Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : fedora 11 preview
krass
2009-05-09, 09:49:06
34875
bald ist es ja wieder soweit und ein neuer release steht vor der tür, Fedora 11!
wer eine extra platte übrig & lust am frickeln hat :smile:
F11-Preview-i686-Live.iso (http://download.fedoraproject.org/pub/fedora/linux/releases/test/11-Preview/Live/i686/F11-Preview-i686-Live.iso)
F11-Preview-i686-Live-KDE.iso (http://download.fedoraproject.org/pub/fedora/linux/releases/test/11-Preview/Live/i686/F11-Preview-i686-Live-KDE.iso)
F11-Preview-x86_64-Live.iso (http://download.fedoraproject.org/pub/fedora/linux/releases/test/11-Preview/Live/x86_64/F11-Preview-x86_64-Live.iso)
F11-Preview-x86_64-Live-KDE.iso (http://download.fedoraproject.org/pub/fedora/linux/releases/test/11-Preview/Live/x86_64/F11-Preview-x86_64-Live-KDE.iso)
noch einige tips für leute, die keine erfahrung mit fedora haben, vielleicht hilft es? :smile:
um third party software zu bekommen ( mp3, nvidia-treiber etc ... ), muss das rpmfusion (http://rpmfusion.org/) repository, nach der installation angegeben werden. ( über die konsole )
in diesem fall das rawhide ( entwicklung )
su -c 'rpm -Uvh http://download1.rpmfusion.org/free/fedora/rpmfusion-free-release-rawhide.noarch.rpm http://download1.rpmfusion.org/nonfree/fedora/rpmfusion-nonfree-release-rawhide.noarch.rpm'
z.b. den nvidia treiber: su ( schaut euch erst den kernel an, bei PAE )
yum install kmod-nvidia ( PAE ) ... dann neustarten
jetzt noch einige player etc. installieren ( konsole )
su
xmms:
yum install xmms xmms-mp3 xmms-faad2 xmms-pulse xmms-skins
rhythmbox/gstreamer
yum install rhythmbox gstreamer-plugins-ugly gstreamer-plugins-bad gstreamer-ffmpeg
mplayer
yum install mplayer mplayer-gui gecko-mediaplayer mencoder
vlc
yum install vlc
flash plugin
sudo rpm -ivh http://linuxdownload.adobe.com/adobe-release/adobe-release-i386-1.0-1.noarch.rpm
sudo rpm --import /etc/pki/rpm-gpg/RPM-GPG-KEY-adobe-linux
sudo yum install flash-plugin
€ viel spass :smile:
fedorawiki.de (http://www.fedorawiki.de/index.php/Hauptseite)
xmms:
soll das ein witz sein? xmms ist ein steinzeitliches überbleibsel, das sich heute eigentlich keiner mehr antun will.
soll das ein witz sein? xmms ist ein steinzeitliches überbleibsel, das sich heute eigentlich keiner mehr antun will.
Warum. Aufs wesentliche konzentriert. Was willste denn noch alles mit einem MP3-Player?
Wie läuft denn yum? Muss man immer noch auf apt-get ausweichen? So wie es aussieht haben sich die Repos schon wieder geändert. Darf man, wie in der Vergangenheit gewisse Repos nicht mischen?
Controller Khan
2009-05-09, 22:52:06
soll das ein witz sein? xmms ist ein steinzeitliches überbleibsel, das sich heute eigentlich keiner mehr antun will.
nenne einen sinnvollen Ersatz, der genauso ist ?
hat Fedora endlich eine Qualitaetskontrolle ?
Das bei Fedora 9, 10 abging, war nicht mehr normal.
Und rawhide ist sehr bumpy verglichen zu Debian Unstable, nur was fuer Kenner.
Dribble + Freshrpms + Livna sind rpm fusion. Bei livna selber gibts nur noch decss & Co.
krass
2009-05-11, 10:12:08
Wie läuft denn yum? Muss man immer noch auf apt-get ausweichen? So wie es aussieht haben sich die Repos schon wieder geändert. Darf man, wie in der Vergangenheit gewisse Repos nicht mischen?
yum läuft aus meiner erfahrung prima und es gibt keinen grund auf apt-get auszuweichen.
meist du release-repos?
es ist auf jeden fall einfacher, solange man die preview fährt, im rawhide zu bleiben.
das hat auch den vorteil, das mit dem release, die mirrorlisten angepasst werden und du somit automatisch auf den fc11-stamm kommst.
Ich habe yum als arschlangsam in Erinnerung und habe immer gleich auf apt-Get gewechselt.
Ich meine livna, freshrpms, RPMfusion, AT, CCRMA... Die waren allerdings früher nicht so ohne weiteres mischbar.
krass
2009-05-11, 10:26:03
ich bin da eher purist und mit dem was aus den stamm-repos angeboten wird zufrieden ( incl rpmfusion ). kann dir somit nicht sagen, wie es sich mit "mischungen" verhält.
krass
2009-05-13, 09:08:18
wie ich oben beschrieben habe, wurden nun die repos von rawhide auf den release-stamm umgestellt.
http://img55.imageshack.us/img55/9782/quellen.jpg (http://img55.imageshack.us/my.php?image=quellen.jpg)
krass
2009-05-19, 08:35:05
vielleicht für den ein oder anderen interessant.
http://img526.imageshack.us/img526/8073/autoten.jpg (http://img526.imageshack.us/my.php?image=autoten.jpg)
nettes tool, kann manches erleichtern
http://dnmouse.org/autoten.html
BananaJoe
2009-05-19, 21:22:34
Das Ding hat nicht mal mehr ne xorg.conf :(
Wo kann ich denn da was ändern? Z.b. die Bildwiederholrate (auch wenns wohl eh ned geht ;) )
Das Ding hat nicht mal mehr ne xorg.conf :(
Wo kann ich denn da was ändern? Z.b. die Bildwiederholrate (auch wenns wohl eh ned geht ;) )
Mit dem Tool kannst du "system essentials" installieren. ^^
lumines
2009-05-19, 21:40:00
Wo kann ich denn da was ändern? Z.b. die Bildwiederholrate (auch wenns wohl eh ned geht ;) )
X -configure
BananaJoe
2009-05-20, 23:15:45
Na gut, dann geb ich Fedora evtl. nochmal ne Chance.. ;)
Was mich auch seit etlichen Releases stört (denke auch das es nen Bugreport dazu gibt).
Standardmäßig stellt er mir irgendeine 1600er Auflösung ein. Drehe ich diese runter, sind die Schriftarten riesig. Diese werden erst angepasst wenn ich "gnome-appearance-properties" öffne.
Nach nem Neustart ist war die Auflösung die Richtige, allerdings die Schriften riesig, so dass ich wieder gnome-appearance-properties öffnen muss....
lumines
2009-05-20, 23:51:27
ich weiß nicht, ob man das so 1:1 von debian zu fedora übertragen kann, aber vielleicht hilft es ja, die DPI fest in der gdm.conf einzutragen.
http://wiki.debian.org/DebianEeePC/HowTo/Configure#Displayresolutionanddesktopsize
sollte aber eigentlich funktionieren. ich seh da jedenfalls nichts fedora-spezifisches.
BananaJoe
2009-05-22, 22:03:00
Okay, hab 100 Hz und die Schrift bleibt auch fix (auch ohne diesen Debian-link).
Bisher also zufrieden. ;)
BananaJoe
2009-05-28, 22:06:15
Hmm, irgendwie scheint der Counter auf der Fedora-Seite nach oben zu zählen.. ;) :uponder:
lumines
2009-05-28, 22:15:08
der release wurde verschoben.
krass
2009-05-31, 08:58:24
A late discovered and just potentially fixed anaconda storage bug[1] has necessitated another week slip of our schedule. The change is important but invasive enough to require re-validating our storage tests. We were already late in producing the Release Candidate and there is not enough time to produce another one and validate it in time for next Tuesday's release date. Therefor we have decided to enact another week long slip of the release. This gives us time to create a second release candidate and fully validate it and hand it off to the mirrors in plenty of time to sync up for the new release date of June 9th. As much as we regret slipping, we also wish to avoid easily trigger-able bugs in our release, particularly in software that cannot be fixed with a 0-day update. At this time we would only accept tag requests for critical issues. [1]: https://bugzilla.redhat.com/show_bug.cgi?id=500808 -- Jesse Keating
http://forums.fedoraforum.org/showthread.php?t=222536
fedora eben :|
fedora eben :|
Also von den ihrer Wikiseite entnehm ich das es wohl nur um ein paar Tage geht?
Bei Debian verschiebt sich das Release grundsätzlich immer um Monate :D
BananaJoe
2009-05-31, 09:36:04
Trotzdem, ich hatte schon lange keine so fehlerfreie Fedora mehr auf dem Rechner.. :)
lumines
2009-05-31, 13:47:09
bei mir bootet die preview nicht richtig durch :frown:
liegt wahrscheinlich am Nouveau treiber... der hat noch nie richtig mit meiner 9600 GT funktioniert.
krass
2009-06-03, 10:40:47
jetzt gibt es einem RC4 ... allerdings soll ja nächste woche der release kommen!?
https://fedoraproject.org/wiki/QA:Fedora_11_RC4_Install_Test_Results
BananaJoe
2009-06-05, 23:11:31
Was muss ich eigentlich anstellen um *.wma abspielen zu können?
Was muss ich eigentlich anstellen um *.wma abspielen zu können?
Keine funktionierenden Win-Codecs? :confused:
krass
2009-06-06, 08:20:30
Was muss ich eigentlich anstellen um *.wma abspielen zu können?
download : all-20071007 (http://www.mplayerhq.hu/MPlayer/releases/codecs/all-20071007.tar.bz2)
cd in dein download-verzeichnis
su
sudo mkdir -p /usr/lib/codecs
sudo tar -jxvf all-20071007.tar.bz2 --strip-components 1 -C /usr/lib/codecs/
download : all-20071007 (http://www.mplayerhq.hu/MPlayer/releases/codecs/all-20071007.tar.bz2)
Hat Fedora kein Paketsystem? Keine Repositories?
Hat Fedora kein Paketsystem? Keine Repositories?
Natürlich.
Aber ich denk mal deswegen (http://fedoraproject.org/wiki/FAQ#Why_doesn.27t_Fedora_include_support_for_proprietary_formats_like_MP3_or_MPE G.3F) enthält Fedora selber keinen WMA Player.
Keine Ahnung ob es von jemand anderen ein fertiges rpm Paket gibt.
krass
2009-06-06, 11:05:26
Natürlich.
Aber ich denk mal deswegen (http://fedoraproject.org/wiki/FAQ#Why_doesn.27t_Fedora_include_support_for_proprietary_formats_like_MP3_or_MPE G.3F) enthält Fedora selber keinen WMA Player.
Keine Ahnung ob es von jemand anderen ein fertiges rpm Paket gibt.
yo so is es
Fedora only supports and includes free and open source software
mit autoten (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=7309038&postcount=9) kann man sich vereinfacht alles mögliche installieren
mit autoten (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=7309038&postcount=9) kann man sich vereinfacht alles mögliche installieren
Ohne es jetzt getestet zu haben, das riecht nach einem ziemlichen Gefrickel, sowas gab es für Ubuntu auch mal und dort hatte es fröhlich irgendwelche fremden Paketquellen hinzugefügt und teilweise Paket- und Abhängigkeitskonflikte herbeigeführt.
Ich würde mich glatt für Fedora interessieren, aber gerade was die Paketquellen angeht sind Debian (Christian Marillat :massa:) und Ubuntu mit seinen PPAs irgendwie leichter zugänglich. RPM Fusion (http://rpmfusion.org/RPM%20Fusion) habe ich mir jetzt mal angesehen, aber die Seite erweckt nicht gerade Verrtrauen, jede Menge "Internal Errors" zwingen zum mehrfachen Aufruf von Unterseiten, wenn das Repository genauso unzuverlässig arbeitet, dann gute Nacht.
Dann ist da natürlich für mich als alten Debian-User noch die rpm-Hürde, yum soll ja mittlerweile ordentlich aufgeholt haben, gerade was die Performance angeht, aber apt-get herrscht einfach. Ich gebe aber zu, dass ich apt-get auf der Konsole kaum noch und dpkg selbst so gut wie nie mehr benutze und auch kaum vermisse, das Meiste klicke ich mir bequem in Synaptic zusammen und Fedora bringt ja Package Kit als frontend für rpm mit (über den Umweg yum?), wenn ich das richtig verstanden habe.
Okay, jetzt habe ich mir einen kleinen Überblick ergoogelt und RPM Fusion ist geanu, was ich gesucht habe. RPM Fusion ist ein breit aufgestelltes Community-Projekt und dort haben sich die "wichtigen" Repositories livna, dribble und Freshrpms zusammengeschlossen. Für mich das Wichtigste, es werden keine Pakete aus Fedora selbst ersetzt, man baut die Pakete kompatibel zum jeweiligen Fedora-Release.
http://www.phoronix.com/forums/showthread.php?p=50793#post50793
Entschuldigt den OT-Ausflug, aber dieses Chaos stand meinem Fedora-Ausflug im Weg und liegt wohl auch darin begründet, dass zahllose Dokumentationen und Tipps sich noch auf den Wildwuchs vor RPM Fusion beziehen. Jetzt bin ich in der Spur. :)
krass
2009-06-06, 14:49:11
Jetzt bin ich in der Spur. :)
viel spass :)
anschauen schade nicht ... und wenns nicht gefällt, die auswahl an linux-distris ist ja riesig.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.