Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Skaliert SMT mit dem Takt mit?


=Floi=
2009-06-18, 15:03:06
Hallo
der gedanke ist: Wenn ich einen core mit smt sehe so sollte doch dieser bei 2ghz eher ausgelastet sein, als bei zB 4ghz. bei höherem takt kann diser ja mehr informationen verarbeiten und sollte dadurch eher SMT benötigen. sehe ich das so richtig und gibt es dazu tests? kann es überhaupt so ein?

das ist nämlich auch eine ganz interessante sache und würde SMT noch mehr rechtfertigen, da der takt zz auch wieder ansteigt.

reunion
2009-06-18, 15:15:23
Die Antwort ist ja, SMT skaliert natürlich mit dem Takt. Deine Überlegung ist allerdings BS. SMT ist nichts anderes als das manche Teile eines Cores doppelt ausgelegt sind sodass ich zwei Threads gleichzeitig durchschleusen kann. Wenn ich den Kern jetzt höher takte profitieren natürlich beide Threads davon.

S940
2009-06-18, 15:27:10
Les Dir vielleicht nochmal durch, was genau SMT macht:
http://www.realworldtech.com/page.cfm?ArticleID=RWT122600000000&p=1

Coda
2009-06-18, 15:52:05
kann es überhaupt so ein?
Nein.

IVN
2009-06-18, 20:17:28
Nein.
Zu Ende gedacht? Sollte es nicht eher so sein, das wenn man nur den Kern höher taktet und den IMC + RAM nicht, das bei einer misprediction (gehn wir davon aus die Daten befinden sich nicht im Cache) der eine Thread verhältnismäßig länger (gemeßen an den Kernzyklen) auf die Daten aus dem RAM warten muss als im "Normalzustand"?

Coda
2009-06-18, 20:23:17
Du hast schon recht, nur meinte das unser Floi nicht. Zumindest lese ich das nicht aus seinen Ausführungen heraus.

Solange alles im Cache liegt ist SMT taktneutral, wenn ein Thread natürlich auf Daten wartet ist ein zweiter nützlich um die Resourcen trotzdem auszunutzen.

=Floi=
2009-06-18, 20:44:07
also ich meinte eine einfache skalierung des SMT selbst. bei 2ghz zB nur 10% steigerung durch SMT und bei 4ghz zB 30% steigerung, weil hier der prozessor mehr verarbeiten kann. je höher der takt desto besser könne dadurch der nutzen von SMT sein. Durch einen höheren takt des prozessors sollten ja eher die einheiten leerlaufen. das war meine theorie.

wenn du wieder nur mit einem wort antwortest, dann kanst du es übrigens gleich lassen. :down:

Wuge
2009-06-18, 21:23:00
Durch einen höheren takt des prozessors sollten ja eher die einheiten leerlaufen. das war meine theorie.

Das ist die bereits erwähnte Cache-Theorie.

Im Grunde skaliert SMT linear. Wenn alle Abhängigkeiten ebenso im Takt erhöht werden, dann wird sich kein überproportionaler SMT-Vorteil ergeben.

Erhöht man jedoch nur den CPU-Takt und lässt RAM bzw. im Extremfall den Cache nicht an der Erhöhung teilhaben, dann bringt SMT tatsächlich mehr.

IVN
2009-06-18, 21:27:20
also ich meinte eine einfache skalierung des SMT selbst. bei 2ghz zB nur 10% steigerung durch SMT und bei 4ghz zB 30% steigerung, weil hier der prozessor mehr verarbeiten kann. je höher der takt desto besser könne dadurch der nutzen von SMT sein. Durch einen höheren takt des prozessors sollten ja eher die einheiten leerlaufen. das war meine theorie.

Na, so kann das nicht funktionieren. Wenn der 1 Thread nicht durch etwas ausgebremst wird, gibt es keinen Grund für eine überproportionale Skalierung durch SMT.

Du hast schon recht, nur meinte das unser Floi nicht. Zumindest lese ich das nicht aus seinen Ausführungen heraus.

Sieht so aus.

Coda
2009-06-18, 22:09:22
Floi du hast da einen Denkfehler. Es laufen ja nicht nur die Recheneinheiten mit mehr Takt, sondern auch die restlichen Teile des Prozessors die dafür sorgen die Daten zuzuordnen.

BAGZZlash
2009-06-18, 22:22:04
wenn du wieder nur mit einem wort antwortest, dann kanst du es übrigens gleich lassen. :down:


Danke, full ack. :rolleyes: Mir geht das so dermaßen auf den Sack...