PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : CPU-Powermanagement für Phenom, Llano, Brazos und Bulldozer


anddill
2009-04-15, 18:30:57
Im Laufe dieser Diskussion (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=7215912#post7215912) hat sich ein Gast gemeldet und auf sein Programm hingewiesen:

PhenomMsrTweaker

Ich hab es jetzt mal getestet und mit K10stat verglichen. Meiner Meinung nach ist es deutlich einfacher zu bedienen. Nach dem 1. Start sind sinnvolle Vorgaben eingetragen, ein paar Klicks und Häkchen später ist ein Hintergrunddienst installiert, der sich ab sofort um das Rauf- und Runtertakten kümmert. Ab dann braucht kein Programm mehr mitlaufen, das Hauptprogramm wird nur für eventuelle Änderungen benötigt.
Overclocking für BE-Phenoms ist auch möglich und individuelle Spannungsanpassungen. Wer also auch ein Board besitzt, das z.B. bei manuell veränderten BIOS-Einstellungen kein Cool&Quiet unterstützt oder unter XP verhindern will, daß durch C&Q Leistung verloren geht, sollte sich das Programm mal anschauen.

Beschreibung und Download (http://phenommsrtweake.sourceforge.net/)

edit 6.11.11:

Für Llano und Brazos gibt es inzwischen gleichwertige Tools.

Hier für Llano:

FusionTweaker (http://code.google.com/p/fusiontweaker/)

und hier für Brazos:

BrazosTweaker (http://code.google.com/p/brazostweaker/)

Die Bedienung und Funktion ist selbsterklärend. Auch bei diesen Tools kann eine getestete Einstellung auf einem Service übertragen werden, der dann ohne laufendes Hauptprogramm im Hintergrund die Powerstates steuert.

Und es gibt noch ein neues Programm. Es kann alle CPUs ab K10 (Phenom/Phenom II, Llano, Bobcat, Bulldozer) steuern. Ist Stand heute (12.7.13) noch ohne GUI, die Kommandozeilenbedienung ist aber recht einfach.

http://www.xtremesystems.org/forums/showthread.php?285742-AmdMsrTweaker-New-Versions

samm
2009-04-15, 21:19:48
Weisst du zufälligerweise, wie es unter Win XP mit mehreren Accounts (1 Admin, mehrere eingeschränkte User) aussieht, kann ich das als Admin konfigurieren und für alle autostarten lassen?
Z.Zt. habe ich noch einen Athlon X2 mit CrystalCpuId, welches ich auch unter den eingeschränkten Usern speziell mit Admin-Rechten starten muss.

anddill
2009-04-15, 21:21:16
Nein, weiß ich nicht. Probiers doch einfach aus.

Stormscud
2009-04-16, 14:31:22
So, hab das nette Programm mal mit meinem X3 getestet. Funktioniert echt prima, sowas hab ich mal wieder gebraucht. Hab das letzte halbe Jahr immer manuell mit AMD Overdrive rumgefrickelt. Endlich wieder Komfort :D

Nun kann ich mich wieder auf die wesentlichen Dinge konzentrieren...

Gast
2009-04-17, 09:27:08
würde mich freuen wenn jemand seine einstellungen für x940BE postet..

im bios alles default? uind nur msrtweak oder auch im bios was umgeändert?

Lawmachine79
2009-04-17, 16:21:19
Wenn ich in P-State 1 den Multi auf 4-fach setze und auf "Activate" gehe, wird er laut Everest trotzdem nur auf "12,5" gesetzt. Sobald ich auf Refresh drücke, ändert sich der Wert wieder auf "12,5". Das Programm weigert sich, Multis zu ändern.

Edit: Hat sich erledigt - dachte das Apply bezieht sich darauf, wenn man alles eingestellt hat ;).

Geniales Tool, Pflicht für jeden Phenombesitzer.

Weiß jemand die P3-Default VCore der Northbridge?

Und noch eine Frage: wenn ich in P0 den Multi hochsetze von 14 auf 15, senkt er den Speicherbus auf den Takt ab, den er braucht, um mit dem Multi 15 auf den Defaulttakt zu kommen. Warum?!?

anddill
2009-04-17, 16:45:16
Der Speicher ist beim Phenom doch völlig unabhängig vom Multi.

Lawmachine79
2009-04-17, 18:15:25
Der Speicher ist beim Phenom doch völlig unabhängig vom Multi.
Weiß ich. Aber wie gesagt führt bei mir die Veränderung des Multiplikators bei P0 dazu, daß der Speichertakt auf die Frequenz sinkt, die er brauchen würde, um mit dem eingestellten (neuen) Multi den Defaulttakt der CPU zu erreichen. Verstehe das auch nicht.

anddill
2009-04-17, 18:27:10
Kann das sein, daß Deine Systemangaben nicht aktuell sind?
Hast Du denn einen Black edition Phenom?
Leider ist der Autor etwas schwer zu erreichen. Bist Du im Luxx angemeldet? Dort hat er das Programm auch vorgestellt, und hat da einen eigenen Thread laufen:
http://www.hardwareluxx.de/community/showthread.php?t=592774

Lawmachine79
2009-04-17, 19:58:42
Kann das sein, daß Deine Systemangaben nicht aktuell sind?
Hast Du denn einen Black edition Phenom?
Leider ist der Autor etwas schwer zu erreichen. Bist Du im Luxx angemeldet? Dort hat er das Programm auch vorgestellt, und hat da einen eigenen Thread laufen:
http://www.hardwareluxx.de/community/showthread.php?t=592774
Hehe, die sind nicht aktuell :). Ich habe einen X3 720BE :).

Gorkon
2009-04-18, 12:46:43
Also ich habs jetzt auch mal ausprobiert und muss sagen...genial, danke für den Tipp anddill :up: Der Thread schreit förmlich danach angepinnt zu werden ;)

Tante Edith: Bin jetzt bei P0: 3,5 Ghz @ 1,45v | P1: 2 GHz @ 1,05v angekommen. So einfach und komfortabel ging das ja noch nichtmal mit RMClock...

Allerdings hat das Programm eine "Eigenart" die man, denke ich jedenfalls, unbedingt beachten muss:

Ich lasse CnQ über den MSR-Tweaker laufen, da ich mein System (Gigabyte MA790GP-DS4H) per BIOS übertaktet und AMD-CnQ ausgeschaltet habe. Darunter habe ich natürlich auch die Spannungen angehoben (CPU, CPU NB, etc.)

Der MSR-Tweaker ließt und benutzt aber nicht die im BIOS eingestellten Settings, sondern die Standard-Settings der CPU. Hebe ich über den Tweaker die VCore z.B. auf +0,1v an, addiert sich die Spannung zusätzlich zu den im BIOS eingestellten Werten > aus 1,45v werden dann 1,55v.

Falls ihr Spannungen für die CPU und die CPU NB im BIOS angehoben habt, achtet daher unbedingt auf die Differenz zwischen den Default- und euren eingetragenen Werten, damit ihr nicht versehentlich eure CPUs grillt.

mfg

kevsti
2009-04-18, 16:22:50
Funktioniert das Programm nur mit einem Phenom oder auch mit nen Core2Duo?

Gorkon
2009-04-18, 17:14:01
Wie schon auf seiner Homepage beschrieben (gleich in Post #1) funktioniert das Programm nur mit einer AMD-CPU auf K10-Basis.

mfg

Lawmachine79
2009-04-18, 17:54:01
Der Speicher ist beim Phenom doch völlig unabhängig vom Multi.
Richtig, aber er leitet sich aus dem Referenztakt ab. Ich meinte auch eigentlich den Referenztakt, nicht den Speichertakt - Everest zeigt mir nur den Speichertakt an, deshalb habe ich das zuerst bemerkt.

SAZAN
2009-04-19, 08:59:21
Es funzt auch wenn man im Bios Manuell OCED und dadurch CNQ Option verloren geht.. dennoch geht es unter vista weiter..

Powermike
2009-04-27, 10:00:54
@anddill

Moin,

vielen Dank für den Tip! Das serienmäßige C&Q sowie auch die Anpassung per K10stat haben mein System bei fordernden singlethreaded Anwendungen mit meinem neuen PII X3 720BE langsamer laufen lassen als mit dem alten 6000+.

Warum war das so? Windows verteilt die CPU-Last auf alle drei CPU's, die nun jeweils zu ca. 30% belastet sind. Problem: Das ist zuwenig um die CPU hochzutakten, C&Q verbleibt auf dem geringen Takt. Die Anwendung läuft zu langsam.

K10stat hatte zwar in der letzten Version die Möglichkeit, diese "Hochtaktschwelle", die wohl bei 60% Last liegt, zu reduzieren. Blöderweise funktioniert das (auf meinem System) nicht.

Mit dem MSRTweaker habe ich nun per Systemdienst das Custom C&Q aktiviert und lasse die CPU schon bei 25% Last hochtakten. So läuft das System deutlich reaktionsschneller, und Singlethreadanwendungen laufen jetzt so schnell wie sie sollen (z.B. MP3Gain)...ohne dass ich ihnen umständlich einen einzelnen Core zuweisen muss...

Gruß Michael

Fettkopp
2009-04-27, 12:46:37
Kleine Frage zum Custom C&Q...

Dort gibt es die Option

"# of consecutive samples above theshold until p0 kicks in:"
"# of consecutive samples above theshold until p1 kicks in:"

Was genau bedeuten die Werte, versteht das nicht so wirklich?

Gast
2009-05-08, 09:26:44
Win Windows 7 funktioniert das Programm nur manuell; man muss händisch zwischen den P-States umschalten.

Barni
2009-05-18, 23:44:28
Hi,

manuell eingestellt funktioniert das Programm wunderbar.
Was/wie muss ich einstellen, damit es beim Windows Start (WIN XP 32bit) gleich mitläuft (Autostart etc.) ?

MfG
Barni

anddill
2009-05-25, 21:14:29
Unter XP nichts. Das Programm installiert einen Hintergrunddienst, der das ohne das Hautprogramm erledigt. Das ist auch der Grund, warum es unter Vista 64 und Win7 nicht richtig klappt. Der Hintergrunddienst kann nicht gestartet werden.

infinity
2009-05-25, 21:22:46
Unter XP nichts. Das Programm installiert einen Hintergrunddienst, der das ohne das Hautprogramm erledigt. Das ist auch der Grund, warum es unter Vista 64 und Win7 nicht richtig klappt. Der Hintergrunddienst kann nicht gestartet werden.


wird sich das denn irgendwann ändern, oder ist es ein prinzipielles problem mit der Zertifizierung oder sowas in der Art? Die Ati tray tools haben ja meines wissens nach auch probleme bei Vista64 und so wegen der digitalen signatur oder sowas?....

Stormscud
2009-05-26, 18:55:12
Bei mir schaltet das Programm nicht mehr in P0. Ich kann auch mit manuellem Umschlaten nichts bewirken. Der X3 läuft damit immer mit dem 5er Multi.

AMD Overdrive lässt sich auch nicht starten -> musste aufgrund eines Fehlers beendet werden.

Warum geht das nun nicht mehr? Hab das Probramm und AOD auch schon de-/reinstalliert. So kann ich nicht spielen. Jemand eine Idee wie ich wieder auf meinen 12er Multi wechseln kann? Wenn möglich ohne auf diese Programme verzichten zu müssen, da im Idle doch keine 2800 MHz brauche.

Kleiner Nachtrag: Er wechselt zwischen den Spannungen, nur der Multi bleibt unverändert.

Stormscud
2009-05-26, 21:07:15
So, ich habe mir jetzt K10stat drauf gemacht, damit habe ich zumindestens einen Teilerfolg erziehlt.
Bei einem Referenztakt von 233MHz komme ich mit dem 12er Multi auf meine 2,8GHz, allerdings sind es laut CPU-Z nur 10,5? Und im Leerlauf sind statt gefordertet 5 ganze 5,25 :|

So komme ich zwar auf gute 2,4GHz, aber meine 2,8 erreiche ich nicht ums verrecken. MSR Tweaker habe ich runtergeschmissen.

Edit: Jetzt bin ich komplett verwirrt!
Ich bin bei der FID jetzt von der 12 Schritt für Schritt runtergegangen und bei 8 hab ich auf einmal den 12er Multi! Da hab ich den Wert wohl falsch interpretiert?

USS-VOYAGER
2009-06-20, 04:04:54
ich hab es auch mal drauf gemacht und wenn ich ein film gucke was nicht viel leistung braucht dann schaltet es ständig im sekundentakt hin und her von p0 auf p1 und wollte mal fragen ob das nicht schädlich für die cpu ist wenn ständig hin und her geschaltet wird?

p0 3,2ghz@1,25v
p1 1ghz@1,00v

Gast
2009-06-20, 09:29:03
Setze doch die Empfindlichkeit etwas runter, dann passiert das nicht mehr.

anddill
2009-06-20, 12:28:35
Genau. Setz die Lastgrenze fürs Hochtakten etwas hoch. Oder setz die Zeit fürs Runtertakten hoch. Bei mir muß er 2s unter der Lastgrenze von 30% sein, ehe er überhaupt wieder runtertaktet.

Lawmachine79
2009-06-20, 12:50:57
Genau. Setz die Lastgrenze fürs Hochtakten etwas hoch. Oder setz die Zeit fürs Runtertakten hoch. Bei mir muß er 2s unter der Lastgrenze von 30% sein, ehe er überhaupt wieder runtertaktet.
Also 2000ms? Ich kann nur 1000ms einstellen. Was hast Du bei den "Consecutive Sample" eingestellt?

CrazyIvan
2009-08-14, 08:26:20
@Warmachine
Die Zeit in ms gibt an, wie oft er den aktuellen Lastzustand messen soll. Also bedeutet 100ms 10x pro Sekunde. Die beiden Werte darunter bedeuten, wieviele dieser Messwerte (auf einander folgend!!!) oberhalb/unterhalb des Schwellwertes sind.
Ich habe bspweise. 100ms Sample Rate, 2 above threshold, 20 below threshold eingestellt. Sprich, bei mir taktet er nach 200ms über 25% Last hoch und bei 2000ms unter 25% Last runter.

Auch würde ich im Allgemeinen davon abraten, großartig über 25% zu gehen. Denn das ist die Last für alle Cores. Gerade bei Single threaded Anwendungen bedeutet das, dass 1 Core mit Vollast nur 25% Last erzeugt. Sind die restlichen Cores am Däumchen drehen, dann taktet er nicht hoch, obwohl es der Single-threaded-Anwendungen gut täte. Kann man beispielsweise mit Cinebench gut ausprobieren. Bei 30-40% threshold schaltet es dauernd in den P1 zurück bzw. verlässt diesen gar nicht erst. Außerdem besteht bei mir unter Win7 dann wieder das Problem, dass er ständig zwischen den Cores hin und herswitcht.

/edit:
Habe bei der Gelegenheit nochmal rumgespielt. Meine Settings sind jetzt 100ms, 26%, 20, 10. Dadurch verhält er sich beim Hochschalten gutmütiger. Der Sinn dahinter ist der, dass beim Umschalten ein Haufen Takte verlorengehen (steht auch auf der Website des Entwicklers). Es ist also mitunter performanter, bei sehr kurzen Spitzen den Takt beizubehalten, da man unterm Strich während dieser Spitze mehr Rechenleistung bei 800Mhz hat, als durch 800Mhz -> Umschalten -> 3200 Mhz -> Umschalten -> 800 Mhz (hoffe, das ist verständlich ausgedrückt.
Weitere Erkenntnis: Das Switchen der Cores scheint nicht auf die Leistung zu drücken - im Gegenteil: Ohne Affinität (also mit Switchen) komme ich auf 3644 Punkte. Mit Affinität auf 3459 Punkte. Eigentlich spräche das Verwerfen der L1- und L2-Caches der Cores für eine Verschlechterung. Evtl. ist Cinebench aber nicht sonderlich cachelastig. Andererseits kann es auch sein, dass der Win7-Scheduler blöd genug ist, dem fest zugewiesenen Core trotzdem noch Rechenzeit für andere Threads abzuzwacken, obwohl dieser bereits ausgelastet ist.

SeaEagle
2009-09-07, 13:17:23
läuft das Programm denn jetzt sauber mit win7?

samm
2009-09-07, 15:49:13
Andererseits kann es auch sein, dass der Win7-Scheduler blöd genug ist, dem fest zugewiesenen Core trotzdem noch Rechenzeit für andere Threads abzuzwacken, obwohl dieser bereits ausgelastet ist.Win 7 wird selbst schon "smt parking" betreiben, da müsste also keine Affinität mehr zugewiesen werden, vgl. http://windowsteamblog.com/blogs/partner/archive/2009/07/22/your-windows-7-experience-rooted-in-close-technical-collaboration.aspx für Intel und http://forums.amd.com/devblog/blogpost.cfm?catid=208&threadid=117048 für AMD, wobei es bei AMD nicht explizit aufgeführt ist. Wobei natürlich nie garantiert wird, weder durch Affinität noch, vermutlich, dieses SMT parking-feature, dass der Core für nichts anderes verwendet wird. Das hat nichts mit Dummheit des Schedulers zu tun, sondern schlicht damit, dass zu jedem Zeitpunkt deutlich mehr als 4 / 8 / whatever Threads "gleichzeitig" ausgeführt werden müssen, egal wie ausgelastet die Kerne sind.

läuft das Programm denn jetzt sauber mit win7?Gibt bei mir in der 64bit-Version keine Probleme, taktet laut CPU-Z auch schön hoch und runter.

CrazyIvan
2009-09-07, 18:31:32
Win 7 wird selbst schon "smt parking" betreiben, da müsste also keine Affinität mehr zugewiesen werden, vgl. http://windowsteamblog.com/blogs/partner/archive/2009/07/22/your-windows-7-experience-rooted-in-close-technical-collaboration.aspx für Intel und http://forums.amd.com/devblog/blogpost.cfm?catid=208&threadid=117048 für AMD, wobei es bei AMD nicht explizit aufgeführt ist. Wobei natürlich nie garantiert wird, weder durch Affinität noch, vermutlich, dieses SMT parking-feature, dass der Core für nichts anderes verwendet wird. Das hat nichts mit Dummheit des Schedulers zu tun, sondern schlicht damit, dass zu jedem Zeitpunkt deutlich mehr als 4 / 8 / whatever Threads "gleichzeitig" ausgeführt werden müssen, egal wie ausgelastet die Kerne sind.

Gut, SMT ist ja nochmal ein ganz anderer Stiefel. Schließlich hat man hier obendrein noch das Problem, dass bei hypothetischen 2 Threads auch zwei physische und nicht etwa 2 logische auf einem physischen Kern genutzt werden sollten. Hinsichtlich des Rests kann ich Dir natürlich nur recht geben. Nochtsdestotrotz gehört es in meinem naiven Verständnis von einem guten Scheduler dazu, dass dieser Langläuferthreads mittels irgendeiner Heuristik gesondert behandeln kann.
Im Übrigen benutze ich noch den RC. Werde in den nächsten Tagen die RTM installieren und mal schauen, wie es sich da verhält.

samm
2009-09-07, 22:09:10
Ups ja, SMT, sorry :redface:

Ansonsten, ja gern, wär nett wenn du das Ergebnis posten könntest. Bin auch noch auf dem RC.

Gast
2009-10-04, 23:40:32
Hallo, der Autor meldet sich hier mal wieder als Gast - zu faul zum Reggen, zum Glück gibts noch offene Foren. ;)

Mal ein paar Fragen klären, auch wenn sie ewig alt sind:

Weisst du zufälligerweise, wie es unter Win XP mit mehreren Accounts (1 Admin, mehrere eingeschränkte User) aussieht, kann ich das als Admin konfigurieren und für alle autostarten lassen?
Funzt mit dem service; services sind user-unabhängig und laufen auch, wenn kein user angemeldet ist (was für server).

Und noch eine Frage: wenn ich in P0 den Multi hochsetze von 14 auf 15, senkt er den Speicherbus auf den Takt ab, den er braucht, um mit dem Multi 15 auf den Defaulttakt zu kommen. Warum?!?
Everest liest die Daten falsch aus - CPU-Z und AMD OverDrive arbeiten zuverlässig.

Der MSR-Tweaker ließt und benutzt aber nicht die im BIOS eingestellten Settings, sondern die Standard-Settings der CPU.
Daher verändert man auch nur die voltage IDs und nicht die voltages selber. Außerdem ist nicht jedes BIOS gleich - ändere ich bei mir die Vcore im BIOS, ändert es die P0 settings, statt auf jede VID etwas raufzuknallen. Pauschale Richtlinien gibts deshalb nicht - nur die Empfehlung, CPU-Z oder OverDrive nebenbei laufen zu lassen, während man herumspielt.

Das ist auch der Grund, warum es unter Vista 64 und Win7 nicht richtig klappt. Der Hintergrunddienst kann nicht gestartet werden.
Nö, klappt sehr wohl auch unter Vista oder Windows 7. Man muss nur das richtige Setup wählen (x64 für - jawohl - 64-bit Windows, x86 für 32-bit). Es gab mal einen bug, wodurch der service nicht unter WinXP lief.

Das wars, sorry hab den thread erst jetzt grade gesehen...

Arschhulio
2009-12-02, 12:33:33
Moin zusammen, für den Athlon 64 gab es damals eine Seite mit dem Athlon64 OC Calculator, gibt es so etwas auch für den Phenom mit DDR3?

SAZAN
2009-12-06, 12:46:06
HI habe de x64 installiert unter win 7 x64 und phenommsr startet bei mir nicht..

Phenommsrtweaker funktioniert nicht mehr.. bekomme nur die meldung

RainingBlood
2010-01-13, 20:55:53
Ausprobiert und für gut befunden (y)

Aber es wird ja leider nicht weiter dran gearbeitet. Ich hätte nämlich gerne größere Kästchen bei der Eingabe und eine Kurz-Info der Einstelllungen, wenn ich mit der Maus über das Icon gehe.

Gast
2010-01-13, 23:33:01
Ausprobiert und für gut befunden (y)

Aber es wird ja leider nicht weiter dran gearbeitet. Ich hätte nämlich gerne größere Kästchen bei der Eingabe und eine Kurz-Info der Einstelllungen, wenn ich mit der Maus über das Icon gehe.
Dafür kann man elegant mit rechtem Mausklick sofort manuell den Modus wechseln, eine Funktion, die mir beim ATI-Tray Tool vermisse (3D->2D oder umgekehrt).

Gast
2010-05-11, 05:04:39
Update: Version 2.0 unterstützt nun alle 5 P-states, den Thuban ebenso (bzgl. Turbo bräuchte ich feedback). Das custom C&Q wurde auch ordentlich aufgemotzt. Vorherige Versionen vor Installation deinstallieren!

Gast
2010-05-11, 17:46:05
Habe einen P2 940 und P-States 4 dürfte doch eigendlich nicht finktionieren, denn der P2 hat nur 4. Powerstates 0 -3 passen soweit.

MfG

Gast
2010-05-12, 16:59:50
Ich mit dem P2. jetzt scheint es zu passen, Powerstats 4 scheint bei der neuen Version 2.0.1 nicht mehr aktiv zu werden. Das Asterisk springt bei Ausbalanciert nur noch zwischen PS0 - PS3. Sehr gut.

MfG

Gast
2010-05-13, 00:38:28
Nenene. Alle K10s haben 5 P-states, nur sind standardmäßig nicht alle aktiviert - das kannste mit dem Programm jetzt beheben. Daran hat auch v2.0.1 nix geändert ;) - du musst mit deinem Phenom II P4 zunächst customizen, um ihn freizuschalten. Und auch dann wird nur custom C&Q den state auch benutzen. Aber 4 oder 5 states ist ja ziemlich egal - wichtig ists v.a. bei meinem Phenom I, dachte gar nicht dass mehr states glatt was bringen.
Auf alle Fälle gibts nun v2.0.2, bei der man u.a. die max. Anzahl von cores im Turbo-state pro Energieschema einstellen kann (auch Turbo deaktivieren).

Raff
2010-05-13, 15:30:52
Läuft das Teil auch mit einem Phenom II X6? Kann es gerade nicht testen, da ich in der Heimat sitze.

MfG,
Raff

Gast
2010-05-13, 17:47:23
Jeppa, das meinte ich mit Thuban-Unterstützung.

Raff
2010-05-13, 17:56:38
Hoppla, ich habe die Postings überfliegend nach "Phenom X6" abgesucht, "Thuban" habe ich nicht gesehen. Ich nenne die Kiste eh Turban. :biggrin: Alles klar, dann checke ich das vielversprechende Progrämmchen am Sonntag mal. =)

MfG,
Raff

Gast
2010-05-14, 20:04:18
Bis dahin gibts wohl auch v2.0.3 - ich würd' an deiner Stelle drauf warten, klappt dann besser mit dem Turbo.

Gast
2010-05-14, 20:06:56
Vielleicht sollte ich mal ein paar screenshots reinstellen - hatte noch keine Lust, die webpage zu überarbeiten :D

https://sourceforge.net/dbimage.php?id=263030 https://sourceforge.net/dbimage.php?id=263032 https://sourceforge.net/dbimage.php?id=263034

[teddy]popel
2010-05-15, 00:53:35
bei mir merkt er sich die einstellungen der p states nich. nach dem standby/reboot wieder standart.
auch wenn ich etwas an den bedingungen zum rauf oder runter takten ändere setzt er die multis und spannungen zurück. unschön

Gast
2010-05-15, 08:48:21
Klingt ganz danach, als hättest du im service-Dialog vergessen, auf den refresh-button (heißt in der neuen Version 2.0.3 (jetzt draußn) auch "Update") zu klicken, um die veränderten settings auch permanent zu übernehmen. Ist ne Sicherheitsmaßnahme, damit nicht mal schnell eben instabile settings den Rechner nicht mehr booten lassen (btw, in dem Fall mit F8 in den abgesicherten Modus rein und den service temporär auf manuell stellen, rebooten und neu konfigurieren ;)).

[teddy]popel
2010-05-15, 09:04:50
ok, ich dachte man muss erst die "grundlagen" einstellen, wann er übertaktet und danach wie er übertaktet.

wenn ichs so mache gehts
service dialog -> einstellen -> refresh
p states dialog -> einstellen -> refresh
service dialog -> refresh

,dann gehts


edit: woran erkenne ich welche version ich installiert hab ;-)

Gast
2010-05-15, 20:46:30
Der angedachte workflow ist etwas anders: Zuerst die P-states im main window customizen und dort übernehmen. Dann checken ob die settings auch stabil sind. Danach rein in den service-Dialog, settings permanent machen (Häkchen + Update) und ggf. Turbo und custom C&Q konfigurieren, dann dort übernehmen und fertig.

Die Version erhält man, indem man sich die Details der PhenomMsrTweaker.exe im Explorer ansieht (Rechtsklick -> Eigenschaften -> Details).

Gast
2010-05-15, 20:52:45
/edit: Version steht im Fall auch bei der Liste der installierten Programme.

Headjunkie
2010-05-24, 19:12:58
Hey, habe nen 1055T X6.
Wenn ich auf ungaged mode schalte dann bleibt immer 1 Core auf P1 haengen selbst wenn nur 3%(in Peaks 5%) Leistung von ihm gefordert wird, waehrend der Rest auf P4 schlaeft. Allerdings wird die Spannung nicht runtergefahren weil ja 1 Core wie gesagt noch "aktiv" ist.
Folgende Settings:
Sampling Int:100ms, States 0 - 4
Gaged Threshold: 33 - 25, Ungaged: 15 - 10% Leistung
Consecutive Samples: 3, 10

Jemand ne Idee wie ich den 6. Core dazu ueberreden kann auch schlafen zu gehen?
(Btw BIOS CnQ is aus).

Gruss Headjunkie, und geiles Tool!

Edit: Wollte noch Fragen wie ich austesten kann was die Minimum Stabile Spannung fuer P4 ist? Also woher weiss ich das es nicht mehr ausreicht, weil der PC ausgeht?

Gast
2010-05-25, 09:44:29
Hi,

also ich würd mal andre settings benutzen - die unganged thresholds beziehen sich auf die Auslastung jedes Kerns (nicht die durchschnittliche Auslastung aller Kerne wie beim ganged mode). In deinem Falle taktet er also einen Kern hoch, wenn er in drei aufeinander folgenden 100ms-Intervallen jeweils zu über 15% ausgelastet war, und taktet nur runter, wenn er in 10 aufeinander folgenden 100ms-Intervallen jeweils immer unter 10% beansprucht wurde. Die peaks kriegt man dabei ja normalerweise nicht mit, ich musste beim Testen schon eine sample-history anlegen, um eine Ahnung davon zu kriegen, wie der Windows scheduler funzt, die Augen bzw. taskmanager etc. sind ja vieeel zu langsam.
Unganged C&Q würd ich dir auch nur empfehlen, wenn du weißt was du tust, da es sonst zu Performance-Einbrüchen kommen kann.

Wegen stabiler Spannung: Stell doch einfach temporär die custom C&Q P-state bounds auf 4-4. So ist nur P4 erlaubt, du kannst dann dein Lieblingstool starten und auf Stabilität testen. Im Allgemeinen bringt es aber kaum was, den höchsten state noch massiv zu undervolten (so 1-2W vllt.).

Headjunkie
2010-05-25, 16:05:04
Man sollte solche Tests halt net machen wenn man hundemuede ist....habe ich doch glatt die ungaged und gaged werte vertauscht gehabt (:

Und bzgl Performance, mir gehts hauptsaechlich darum das P1+P0 halt fuer Spiele(und Compiler) genutzt werden, P4 fuer allet andere, P2 und P3 lass ich drin damit die Stufen bleiben sind mir aber egal.
Daher denke ich schon das nen Custom CnQ kein Problem ist (solange die richtigen Grenzwerte da sind und ich sie net wieder vertausche (: ) Das sollte dann keine Probleme machen.

Und wegen undervolten, gibt et irgendwelche vernuenftigen Tools oder auch Hardware Moeglichkeiten wie ich den Verbrauch des Systems vernuenftig bestimmen kann (habe zwar Voltmeter aber das is ja jetzt net so praxis tauglich an nem 500W system (: ).

Gruss Headjunkie

f!P[z]y
2010-06-01, 11:25:13
@Anddill
Würdest du den Link im Startpost bitte überarbeiten und darauf hinweisen, dass in der Beschreibung noch von Version 1.2 die Rede ist, aber 2.0.3 die aktuelle ist (welche auch im DL-Portal zur Verfügung steht.

Außerdem wäre es nett, wenn du vorne darauf hinweisen könntest, dass man das Programm für einen Autostart unter Win 7 (oder Vista) mit der Aufgabenplanung (Haken bei "mit höchsten Privilegien ausführen" setzten) starten sollte um nicht die UAC jedesmal abnicken zu müssen.

Hier kann dann über den Befehl "-minimize" das Programm minimiert (Tray Icon) gestartet werden.
C:\Programme\PhenomMsrTweaker\PhenomMsrTweaker.exe -minimize

schmacko
2010-06-01, 16:23:37
y;8060173']
Außerdem wäre es nett, wenn du vorne darauf hinweisen könntest, dass man das Programm für einen Autostart unter Win 7 (oder Vista) mit der Aufgabenplanung (Haken bei "mit höchsten Privilegien ausführen" setzten) starten sollte um nicht die UAC jedesmal abnicken zu müssen.

Hier kann dann über den Befehl "-minimize" das Programm minimiert (Tray Icon) gestartet werden.
C:\Programme\PhenomMsrTweaker\PhenomMsrTweaker.exe -minimize
warum willst du das programm denn ausgerechnet komplett starten? der installierte dienst tut es doch ohne uac-abfrage automatisch. und mehr will ich doch eh nicht - mit dem programm die einstellungen austesten, die gehen - und dann den dienst die einstellungen vornehmen lassen bei jedem start - ohne uac...
(hier mit win7-64)

f!P[z]y
2010-06-01, 20:11:39
:confused:
Oh, scheinbar hab ich das was nicht kapiert.
Ich muss das Programm garnicht starten? Es reicht, wenn ich im Service den Haken bei "Make ... permanent" setze und dann läuft alles automatisch nach jedem Start mit den gemachten Einstellungen?
http://dl.dropbox.com/u/1611230/PMT.jpg

BK-Morpheus
2010-06-01, 20:16:22
y;8061291']:confused:
Oh, scheinbar hab ich das was nicht kapiert.
Ich muss das Programm garnicht starten? Es reicht, wenn ich im Service den Haken bei "Make ... permanent" setze und dann läuft alles automatisch nach jedem Start mit den gemachten Einstellungen?
http://dl.dropbox.com/u/1611230/PMT.jpg
Richtig.
Das Programm, brauchst du eigentlich nur einmal starten um die Gewünschten Einstellungen vorzunehmen und danach unter Service bei make custom p-state settings permanent den Haken setzen und auf update klicken.

Gast
2010-06-03, 16:17:13
Sehr richtig, dachte das sollte eigentlich klar sein. Jetzt gibbets v2.0.4, behebt ein paar GUI bugs.

Ferengie
2010-07-21, 15:13:54
Mit dem x6 gehts bei mir.
Aber auf meinem neuen Netbook mit Neo K125 CPU bekomme ich bei x64 diese Meldung, wenn ich auf Service klicke:
Habe alle Runtimes drauf.
http://www.abload.de/img/zwischenablage014r9x.jpg
nformationen über das Aufrufen von JIT-Debuggen
anstelle dieses Dialogfelds finden Sie am Ende dieser Meldung.

************** Ausnahmetext **************
System.ArgumentOutOfRangeException: Der Wert 100 ist für Value ungültig. Value sollte zwischen 'Minimum' und 'Maximum' liegen.
Parametername: Value
bei System.Windows.Forms.NumericUpDown.set_Value(Decimal value)
bei PhenomMsrTweaker.CnQProfileControl.SetDefaultValues()
bei PhenomMsrTweaker.ServiceDialog.InitializeComponent()
bei PhenomMsrTweaker.ServiceDialog..ctor(Icon icon)
bei PhenomMsrTweaker.Form1.serviceButton_Click(Object sender, EventArgs e)
bei System.Windows.Forms.Control.OnClick(EventArgs e)
bei System.Windows.Forms.Button.OnMouseUp(MouseEventArgs mevent)
bei System.Windows.Forms.Control.WmMouseUp(Message& m, MouseButtons button, Int32 clicks)
bei System.Windows.Forms.Control.WndProc(Message& m)
bei System.Windows.Forms.ButtonBase.WndProc(Message& m)
bei System.Windows.Forms.Button.WndProc(Message& m)
bei System.Windows.Forms.Control.ControlNativeWindow.WndProc(Message& m)
bei System.Windows.Forms.NativeWindow.Callback(IntPtr hWnd, Int32 msg, IntPtr wparam, IntPtr lparam)


************** Geladene Assemblys **************
mscorlib
Assembly-Version: 2.0.0.0.
Win32-Version: 2.0.50727.4927 (NetFXspW7.050727-4900).
CodeBase: file:///C:/Windows/Microsoft.NET/Framework64/v2.0.50727/mscorlib.dll.
----------------------------------------
PhenomMsrTweaker
Assembly-Version: 2.0.4.0.
Win32-Version: 2.0.4.0.
CodeBase: file:///C:/Program%20Files/PhenomMsrTweaker/PhenomMsrTweaker.exe.
----------------------------------------
System.Windows.Forms
Assembly-Version: 2.0.0.0.
Win32-Version: 2.0.50727.4927 (NetFXspW7.050727-4900).
CodeBase: file:///C:/Windows/assembly/GAC_MSIL/System.Windows.Forms/2.0.0.0__b77a5c561934e089/System.Windows.Forms.dll.
----------------------------------------
System
Assembly-Version: 2.0.0.0.
Win32-Version: 2.0.50727.4927 (NetFXspW7.050727-4900).
CodeBase: file:///C:/Windows/assembly/GAC_MSIL/System/2.0.0.0__b77a5c561934e089/System.dll.
----------------------------------------
System.Drawing
Assembly-Version: 2.0.0.0.
Win32-Version: 2.0.50727.4927 (NetFXspW7.050727-4900).
CodeBase: file:///C:/Windows/assembly/GAC_MSIL/System.Drawing/2.0.0.0__b03f5f7f11d50a3a/System.Drawing.dll.
----------------------------------------
System.ServiceProcess
Assembly-Version: 2.0.0.0.
Win32-Version: 2.0.50727.4927 (NetFXspW7.050727-4900).
CodeBase: file:///C:/Windows/assembly/GAC_MSIL/System.ServiceProcess/2.0.0.0__b03f5f7f11d50a3a/System.ServiceProcess.dll.
----------------------------------------
System.Windows.Forms.resources
Assembly-Version: 2.0.0.0.
Win32-Version: 2.0.50727.4927 (NetFXspW7.050727-4900).
CodeBase: file:///C:/Windows/assembly/GAC_MSIL/System.Windows.Forms.resources/2.0.0.0_de_b77a5c561934e089/System.Windows.Forms.resources.dll.
----------------------------------------
mscorlib.resources
Assembly-Version: 2.0.0.0.
Win32-Version: 2.0.50727.4927 (NetFXspW7.050727-4900).
CodeBase: file:///C:/Windows/Microsoft.NET/Framework64/v2.0.50727/mscorlib.dll.
----------------------------------------

************** JIT-Debuggen **************
Um das JIT-Debuggen (Just-In-Time) zu aktivieren, muss in der
Konfigurationsdatei der Anwendung oder des Computers
(machine.config) der jitDebugging-Wert im Abschnitt system.windows.forms festgelegt werden.
Die Anwendung muss mit aktiviertem Debuggen kompiliert werden.

Zum Beispiel:

<configuration>
<system.windows.forms jitDebugging="true" />
</configuration>

Wenn das JIT-Debuggen aktiviert ist, werden alle nicht behandelten
Ausnahmen an den JIT-Debugger gesendet, der auf dem
Computer registriert ist, und nicht in diesem Dialogfeld behandelt.

Stormscud
2010-08-31, 01:01:23
Ich wollte heute mal bei meinem 2. System ein wenig mehr übertakten mit dem Phenom MSR Tweaker, allerdings lässt sich die CPU VID nicht über 1,275V einstellen. Bei einer älteren Version mit dem ersten Rechner funktioniert das problemlos. Auch wenn ich per Hand einen Wert eingebe wird der nachm dem Drücken auf "Apply" auf 1,275V zurückgesetzt.

Geht das nur mir so? Weil ich mit dem ASRock OC Tuner ohne Probleme mehr einstellen kann.

Raff
2011-01-06, 22:54:55
Ehrlich: Ich checke dieses Programm nicht. Selbst nach Monaten. Immer wieder habe ich es zufällig hinbekommen, jeweils ein valides Stromspar- und ein Volldampf-Setting zu bauen. Jetzt aber, nach einem CPU-Wechsel (wieder ein X6) kriege ich es nicht hin.

Ich will doch nur zwei Power States: Idle und Vollgas. Die anderen Zwischenschritte, deren Sinn und Zeit des Inkrafttretens sich mir eh verschließt, sind egal. Zwei reichen. Aber das Umschalten klappt nicht. Das Permanent-Machen der Einstellungen ist sinnlos, wenn Stromsparen das gleiche zur Folge hat wie Vollgas.

Was bringt der Refresh-Button?
Warum ist meine CPU dauernd im P1?
Wie kriege ich die CPU dazu, einen anderen P-State zu aktivieren?
Warum stimmt die angezeigte VID hinten und vorne nicht mit der realen (CPU-Z) überein?
Was muss ich machen, damit P0 ordnungsgemäß Vollgas ist und beim Klick auf "Energiesparmodus" ebendieser angeht? Ich brauche nur einmal eine Reihenfolge.

Das Tool ist super. Die Idee und Kompaktheit. Aber intuitiv ist was anderes. ;( Intuitiv wäre: Ich klicke auf P0, definiere den als "Höchstleistung", gebe die gewünschten Werte ein und speichere. Anschließend nehme ich beispielsweise P1 und definiere diesen als "Energiesparmodus", tätige die Einstellungen und mache beide fest. Tadaaa. =)

MfG,
Raff

Gorkon
2011-01-07, 00:03:13
Ehrlich: Ich checke dieses Programm nicht. Selbst nach Monaten. Immer wieder habe ich es zufällig hinbekommen, jeweils ein valides Stromspar- und ein Volldampf-Setting zu bauen. Jetzt aber, nach einem CPU-Wechsel (wieder ein X6) kriege ich es nicht hin.

Ich will doch nur zwei Power States: Idle und Vollgas. Die anderen Zwischenschritte, deren Sinn und Zeit des Inkrafttretens sich mir eh verschließt, sind egal. Zwei reichen. Aber das Umschalten klappt nicht. Das Permanent-Machen der Einstellungen ist sinnlos, wenn Stromsparen das gleiche zur Folge hat wie Vollgas.

Was bringt der Refresh-Button?
Warum ist meine CPU dauernd im P1?
Wie kriege ich die CPU dazu, einen anderen P-State zu aktivieren?
Warum stimmt die angezeigte VID hinten und vorne nicht mit der realen (CPU-Z) überein?
Was muss ich machen, damit P0 ordnungsgemäß Vollgas ist und beim Klick auf "Energiesparmodus" ebendieser angeht? Ich brauche nur einmal eine Reihenfolge.

Das Tool ist super. Die Idee und Kompaktheit. Aber intuitiv ist was anderes. ;( Intuitiv wäre: Ich klicke auf P0, definiere den als "Höchstleistung", gebe die gewünschten Werte ein und speichere. Anschließend nehme ich beispielsweise P1 und definiere diesen als "Energiesparmodus", tätige die Einstellungen und mache beide fest. Tadaaa. =)

MfG,
Raff

Lief das Proggi überhaupt bei dir mit dem X6? Mit meinem X4 gings noch wunderbar. (P0 Volle Pulle, P1 Sparen, jeweils in den P-States Bounds 0-0 und 1-1 eingestellt, Rest einstellen und et voila) Der X6 jetzt springt fröhlich durch die P-States...inkl. V-Core-Wechseln zwischen 1,1v - 1,475v :freak: Selbst mit P0 Vollgas und allen anderen P-States auf Sparflamme klappts nicht.

Ich hab allerdings mein seltes dämliches Gagabyte im Verdacht...Beta-Bios gepaart mit einem eigensinnigen Charaker wie Eleanor aus "Gone in 60 Seconds" :rolleyes: Allerdings hab ich mich damit schon irgendwie abgefunden, da die Kiste auch mit 3,6GHz @ 1,3V und C1E bei 120W Idle bleibt. Soviel brauchte die auch schon mit dem alten X4 940 bei 2GHz @ 1,05V...

mfg

BK-Morpheus
2011-01-07, 09:24:01
Vielleicht sollte ich mal ein paar screenshots reinstellen - hatte noch keine Lust, die webpage zu überarbeiten :D

https://sourceforge.net/dbimage.php?id=263030 https://sourceforge.net/dbimage.php?id=263032 https://sourceforge.net/dbimage.php?id=263034
Ich glaube bei Youtube habe ich sogar mal für einen Typen aus dem Hardwareluxx eine Art Anleitung gepostet....


http://www.youtube.com/watch?v=rVlr6WpgVIY

Raff
2011-01-07, 12:41:35
Lief das Proggi überhaupt bei dir mit dem X6? Mit meinem X4 gings noch wunderbar. (P0 Volle Pulle, P1 Sparen, jeweils in den P-States Bounds 0-0 und 1-1 eingestellt, Rest einstellen und et voila) Der X6 jetzt springt fröhlich durch die P-States...inkl. V-Core-Wechseln zwischen 1,1v - 1,475v :freak: Selbst mit P0 Vollgas und allen anderen P-States auf Sparflamme klappts nicht.

Jo, das lief. So, dass Windows in Kombination mit dem Tool-Dienst harmonierte und "Energiesparmodus" 1 GHz bei 0,8 Volt und "Höchstleistung" 3 GHz mit 1,18 Volt applizierte. Das kriege ich mit dem 1100T aber nicht mehr hin (es ginge weniger Last-Spannung) – es passiert genau das, was du beschreibst, irgendwie nicht logisch. X-D

Heute Nacht habe ich CnQ im BIOS deaktiviert und es zumindest hinbekommen, dass zwei States inkrafttreten. Allerdings dynamisch: Ist der "Energiesparmodus" an, läuft das Ding idle mit 1 GHz, schnellt bei minimaler Last aber auf 3 GHz hoch. Das will ich aber nicht, sondern 1 GHz Sparflamme konstant. Das ging mal.

Eventuell hilft Morpheus' Video – danke schon mal dafür, sehe ich mir heute Abend an! =)

MfG,
Rafff

[teddy]popel
2011-08-02, 14:52:10
http://666kb.com/i/bvqcukeaiv9iptyni.jpg

hab ich gerade bei einem der seltenen reboots meines systems bekommen. bin mir, wie sollte es anders sein, keiner schuld bewusst. ne idee?

Gast
2012-01-27, 15:35:43
Es gibt ein weiteres tool zum customizen der P-states aller modernen AMD-CPUs: AmdMsrTweaker
http://www.xtremesystems.org/forums/showthread.php?277724-New-tool-AmdMsrTweaker

[teddy]popel
2012-02-10, 14:19:11
dieser post kann gelöscht werden