Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Beste LaTeX-IDE unter Mac OS X?
Senior Sanchez
2009-06-05, 17:09:40
Hi,
Ich bin gerade mal wieder etwas am rumprobieren mit LaTeX, da ich es auch für meine Bachelor-Thesis brauche.
Welches ist eurer Ansicht nach die beste LaTeX-IDE?
Momentan benutze ich TeXshop, was ganz okay ist, mich aber auch nicht grundsätzlich überzeugt. Irgendwie gefällt mir das Look and Feel nicht so ganz.
Evtl. http://macromates.com/ ?
Pulle
2009-06-06, 02:00:33
Ich benutze http://www.xm1math.net/texmaker/. Hat zwar nicht das Mac Look n Feel, aber einige gute Features. Z.B. werden die ganzen Mathematischen Symbole links angezeigt und man muss nur draufklicken und der entsprechende Latex-Code wird eingefügt. Geht schneller als immer danach googeln zu müssen. Außerdem gibt's Shortcuts für verschiedene Umgebungen, Syntaxvervollständigung etc. Und es ist kostenlos. :wink:
darph
2009-06-06, 13:44:32
Evtl. http://macromates.com/ ?
Nutz ich auch, ganz fesch. Ist aber eher ein Editor als eine IDE.
Alternativ gibt's ja auch ein halbwegs brauchbares Tex-Plugin für Eclipse.
Senior Sanchez
2009-06-06, 15:37:13
Hm, die habe ich mir alle mal ein bissl angeschaut und so richtig gefällt mir irgendwie keine.
Vielleicht sollte ich wirklich mal die Eclipse-Variante ausprobieren.
Aber weitere Vorschläge sind gerne willkommen.
Senior Sanchez
2009-06-12, 17:17:39
Ich dachte immer LyX nutzt nicht direkt LaTeX, sondern irgendein Derivat?
Ich habe mir btw jetzt TextMate angeschaut. Das gefällt mir schon recht gut, muss ich sagen.
Vor allem mag ich die Projektverwaltung und die bessere Übersicht als bei TeXshop.
nggalai
2009-06-12, 17:34:04
Ich habe mir btw jetzt TextMate angeschaut. Das gefällt mir schon recht gut, muss ich sagen.
Vor allem mag ich die Projektverwaltung und die bessere Übersicht als bei TeXshop.
TextMate lohnt sich auch generell als Texteditor. Bundles rein, und Du hast Syntax-Highlighting für „obskure“ Sachen wie z.B. BBCode und MultiMarkdown – incl. Shortcuts, zusätzlichen Funktionen und so weiter.
Ist das Geld allemal wert.
Cheers,
-Sascha
Ich dachte immer LyX nutzt nicht direkt LaTeX, sondern irgendein Derivat?
LyX nutzt LaTeX und ich finde es recht gut.
Mit LaTeX "klassisch" (also in einem Editor oder IDE) wollte ich glaube ich nicht schreiben. Die ganzen Befehle im Text empfinde ich als störend.
Vielleicht ist Mellel auch einen Blick wert. Ist natürlich kein LaTeX aber von der Philosophie her völlig anders als sonstige Textverarbeitungen (und liefert auch hervorragende Ergebnisse).
Senior Sanchez
2009-06-12, 18:11:18
Ich glaube ich schaue mir LyX nochmal an, sobald die Seite wieder läuft. ;-)
Es sollte schon LaTeX sein, da meine Vorlage auch entsprechend ist und ich mit LaTeX im Allgemeinen ganz gut klarkomme und mich die Ergebnisse überzeugen.
mMn und auch oft von anderer Stelle gehört ist Kile die tollste Latex-IDE. Hatte mir 4 IDEs angeschaut und bin bei Kile hängen geblieben.
http://kile.sourceforge.net/
Senior Sanchez
2009-06-13, 18:10:18
Gibts davon ne Mac OS X Version? Ansonsten nützt mir das leider nichts.
Die Seite von Lyx ist ein bischen langsam teilweise.
Lyx benutzt Latex (oder z.B. Xetex), und kann vorhandene Latex-Dokumente importieren, sowie nach Latex exportieren.
Ich schließe mich da mal kurz an, gibt es da bereits neuere Erfahrungswerte diesbezüglich?
Und was ist denn eine empfehlenswerte TeX-Distribution für Mac? Unter Windows hab ich MikTeX in Verbindung mit TeXnicCenter, da gefällt mir besonders das on-the-fly nachladen von neuen Paketen.
Für Mac fand ich diesbezüglich nur MacTeX, aber 2gig erscheinen mir schon ein wenig heftig, gibts da nix Schlankeres auch mit on-demand Paket nachladen?
mfg
mdk
lumines
2012-07-20, 13:48:34
Ich würde einfach den Editor benutzen, mit dem man am besten klarkommt. Imho lohnt es sich nicht dafür auf eine spezielle IDE zu setzen. Bis auf Autovervollständigung und pdfsync braucht man eigentlich keine speziellen Funktionen für LaTeX. Letztendlich ist man so oder so sehr stark auf die jeweilige Doku der Pakete und Copy & Paste angewiesen.
Ich bevorzuge zwar TextMate, weil ich es eh schon lange benutze und mir nichts fehlt, aber man kann sich wohl mittlerweile auch auf Sublime Text (http://www.sublimetext.com/) einlassen. Speziell für LaTeX könnte ich mir vorstellen, dass die Miniaturansicht oben rechts ganz praktisch ist. Außerdem gibt’s ST auch für Windows und Linux, was für den ein oder anderen ganz interessant sein kann. Zusammen mit Git ergibt das jedenfalls eine ziemlich portable Umgebung auch über verschiedene Plattformen hinweg.
Zu alternativen TeX-Umgebungen kann ich leider nix sagen. MacTeX funktioniert bei mir und na ja, es tut eben.
[Arnold]
2012-07-20, 16:40:18
Ich habe meine Diss mit LyX und MacTex als Unterbau geschrieben (nicht-technische Fakultät) und bin damit sehr gut klargekommen, sowohl beim Schreiben als auch beim Publizieren (koma-script war die Grundlage). An einigen wenigen Stellen habe ich - wo es keine LyX-eigene Lösung gab - schlicht LaTeX-Kommandos eingefügt (wie das im Programm auch vorgesehen ist) und fertig.
Tiamat
2012-07-20, 20:21:38
TexShop aus MacTex ist doch voll okay. Damit hab ich selbst meine Bachelor-Thesis(Informatik) geschrieben.
universaL
2012-07-21, 09:56:07
bin auch mittlerweile bei textmate/sublimetext angekommen. Dazu noch ein ruby guard (https://github.com/guard/guard/) zum automatischen kompilieren :-)
LordDeath
2012-07-21, 20:48:05
Ich brauche jetzt bald für ein Proseminar auch Latex und suche einen Editor, der sowohl unter Windows als auch unter OSX läuft. Bin ich mit LyX schon gut bedient, oder kennt ihr da was besseres? Zwecks weniger Umgewöhnung würde ich auf beiden Plattformen gerne das selbe Tool verwenden.
nggalai
2012-07-21, 20:52:02
Ich brauche jetzt bald für ein Proseminar auch Latex und suche einen Editor, der sowohl unter Windows als auch unter OSX läuft. Bin ich mit LyX schon gut bedient, oder kennt ihr da was besseres? Zwecks weniger Umgewöhnung würde ich auf beiden Plattformen gerne das selbe Tool verwenden.
Wenn Cross-Platform, dann bleib bei LyX oder schreib direkt Source mit einem guten Editor. Eine mögliche Alternative wäre der Umweg über MultiMarkdown (vereinfacht schreiben, dann wird LaTeX-Code „kompiliert“), zumindest fürs Grobe, aber mit passenden Editoren für Windows kenne ich mich nicht aus.
airbag
2012-07-21, 21:04:57
Afaik ist der Texmaker plattformübergreifend.
http://www.xm1math.net/texmaker/index.html
LordDeath
2012-07-21, 21:05:52
Wenn Cross-Platform, dann bleib bei LyX oder schreib direkt Source mit einem guten Editor. Eine mögliche Alternative wäre der Umweg über MultiMarkdown (vereinfacht schreiben, dann wird LaTeX-Code „kompiliert“), zumindest fürs Grobe, aber mit passenden Editoren für Windows kenne ich mich nicht aus.
Wenn ich bei LyX bleibe, dann ist nach deren Wiki für Windows MiKTeX die Empfehlung und für OSX ist es MacTeX als Backend empfohlen. Werde ich Probleme damit kriegen, zwei verschiedene TeX Distributionen zu benutzen oder sollte ich versuchen, auf beiden Plattformen TeX Live mit LyX zum Laufen zu kriegen?
Andererseits sieht es so aus, als wäre MacTeX schon direkt mit Tex Live verwandt. :confused:
lumines
2012-07-21, 21:30:18
Ich würde mir da keine Sorgen machen. MacTeX wird jedenfalls direkt aus TeX Live generiert und auch MiKTeX ist sicher nicht so verschieden, dass es gar die Ausgabe anders rendert.
nggalai
2012-07-21, 21:30:33
Praktisch gesehen ist MacTeX die OSX-Version von TeX Live. Sollte also klappen. :)
TeXMaker ist ein guter Einwurf von airbag, vielleicht als Editor auch mal anschauen?
Hab' meine Diplomarbeit damals mit TexShop geschrieben.
Wenn's darum geht einen möglichst optimalen Texteditor zu finden (nicht zwangsläufig Tex-spezifisch) wären die üblichen Verdächtigen BBEdit und TextMate.
Ich brauche jetzt bald für ein Proseminar auch Latex und suche einen Editor, der sowohl unter Windows als auch unter OSX läuft. Bin ich mit LyX schon gut bedient, oder kennt ihr da was besseres? Zwecks weniger Umgewöhnung würde ich auf beiden Plattformen gerne das selbe Tool verwenden.
Plattformübergreifend würde ich Eclipse verwenden. Autocompile beschleunigt den Workflow enorm und auch Dinge wie SVN/git lassen sich leicht einbauen.
lumines
2012-07-22, 21:38:37
Plattformübergreifend würde ich Eclipse verwenden. Autocompile beschleunigt den Workflow enorm und auch Dinge wie SVN/git lassen sich leicht einbauen.
Für LaTeX? Meiner Erfahrung nach bringen alle etwas bekannteren Editoren Bundles für LaTeX mit. Im Zweifelsfalls ist ein pdftexe-mir-das-aktuelle-Dokument mit einem einzeiligen Shortcut erledigt. Wenn überhaupt. Bash und die inkrementelle Suche ersetzen das bei Bedarf auch vollständig mit einer ausführlicheren Fehlerausgabe.
Ich weiß nicht, wie Autocompile bei Eclipse mit LaTeX umgesetzt ist, aber auf einem Notebook würde ich davon aus Laufzeitgründen eher Abstand nehmen.
EGit ist übrigens ziemlicher Käse. Für Anfänger wäre eine separate Anwendung besser geeignet. Der GitHub-Client kann z.B. auch mit anderen Git-Repos umgehen und ist sehr einfach zu bedienen.
maximAL
2012-07-22, 21:56:51
Emacs mit AUCTeX
*renn* ;D
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.