Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Freezer 64 Pro für Athlon 6000+ unterdimensioniert?
LordDeath
2009-04-14, 20:46:26
Hallo,
für meine aktuelle CPU habe ich meinen alten Arctic Cooling Freezer 64 Pro ohne PWM (also nur 3-Pin Anschluss) weitergenutzt.
Zuerst hatte ich den Boxed Kühler verbaut, dieser hatte jedoch für meinen Geschmack zu wenig Leistung und wurde unter Last sehr laut. Dann hab ich den alten Arctic wieder aufgesetzt und dieser hatte ~10° niedrigere Werte und war natürlich viel leiser.
Leider habe ich heute bei dem wärmeren Wetter festgestellt, dass die CPU unter Last sehr aufheizt. Ich hatte eben nach einigen Stunden zocken ca. 68°C bei die CPU. Jetzt beim Idlen ist sie runter auf 43°C. Cool and Quiet ist an.
Die CPU ist ein Athlon 64 X2 6000+ Brisbane und läuft mit Defaut-Werten auf 3,1 Ghz und 1,45 - 1,48 Volt (CPU-Z pendelt dazwischen).
Ist mein Kühler generell ungeeignet für diese CPU, oder gehen die Werte noch in Ordnung? Sollte ich vielleicht eine andere Wärmeleitpaste verwenden? Derzeit ist irgendeine Noname Paste drauf.
edit: Ich habe eben nach einer Angabe von AMD über die maximal erlaubte Temperatur gesucht. Leider finde ich zu dieser CPU nichts. :(
Klingone mit Klampfe
2009-04-14, 21:45:20
Setze mal testweise die vCore auf 1,325 oder 1,350 - das macht einen relativ großen Unterschied bei den Temperaturen (bei mir 5-10°C) und das System läuft trotzdem "prime95"-stabil.
Die Temperatur-Angabe habe ich auch schon vergeblich gesucht. Selbst in anderen Internetforen gehen die Meinungen auseinander. Ab etwas über 70°C schaltet meine eigene CPU jedenfalls ab, also wird der maximale Wert wohl in dieser Region liegen.
Bei mir sieht das Ganze so aus (6400+ Windsor @default 3,2Ghz) (Das Programm ist CrystalCPUID, das normale C&Q taktet mir viel zu früh hoch):
http://666kb.com/i/b8318jx7hfu8eupm9.jpg
Die vCore-Angabe im BIOS wird dabei einfach überschrieben, das kann man z. B. mit CPU-Z nachverfolgen.
KinGGoliAth
2009-04-14, 23:00:46
einmal googlen gab angaben von 55°C bis 63°C als maximale temperatur.
also deine 68°C unter last sind da in jedem fall schonmal drüber.
ich an deiner stelle würde mir da mal was neues gönnen.
luftkühler roundup (http://www.computerbase.de/artikel/hardware/gehaeuse_kuehlung/2008/test_cooler_master_hyper_z600/4/#abschnitt_performancevergleich)
oder versuchen die gehäusebelüftung zu optimieren. damit dürften sich sicherlich noch einige °C rausholen lassen. kühler mal von staub befreit?
LordDeath
2009-04-14, 23:53:22
Wie kann es denn sein, dass dieser Kühler mehr Leistung hat, als der AMD Boxed Kühler und dabei trotzdem überhalb der Toleranzgrenze fällt? Morgen werde ich mal gucken, ob ich im Tower etwas saubermachen kann. Ansonsten hol ich mir einen neuen Kühler.
Davor hab ich ein bisschen Bange, weil ich bisher noch nie einen Kühler mit eigener Halterung an ein Mainboard angebracht hab. Aber anscheinend sind alle guten Kühler so konstruiert und benötigen den höheren Anpressdruck.
Klingone mit Klampfe
2009-04-15, 00:06:11
Der neue Boxed-Kühler ist ja auch gar nicht soooo schlecht, der hat immerhin auch zwei Heatpipes und einen zügig drehenden PWM-Lüfter. Ich meine diesen hier:
http://img.tomshardware.com/us/2006/05/23/amd_reinvents_itself/box_cooler_am2.jpg
Wenn er nicht so laut wäre, hätte ich ihn einfach drin gelassen.
LordDeath
2009-04-15, 00:33:47
Genau den Boxed Kühler von AMD hab ich mit dieser CPU bekommen und dieser war neben seiner hohen Lautstärke unter Last auch schon schnell über 65°C - mit mitgeliefertem Wärmeleitpad, aber noch im Winter!
Also entweder bin ich zu blöd um Kühler richtig einzubauen oder mein Mainboard gibt mir zu hohe Temperaturen aus. Vielleicht ist auch meine Gehäusebelüftung daran schuld. Aber ich will mir sowieso (irgendwann mal) einen neuen Tower kaufen.
[fu]121Ah
2009-04-15, 13:20:23
Genau den Boxed Kühler von AMD hab ich mit dieser CPU bekommen und dieser war neben seiner hohen Lautstärke unter Last auch schon schnell über 65°C - mit mitgeliefertem Wärmeleitpad, aber noch im Winter!
Also entweder bin ich zu blöd um Kühler richtig einzubauen oder mein Mainboard gibt mir zu hohe Temperaturen aus. Vielleicht ist auch meine Gehäusebelüftung daran schuld. Aber ich will mir sowieso (irgendwann mal) einen neuen Tower kaufen.
mobo? overvoltet meiner meinung nach.
LordDeath
2009-04-15, 14:26:40
Ich hab ein Asrock A770CrossFire. Sind denn die 1,45-1,48 Volt aus CPU-Z mehr als eigentlich anliegen sollte?
edit: Laut Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_AMD-Athlon-64-X2-Prozessoren) hat mein Brisbane nicht mehr als 1,4 Volt. Ich installier mal wieder den RMClock...
edit2: Also jetzt bin ich mir sicher, dass die anliegende Spannung immer +0,05 Volt über dem eingestellten Wert liegt. Wie kann sowas passieren? Das neuste Bios ist schon drauf.
RainingBlood
2009-04-15, 17:50:13
teste mal die niedrigst mögliche vcore aus. 1,45V sind nicht ohne.
KinGGoliAth
2009-04-15, 18:10:51
Wie kann sowas passieren?
Ich hab ein Asrock
:biggrin:
nur als vergleich: ich habe mit meinem sockel 939 dual core opteron 165 @ 2,9ghz und 1,45v (real) zusammen mit meinem scythe ninja gerade mal 35°C im idle und 45°C unter last. wobei da die sommerlichen temperaturen schon eine rolle spielen. normalerweise wird es im idle nur knapp über 30°C und unter last knapp über 40°C.
natürlich stimmen die ausgelesenen temperaturen nicht immer zu 100% aber verglichen mit deinen temps liegen da ja schon welten zwischen.
Klingone mit Klampfe
2009-04-15, 19:07:36
Ich werde morgen von meinem AsRock auf ein Gigabyte-Mutterbrett wechseln, dann werden wir ja sehen, ob's (auch) an dem Mainboard liegt ;)
Was mir bei all der sinnlosen (aber lustigen) Bastelei in den letzten Monaten aufgefallen ist, ist eine ungewöhnlich starke Hitzeentwicklung um den Arbeitsspeicher herum - das kann durchaus eine AsRock-Eigenheit sein. Diese Wärme wird bei mir durch den CPU-Lüfter gesaugt und dann erst aus dem Gehäuse, zusammen mit der Hitze von unten (VGA).
Ich hatte deshalb testweise einen 120er Frontlüfter oben (!) aber das brachte auch nur 3-5°C. Davon abgesehen war der Lüfter mit Gummiringen freischwebend an den Laufwerkskäfig gefummelt :D
LordDeath
2009-04-15, 19:31:16
Ich habe eben im BIOS die Spannung auf 1,35 Volt abgesenkt und hab in Windows nun meine glatten 1,4 Volt, so wie es sein sollte. :|
CnQ ist aus und die Werte von CPU-Z und Everest stimmen überein.
Ich habe Prime95 jetzt mehrere Stunden stabil bei 1,3 Volt (also reell 1,35 Volt) laufen lassen und die Temperatur war bei 63°C. Ansonsten habe ich mich an den Werten von Klingone mit Klampfe orientiert und lasse den jetzt mit CrystalCPUID runterregeln.
Meine Kühlung werde ich irgendwann mal zusammen mit einem neuen Tower optimieren. Im Moment mache ich das noch nicht, weil ich dazu noch einen neuen Tisch brauche. Dann werde ich endlich Platz für einen anständigen Big Tower haben. :)
[fu]121Ah
2009-04-16, 11:03:59
evnt. noch anständige wärmeleitpaste verwenden + einen lüfter hinter der cpu der luft abzieht. airflow im gehäuse passt?
Klingone mit Klampfe
2009-04-17, 18:42:27
So, wie versprochen hier die Werte mit Gigabyte-Mainboard & GTS250-VGA-Karte. Für die Vollast liefen Furmark und Orthos Prime eine Stunde lang gemeinsam, damit die CPU auch auf die warme Luft von unten reagieren muss. Den Lüfter lasse ich jetzt wieder vom BIOS regeln, das macht das Gigabyte-Brett seltsamerweise viel besser als das olle AsRock. C&Q übernimmt wieder CrystalCPUID.
EDIT: "TMPIN1" ist kein realer Wert: http://62.109.81.232/cgi-bin/sbb/sbb.cgi?&a=show&forum=2&show=4009#12
Ansonsten habe ich eigentlich nur die Wärmeleitpaste geändert (jetzt Arctic Silver V). Die Temperaturen finde ich so völlig okay für ein Low-Noise-System ohne Frontlüfter. Die 65°C bei der Grafikkarte sind absolut im grünen Bereich.
IDLE
http://666kb.com/i/b85xv993hacljoxtu.png
LAST ("TMPIN1" kann ignoriert werden).
http://666kb.com/i/b85xw0okxelf2nhvm.png
kann man nicht direkt vergleichen aber auf nem foxconn 780G board hab ich einen 4850E mit dem freezer bei konstanten 900 u/min ohne C&Q auf 30-40°.
die max temp laut amd liege bei 75° (also quasi das doppelte)
Klingone mit Klampfe
2009-04-28, 17:37:29
Ich habe mittlerweile festgestellt, dass das MB der CPU generell zuviel vCore gibt (bis zu 1,480v). Wenn ich das per Software auf effektiv 1,350v ausgleiche, sinkt die Temperatur um 5-10°C, natürlich Orthos Prime-stabil. Im BIOS steht alles auf "auto" bzw. "normal".
Aber das AMD-Prozessoren ohnehin wärmer werden als ihre Intel-Pendants habe ich schon öfter gehört.
die asrock bretter halten nicht lange - bei uns hat keines länger als 1 bis 1-1/2 jahre überlebt.
foxconn / gigabyte wäre (und ist es auch) bei AMD für mich die erste wahl.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.