PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fragen - Phenom II BE OCing


Spasstiger
2009-05-21, 20:26:13
Muss man eigentlich beim Übertakten eines Phenom II Black Edition über den Multiplikator etwas außer der Spannung beachten?
Alle Taktraten außer dem CPU-Takt leiten sich ja direkt vom Referenztakt ab und sind vom CPU-Takt unabhängig. Oder hab ich was übersehen?
Der Phenom II X3 720 meines Bruders scheint jedenfalls nicht viel OC-Potential zu haben, bei 3,3-3,4 GHz ist mit 1,5 Volt Schluss. Allerdings ist noch der boxed-Kühler verbaut, evtl. wirds mit einem anderen Kühler besser. Die Temperaturen waren jedoch im grünen Bereich mit 1,5 Volt und 3,4 GHz (dauerhaft unter 70°C @ Prime95 mit drei Worker-Threads).

Lawmachine79
2009-05-21, 21:01:15
Muss man eigentlich beim Übertakten eines Phenom II Black Edition über den Multiplikator etwas außer der Spannung beachten?
Alle Taktraten außer dem CPU-Takt leiten sich ja direkt vom Referenztakt ab und sind vom CPU-Takt unabhängig. Oder hab ich was übersehen?
Der Phenom II X3 720 meines Bruders scheint jedenfalls nicht viel OC-Potential zu haben, bei 3,3-3,4 GHz ist mit 1,5 Volt Schluss. Allerdings ist noch der boxed-Kühler verbaut, evtl. wirds mit einem anderen Kühler besser. Die Temperaturen waren jedoch im grünen Bereich mit 1,5 Volt und 3,4 GHz (dauerhaft unter 70°C @ Prime95 mit drei Worker-Threads).
Also ich habe den Eindruck, daß mit Soft-OC mehr drin ist, als mit BIOS-OC. Installier mal den Phenom-MSR Tweaker. Und mach C&Q aus, das ist der Stabilitätskiller beim Phenom. Das C&Q wird auch durch den MSR-Tweaker ersetzt. Problem bei C&Q ist, daß er jeden Kern mit individueller Spannung und Takt ansteuert. Das will noch nicht so ganz, zumindest bei meiner CPU & Board nicht. Seit ich den MSR-Tweaker nehme und C&Q aus ist, lüppt es einwandfrei. Schon versucht, auf 4 Kerne freizuschalten?

Spasstiger
2009-05-21, 21:11:38
Schon versucht, auf 4 Kerne freizuschalten?
Ja, aber wenn ich ACC aktiviere, dann bootet der Rechner weiterhin mit drei Kernen und läuft ganz normal.
Das Board ist ein zwei Wochen altes ASUS M4A78T-E (790GX + SB750) mit DDR3-1333-Speicher von TakeMS. Wahrscheinlich wurde der ACC-"Bug" inzwischen gefixt, so dass kein Freischalten von vier Kernen mehr möglich ist.

Die Software werde ich mal ausprobieren. Aber ich glaube, den nächsten OC-Versuch werde ich erst starten, wenn mein Bruder den Rest der Hardware dazubestellt hat. Da kommt neben einer Grafikkarte auch noch ein stärkeres Netzteil und ein stärkerer Kühler dazu. Im Moment nutzt er noch die integrierte Radeon HD 3300 und ein altes BeQuiet Colorline P4 400 Watt (20 Ampere @ 12 Volt).

Lawmachine79
2009-05-22, 21:13:36
Ja, aber wenn ich ACC aktiviere, dann bootet der Rechner weiterhin mit drei Kernen und läuft ganz normal.
Das Board ist ein zwei Wochen altes ASUS M4A78T-E (790GX + SB750) mit DDR3-1333-Speicher von TakeMS. Wahrscheinlich wurde der ACC-"Bug" inzwischen gefixt, so dass kein Freischalten von vier Kernen mehr möglich ist.

Die Software werde ich mal ausprobieren. Aber ich glaube, den nächsten OC-Versuch werde ich erst starten, wenn mein Bruder den Rest der Hardware dazubestellt hat. Da kommt neben einer Grafikkarte auch noch ein stärkeres Netzteil und ein stärkerer Kühler dazu. Im Moment nutzt er noch die integrierte Radeon HD 3300 und ein altes BeQuiet Colorline P4 400 Watt (20 Ampere @ 12 Volt).
Also, wichtig ist halt, daß Du es unbedingt OHNE C&Q probierst.
Und was das Freischalten angeht: probier mal ein Biosdowngrade.

Spasstiger
2009-05-30, 17:00:43
Cool'n'Quiet war ohnehin bei den OC-Versuchen deaktiviert. Das Tool "Phenom MSR Tweaker" hab ich mal installiert, macht einen guten Eindruck und dessen C'n'Q-Implementierung funktioniert auch einwandfrei. Bessere OC-Ergebnisse waren bislang aber nicht drin.
Ein Bios-Downgrade bekomme ich nicht hin, weder mit Asus EZ Flash 2 im Bios noch mit AFUDOS unter DOS. Beide Tools melden mir, dass die zu flashende Bios-Version älter sei als die aktuelle und verweigern dann das Flashen. Eine Option zum Erzwingen des Bios-Flashs hab ich auch nicht gefunden. Ich Netz finde ich lediglich was von einem Windows-Tool, mit dem man wohl auch eine alte Version flashen kann, aber eigentlich wollte ich das im Bios direkt oder unter DOS machen.

/EDIT: Ab Multiplikator 17 (3,4 GHz) schmiert die Kiste während Prime 95 ab mit 1,4 Volt. NB- und HT-Takt waren dabei im Bios auf "Auto". Die CPU-Temperatur betrug beim Absturz rund 50°C mit dem boxed-Kühler, also weit unter dem, was zugelassen ist.
/EDIT: Die 2,8 GHz laufen interessanterweise auch mit 1,2 Volt. Bei Prime 95 bringt das eine um 14 Watt geringere Leistungsaufnahme des Rechners (ab Steckdose). Es wundert mich, dass die CPU bei 3,2 GHz mit 1,325 Volt nicht stabil läuft (mit 1,4 Volt schon). Dabei liest man immer, dass 3,8 GHz beim Phenom II immer gehen. Mit 1,7 Volt und Wakü vielleicht ...

Ich werd jetzt mal über den Referenztakt OCen, vielleicht hab ich da mehr Erfolg.

_DrillSarge]I[
2009-05-30, 18:02:28
naja, asus board...würde mich nicht wundern, wenn das ding beim vcore rumspinnt.

Spasstiger
2009-05-30, 18:12:12
I[;7331423']naja, asus board...würde mich nicht wundern, wenn das ding beim vcore rumspinnt.
Naja, die Änderungen der Temperatur und der Leistungsaufnahme sehen eigentlich schon plausibel aus, wenn ich die VCore ändere.
Das höchste, was ich jetzt mit Standard-VCore stabil hinbekomme, sind 3,0 GHz. Nicht gerade berauschend.

P.S.: Sind 2 GHz NB- und HT-Takt beim Phenom II wirklich default? Das wird zumindest vom Mobo eingestellt. In der PCGH steht was von 1,8 GHz.

_DrillSarge]I[
2009-05-30, 18:19:18
es geht darum, dass die vcore (meist bei übertaktung) einfach schwankt. hab ich schon bei vielen boards gesehen. wenn man bspw. 1,4v gibt, pendelt die spannung (meist bei last) zum beispiel zwischen 1,35v und 1,45v rum. -> rechner kackt ab.

Spasstiger
2009-05-30, 18:23:07
Evtl. bringt auch das bessere Netzteil Besserung, zu Zeit ist noch das BeQuiet P4 400 Watt eingebaut, das ohne Last an der oberen Grenze der Spezifikation arbeitet (3,6 Volt auf 3,3 Volt und 12,9 Volt auf 12 Volt) und bei Last sofort stark einbricht. Am Dienstag müsste das Enermax Modu Pro 82+ kommen und dazu ein Alpenföhn Großclockner. Außerdem noch eine GTX 260-216.
Die Kiste gehört zwar meinem Bruder, aber irgendwie hat mich jetzt der Ehrgeiz gepackt, die 3,8 GHz beim Prozzi zu schaffen.

/EDIT: 220 MHz Referenztakt gehen problemlos ohne irgendwelche Teiler, Multiplikatoren oder Timings ändern zu müssen. Allerdings muss ich die VCore erhöhen, damit der Prozzi stabil durch Prime 95 läuft.

_DrillSarge]I[
2009-05-30, 18:27:41
Evtl. bringt auch das bessere Netzteil Besserung, zu Zeit ist noch das BeQuiet P4 400 Watt eingebaut, das ohne Last an der oberen Grenze der Spezifikation arbeitet (3,5 Volt auf 3,3 Volt und 12,6 Volt auf 12 Volt) und bei Last sofort stark einbricht. Am Dienstag müsste das Enermax Modu Pro 82+ kommen und dazu ein Alpenföhn Großclockner. Außerdem noch eine GTX 260-216.
Die Kiste gehört zwar meinem Bruder, aber irgendwie hat mich jetzt der Ehrgeiz gepackt, die 3,8 GHz beim Prozzi zu schaffen.
das kann auch sein. oft liegt es am board.
mein dfi bspw. hält die spannung rock-stable (bis 1,55v@3,9 getestet für mehr -> zuviel angst :D; läuft atm eh @default, zwecks cool n quiet)
bei meinem msi-board und phenom 1 gehts bei ca. etwas über 3ghz und 1,4v los. da kann das board keine konstant, stabile spannung liefern. -> instabil
(auf dem dfi sind mit dem phenom 1 3,2ghz drin, nur verbrennt einem dann fast die cpu :D)

Spasstiger
2009-05-30, 18:36:44
Genug für heute, ich setz die Kiste jetzt erstmal auf 3 GHz ohne Reftakt-Erhöhung. Ein Lob muss ich für das Board aber auch mal aussprechen: Es war bisher kein einziger CMOS-Reset erforderlich (nichtmal, nachdem ich 19x200 eingestellt habe) und einen Cold-Boot-Bug gibt es auch nicht. Das Bios setzt die OC-Einstellungen immer brav zurück, wenn es nicht geht, ohne dabei die anderen Einstellungen zu ändern (z.B. Boot-Reihenfolge oder aktivierte Peripherie). Mein Gigabyte GA-965P-DS3 ist in der Hinsicht wesentlich zickiger und hat mir deutlich mehr Stress bereitet. Dafür kann ich meinen Core 2 Duo E4300 auch um 70% rockstable übertakten. ;)

Spasstiger
2009-06-05, 10:47:57
Hab gestern mit der neuen Hardware von meinem Bruder (Enermax Pro 82+, Großclockner BE, Palit GTX 260-216 Sonic) rumgespielt, zum OCen nehme ich nur noch den Phenom MSR Tweaker. Das OC-Potential scheint sich tatsächlich ein wenig verbessert zu haben, jedenfalls laufen 3,4 GHz jetzt mit 1,4 Volt stabil, was mit dem alten Netzteil und Kühler nichtmal bei 1,5 Volt möglich war. Mit 1,5 Volt komme ich auf 3,6 GHz.
Die Temperaturen bewegen sich dabei stets unter 50°C (mit default sogar stets unter 40°C), also die Kühlung ist wahrlich nicht das Problem.
3,7 GHz (Multi 18,5) führt trotz 1,5 Volt zum sofortigen Absturz. Noch mehr Spannung will ich aber keinesfalls geben, auch wenn die Temperaturen komplett im grünen Bereich sind.
Kann man jetzt sagen, dass mit 3,6 GHz @ 1,5 Volt das übliche Limit bei einem Phenom II X3 720 erreicht ist? Oder sollte da noch was gehen? Es gibt ja schon einige Feineinstellungen im Bios zum Spielen und über den Referenztakt kann ich es auch mal versuchen. Mit Multi übertakten ist natürlich komfortabler, weil dann wirklich nur der CPU-Takt und nix anderes geändert wird.

/EDIT: Die 3,4 GHz @ 1,4 Volt sind nicht stabil, GTA IV kackt sporadisch damit ab. 3,3 GHz scheinen aber zu gehen.

Lawmachine79
2009-06-05, 17:25:10
Hab gestern mit der neuen Hardware von meinem Bruder (Enermax Pro 82+, Großclockner BE, Palit GTX 260-216 Sonic) rumgespielt, zum OCen nehme ich nur noch den Phenom MSR Tweaker. Das OC-Potential scheint sich tatsächlich ein wenig verbessert zu haben, jedenfalls laufen 3,4 GHz jetzt mit 1,4 Volt stabil, was mit dem alten Netzteil und Kühler nichtmal bei 1,5 Volt möglich war. Mit 1,5 Volt komme ich auf 3,6 GHz.
Die Temperaturen bewegen sich dabei stets unter 50°C (mit default sogar stets unter 40°C), also die Kühlung ist wahrlich nicht das Problem.
3,7 GHz (Multi 18,5) führt trotz 1,5 Volt zum sofortigen Absturz. Noch mehr Spannung will ich aber keinesfalls geben, auch wenn die Temperaturen komplett im grünen Bereich sind.
Kann man jetzt sagen, dass mit 3,6 GHz @ 1,5 Volt das übliche Limit bei einem Phenom II X3 720 erreicht ist? Oder sollte da noch was gehen? Es gibt ja schon einige Feineinstellungen im Bios zum Spielen und über den Referenztakt kann ich es auch mal versuchen. Mit Multi übertakten ist natürlich komfortabler, weil dann wirklich nur der CPU-Takt und nix anderes geändert wird.

/EDIT: Die 3,4 GHz @ 1,4 Volt sind nicht stabil, GTA IV kackt sporadisch damit ab. 3,3 GHz scheinen aber zu gehen.
Ich habe den Eindruck, daß die Grenzen beim PII erfreulicherweise recht "hart" sind - der Graubereich zwischen Rockstable und "Kackt sofort ab" ist schön gering, ich habe nie erlebt, daß das Dingen nach mehr als 5 Minuten Prime oder einem LinX-Durchgang abgestürzt ist.
Bei den S939 Prozzis hatte ich ausnahmslos recht breite Grauzonen.

Spasstiger
2009-06-10, 17:17:04
Ich werd bekloppt. Hab jetzt mal die AI-Tuner-Funktion im Bios auf AUTO gelassen genau wie alle anderen Einstellungen auch. C'n'Q, C1E und ACC hab ich deaktiviert (default). Und dann hab ich den Multi einfach mal auf 17,5 (3,5 GHz) gesetzt. Und was ist? Ich schreibe diese Nachricht bei 3,5 GHz @ 1,32 Volt laut AMD Overdrive mit Prime95-Last.
Die Temperaturen sind mit 49°C auf jedem Kern aber ungewöhnlich hoch für angeblich default-VCore.

/EDIT: Das Mobo hat wohl 1,6 Volt gegeben.

Lawmachine79
2009-06-11, 17:38:00
Ich werd bekloppt. Hab jetzt mal die AI-Tuner-Funktion im Bios auf AUTO gelassen genau wie alle anderen Einstellungen auch. C'n'Q, C1E und ACC hab ich deaktiviert (default). Und dann hab ich den Multi einfach mal auf 17,5 (3,5 GHz) gesetzt. Und was ist? Ich schreibe diese Nachricht bei 3,5 GHz @ 1,32 Volt laut AMD Overdrive mit Prime95-Last.
Die Temperaturen sind mit 49°C auf jedem Kern aber ungewöhnlich hoch für angeblich default-VCore.

/EDIT: Das Mobo hat wohl 1,6 Volt gegeben.
Dann mach AI wieder auf "Nicht-Auto", mach die Settings von Deinem "schlechten"-OC wieder rein, stell die Spannung auf 1.5V und guck wie heiss die Kerne werden. Vielleicht sind die 49°C bei Dir ja einfach normal.

An der Stelle muss man mal anmerken, daß PII zwar ganz gut gehen, aber das OC sehr schwer nachvollziehbar gewesen ist, oft fischt man im Trüben, wenn es darum geht, welche Stellschraube welchen Effekt hat. Wenn C&Q UND ACC an ist, weiß man sowieso nicht mehr genau, was da genau passiert und ist aufs Glück angewiesen. Die A64/X2 gingen zwar nicht besser, waren aber deutlich einfacher zu handhaben und transparenter.

Spasstiger
2009-06-11, 18:02:55
Dann mach AI wieder auf "Nicht-Auto", mach die Settings von Deinem "schlechten"-OC wieder rein, stell die Spannung auf 1.5V und guck wie heiss die Kerne werden. Vielleicht sind die 49°C bei Dir ja einfach normal.
Mit In-Place Large FFT und parallel dazu noch Furmark @ Xtreme Burning sind die Temperaturen der einzelnen Kerne sogar auf ~55°C angestiegen. Das Board hat glaub ich auf 1,7 Volt hochgestellt, das tut es zumindest, wenn man 3,7 GHz einstellt.

Ich hab ihn momentan auf 1,5 Volt und 3,5 GHz eingestellt. Läuft stabil in Prime95 und diversen Spielen und Techdemos. Cool'n'Quiet und C1E sind aktiv und funktionieren auch Bestens. Die Temperaturen hab ich nicht mehr überprüft, aber 49°C sind es auf keinen Fall. Mein Bruder zockt gerade dran, da kann ich die Temps schlecht nachprüfen.
Was noch schön wäre, wären vier aktive Kerne. Aber irgendwie ändert sich auch mit dem aktuellen Bios nix, wenn ich ACC und den neuen "Unleashed Mode" aktiviere. Andere waren da mit der gleichen Hardwarekonstellation erfolgreicher:
http://vip.asus.com/forum/view.aspx?id=20090605030406456&board_id=1&model=M4A78T-E&page=1&SLanguage=en-us

/EDIT: Also ich hab jetzt mal die Temperaturen gecheckt.
Aktive Programme: Prime 95 mit In-Place Large FFT und Furmark @ Xtreme Burning
CPU-Kühler: Alpenföhn Großclock'ner BE mit dem beiliegenden Coollaboratory Metalpad
Prozessor: Phenom II X3 720 BE @ 3,5 GHz @ 1,5 Volt
Raumtemperatur: 23,3°C (gemessen mit Metrahit-Multimeter und dem beiliegenden Temperaturfühler einen halben Meter vor dem PC)
CPU-Temps laut AMD Overdrive: 43,0°C bei jedem einzelnen Kern
Also deutlich unter 49°C. ;)

Hübie
2009-07-08, 03:08:21
Naja dazu muss ich aber auch als alter ASUS-Hase sagen, dass die Dinger echt eigen sind was Spannung angeht. Per Software kann ich z.B. nicht mehr als 1.5V einstellen. Ab dieser Spannung schwankt es auch stark. Des weiteren stelle ich immer mehr ein, als ausgegeben werden.
Mein NT ist eigentlich n sehr gutes, weshalb ich das mal ausschließe. Mein Bruder hat ein ähnliches System und deutlich stabilere Spannungen in hohen Bereichen. Momentan ist da ein Foxconn drin.
Mit AI NOS hab ichs noch nie probiert. Werds mal in Angriff nehmen :) Viel Erfol weiterhin.

Achja: Die NB darf nicht unter dem HT-Takt liegen. Das ist wohl als einziges noch zu beachten. Würde den HT eh runterschrauben und die NB erst zum Schluß an die Grenze knallen.

bye Hübie

Lawmachine79
2009-07-08, 10:19:39
Mit In-Place Large FFT und parallel dazu noch Furmark @ Xtreme Burning sind die Temperaturen der einzelnen Kerne sogar auf ~55°C angestiegen. Das Board hat glaub ich auf 1,7 Volt hochgestellt, das tut es zumindest, wenn man 3,7 GHz einstellt.

Ich hab ihn momentan auf 1,5 Volt und 3,5 GHz eingestellt. Läuft stabil in Prime95 und diversen Spielen und Techdemos. Cool'n'Quiet und C1E sind aktiv und funktionieren auch Bestens. Die Temperaturen hab ich nicht mehr überprüft, aber 49°C sind es auf keinen Fall. Mein Bruder zockt gerade dran, da kann ich die Temps schlecht nachprüfen.
Was noch schön wäre, wären vier aktive Kerne. Aber irgendwie ändert sich auch mit dem aktuellen Bios nix, wenn ich ACC und den neuen "Unleashed Mode" aktiviere. Andere waren da mit der gleichen Hardwarekonstellation erfolgreicher:
http://vip.asus.com/forum/view.aspx?id=20090605030406456&board_id=1&model=M4A78T-E&page=1&SLanguage=en-us

/EDIT: Also ich hab jetzt mal die Temperaturen gecheckt.
Aktive Programme: Prime 95 mit In-Place Large FFT und Furmark @ Xtreme Burning
CPU-Kühler: Alpenföhn Großclock'ner BE mit dem beiliegenden Coollaboratory Metalpad
Prozessor: Phenom II X3 720 BE @ 3,5 GHz @ 1,5 Volt
Raumtemperatur: 23,3°C (gemessen mit Metrahit-Multimeter und dem beiliegenden Temperaturfühler einen halben Meter vor dem PC)
CPU-Temps laut AMD Overdrive: 43,0°C bei jedem einzelnen Kern
Also deutlich unter 49°C. ;)
Lass mal parallel noch LinX 64-Bit mit der größtmlglichen Rammenge laufen. Oder google mal nach OCCT. Das zeichnet parallel zum benchen auch eine Spannungskurve auf, die die Schwankungen zeigt.

huligan
2009-07-08, 11:37:47
prime zeigt sich zickig wenn du es mit andeen anwendungen laufen lässt..es kann fehler machen wo es keine machen würde...

aber ich denk du hast prime only auch getestet...mal so nebenbei..gestern durft ich miterleben wie nen gigabyte board bei prime ihren geist aufgab :) bei 1.47 volt und ansonsten alles auto.. zerschoss sich das board....

bei welchen test kammen die fehler? small, large, oder custom test?.

Stormscud
2009-07-08, 12:44:38
Habe gestern auch mal wieder etwas rumgespielt, weil Prime mit den 3,4 GHz (1,375V) aus der Signatur nicht will. Da bricht der 3. Core schon nach 30 Sekunden ab. Ganz krass war es beim Testverfahren "blend". Da sind gleich 2 Kerne ausgestiegen.

Da bin ich dann drauf gekommen, dass der Ram wohl nicht ganz mitmacht. Laut CPU-Z braucht mein OCZ 2,1V für die 1066. Die Standard Einstellung im Bios gibt ihm aber nur 1,9V. Nachdem ich auf 800 runtergegangen bin liefen die Tests fehlerfrei.

Komisch ist aber, dass die CPU auf 3,2 GHz mit Ram auf 1066 keinerlei Probleme macht. Trotz der geringen Spannung. Gibts denn eigentlich ein Programm mit dem ich die Speicherspannung ablesen kann? Mit AOD zeigt er mir zwar 1,9V an, aber wenn ich im Bios +0,05V machen stehen immer noch 1,9V in AOD :|

huligan
2009-07-08, 13:39:35
um die spannung auszulesen nimmste everest..funktioniert aber nicht mit jedem board.

mit prime kannst du sehr gut die fehler ..bzw die fehlerquelle eindämmen..wichtig ist das du natürlich kein blend test als erstes machst..sondern stück für stück organiesierter an die sache gehst..man fängt mit dem small test an um zu sehen wieviel vcore für den prozessor nötig ist..wenn er hier stabil läuft..dann kannste dich an die anderen sachen wagen und hast schon mal eine möglich fehlerquelle ausgeschlossen.

wichtig ist auch zu wissen wo er nen fehler anzeigt..da du von blend test redest wirds allerwahrscheinlichkeit wie du selbst bemerkt hast am ram liegen..
dennoch würde ich andere programme wie memtest bevorzugen um ram probleme zu erkennen einzudämmen etc.

natürlich sind 1.9volt für einen betrieb mit 1066 zu wenig..2.1 sollten es schon mindestens sein..wie auch von ocz angegeben..bei meinem ram zb 2.2..laufen tut er aber auch mit 2.1 bei 1082

ps: mit hwmonitor gehts auch die spannung auszulesen..kommt aber aufs board an ..denn mit meinem gehts nicht ;) musst dann nen multimeter nehmen.

Hübie
2009-07-08, 13:54:46
Man sollte dabei aber im Hinterkopf behalten, das der MC auch net zuviel verträgt. Manchmal ist die Schwelle zwischen läuft stabil und schmiert ab sehr gering.

bye Hübie

huligan
2009-07-08, 14:08:20
ja ..just try it..denn weg zum ziel muss man schon selbt auslotsen..
aber in dem fall war es ja recht deutlich..hoher cpu takt+ ram 1066 mit wenig saft für den ram ..und fehler bei blend test..da ist dann die fehlerquelle mehr als eindeutig.

Lawmachine79
2009-07-08, 14:23:39
um die spannung auszulesen nimmste everest..funktioniert aber nicht mit jedem board.

mit prime kannst du sehr gut die fehler ..bzw die fehlerquelle eindämmen..wichtig ist das du natürlich kein blend test als erstes machst..sondern stück für stück organiesierter an die sache gehst..man fängt mit dem small test an um zu sehen wieviel vcore für den prozessor nötig ist..wenn er hier stabil läuft..dann kannste dich an die anderen sachen wagen und hast schon mal eine möglich fehlerquelle ausgeschlossen.

wichtig ist auch zu wissen wo er nen fehler anzeigt..da du von blend test redest wirds allerwahrscheinlichkeit wie du selbst bemerkt hast am ram liegen..
dennoch würde ich andere programme wie memtest bevorzugen um ram probleme zu erkennen einzudämmen etc.

natürlich sind 1.9volt für einen betrieb mit 1066 zu wenig..2.1 sollten es schon mindestens sein..wie auch von ocz angegeben..bei meinem ram zb 2.2..laufen tut er aber auch mit 2.1 bei 1082

ps: mit hwmonitor gehts auch die spannung auszulesen..kommt aber aufs board an ..denn mit meinem gehts nicht ;) musst dann nen multimeter nehmen.
Klar macht man als erstes 'nen Blendtest - wenn man den RAM überprüfen will. Bei CPUs ohne nach oben offenen Multi bietet es sich sogar an (bei AMD ist es zumindest so) den CPU Multi runterzusetzen und dann zu gucken, wie hoch man den Speichertakt stabil kriegt - davon hängt nämlich ab, wie man den "Speicherteiler" einstellen muss und wie hoch man den Referenztakt setzen kann. Wenn man diesen Takt gefunden hat, setzt man den CPU-Mulit rauf und testet Prime mit In-Place FFTs. Bei diversen Black Editions KANN man sich den Schritt schenken, auf die paar Promille Performancegewinn durch übertakteten Speicher verzichten und gleich über CPU-Multi takten - DANN braucht man keinen Blendtest.

RainingBlood
2009-07-08, 14:27:05
wann wurde die CPU hergestellt?

Stormscud
2009-07-08, 16:45:04
Meine? 01/09.

Aber ich habe erst den Large FFt Test gemacht und dabei eben gemerkt dass er nicht wirklich stabil läuft. Den Ram hatte ich dann erst im Verdacht nachdem er beim Blend Test noch schneller abflog.

Aber mehr als 2V aufm Ram ist doch für den MC dauerhaft nicht gesund, war das nicht so?

Naja heute abend werd ich erstmal mein 4850 ordentlich strapzieren, nachdem der Kurztest vorhin glücklich verlief. Kann es kaum abwarten endlich wieder mit genug Power zu zocken^^

Lawmachine79
2009-07-08, 17:31:34
Meine? 01/09.

Aber ich habe erst den Large FFt Test gemacht und dabei eben gemerkt dass er nicht wirklich stabil läuft. Den Ram hatte ich dann erst im Verdacht nachdem er beim Blend Test noch schneller abflog.

Aber mehr als 2V aufm Ram ist doch für den MC dauerhaft nicht gesund, war das nicht so?

Naja heute abend werd ich erstmal mein 4850 ordentlich strapzieren, nachdem der Kurztest vorhin glücklich verlief. Kann es kaum abwarten endlich wieder mit genug Power zu zocken^^
Meiner läuft mit 2.1V. Beim Ram ist das nicht so pikant wie bei CPUs, also keine Sorge; es geht Ram, der nicht mal mit Defaulttakt ohne Erhöhung läuft. Dann drücke ich Dir mal die Daumen, daß Du eine 4850 mit analogen SpaWas aus der RMA zurückbekommst :D. Meine geht auf 750/1100 :D.

RainingBlood
2009-07-08, 18:03:39
Wenn ich mir die OC Liste im hwluxx Forum so anschaue, dann wurden die AM2 Phenom2 mit der Zeit immer schlechter.
Wenn sich der ein oder andere die Frage stellt, würde ich aktuell auf einen 955BE setzen.

huligan
2009-07-08, 18:42:02
Meine? 01/09.

Aber ich habe erst den Large FFt Test gemacht und dabei eben gemerkt dass er nicht wirklich stabil läuft. Den Ram hatte ich dann erst im Verdacht nachdem er beim Blend Test noch schneller abflog.

Aber mehr als 2V aufm Ram ist doch für den MC dauerhaft nicht gesund, war das nicht so?

Naja heute abend werd ich erstmal mein 4850 ordentlich strapzieren, nachdem der Kurztest vorhin glücklich verlief. Kann es kaum abwarten endlich wieder mit genug Power zu zocken^^

ehm wie willst du denn sonst deinen ram betreiben...dein ram ist für 2.1volt ausgelegt..alles darunter ist undervolten wenn er funktioniert super..aber das wird er bei 1.9 nicht..da musst du schon glück haben ..sehr viel glück..

für den ram selbst ist 2.2 auch noch ein kinderspiel..und für das mainboard..sollte es auch sein..da es auch dafür ausgelegt ist mit 1066 klar zu kommen..deshalb versteh ich nicht ganz den zusammenhang..wir sprechen ja nicht von 2.3 und mehr dauerhaft...sondern von summen die alle im rahmen der spezifikation verlaufen..1066mhz bedeuted 2.1volt..und wenn nen hersteller sein board herausbringt das 1066 unterstützt dann ist es ja ihnen bewusst das dieser nicht mit 1.8 läuft. mainboards mit 1066 support ..sind dafür ausgelegt..ansonsten würde es ja kein sinn ergeben das sie 1066 unterstützen...also alles in normalen rahmen

Stormscud
2009-07-08, 19:30:46
Nein nein, da hast du nicht verstanden was ich damit sagen wollte. Es geht darum, dass der integrierte Speicherkontroller (MC) des Phenom 2 nicht dauerhaft mit Ram über 2 V (oder waren es sogar 1,9V?) betrieben werden sollte, so wie es das nun auch für den Core i7 gibt.

Inwiefern ein Überschreiten wirklich ein Problem ist liegt sicher wie immer bei der einzelnen CPU. Ich werd die Tests sicher auch mal noch mit 2 V machen, aber erstmal hab ich am Freitag noch eine Prüfung zu schreiben, sonst muss ich mein Diplom verschieben ;)

Im Übrigen macht das System keinerlei Zicken beim Zocken über längere Zeit, solange ich bei max 3,3GHz bleibe. Keinerlei Abstürze bis dato. Ich denke mal, dass ich beim Ram schon ein gutes Paar erwischt habe.

@ Warmachine79: Meine GS hatte 750/1150 problemlos mitgemacht, aber das hatte ich eh nur kurz laufen, sonst lief sie immer auf std. 700/1100

huligan
2009-07-08, 21:24:49
aso..na denn viel glück am freitag ;)

jhs
2009-07-17, 11:16:19
Hiho,

wer von euch ein ähnliches System wie:

CPU: AMD Phenom II X4 940 4x3000MHz Black Edition
Kühler: Noctua NH-U12P
Mainboard: Gigabyte GA-MA790GP-DS4H AMD790GX
Speicher: Corsair XMS2 DHX Series DIMM Kit (2x2GB) PC2-6400U CL5-5-5-18 (DDR2-800)
Netzteil: ATX Enermax MODU-82+ 525W

Und könnt bischen was von oc Erfolge/Erfahrungen berichten? Ich wollte
jedoch meine Kiste nicht bis ans Limit oc'en. :tongue:

Hübie
2009-07-17, 11:54:30
Also ich mach es umgekehrt. Ich setze den RAM runter um ihn als Fehlerquelle auszuschließen, jage den CPU-Takt hoch und taste mich am Ende an den RAM heran.
Hab ich da nen Denkfehler???

bye Hübie

Stormscud
2009-07-17, 14:10:03
Ne so ist es wohl am Besten! Die entsprechenden Erfahrungen hab ich ja nun gemacht :D

RainingBlood
2009-07-17, 21:34:35
ist die OC Fähigkeit wie beim Phenom1 noch durch den Referenztakt beschränkt? Viele haben da ja nichtmal die 230Mhz gesehen.

Ich frage, weil der 945 mit 150€ (boxed) preislich verdammt attraktiv daherkommt. Und demnächst steht ja noch dessen 95W Variante an.

Stormscud
2009-07-17, 22:42:16
Na das sollte doch eher am Board liegen, wie hoch Referenztakt geht. Mein X3 hat auf dem Gigabyte Board schon 250 MHz im dauerhaften Betrieb gesehen. Also 3 GHz. Hatte auch mal 3,1 getestet, aber dafür hab ich dann schon deutlich mehr Spannung gebraucht als für die 3 GHz.

RainingBlood
2009-07-19, 11:39:21
hm, du hast einen BE: Würdest du mir den gefallen tun und gucken, ob du bei der gleichen Spannung über den RT den selben Takt erzielen kannst?

Stormscud
2009-07-20, 10:44:08
Klar kann ich machen, ich denke heute abend kann ich dir das Ergebnis mitteilen.
Ich glaube 3,4 GHz bei 1,375V und DDR2-800 gingen stabil. Ich kann aber auch mal den Multi runternehmen und sehen was grob auf jedenfall drin ist.

Stormscud
2009-07-20, 15:52:34
Also 250 Mhz waren stabil, bei 260 ist er gleich abgeschmiert. Allerdings ist die NB VID auch nur noch 1,2V seit ich den Phenom 2 drin habe, bei meinem X3 der ersten Generation war die NB VID immer auf 1,35V gesetzt laut AOD.

Edit: Taktfrequenz lag immer bei 3120 MHz. Bin also mit dem Multi immer weiter runtergegangen.