehlen, Be Quiet hat unter anderem einen sehr guten Garantie Service.
Hellstaff
2009-03-30, 10:30:06
Aber sollte für diese combo normalerweise ein 400W NT nicht reichen?
Habe nämlich vor auf ein ähnliches System umzusteigen und zwar mit einem 400W Enermax Liberty.
Daredevil
2009-03-30, 10:36:29
Der Intel hat eine TPD von TDP:130W, die GTX285 183W, das ist zwar nur die Abwärme aber der Stromhunger ist in etwa genauso, nimmt man dann noch den restlichen Kram ist man schnell bei 370w+ und die Spannungsspitzen lassen das Netzteil notabschalten.
Ich würde zu so einem System mind. ein 500w Netzteil nehmen.
Ich mag die Thermaltake ToughPower-Serie ganz gerne, die gibt es in mehreren Ausbaustufen und mit oder ohne Cablemanagement.
http://geizhals.at/eu/a280177.html
Darauf bin ich gestoßen, als ich nen gescheites Netzteil mit passenden GraKa Anschlüssen gesucht habe. Wenn ihr nen SLI-System aufbaut, braucht ihr bis zu 2x8pin und 2x6pin.
Der 140mm Lüfter ist auch sehr schick und 4 12V Schienen reichen dicke.
Wenn dir das nicht reicht, gibts auch noch Varianten mit mehr Power und noch vieeeeel mehr Steckern, hehe.
Bei der 850W Variante kommen die mit 4x 6pin PCIe daher.
Bei 1000W kriegste "1x 24/20-pin, 1x 8/4-pin ATX12V, 1x 8-pin EPS12V, 3x 8-pin PCIe, 3x 6-pin PCIe, 8x SATA Power, 8x IDE Power, 2x Floppy" in einem Paket...
Wenn dir immer noch nicht reicht, kriegste bei der maximalen Ausbaustufe sogar "1x 24/20-pin, 1x 8/4-pin ATX12V, 1x 8-pin EPS12V, 4x 8-pin PCIe, 4x 6-pin PCIe, 8x SATA Power, 8x IDE Power, 2x Floppy".
das ist schon krass und würde sogar genügend Stecker für 4 Dual-Karten, 8 Festplatten, 8 IDE Geräten, 2 Floppy drives bieten. :eek:
Für dich reicht wahrscheinlich die oben genannte. ;)
Popeljoe
2009-03-30, 10:40:18
Und sei übrigens froh, dass du kein NOName Netzteil im Rechner hattest.
Das BQ (wie andere Quali-NTs auch) schaltet bei zuviel Last einfach ab, ein Noname NT löst sich u.U. in Rauch auf und nimmt Teile der restlichen HW auch gleich mit in den Tod! ;)
Bei deinem Sys wäre das ziemlich übel gewesen!!!
Was ein neues NT betrifft, so gibt es wirklich ne Menge guter Netzteile die für dein System ausreichend ausgelegt sind.
http://geizhals.at/deutschland/a287843.html
http://geizhals.at/deutschland/a296793.html
http://geizhals.at/deutschland/a359522.html
Sind nur 3 weitere Kandidaten.
@Hellstaff: das Liberty 400 ist schon aufgrund der starken 12V Leitungen (je 20A) ein gutes NT, aber mit einem System, wie von SimonX wird das sicher nicht fertig.
Bei einem kleineren 775er Quad mit einer Mittelklasse Graka könnte es noch hinhauen.
Stechpalme
2009-03-30, 10:41:21
@Hellstaff
Rechne doch selbst mal zusammen was die Komponenten verbrauchen. Hier geht es ja um High End und nicht um Mittelklasse. Die 285GTX verbraucht unter Vollast alleine schon über 160W, der i7 ist unter Vollast auch nicht grade genügsam und zieht sicherlich auch um die 100 unter Vollast. Dazu kommt noch das Board mit geschätzen 50-60W, mindestens 2 Laufwerke mit ca. 30-40W Gesamtverbrauch, da bist du schon bei 360W die fast alleine von der 12V Leitung abgefangen werden müssen. Und ich schätze da kommen noch Lüfter und andere Komponenten hinzu.
Ich würde das mit keinem 400W NT befeuern. Das dürfte stetig über Limit laufen. Zumal die meisten 400W NTs, grade ältere, grade mal ca. 300W auf der 12V Leitung bieten.
Philipus II
2009-03-30, 15:11:00
Die 600-700 Watt Klasse ist genau das richtige. Falsch machst du mit keinem der genannten Geräte was.
Ich würde das Enermax nehmen-persönlicher Geschmack.
Wishnu
2009-03-30, 18:06:54
Falsch macht man mit oben genannten NTs nichts, aber Irgendwie wundert es mich dennoch, dass das 430er Bequiet hier schon bei oben genanntem Szenario schlappmacht.
Combuterbase (http://www.computerbase.de/artikel/hardware/prozessoren/2008/test_spielen_intel_core_i7_nehalem/21/#abschnitt_leistungsaufnahme) kam hier mit einem i7 + GTX280 unter Crysis auf
einen Bedarf von ~ 255W (ich bin mal von einem Wirkungsgrad von 85% ausgegangen).
Ich kann mir schwer vorstellen, dass 3DMark06 oder Drakensang das System mehr belasten.
Eventuell findet sich hier eine ungünstige Aufteilung der 12V-Leitungen (Adapter?), oder Bequiet ist einfach schlecht (ist irgendwie nicht das erste Bequiet-NT das relativ früh schlappmacht)...
-|NKA|- Bibo1
2009-03-30, 18:22:05
PCGH hat eine Core-i7 PC zusammengestellt und kommen auf max 280Watt www.pcgh.de/go/corei7-pc und verbauen einen Enermax PRO82+ 625W. Der reicht dann allerdings auch für SLi mit 2* GTX285, was 180W Mehrverbrauch im 3D-modus bedeutet. Ein +525W Netzteil dürfte also locker reichen.
500Watt reichen aus. Da gibts z.B. Corsair HX, Enermax Modu, Seasonic und Silverstone. Und für mich ist BQ alles andere als "gut". Guter Service der aber zu oft genutzt werden muss, falls ihr versteht was ich meine.
SimonX
2009-03-30, 19:20:42
So, ich habe mich für das beQuiet StraightPower 700W entschieden.
A. Weil ich eigentlich nur gute Erfahrungen mit beQuiet gemacht habe.
B. Weil es beim Händler um die Ecke nicht viel teurer als im Internet + Versandkosten war. (5-6 Euro)
Beim ersten Einbauen hatte ich dann plötzlich das Singen und Pfeifen .... gleich zurück zum Händler, der es dann auch gleich an einem PC getestet hat ... kein Pfeifen oder Singen ... Ich dann gleich zurück nach Hause und siehe da ... Ein Lüfter, den ich umgesteckt hatte, wollte nicht anlaufen und war am Pfeifen (interessanter weise mit den CPU/Gfx Belastung) ...
Also doch kein Fehler vom Netzteil.
Vielleicht sind die anderen Berichte über pfeifende beQuiet Netzteile auch falsch ....
----
Zu meinem alten beQuiet DarkPower Pro 430W: Die 12V Schienen können 336W ab. Das reicht wohl nicht für Gfx+CPU. Mit dem neuen Netzteil geht jetzt alles ohne das 12V fällt.
Wishnu
2009-03-30, 21:52:30
Zu meinem alten beQuiet DarkPower Pro 430W: Die 12V Schienen können 336W ab. Das reicht wohl nicht für Gfx+CPU. Mit dem neuen Netzteil geht jetzt alles ohne das 12V fällt.
336W würden auf der 12V-Schiene schon gut reichen - sofern das NT diese wirklich bringen kann... ich tippe nach wie vor auf eine ungünstige Auslastung der Schienen.
Mit dem 700er bist Du natürlich auf der sicheren Seite.
Malsehenwiesaussieht
2009-03-30, 22:00:27
Falsch macht man mit oben genannten NTs nichts, aber Irgendwie wundert es mich dennoch, dass das 430er Bequiet hier schon bei oben genanntem Szenario schlappmacht.
Combuterbase (http://www.computerbase.de/artikel/hardware/prozessoren/2008/test_spielen_intel_core_i7_nehalem/21/#abschnitt_leistungsaufnahme) kam hier mit einem i7 + GTX280 unter Crysis auf
einen Bedarf von ~ 255W (ich bin mal von einem Wirkungsgrad von 85% ausgegangen).
Ich kann mir schwer vorstellen, dass 3DMark06 oder Drakensang das System mehr belasten.
Eventuell findet sich hier eine ungünstige Aufteilung der 12V-Leitungen (Adapter?), oder Bequiet ist einfach schlecht (ist irgendwie nicht das erste Bequiet-NT das relativ früh schlappmacht)...
Bei dem Rechner kommt es doch auf gute 12 V an, oder?
255W werden also nur aus den Leitungen geholt?
Das kann doch sehr gut sein das bei dem BQ die Leitungen zu schwach sind.
Anddill hatte mal 20 Ampere auf den Leitungen angegeben um ein starkes System anzutreiben.
Wishnu
2009-03-30, 22:36:44
Bei dem Rechner kommt es doch auf gute 12 V an, oder?
255W werden also nur aus den Leitungen geholt?
Das kann doch sehr gut sein das bei dem BQ die Leitungen zu schwach sind.
Anddill hatte mal 20 Ampere auf den Leitungen angegeben um ein starkes System anzutreiben.
Graka und CPU werden heutzutage auf jeden Fall von der 12V-Schiene bedient... Die Laufwerke nutzen soweit ich weiß eine Kombi aus 12V+5V... Ram tippe ich mal auf 3.3V... Soundkarte ebenfalls.. oder 5V. Chipsatz... ka... basiert jetzt aber größtenteils nur auf Vermutung - bin grade zu faul zum Googeln :D
Ich würde beim Netzteil keine Experimente mit zu knapper Bemessung machen und gleich mindestens sowas nehmen:
http://geizhals.at/deutschland/a371377.html
Beim Netzteil sollte man nicht sparen, wenn man ein stabiles System (und auch etwas Reserven für Übertakten und/ oder zusätzliche Komponenten) haben will. Vom Preis her sind um die 100€ für ein Netzteil bei einem fetten i7-System auf jeden Fall auch angemessen!
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.