Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Alten Röhrenfernseher an MacBook anschließen
Binaermensch
2009-04-26, 17:47:20
Hallo!
Ich werde mir bald eine MacBook der aktuellen Serie (mit Mini DisplayPort) zulegen. Besteht irgendeine Chance dieses mit meinem bestehenden Röhrenfernseher zu verbinden?
Ein Ersatz des Fernsehers gegen ein neues Gerät kommt nicht in Frage! Zahlt sich nicht aus, ich brauch's einfach zu selten.
Das Ding hat folgende Eingänge:
- FBAS (bzw. Composite)
- SCART
Wie sieht's eigentlich mit dem DRM aus? Gibts da zusätzlich (zu den unpassenden Steckern) Probleme?
TIA! :-)
Alleine schon die Tatsache, dass jemand glaubt, apple Produkte wären zu was anderem als sich selber kompatibel, bringt mich zum lachen :lol:
Die Macbooks mit Mini-Displayport konnte man problemlos am Röhrenfernseher betreiben. Habe ich oft gemacht um Filme zu schauen.
Bei Display-Port geht es glaube ich nicht - AFAIK (Apple schneidet alte Schnittstellen schnell recht ab).
Alleine schon die Tatsache, dass jemand glaubt, apple Produkte wären zu was anderem als sich selber kompatibel, bringt mich zum lachen :lol:
So eine Bullshit-Aussage :rolleyes:
Hamster
2009-04-26, 18:20:52
ja geht leider nicht mehr, da an der mini-displayport schnittstelle kein analoges signal mehr anliegt.
d.h. du bräuchtest noch einen d/a wandler um das macbook dennoch an der röhre zu betreiben.
So eine Bullshit-Aussage :rolleyes:
Du kannst die Wahrheit wohl nicht verkraften...
Du kannst die Wahrheit wohl nicht verkraften...
Doch. Sehr gut. Habe schon mehrere Macs und nutze die zusammen mit Nicht-Apple-Hardware, du ahnungsloses Dummerchen ;-)
Binaermensch
2009-04-27, 21:55:26
Ich habe durch Internet-Recherche inzwischen in Erfahrung gebracht, dass es folgendermaßen wohl gehen sollte:
MacBook
→ Mini DisplayPort zu VGA Adapter: 30€
→ VGA zu RGB Adapter: 3€
→ RGB zu Scart Adapter: habe ich ohnehin
→ Fernseher
Nachdem das alles rein passive Bauteile sind, wird jedoch keine Änderung des Bildsignals hinsichtlich Auflösung und Bildwiederholfrequenz vorgenommen. Das heißt das MacBook muss das Signal bereits von Haus aus „richtig“ senden.
Frage: Kann ich beim MacBook eine Auflösung von 720×576 bei 50Hz interlaced einstellen?
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.