PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Phenom II: Wie niedrig kann die CPU-Spannung sein? Sicherheitstoleranz von AMD ...


infinity
2009-05-11, 14:31:31
Hi,

ich würde mir gern einen AMD Phenom II holen. Vorzugsweise den X4 955 Black Edition, weil dieser wohl so ziemlich die beste Auslese sein dürfte. Nun gefällt mir allerdings nicht so ganz, dass dieser Prozessor unter Last eine extrem höhere Leistungsaufnahme hat, als bspw. ein vergleichbarer Q9550. Dies liegt, wie ein Test von HT4U (http://ht4u.net/reviews/2009/leistungsaufnahme_cpus_praxis/) aufzeigt, wohl maßgeblich am hohen VCore, den AMD den Phenoms spendiert. Bei HT4U sieht man schön, dass die Prozessoren eine gewisse Toleranz in der Spannung haben (http://ht4u.net/reviews/2009/leistungsaufnahme_cpus_praxis/index23.php), da würde ich gerne wissen, ob ihr auch ab und zu mal auslotet, wie tief ihr mit der Spannung gehen könnt, ohne, dass die CPU beim Herstellertakt instabil wird.

Das wäre echt mal genial die Tendenz der aktuelleren Phenoms zu wissen, da es ziemlich klar ist, dass AMD da für eine bessere Ausbeute eine vieel zu hohe Spannung ab Werk einstellt.

Und dann wollte ich noch gern wissen wie gut oft genanntes "K10Stat" als Cool 'n Quiet ersatz dient... Ich bin da nicht so in der Materie, aber kann man damit C'n'Q vollständig ersetzen und seine eigenen Spannungen usw. einstellen und funktioniert das dann alles vollständig automatisch lastabhängig, sodass ich davon im Grunde nichts merke? Und das vorallem schön dynamisch usw.?

[fu]121Ah
2009-05-11, 14:42:07
meiner macht mit 1,275v die originalen 3ghz mit (940er aus der zweiten produktionswoche).

Gast
2009-05-11, 15:22:03
Mein X3 (720 Black) macht die 2.8 GHz Standardtakt bei knapp 1.2 Volt anstatt der originalen 1.325 Volt. Macht sich gut aufm Stromzähler, und auch bei den Temps :-).

Auf der anderen Seite geht er problemlos bis 3.5 GHz bei 1.4 Volt, zieht dann aber knapp 60 Watt mehr aus der Steckdose. Weiteres OC hab ich daher nicht getestet, das reicht erstmal so.

Ich benutze auch K10Stat, hab da 2 dynamische Profile (Standard: taktet in 4 Stufen von 800 - 2800 MHz und OC: taktet von 1200 bis 3500) und 3 statische (fest auf 2500/2800/1200) definiert. Normalerweise läuft er im Standardprofil, wenns mal von der Leistung nicht reicht (Zocken, Film rechen) wird aufs OC-Profil gewechselt. Die statischen Profile sind nur für den Fall der Fälle, daß es mal eine Anwendung gibt, die mit dem dynamischen Taktwechsel nicht so klar kommt.

Problem bei K10Stat ist für mich bisher nur, daß ich noch keine Option gefunden hab, wie ich ihm direkt beim Start sagen kann, welches Profil geladen werden soll, und daß er dynamisch takten soll (das muß ich jedesmal nach Rechnerstart von Hand machen). Ansonsten läuft das genauso, wie ich es vorher mit dem K8 von RM-Clock gewöhnt war.

Cherry

klutob
2009-05-11, 15:34:25
Problem bei K10Stat ist für mich bisher nur, daß ich noch keine Option gefunden hab, wie ich ihm direkt beim Start sagen kann, welches Profil geladen werden soll, und daß er dynamisch takten soll (das muß ich jedesmal nach Rechnerstart von Hand machen). Ansonsten läuft das genauso, wie ich es vorher mit dem K8 von RM-Clock gewöhnt war.

Cherry

kein Problem einfach das Profil in einer entsprechend benannten Verknüpfung angeben.


verknüpfung: ~pfad/K10STAT.exe -loadprofile:1 -nowindow

Gast
2009-05-11, 15:37:23
Ah danke, ich hab bisher immer nur howtos gefunden, die -loadpstate als parameter angegeben haben.

infinity
2009-05-12, 09:43:17
Danke für die Antworten! Ich denk aber mal, dass es durchaus mehr Besitzer der Phenom II klasse gibt... wäre toll, wenn weitere Leute da mal ihre Erfahrungen posten könnten :)

klutob
2009-05-12, 12:40:35
Wenn ich das richtig überblicke, kann man die Phenoms im Bereich ihres Standardtaktes meist etwas (wie immer individuell verschieden) undervolten. Mein 720er X3 erlaubt bei Standardtakt minimal 1,235V. Im Bereich eines milden OCs (~20%) brauchts dann ordentlich Saft (hier 3,4 GHz@1,375V, NB 2,4 GHz @ 1,26V), alles darüber (>3,6GHz) geht nur noch mit extrem viel Spannung.

Über K10stat laufen hier 2 Profile a)Defaulttakt mit Undervolting b)OC wie oben beschrieben. Im Bios ist ein Ref-Takt von 240MHz eingestellt, da mein Board kein Multiwechsel (CPU und/oder NB Takt) bei aktivem Q'n'Q erlaubt.

Ein Undervolten der minimalen Q'n'Q Frequenz geht meist recht gut, laut Energiezähler ist es aber effektiver den Idle-Takt deutlich anzuheben bei milden Undervolting, da so die CPU bei normalen Desktopbetrieb weniger oft die höheren P-States benutzen muss (hier 1,2 GHz@0,92V, nominal 800MHz@1,1V). Einfaches Undervolting bringt im Idlebetrieb wenig, da die CPU intern wohl wesentlich effektiver (C1, etc) ganze Chipteile komplett vom Netz nimmt.

Armaq
2009-05-12, 13:21:07
Bei 1.275 (PhII 920) läuft er superb. Darunter bin ich nicht gegangen, da C&Q für mich eh genug Sparpotential bietet. C&Q funktioniert trotz undervolting.

infinity
2009-05-12, 15:18:31
Wenn ich das richtig überblicke, kann man die Phenoms im Bereich ihres Standardtaktes meist etwas (wie immer individuell verschieden) undervolten. Mein 720er X3 erlaubt bei Standardtakt minimal 1,235V. Im Bereich eines milden OCs (~20%) brauchts dann ordentlich Saft (hier 3,4 GHz@1,375V, NB 2,4 GHz @ 1,26V), alles darüber (>3,6GHz) geht nur noch mit extrem viel Spannung.

Über K10stat laufen hier 2 Profile a)Defaulttakt mit Undervolting b)OC wie oben beschrieben. Im Bios ist ein Ref-Takt von 240MHz eingestellt, da mein Board kein Multiwechsel (CPU und/oder NB Takt) bei aktivem Q'n'Q erlaubt.

Ein Undervolten der minimalen Q'n'Q Frequenz geht meist recht gut, laut Energiezähler ist es aber effektiver den Idle-Takt deutlich anzuheben bei milden Undervolting, da so die CPU bei normalen Desktopbetrieb weniger oft die höheren P-States benutzen muss (hier 1,2 GHz@0,92V, nominal 800MHz@1,1V). Einfaches Undervolting bringt im Idlebetrieb wenig, da die CPU intern wohl wesentlich effektiver (C1, etc) ganze Chipteile komplett vom Netz nimmt.


Ah sehr interessant, daran habe ich noch gar nicht gedacht, dass es ja auch auf die P-States Einfluss haben kann. Naja wichtig wär mir auf jeden fall, dass ich das bestmögliche an Einsparpotential habe... laut HT4U ist vorallem unter Last mit 10% weniger Spannung ja schon 30% weniger Verbrauch drin, wenn ich das mal so überschlage. Also so tief wie die bei HT4U geht hier wohl doch keiner... also haben die dort einfach ein gutes Exemplar erwischt hmmm...

reunion
2009-05-12, 15:50:28
Du kannst das übrigens auch einfach mit AMD Overdrive regeln AFAIK.

LordDeath
2009-05-27, 20:40:22
C&Q funktioniert trotz undervolting.

Gilt das generell für alle Phenom II Systeme, oder ist das eine Ausnahme? Beim K8 mit weniger Spannung verschwinden unter Vista die Prozessoreinstellungen in den Energieoptionen, so dass man C&Q über Tools wie RMClock oder CrystalCPUID nachbilden muss. Es wäre toll, wenn ich diese Tools nicht mehr brauchen würde. :)

Tzunamik
2009-05-27, 20:52:35
Ich bin aktuell mit den Standard 1,325Vcore bei 200x19 (3,8Ghz) unterwegs.... untervoltet habe ich noch nicht.

Es handelt sich um einen X3 720BE :)

@ Reunion, meinst du die Profile im Overdrive? Die im letzten Update dazu gekommen sind?

Gast
2009-06-23, 12:39:04
Hab zwar keinen Phenom II aber nen Phenom X3 8650 welcher statt 1.250V mit nur 1.075V absolut stabil läuft ( = ~ 8 Grad weniger Temp. unter Vollast) , war aber ein "Glücksgriff" und dürfte wohl eher die Ausnahme sein...
Als Durchschnitt würde ich sagen das man so um die ~ 0.1V runtergehen kann ohne Instabilitäten zu befürchten.Um so mehr Kerne die CPU hat, um so grösser natürlich auch die Wahrscheinlichkeit das einer dieser die niedrigere Spannung nicht mehr stabil mitmacht.Wenn nur ein Kern da "aussteigt" ists ja schon aus mit der Zuverlässigkeit für die ganze CPU :(

Ich würde das System nach "flotten" ermitteln des Minimalwertes auf jeden Fall einem MEHRSTÜNDIGEN, ausführlichen Stabilitätstest unterziehen mit CPU-burn-in-Tools welche alle Kerne voll auslasten.
Persönlich verwende ich dafür prime95 mit ~1 Astunde "blend"-test, 1 Stunde "large FFT's" und 1 Stunde "Small FFT's".Nebenbei lasse ich auch noch ne 3DMark-Schleife laufen damit das Netzteil mehr ausgelastet ist um somit auch mögliche Schwankungen insbesondere der 12V-Schiene(n) miteinzubeziehen.

Wenn da alles past dürfte es wohl passen (komischer Satz).

Gast
2009-08-05, 08:38:24
Mein Phenom 940 läuft statt 1,35 V mit 1,2 V absolut stabil. CPU-Z zeigt aber kurzzeitig auch 1,184 V an. Unter cool & quiet sind´s dann nur noch 0,832 V.

Macht unter Vollast 8 ° weniger Coretemp.

Aber warum sind die CPUs ab Werk mit so hohen Spannungen bestückt?

Armaq
2009-08-05, 10:16:25
Gilt das generell für alle Phenom II Systeme, oder ist das eine Ausnahme? Beim K8 mit weniger Spannung verschwinden unter Vista die Prozessoreinstellungen in den Energieoptionen, so dass man C&Q über Tools wie RMClock oder CrystalCPUID nachbilden muss. Es wäre toll, wenn ich diese Tools nicht mehr brauchen würde. :)
Zumindest auf einem MA 770 UD3 gilt das. Auf dem Nachfolger auch und ich glaube die AOD790 von ASRock können das auch.

Edit: Wenn ihr zu wenig Spannung gebt, dann arbeitet die Kiste nicht immer gleich instabil. Ich bekomme bei 1.25 eher so eine Art PC in langsam.

Spasstiger
2009-08-05, 17:30:58
Ich hab einen Phenom II X3 720 @ 2,8 GHz (default) mit 1,2 Volt betreiben können. Gegenüber der Standardspannung von 1,325 Volt bringt das in Prime95 eine Ersparnis von 14 Watt ab Steckdose. Das verwendete Netzteil ist ein Enermax Pro 82+ 425 Watt.
Interessanterweise muss man für 3,2 GHz schon auf satte 1,4 Volt hochgehen, sonst bootet der Rechner nicht.
Cool'n'Quiet konnte man in allen bootfähigen Settings erfolgreich aktivieren und nutzen, ein Zusatzprogramm ist imo nicht notwendig.

/EDIT: Übrigens lässt sich aus meiner Messung der Verbrauch der CPU abschätzen. Die Leistungsaufnahme verhält sich proportional zur Spannung im Quadrat: P1 / P2 = (u1 / u2)^2.
Die Differenz der Leistungsaufnahmen beträgt deltaP: P1 - P2 = deltaP.
Mit Umformen und Einsetzen ergibt sich: P1 - P1 * (u2 / u1)^2 = deltaP => P1 = deltaP / (1 - (u2 / u1)^2))
Mit konkreten Zahlenwerten: P1 = 14 Watt / (1 - (1,2 Volt / 1,325 Volt)^2) = 77,9 Watt
P1=77,9 Watt ist die Leistungsaufnahme der CPU ab Steckdose bei u1 = 1,325 Volt.
Berücksichtigt man noch die Wirkungsgrade der Netzteile und der Spannungswandler auf dem Mainboard und setzt den kombinierten Wirkungsgrad mit 75% an, dann ergibt sich bei 1,325 Volt eine Leistungsaufnahme ab CPU von P1_cpu = 77,9 Watt * 0,75 = 58,4 Watt.
Bei 1,2 Volt beträgt die Leistungsaufnahme ab CPU dann P2_cpu = (77,9 Watt - 14 Watt) * 0,75 = 47,9 Watt.
Das sind doch eigentlich ganz ordentliche Werte für einen Dreikerner mit 2,8 GHz.

Lawmachine79
2009-08-05, 17:44:02
Ich hab einen Phenom II X3 720 @ 2,8 GHz (default) mit 1,2 Volt betreiben können. Gegenüber der Standardspannung von 1,325 Volt bringt das in Prime95 eine Ersparnis von 14 Watt ab Steckdose. Das verwendete Netzteil ist ein Enermax Pro 82+ 425 Watt.
Interessanterweise muss man für 3,2 GHz schon auf satte 1,4 Volt hochgehen, sonst bootet der Rechner nicht.
Cool'n'Quiet konnte man in allen bootfähigen Settings erfolgreich aktivieren und nutzen, ein Zusatzprogramm ist imo nicht notwendig.
Joar, die Erfahrung habe ich auch gemacht, zwischen 3.0 und 3.2 ist ein Sweetspot, was die VCore angeht. Richtig gut ab geht es ab 1.45V.

Armaq
2009-08-05, 18:47:37
Übertaktet ihr denn überhaupt? Mir reichen die 2.8x4 mehr als aus.

Gast
2009-08-05, 18:51:03
Mein 720er schafft 3.2GHZ mit 1.3 Volt. Die beiden erste Kerne vertragen sogar 3.3GHZ bei derselben Spannung, aber Kern 3 steigt aus. Da mir 3.2 GHZ aber locker reichen, habe ich nicht weiter getestet.

samm
2009-08-06, 00:44:53
955 BE@3.2 GHz (also unübertaktet, stock @1.35V) nach wie vor mit 1.225 V, Prime lief einen Tag bei 1.21V oder so (schon länger her, dass das getestet wurde ;)) problemlos, habe aber keine Zeit, noch tiefere Werte zu testen, weil der PC und ich z.Zt. schlicht zu viel arbeiten müssen :/ Wahrscheinlich ist noch weiter Platz nach unten, 1.2V wären mein Ziel für 3.2 GHz.

Ich benutze den PhenomMSRTweaker statt K10Stat als C'n'Q-Ersatz, sowohl auf Win XP 32bit als auch Win 7 64bit RC, die Werte sind bei beiden OS gleich und als stabil getestet worden.

Die Leistung reicht auf Standardtakt momentan völlig, da ich keine anspruchsvolle Spiele spielen kann. Ende Jahr mit ner stärkeren Graka und mehr Zeit werden vielleicht die 3.6 GHz @ 1.35V, die ich mal ertestet hatte (vielleicht geht's auch noch besser von Spannung oder Takt her), nötig werden.

(del)
2009-08-06, 15:17:15
Mir reichen auch die 4x3,2 @1,2Volt.