Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: QPAD QH-1339 Headset Review
Nahaz
2009-04-02, 15:19:18
Link zum Artikel: http://www.3dcenter.org/artikel/qpad-qh-1339-headset-review
Beyerdynamic halt. Was will man da anderes erwarten?
-huha
Daredevil
2009-04-02, 16:44:54
289€???
Ich würd mal gern den Materialwert von so nem Ding wissen :usad:
289€???
Ich würd mal gern den Materialwert von so nem Ding wissen :usad:
Sagen wir's mal so: Der Preis ist normal und gerechtfertigt. Die Lautsprecher sind ja dementsprechend ausgewählt und abgestimmt, daß man einen ordentlichen Klang erhält und auch die Verarbeitung der hochpreisigen Beyerdynamic-Sachen ist echt gut. Das Headset hält wahrscheinlich so lang, daß die USB-Lösung irgendwann mal zu einer obskuren alten Sache wird. ;)
-huha
anddill
2009-04-02, 17:26:48
Die Kommas-- hilfe, sie überrollen mich!!!
Döner-Ente
2009-04-02, 22:43:52
Schöner Artikel, insbesondere mit den subjektiven Eindrücken pro/contra CMSS3D-Headphone.
Vielleicht wäre das Thema "Surround-Sound" mit X-Ffi+ anständigen KH/Headsets gar mal nen eigenen Artikel wert ?
looking glass
2009-04-03, 01:45:51
Mhhh, k.A. ob ich jemals so ein KH/Headset haben werde, glaube meine Ohren sind dafür schon zu geschädigt, aber bei dem Preis verlange ich einfach ein links o. rechts angeschlagenes, auswechselbares (also Klinkenstecker am Hörer) Kabel. Fest angebracht geht ja mal gar nicht - bei dem Preis ist Kabelbruchärger o.ä. einfach auszuweichen.
Btw. gilt das auch für das Mikro - mir gefällt der Gedanke der Rasterung, aber es muss auswechselbar sein, bei dem Preis verlange ich das einfach.
Ansonsten beneide ich den Reviewer, will auch mal sowas zum hören haben :). Das CMSS 3D Testsetup gefällt mir gut (also gegen USB usw. gehört), ein RPG ala Gothic/Oblivion oder Witcher wäre aber noch geil gewesen (von mir aus auch WoW).
Btw. wie sieht den eigentlich der Nennbelastungswert von 100mW an einer Soundkarte aus, der dürfte doch hart an der Grenze liegen, oder irre ich mich?
Und möglich das ich es überlesen habe, aber wie war das Klangcharakteristika des Mikrophones - gibt ja zwei Einsatzgebiete (für Spracherkennung werden die Höhen angehoben, damit die Maschine besser klar kommt, das ist bei TS, Ventrilo, skype etc. aber nicht so prickelnd)?
Rogue
2009-04-03, 15:12:52
Ich wünschte dieser "Ich suche das Haar in der Suppe"-Aspekt käme auch gleichermassen in anderen Reviews dieser Art zum Tragen.
Alles in allem wird mir ein wenig zu sehr das Bild eines überteuerten Statussymboles suggeriert. Auch sollte man solche Dinge wie 5.1 Sound im Headset nicht als "nicht vorhandenes Feature" deklarieren.
Das sind einfach komplett verschiedene Welten. Es gibt Gründe warum kein seriöser Kopfhörerhersteller diesen Blödsinn mitmacht!
Eine USB Soundkarte am Headset-Kabel würde ich auch nicht überbewerten. Das klingt so als könne diese "Notlösung" eine echte Soundkarte ersetzen. Dem ist aber nicht so, bei Speedlink nicht und bei Beyer/Qpad auch nicht.
Ernsthaft, wer sich solch ein hochwertiges Headset kauft ums dann an der mitgelieferten USB-Kabelsoundkarte zu benutzen, der gehört mit dem Headset erschlagen!
Gut finde ich die Praxisberichte mit dem Kopfhörerbügel, Mikrofonhals etc. auch wenns ein wenig in Richtung "mimimi-ich hab was gefunden" geht.
Letztlich sind die Eigenschaften eines solchen Headsets ziemlich einfach auf den Punkt zu bringen. Kompromisslose Soundqualität bei guter Verarbeitung (gutem Material) ohne irgendwelchen hirnverbrannten 5.1 Schnickschnack und zu einem Preis der trotz top Leistungen zumindest "fragwürdig" bleibt.
Wers billiger haben will und das Mikro nicht unbedingt im Gesicht haben mag der kauft ein separates Mikro (für auf den Tisch, am Moni, am Kragen, ab 15€ aufwärts) und kauft sich nen Beyerdynamik DT770 (ab 140€), denn das ist die Basis wenn man das Mikrofon und diese USB-Soundkarte weglässt.
Quaker
2009-04-03, 17:04:36
Finde den Test / Artikel sehr gut und hoffe dass noch weitere folgen werden, da dieses Headset meine preislichen Vorstellungen nicht erfüllen kann.
Aktuell bin ich sehr am neuen Speedlink Modell (http://www.speedlink.com/?p=2&cat=183&pid=18675&paus=1) interessiert - falls ihr die Möglichkeit habt es mal anzutesten. ^^
Dann könnte ich ev. mal eine entgültige Entscheidung treffen. :)
MadManniMan
2009-04-03, 17:54:22
Was soll ich sagen? Die Kritik bezüglich des letzten Headset-Reviews ist plötzlich völlig obsolet - immer her mit den Reviews dieser Art, es ist einfach nur toll!
Was mir noch gefehlt hat, war die subjektive Bewertung von Left 4 Dead ;) Mir ist in den letzten Jahren kein Spiel untergekommen, bei dem Ortung so wichtig ist.
Aber noch eine Sache zu den billigeren 5.1-Sets: so schlecht sind sie nicht, wie sie hier gemacht werden.
1. Vorteil: man spart die Anschaffung einer teuren X-Fi - und das Hauptargumet für diese ist nunmal CMSS-Headphone.
2. Vorteil: der Center kommt bei 5.1-Sets "frontaler" rüber, wenn auch das allgemeine Räumlichkeitsgefühl mit CMSS + Stereo besser ist.
Und zuletzt:
Mein Vorschlag für das nächste Headset-Review ist ein Plantronics aus der Gamecom-Serie. Günstig und gut :up:
Was soll ich sagen? Die Kritik bezüglich des letzten Headset-Reviews ist plötzlich völlig obsolet - immer her mit den Reviews dieser Art, es ist einfach nur toll!
Ich will das Review nicht schlechtreden, aber das Produkt ist in der Preisklasse angesiedelt, in die es gehört und insofern muß man lange suchen, um negative Dinge festzustellen, insbesondere dann, wenn man kein geschultes Gehör hat und ständig mit hochwertigen Kopfhörern zu tun. Aus dem Produkt ein ordentliches Review rauszuholen ist also keine Schwierigkeit. ;)
Aber noch eine Sache zu den billigeren 5.1-Sets: so schlecht sind sie nicht, wie sie hier gemacht werden.
Doch. IMHO schon. Die klingen nämlich einfach scheiße. Ob man sich dadurch eine X-Fi spart, ist dann auch irrelevant.
Und zuletzt:
Mein Vorschlag für das nächste Headset-Review ist ein Plantronics aus der Gamecom-Serie. Günstig und gut :up:
Vielleicht wär mal ein Produkt gut, bei dem die Beurteilung nicht so extrem subjektiv ist wie bei Soundausgabe.
-huha
Döner-Ente
2009-04-03, 22:24:58
Vielleicht wär mal ein Produkt gut, bei dem die Beurteilung nicht so extrem subjektiv ist wie bei Soundausgabe.
-huha
Das ist in der Tat das Problem bei sämtlichen Soundgerätschaften. CPU´s und Grafikkarten kann man 1a via FPS etc. vergleichen und auch bessere Bildqualität mittels AA/AF lässt sich über Screenshots gut darstellen.
Inwieweit ein Soundprodukt besser ist als die eigene Hardware, lässt sich eben leider nicht mit Screenshots und Benchmarks darstellen, zumal das Ohr bei den meisten Menschen ein Gewöhnungsgerät ist, was besseren Klang nicht automatisch sofort so wahrnimmt, sondern ganz im Gegenteil bessere Hardware erstmal als "schlechter" wahrnimmt, weil´s so schrill ist und der Bass knallt ja garnicht...ein paar Stunden später hat sich das Ohr von den gewöhnten muffeligen Höhen und dem gnadenlos übersteuertem Bass verabschiedet und siehe da...was auf den ersten Hör schlechter klang, ist dennoch besser.
Deswegen sollte man keinesfalls auf Reviews von Soundgerätschaften verzichten, nur muss halt immer klar sein, dass es um einen subjektiven Vergleich z. B. zwischen dem Gewohnten und dem Neuen geht.
Davon ab möchte ich nicht wissen, wieviele Leute z. B. mit Quadcores und GTX 260 unterwegs sind, aber als Soundlösung nur Onboard-Sound und ein 20 €-Headset haben. Da würde die Investition von ca. 120 € (X-Fi + anständiger Einstiegs-KH) sicherlich einiges mehr an Spielspass bringen, und das mit einer um einiges längeren Halbwertszeit als CPU´s und Graka´s.
looking glass
2009-04-03, 22:56:59
Naja, auch Kopfhörer lassen sich vermessen, nur ist dafür spezielle Hardware von Nöten, die so teuer ist, das man sie bestimmt nicht für ab-und-an-mal-einen-Test kauft (c't hat ja z.B. so ein Kopfteil).
Was bringts am End - die Gewöhnung an miesen Sound, dank mieser Ausgabegeräte, mieser Tonquellen (nicht mal nur niedrigbitige MP3s sondern auch das loudness Problem schon in der Abmischung) und nicht zu vergessen, vorgeschädigter Ohren (was ja zwangsläufig die Höhen betrifft) trifft zusammen auf ick-hör-wat-datt-passt-scho.
Den Zocker kann man mit Ortbarkeit = Spielvorteil kommen, das ist ein greifbarer Vorteil, aber Ausgabequalität?
Das muss man wirklich selbst erhören.
Inwieweit ein Soundprodukt besser ist als die eigene Hardware, lässt sich eben leider nicht mit Screenshots und Benchmarks darstellen, zumal das Ohr bei den meisten Menschen ein Gewöhnungsgerät ist, was besseren Klang nicht automatisch sofort so wahrnimmt, sondern ganz im Gegenteil bessere Hardware erstmal als "schlechter" wahrnimmt, weil´s so schrill ist und der Bass knallt ja garnicht...ein paar Stunden später hat sich das Ohr von den gewöhnten muffeligen Höhen und dem gnadenlos übersteuertem Bass verabschiedet und siehe da...was auf den ersten Hör schlechter klang, ist dennoch besser.
Deswegen sollte man keinesfalls auf Reviews von Soundgerätschaften verzichten, nur muss halt immer klar sein, dass es um einen subjektiven Vergleich z. B. zwischen dem Gewohnten und dem Neuen geht.
Wirklich lästig wird's übrigens andersrum: Ich bin schon seit jeher sehr hochwertigen Klang (beyerdynamic dt 990, über 15 Jahre alt) gewöhnt und nahm das erst dermaßen bewußt wahr, als ich mir aufgrund eines Kabelbruches, den ich nicht so ohne weiteres reparieren konnte (hatte da noch keinen Lötkolben in meiner Wohnung und wollte damit die Zeit bis zur nächsten Fahrt nach hause überbrücken) einen Kopfhörer der 30-Euro-Klasse kaufte, der eigentlich durch und durch recht gut bewertet wird.
Der Klang war für meine Verhältnisse wirklich schrecklich, weshalb ich ihn noch am selben Tag zurückschickte. Ich will damit nicht sagen, daß die Kopfhörer schlecht waren, aber man erwartet immer das, was man kennt und wenn dann was anderes kommt, kann man es als Person, die sich nicht wirklich gut mit der Materie auskennt, auch nicht vernünftig einschätzen. Messen kann man's zwar, aber zum Interpretieren der Meßergebnisse muß man sich ebenfalls gut auskennen und außerdem ist das Meßequipment unverschämt teuer.
Davon ab möchte ich nicht wissen, wieviele Leute z. B. mit Quadcores und GTX 260 unterwegs sind, aber als Soundlösung nur Onboard-Sound und ein 20 €-Headset haben. Da würde die Investition von ca. 120 € (X-Fi + anständiger Einstiegs-KH) sicherlich einiges mehr an Spielspass bringen, und das mit einer um einiges längeren Halbwertszeit als CPU´s und Graka´s.
Gute Kopfhörer halten Jahrzehnte, wenn man bereit ist, das Kabel zu reparieren (immer ein wunder Punkt--jedes Kabel hat irgendwann einen Kabelbruch und dann muß man halt ein neues dranlöten) oder--noch besser--bei entsprechenden Modellen einfach auszutauschen. Insofern lohnt es sich durchaus, beim Sound auf gute Qualität zu setzen, wenn man's denn braucht. Nur für 3d-Ortung würde ich mir eher ein günstiges 5.1-Lautsprechersystem holen und das nah aufstellen, aber sobald man Musik hören will, können gute Kopfhörer nicht schaden.
-huha
gastlich hier
2009-04-04, 00:01:41
Ohne weitere Testkandidaten ein recht magerer, aber dennoch ausführlicher Testbericht. Danke.
Das MMX300, QPAD QH-1339 im Test basieren bedingt auf dem Consumer DT770 2005 Edition und der Avation Serie. Das Gamerheadset hat leicht angehobene obere Mitten, die der Stimmwiedergabe in TS und Co. zugute kommen kann, was der DT770 2005 nicht hat. Der DT770 2005 Edition ist trotz Badewanne näher von der Abstimmung am DT880 dran, etwas, was der (MMX300) QPAD trotz der gleichen Badewanne nicht ist. Die Bässe sind beim MMX300 noch unsauberer und leicht angehoben gegenüber dem DT770 2005.
Der alte DT770 hört sich komplett anders an. Er ist extrem bass und höhenbetont, weniger detailreich im gesamten Frequenzspektrum zum aktuellen DT770 und die Mitten sind vom Bass regelrecht erdrückt.
Alternativ bleibt ein DT770 2005 Edition plus Ansteckmikro für umgerechnet mittlerweile 220€ Gesamtpreis die kostengünstigere Alternative, die in HiFi relevanten Aspekten dem MMX300 in Teilen überlegen ist.
CMSS, Dolby Headphone und all jene verschlimmbessernde Software für Raumberechnungen hören sich auf einem guten Kopfhörer recht minder schlecht bis hin katastrophal an, da der renommierte Kopfhörerentwickler von Hause aus an der HRTF Kompatibilität durch lange Entwicklungszeit Gehäusewahl und Treiberanpassung gearbeitet hat. Wer also CMSS und XY Crystalizer auch noch für das Musikhören benutzt, hat kaputt gehörte Ohren durch schlechte Kopfhörer und Audiomaterial. Tonspuren sind im Filmmaterial teilweise auch letzter Hollywoodschinken. Von schlechter Nachvertonung mit Studiofelling in freier Wildbahn will ich nicht mal reden. Anständig implementiertes EAX, A3D und OpenAL in einem Spiel reichen vollkommen aus, um punktgenaue Ortung und Schallreflexionen innerhalb virtueller Räume mit großem AHA Effekt zu ermöglichen. Leider ist es an den vielen Spielentwicklern aufgrund mangelnder Spitzenkopfhörer und totaler Marktverbohrtheit in Grafik vorbeigegangen. Für Brüllwürfel reicht es trotzdem allemal. Mehr als gute Grafik scheint der Gamer nicht zu haben, schön das 3DCenter dem langasm entgegenwirkt.
Die gelbe Eule
2009-04-04, 07:00:14
Ich hätte gerne diesen hier http://geizhals.at/deutschland/a65232.html im Vergleich dazu gesehen. Sennheiser hat mich über 15 Jahr damit beeindruckt, dass man die Kopfhörerkabel abnhemen kann. Oder sogar dieser http://geizhals.at/deutschland/a275699.html für 100€ bietet noch ein besseres Rauschverhalten.
Aber das Review war mal wieder etwas, wo es Spaß machte, es zu lesen. Dafür :up:
Armaq
2009-04-04, 09:29:49
Was soll ich sagen? Die Kritik bezüglich des letzten Headset-Reviews ist plötzlich völlig obsolet - immer her mit den Reviews dieser Art, es ist einfach nur toll!
Was mir noch gefehlt hat, war die subjektive Bewertung von Left 4 Dead ;) Mir ist in den letzten Jahren kein Spiel untergekommen, bei dem Ortung so wichtig ist.
Aber noch eine Sache zu den billigeren 5.1-Sets: so schlecht sind sie nicht, wie sie hier gemacht werden.
1. Vorteil: man spart die Anschaffung einer teuren X-Fi - und das Hauptargumet für diese ist nunmal CMSS-Headphone.
2. Vorteil: der Center kommt bei 5.1-Sets "frontaler" rüber, wenn auch das allgemeine Räumlichkeitsgefühl mit CMSS + Stereo besser ist.
Und zuletzt:
Mein Vorschlag für das nächste Headset-Review ist ein Plantronics aus der Gamecom-Serie. Günstig und gut :up:
Dem stimme ich zu. Habe selbst ein Gamecom777 und bin eigentlich zufrieden. Zumal man es an einer Soundkarte und am USB betreiben kann.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.