Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Phenom II VCore und Temp - wo ist die "Vernunftgrenze" mit Lukü?


Lawmachine79
2009-04-19, 15:51:01
Tjoar, Frage siehe Topic - wieviel Saft kann man dem PII reinen Gewissens geben?

Armaq
2009-04-19, 19:42:48
TCaseMax ist 62°C. Also die Temperatur der Oberfläche oft auch "CPU" genannt. Den Rest kannst du dir fast selbst ausrechnen/malen.

Avalox
2009-04-19, 19:47:48
Tjoar, Frage siehe Topic - wieviel Saft kann man dem PII reinen Gewissens geben?


AMD gibt für den PII X4 940/920 1,5V an, für alle anderen PII X4 und X3 1,425V.

http://products.amd.com/en-us/DesktopCPUResult.aspx

masteruser
2009-04-19, 20:53:13
Mehr als 1,4V würde ich dauerhaft dem PH2 nicht geben.

Wobei hier weniger die Temperatur das Problem ist sondern die Elektromigration.

Avalox
2009-04-19, 22:16:43
Wobei hier weniger die Temperatur das Problem ist sondern die Elektromigration.

Die Elektromigration hängt mit der Temperatur schon zusammen.
Bessere Kühlung wirkt sich direkt in eine verminderte Elektromigration aus.

Auch führen höherwertige Fertigungstechnologien zu einer Verringerung der Elektromigration, bei identischer Spannung.

AMD gibt dort bei seinen PII X4 940/920 eben 1,5V an, dieses wird schon passen, wenn man die restlichen Parameter im Limit hält.

Armaq
2009-04-20, 10:49:51
Undervoltet die Dinger lieber. Meiner schafft 1.25 und dürfte damit eine TDP-Klasse niedriger liegen.

Lawmachine79
2009-04-20, 16:38:11
Undervoltet die Dinger lieber. Meiner schafft 1.25 und dürfte damit eine TDP-Klasse niedriger liegen.
Dito, 1,25V@Defaulttakt@4 Kerne. Für 3.2Ghz allerdings braucht er schon 1,375V.

Edit: mit 1.2V schmiert er ab in Prime. 1.2375V laufen jetzt aber seit 2 Stunden. Versuche jetzt 1.225V. Unterschied zwischen Default VCore und 1.225V sind übrigens 3°C, 52° mit Default VCore, 49° mit 1.225V. Bei 1.375V und 3.2Ghz sind es max. 56°.

Gibt es eigentlich ein besseres Programm als Prime für sowas?

a) um Hitze zu erzeugen?
b) um Stabilität zu prüfen?

Gibt es spezielle FFTs, die dafür bekannt sind, daß instabile Configs dort meistens abstürzen?

Edit: 1.225V scheinen auch stabil.

Verbrauch System:
800Mhz@0.8V@Idle: 112 Watt
2.8Ghz@1.225V@Prime: bis zu 187 Watt
2.8Ghz@1.325V (Default)@Prime: bis zu 196 Watt
3.2Ghz@1.375V@Prime: bis zu 217 Watt
3.4Ghz@1.375V@Prime: sofortiger Bluescreen beim Klicken auf "Apply".

m.sch
2009-04-21, 17:12:33
Gibt es eigentlich ein besseres Programm als Prime für sowas?

a) um Hitze zu erzeugen?
b) um Stabilität zu prüfen?

Gibt es spezielle FFTs, die dafür bekannt sind, daß instabile Configs dort meistens abstürzen?

Edit: 1.225V scheinen auch stabil.

Verbrauch System:
800Mhz@0.8V@Idle: 112 Watt
2.8Ghz@1.225V@Prime: bis zu 187 Watt
2.8Ghz@1.325V (Default)@Prime: bis zu 196 Watt
3.2Ghz@1.375V@Prime: bis zu 217 Watt
3.4Ghz@1.375V@Prime: sofortiger Bluescreen beim Klicken auf "Apply".
Ich dachte der AOD Stability Test würde reichen.

Rolsch
2009-05-01, 10:29:31
Dito, 1,25V@Defaulttakt@4 Kerne. Für 3.2Ghz allerdings braucht er schon 1,375V.


Gibt es eigentlich ein besseres Programm als Prime für sowas?

a) um Hitze zu erzeugen?
b) um Stabilität zu prüfen?

Gibt es spezielle FFTs, die dafür bekannt sind, daß instabile Configs dort meistens abstürzen?


Das hier ist die härteste Prüfung die ich kenne: LinX

http://www.xtremesystems.org/forums/showthread.php?t=201670

Wenn das durchläuft ist die CPU stabil :smile:

Madkiller
2009-05-04, 17:08:02
Ich dachte der AOD Stability Test würde reichen.
Der ist IMO total unzureichend.
Wenn der Stunden lang durchläuft, heißt es deswegen noch lange nicht, daß Prime innerhalb von Minuten nen Fehler bringen kann...

[fu]121ah@home
2009-05-04, 18:20:40
Der ist IMO total unzureichend.
Wenn der Stunden lang durchläuft, heißt es deswegen noch lange nicht, daß Prime innerhalb von Minuten nen Fehler bringen kann...
gleichwohl rennt bei mir prime ewigs durch, er krepiert aber wenn man n 700mb winrar archiv extrahiert (korrupt).

Madkiller
2009-05-04, 18:52:24
Es gibt viele Anwendungen (besonders gewisse Spiele) die deutlich sensibler sind als Prime. Insbesondere deswegen mein letzter Post. :)

Lawmachine79
2009-05-05, 01:12:06
Es gibt viele Anwendungen (besonders gewisse Spiele) die deutlich sensibler sind als Prime. Insbesondere deswegen mein letzter Post. :)
Kannst Du mir mal was nennen?

BlackBirdSR
2009-05-05, 01:19:23
Auch führen höherwertige Fertigungstechnologien zu einer Verringerung der Elektromigration, bei identischer Spannung.



Falls hier höherwertig = kleinere Strukturen bedeutet, dann ist es genau anders herum. Kleinere leiterbahnen gleich kleinerer Querschnitt gleich höhere Stromdichte gleich stärkere Wanderung entlang der Korngrenzen.

Auch ist fraglich, wie sehr man die Temperatur an kritischen Stellen wirklich herunterkühlen kann. Die Reibungswärme entsteht ja lokal an Ort und Stelle und so weit runter kommt man da nicht. Da wird man sicherlich einiges an Aufwand getrieben haben, um Kontakte und Leiterbahnen zu schützen. Ich denke, die hohe Anzahl an Metall-Lagen trägt dazu bei, dass CPUs auch bei 45nm noch so hohe Spannungen vertragen.

Interessant wäre für mich, wie man all die restlichen Effekte handhabt. Elektromigration ist ja nur eines von vielen Phänomenen, die dem Phenom bei so hohen Spannungen zu schaffen machen müssen.

MegaManX4
2009-05-05, 09:10:26
Das hier ist die härteste Prüfung die ich kenne: LinX

http://www.xtremesystems.org/forums/showthread.php?t=201670

Wenn das durchläuft ist die CPU stabil :smile:

Eben, wenn Prime rennt, heißt das mittlerweile gar nichts mehr. LinX/Linpack, da wird die CPU auch mal schnell 10°C wärmer als mit Prime.

masteruser
2009-05-05, 14:56:58
Noch eine kleine Anmerkung zum Thema:

Viele MB Hersteller meinen dem User gutes zu tun, wenn diese möglichst hohe CPU Spannungen ermöglichen. Mit dem GB Eastune 6 Tool ist es mit meinem PH2 Board möglich die Spannung unter Windows bis auf 2,15 V hochzusetzen.

Zwei falsche Klicks / CPU und ggf Mainboard gehimmelt. :P

Lawmachine79
2009-05-05, 14:58:11
Eben, wenn Prime rennt, heißt das mittlerweile gar nichts mehr. LinX/Linpack, da wird die CPU auch mal schnell 10°C wärmer als mit Prime.
Was muss ich da denn einstellen? Habe eine Auslastung 100%, auf allen 4 Kernen, mit Prime wird es aber wärmer. Habe Version 0.5.8

Madkiller
2009-05-05, 15:29:30
Kannst Du mir mal was nennen?
Sry, bin da nicht mehr so auf dem Laufenden...
Vor ein paar Jahren aber habe ich z.B. bei Warcraft 3 ein Replay mit extrem vielen Einheiten laufen lassen. Wenn das mal wenige Stunden durchgelaufen war, konnte man sicher sein, daß der PC stabil ist.

Zwar schon antik, aber:
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=92451&highlight=prime95

Lawmachine79
2009-05-05, 16:03:30
Sry, bin da nicht mehr so auf dem Laufenden...
Vor ein paar Jahren aber habe ich z.B. bei Warcraft 3 ein Replay mit extrem vielen Einheiten laufen lassen. Wenn das mal wenige Stunden durchgelaufen war, konnte man sicher sein, daß der PC stabil ist.

Zwar schon antik, aber:
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=92451&highlight=prime95
Ich habe mal irgendwo gelesen, daß auch GTR2 recht sensibel auf CPU und Subsystem reagiert.

Madkiller
2009-05-05, 16:07:29
Relativ, ja. Aber bei weitem nicht so sensibel wie Prime.

MegaManX4
2009-05-05, 16:07:37
Was muss ich da denn einstellen? Habe eine Auslastung 100%, auf allen 4 Kernen, mit Prime wird es aber wärmer. Habe Version 0.5.8

Gar nichts, einfach mit viel RamUsage starten lassen und gut. Das Prime bei dir Wärmer ist, ist mal ein Novum :). Prime bekommt meinen Quad gerade mal auf 82°C, Linpack auf 98°C...
Notebook bei Prime hat 61°C, Linpack 72,5°C

Lawmachine79
2009-05-05, 16:22:04
LinX:
[img=http://img48.imageshack.us/img48/1058/linx.th.jpg] (http://img48.imageshack.us/my.php?image=linx.jpg)
Prime:
[img=http://img5.imageshack.us/img5/7660/primek.th.jpg] (http://img5.imageshack.us/my.php?image=primek.jpg)

Madkiller
2009-05-05, 16:33:41
Kann es nicht sein, daß LinX auf Intel-CPUs effizienter Arbeitet als bei AMD-CPUs?

Ist doch auch bei anderen Stresstest-Programmen so.

BlackBirdSR
2009-05-05, 16:50:42
IMO gibts da nur einen guten test ;)

Prima ist da schon ok. Allerdings sollte man die Sache etwas modifizieren. Bekanntlich arbeiten Transistoren bei höheren Temperaturen langsamer und Kapazitive und Widerstands-Effekte (RC) der Leitungen nehmen zu. Darum auch die Temperaturlimits der CPUs.
Daher schlechten Lüfter besorgen, oder am besten abklemmen. Die CPU bei sehr hohen Temperaturen betreiben. Eventuell einen Lüfter so einstellen, dass man bei 60-70°C oder was AMD gerade angibt hält.
Wenn die CPU dann bei Prime stabil läuft, dann brauchst du eigentlich nicht mehr viel befürchten.

Bei 13°C Zimmertemperatur kann jeder stabil Primzahlen suchen ;)

Lawmachine79
2009-05-05, 16:54:56
IMO gibts da nur einen guten test ;)

Prima ist da schon ok. Allerdings sollte man die Sache etwas modifizieren. Bekanntlich arbeiten Transistoren bei höheren Temperaturen langsamer und Kapazitive und Widerstands-Effekte (RC) der Leitungen nehmen zu. Darum auch die Temperaturlimits der CPUs.
Daher schlechten Lüfter besorgen, oder am besten abklemmen. Die CPU bei sehr hohen Temperaturen betreiben. Eventuell einen Lüfter so einstellen, dass man bei 60-70°C oder was AMD gerade angibt hält.
Wenn die CPU dann bei Prime stabil läuft, dann brauchst du eigentlich nicht mehr viel befürchten.

Bei 13°C Zimmertemperatur kann jeder stabil Primzahlen suchen ;)
Sorry, das ist mir zu riskant für meine Hardware. Davon ab ist das glaube ich nicht ganz richtig, jede CPU hat ein individuelles Thermalprofil. Damit meine ich, daß es CPUs gibt, die unter exakt identischen Bedingungen wärmer oder kälter werden als eine andere CPU, auch innerhalb der Charge.

Hörnchen
2009-05-05, 16:55:30
Daraus lese ich, das wenn die CPU 60°C hat und eine Stunde Prime95 übersteht, diese als stabiler zu bezeichnen ist, als das gleich mit 40°C CPU Temp.

Hab ich das so richtig verstanden?

Lawmachine79
2009-05-05, 17:00:09
Daraus lese ich, das wenn die CPU 60°C hat und eine Stunde Prime95 übersteht, diese als stabiler zu bezeichnen ist, als das gleich mit 40°C CPU Temp.

Hab ich das so richtig verstanden?
Japp. Wenn sie bei 40° Prime nicht übersteht, liegt es nicht an der Temperatur, sondern daran, daß sie es mindestens einmal nicht geschafft hat, einen Pipelineschritt in der ihr zur Verfügung stehenden, absoluten Zeit in µs abzuschliessen. Um dem entgegenzuwirken, erhöht man die Spannung. Dies wiederum erhöht die Temperatur. Man hangelt sich also vom "Spannung" zum Bottleneck "Temperatur". Den Flaschenhals Temperatur kann man nur mit besserer Kühlung entgegenwirken.
Es gibt also zwei Gründe, weswegen es instabil sein kann: zu heiß (Kühlung, WLP, Heatspreader) oder zu wenig Saft (Bios-Einstellung, MoBo-SpaWas, Netzteil).

Triskaine
2009-05-05, 18:32:14
Um mit LinX eine höhere Auslastung als mit Prime95 zu erreichen braucht man ein 64-Bit Betriebssystem und mindestens 4 GB RAM. Je mehr RAM desto höher die Auslastung da die Größe der zu berechnenden Matrix dann ansteigt.

BlackBirdSR
2009-05-05, 18:32:19
Sorry, das ist mir zu riskant für meine Hardware. Davon ab ist das glaube ich nicht ganz richtig, jede CPU hat ein individuelles Thermalprofil. Damit meine ich, daß es CPUs gibt, die unter exakt identischen Bedingungen wärmer oder kälter werden als eine andere CPU, auch innerhalb der Charge.

Was ist nicht richtig?

Je wärmer die CPU, desto größer das RC-Delay und desto langsamer die Transistoren. Ist doch egal welche CPU welches Thermalprofil hat. Wirds wärmer, wirds langsamer und die Verlustleistung nimmt auch noch zu. Einen bessere Stresstest wirst du nicht bekommen.
Wenn die CPU bei 70°C und Vollast noch stabil läuft, tut sie es bei 50°C garantiert und bei 50°C + Vollast-Extreme auch noch. Die Temperatur ist kein Limit, weil die CPU nicht heißer werden darf. Die Temperatur ist ein Limit, weil die Signalpegel immer langsamer schalten.

Wenn du es noch genauer willst: Wenn das Signal bis Ende der Taktflanke nicht einwandfrei eingeschwungen ist und nicht korrekt anliegt, gibts fehlerhafte Bits und Schluss ist ;) Höhere Spannung verschiebt die Schaltkurven der Transistoren und erzeugt zugleich höhere Differenzen zwischen den Signalpegeln, die dann früher korrekt sind ;)

Lawmachine79
2009-05-05, 20:48:42
Was ist nicht richtig?

Je wärmer die CPU, desto größer das RC-Delay und desto langsamer die Transistoren. Ist doch egal welche CPU welches Thermalprofil hat. Wirds wärmer, wirds langsamer und die Verlustleistung nimmt auch noch zu. Einen bessere Stresstest wirst du nicht bekommen.
Wenn die CPU bei 70°C und Vollast noch stabil läuft, tut sie es bei 50°C garantiert und bei 50°C + Vollast-Extreme auch noch. Die Temperatur ist kein Limit, weil die CPU nicht heißer werden darf. Die Temperatur ist ein Limit, weil die Signalpegel immer langsamer schalten.

Wenn du es noch genauer willst: Wenn das Signal bis Ende der Taktflanke nicht einwandfrei eingeschwungen ist und nicht korrekt anliegt, gibts fehlerhafte Bits und Schluss ist ;) Höhere Spannung verschiebt die Schaltkurven der Transistoren und erzeugt zugleich höhere Differenzen zwischen den Signalpegeln, die dann früher korrekt sind ;)
Achso, was den Zusammenhang angeht, hast Du natürlich Recht. Ich dachte, Du meinst, wenn eine CPU bei höheren Temps stabiler ist als eine andere (gleichen Typs) wäre diese grundsätzlich taktfreudiger.
Um mit LinX eine höhere Auslastung als mit Prime95 zu erreichen braucht man ein 64-Bit Betriebssystem und mindestens 4 GB RAM. Je mehr RAM desto höher die Auslastung da die Größe der zu berechnenden Matrix dann ansteigt.
Danke, das werde ich mal versuchen.

=Floi=
2009-05-06, 01:36:12
warum sind bei intel erheblich höhere temperaturen möglich als bei amd? mein alter A64 machte bei ca. 55°C schlapp und mitlerweile habe ich bei einem q6600 stabile 85°C und bei einem i7 ebenfalls um die 84°C gesehen, ohne dass die irgendwie instabil wurden, oder dass gethrotelt wurde. :rolleyes:

BlackBirdSR
2009-05-06, 03:31:45
warum sind bei intel erheblich höhere temperaturen möglich als bei amd? mein alter A64 machte bei ca. 55°C schlapp und mitlerweile habe ich bei einem q6600 stabile 85°C und bei einem i7 ebenfalls um die 84°C gesehen, ohne dass die irgendwie instabil wurden, oder dass gethrotelt wurde. :rolleyes:


wie gesagt:
höhere Temperatur = geringeres Taktpotential.
Wenn eine CPU mehr Spielraum nach oben hat und deren Signalcharakteristik nicht erschöpft ist, dann macht ihr eine höhere Temperatur auch nichts aus. Was denkst du, warum die GPUs bis 100°C und mehr ab können? ;)

Und nicht vergessen: AMD und Intel messen wahrscheinlich andere Werte. Den echten lokalen Hotspot-Wert wird man wohl eh nicht bekommen.

Argoth
2009-05-11, 10:19:44
Habe hier einen interessanten Artikel zum Thema Overclocking bei THGweb gefunden.

http://www.tomshardware.com/de/AMD-Phenom-II-X4-Energieeffizienz,testberichte-240315-14.html