Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fragen zur X-Fi


Lawmachine79
2009-07-06, 11:30:33
1) Was macht der Crystalizer?
2) Was macht SVM?
3) Was davon sollte man wo nutzen?

RainingBlood
2009-07-06, 11:45:27
1. http://www.google.de/search?q=creative+crystalizer&ie=utf-8&oe=utf-8&aq=t&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a

2. SVM-Funktion (Lautstärkekompression / erzeugt gleichmäßige Lautstärke)

3. das musst du selber wissen, ich hab beides aus.

Spasstiger
2009-07-06, 11:56:14
Die Beschreibungen in den Treiberkonsolen erklären die Features doch schon.
SVM beschneidet den Dynamikumfang, um die Lautstärke auf einem bestimmten Niveau zu halten. Das ist z.B. in lauten Umgebungen oder bei bescheidenen Lautsprechern nützlich.

Der Crystalizer erhöht dagegen den Dynamikumfang und rekonstruiert auf Basis psychoakkustischen Modelle die Klanganteile, die bei der verlustbehafteten Komprimierung durch z.B. MP3 üblicherweise verloren gehen. Der Crystalizer ist also ideal bei der Wiedergabe von (verlustbehaftet) komprimierter Musik, kann aber auch bei Spielen nützlich sein. Bei SACDs und anderen hochwertigen Musikquellen ist der Crystalizer meiner Erfahrung nach eher schädlich, weil bestimmte Details überbetont und andere verschluckt werden.

Ajax
2009-07-06, 12:48:27
zum Crystalizer:
Hör Dir Deine Lieblingsmusik als MP3 einmal mit 128kb/s an. Mit und ohne Crystalizer. Ich denke, dass der Unterschied ziemlich gut hörbar ist.

_DrillSarge]I[
2009-07-06, 12:50:33
zum Crystalizer:
Hör Dir Deine Lieblingsmusik als MP3 einmal mit 128kb/s an. Mit und ohne Crystalizer. Ich denke, dass der Unterschied ziemlich gut hörbar ist.
klingt beides mehr oder minder schlecht ;). das crystalizer teil finde ich relativ sinnfrei.

yahho
2009-07-06, 13:00:28
Ich mag den Crystalizer beim zocken, gerade Explosionen oder Schüsse bekommen sehr viel mehr Druck ohne das es gleich wie eine simple Bassanhebung klingt.

Gute Kopfhörer + CMSS 3D + Crystalizer macht beim spielen richtig laune.

Bei Musik schalte ich es aber auch aus, genau wie alle anderen "Klangoptimierer".

mfg nic

Ajax
2009-07-06, 13:04:18
I[;7399182']klingt beides mehr oder minder schlecht ;). das crystalizer teil finde ich relativ sinnfrei.

Ich denke ein portabler MP3-Player kann durchaus davon profitieren. Inwieweit das an einem Desktop-PC sinnvoll ist, kann ich Dir allerdings nicht beantworten. Auf meinem Zen ist es jedenfalls ganz praktisch. Ich kann so einfach mehr Cds auf das Ding laden und muss dennoch nicht soviel Qualitätsverlust in Kauf nehmen. Auf dem iPod mit gefühlten 200Gig frei, macht es allerdings sicherlich weniger Sinn.

BlackBirdSR
2009-07-06, 13:36:26
Ich mag den Crystalizer beim zocken, gerade Explosionen oder Schüsse bekommen sehr viel mehr Druck ohne das es gleich wie eine simple Bassanhebung klingt.

Gute Kopfhörer + CMSS 3D + Crystalizer macht beim spielen richtig laune.

Bei Musik schalte ich es aber auch aus, genau wie alle anderen "Klangoptimierer".

mfg nic

Ganz ehrlich:

Gute Kopfhörer und Crystalizer sorgen oftmals für völlig überspitze Höhen. Das ist zwar von der Klangquelle und dem Kopfhörer abhängig, aber was nicht von Beginn an gnadenlos auf Bass getrimmt wurde, sondern die Höhen betonen will, dass klingt mit dem Crystalizer oft schlechter.

Klingone mit Klampfe
2009-07-06, 13:48:18
Ist der "Crystalizer" nicht eine stinknormale Rauschformung (http://de.wikipedia.org/wiki/Rauschformung)? Es gibt auch ein entsprechendes Zusatzmodul für foobar2k (foo_dsp_delta.dll (http://pelit.koillismaa.fi/plugins/show.php?id=92)). In jedem Fall ist es sinnvoller, erst einmal die Höhen im EQ hochzudrehen.

Spasstiger
2009-07-06, 14:05:04
Ist der "Crystalizer" nicht eine stinknormale Rauschformung (http://de.wikipedia.org/wiki/Rauschformung)? Es gibt auch ein entsprechendes Zusatzmodul für foobar2k (foo_dsp_delta.dll (http://pelit.koillismaa.fi/plugins/show.php?id=92)). In jedem Fall ist es sinnvoller, erst einmal die Höhen im EQ hochzudrehen.
Danke für den Wiki-Link, wusste gar nicht, dass das in der digitalen Signalverarbeitung eine Bedeutung hat. Hatte sowas mal selbst in Matlab programmiert aufgrund einer Idee, die mir im Kopf herumgeschwirrt ist, und bin dann auch über das foobar2000-Plugin gestolpert, nachdem ich geschaut hab, wie man sowas für foobar2000 umsetzen kann (Matlab ist nicht echtzeitfähig). Und ich hab da auch einige Parallelen zum Crystalizer erkennen können. Aber der Crystalizer klingt durchaus noch etwas anders/besser als das foobar-Plugin. Wobei ich denke, dass der Crystalizer tatsächlich eine Form von Rauschformung ist, wenn ich den Wiki-Artikel so lese.
Eine Anhebung der Höhen im Equalizer führt übrigens zu einem ganz anderen Ergebniss und hat mit dem Crystalizer oder dem Noise Sharpening nur entfernt was zu tun. Eigentlich sollte man vom Equalizer generell die Finger lassen, wenn man schon eine ausgewogene, lineare Wiedergabe hat.

Klingone mit Klampfe
2009-07-06, 14:25:58
Eigentlich sollte man vom Equalizer generell die Finger lassen, wenn man schon eine ausgewogene, lineare Wiedergabe hat.

Bei mir kommt erschwerend hinzu dass ich schon als Kind immer die "Treble"-Regler hochgedreht habe, weil ich den Klang so besser fand. Für mich klingt daher fast alles zunächst etwas dumpf. Wenn ich so einen Regler am PC hätte, wäre ich wunschlos glücklich ;)

yahho
2009-07-06, 15:25:04
Ganz ehrlich:

Gute Kopfhörer und Crystalizer sorgen oftmals für völlig überspitze Höhen. Das ist zwar von der Klangquelle und dem Kopfhörer abhängig, aber was nicht von Beginn an gnadenlos auf Bass getrimmt wurde, sondern die Höhen betonen will, dass klingt mit dem Crystalizer oft schlechter.

Das ist wirklich sehr von der Quelle bzw. vom Ausgangssignal abhängig.
Ich würde auch sagen das der Crystalizer mehr macht als nur Rauschumformung, auch wenn das sicher ein Teil der Nachbearbeitung sein wird.

Wie gesagt empfinde ich die Wirkung am stärksten bei Signalteilen wo ein recht starker Anstieg vorhanden ist, Beispielsweise Schüsse, Explosionen, Bassdrums ABER auch Hi-hat und Piano. Gerade letztere können da recht schnell unangenehm klingen.
Beim zocken stört das mich jedoch kaum da Sprache kaum angetastet wird, Hintergrundmusik bei mir sowieso sehr leise eingestellt ist und Explosionen und Co. noch mehr in den Vordergrund rücken.

Ich habe übrigends HD600, also recht ausgewogene und mMn brauchbare KH.

mfg nic

Edit:
@TS SVM ist eigentlich nur nützlich wenn man Nachts im Mehrfamilien/Mietshaus noch zocken/ Film schauen möchte und keine Kopfhörer zur Hand hat. Dafür ist das ganze schon fast eine Zumutung, für Musik ist das noch ungeeigneter.

Gast
2009-07-06, 15:33:28
Hört ihr eigentlich nicht diese komische Verzerrung im Bassbereich wenn man den Crystalizer an hat? Merke ich jedes mal wenn ich Team Fortress II spiele, den Crystalizer an habe, und als Spy mit dem Revolver schieße. Immer scheppert das so komisch, als würde man auf Tupperware rumtrommeln. Auch bei sehr Basslastigen Liedern die sehr tief runtergehen hört man das deutlich.

Ansonsten hört sich der Crystalizer eigentlich ganz OK an, bis auf eben die komischen Bässe.

Habe ein AKG 601 Kopfhörer.

yahho
2009-07-06, 16:36:02
Schonmal versucht die Intensität etwas runterzuregeln?
Über 40% habe ich, je nach Quelle, auch clipping.

mfg nic

Gast
2009-07-06, 17:49:27
Steht auf 0% Intensität. Sonst habe ich nichts aktiviert. Kein Bass Boost, kein Equalizer. Kopfhörer sind als "Speakers" eingestellt und CMSS3D Headphone ist aktiviert, aber das sollte ja nichts damit zu tun haben. Bei "2/2.1 Speakers" habe ich auch dieses scheppern.

Allerdings hab ich hier voll aufgedreht:

http://saved.im/mti4odg0mhjx/advancedcontrolsforplaycontrol.png

Aber das ist ja klar, sonst hat man ja gar keine Power beim Sound. Hab auch mal testweise alles in die Mitte gezogen, aber das scheppern war genau so da, diesmal aber etwas schwächer.

Was mach ich falsch? Sollte ich mir einen Verstärker für die Kopfhörer zulegen? Denn angenehme Lautstärke kriege ich erst wenn die Lautstärke auf 50% gestellt ist, sonst ist es zu leise.

Eggcake
2009-07-06, 17:55:00
Den Crystalizer möchte ich bei MP3s nicht mehr missen. Wertet diese sehr stark auf, meiner Meinung nach. Beim Zocken hab ich's noch nicht probiert, wäre sicherlich auch mal eine Überlegung wert.

SVM absoluter Quatsch (für die von Yahho angesprochene Situation evt. durchaus brauchbar :) ).

Lawmachine79
2009-07-08, 10:16:43
Und noch eine Frage zu AlChemy: muss ich jedes Spiel manuell hinzufügen?

Szudri
2009-07-08, 10:20:13
Und noch eine Frage zu AlChemy: muss ich jedes Spiel manuell hinzufügen?

Nein, einige Spiele sind drin.
Aber zum einen brauchst du das eh nur zu machen wenn die DirectSound nutzen um EAX darzustellen.
Total War: Medieval 2 zb.

Rogue
2009-07-08, 10:23:47
Der Crystalizer ist nichts anderes als ein Dynamik-Kompressor.
Er hebt Höhen und Tiefen generell an, schiebt leisere Passagen auf den gleichen Pegel wie die "lautere" Musik im Vordergrund. Damit das ganze dann nicht völlig nach dem Dynamik-Matsch klingt der es ist werden lautere Höhen zusätzlich verstärkt. (Ab einem gewissen Frequenzbereich wird die Spitze dann einfach nach oben "in die Länge gezogen").

Alles in allem hat das mit dem Marketinggeblubber was Creative zum Crystalizer ablässt nicht viel zu tun. Es ist und bleibt Sound-Verschandelung.
Allerdings eine Sound-Verschandelung die billigen Böxchen und Kopfhörern entgegenkommt werden so doch Details zusammengeschoben und für viele erst in den hörbaren Bereich gebracht die das Ausgabemedium im Originalzustand garnicht abbilden konnte.
Daher kommt dieser Pseudo-Verbesserungseffekt.

Gut letztlich ist Sound Geschmackssache. Wen eine möglichst originalgetreue Wiedergabe nicht interessiert, gerne auch mal Loudness aktiviert oder im Equalizer den Bass raufdreht, der wird auch mit dem Crystalizer happy sein. Für mich kommt sowas nicht in Frage. Beim spielen nicht und bei Musik halte ichs beinahe für ein Verbrechen......

Rogue
2009-07-08, 19:48:36
Sind gerade neue Treiber erschienen, vielleicht ändert sich ja was.
Ist aber auch kein Geheimnis das das DDL Encoding von der CPU gehandelt wird und nicht von der X-Fi selbst.

Szudri
2009-07-08, 20:00:39
Meine CTAudSvc.exe verursacht 0-2% aufm Q9550.
Auf meiner alten CPU E6750 waren 5-7%.

Rogue
2009-07-08, 22:29:46
Es ist "in Mode "gekommen Boxen nicht mehr analog anzuschliessen sondern digital (unsinnig, aber dazu komme ich später).
Blöderweise unterstützt der Spdif Standard nur Stereo.
Um 5.1 per Spdif übertragen zu können muss man die Kanäle in einen Dolby Digital oder DTS Stream packen. Der wiederum kann per Spdif ausgegeben werden.

Bei DVD´s z.B. liegt der Audiostream ja bereits in DD oder DTS vor und muss nur noch übertragen werden.
Will man nun 5.1 Gamesound übertragen muss man die Kanäle quasi "on the fly" ins Dolby Digital Format encoden. Das geht angesichts der Datenmenge und des Rechenaufwandes aber nicht in der Datenrate die z.B. auf ner DVD vorliegt.

Dafür gibt es die reduzierten "light Versionen" Dolby Digital -> Dolby Digital Live = DDL.
DTS -> DTSi

Blöderweise geschieht das Encoding selbst bei ner X-Fi auf der CPU.
Obendrein ist es je nach Rechenlast sehr anfällig nicht die Latenzen einzuhalten die benötigt werden was dann in Ausfällen/Knacken ausartet.

Tatsächlich wissen 90% der Leute die uuuunbedingt DDL Encoding verlangen zum einen garnicht was das im Detail ist und erliegen der Annahme das Digitalübertragung automatisch besser sei.

Wer digital überträgt verlagert nur die D/A-Wandlung von der Soundkarte ins Boxensystem.
Ich behaupte einfach mal frech das die D/A-Wandlung sowie die dahinter liegende Verstärkung im Analogpart selbst auf ner piffnormalen X-Fi Music/Titanium wesentlich hochwertiger erfolgt als in irgendeinem digitalfähigen Böxchensystem, selbst wenn da Logitech & Co draufsteht.

Sofern man also nicht gerade an offenliegenden Antennenleitungen, Schweissgerätetrafos, Hochspannungsleitungen und anderem unwahrscheinlichen Störpotential unter seinem Schreibtisch vorbei muss ist man mit nem guten Anschlusskabel und analoger Verbindung wesentlich besser bedient.

Je teurer die Soundkarte desto eher trifft das ganze zu.
Es gibt nicht wenige die sich ne teure Soundkarte mit aufwändigem/hochwertigen Analogpart gekauft haben nur um diesen dann ungenutzt zu lassen und per Spdif anzuschliessen = Perlen vor die Säue.

Ich nutze meinen Spdif Ausgang nur bei Filmen deren Sound ich über meinen AV-Receiver höre.
Da der Sound aber eh schon in DD/DTS vorliegt brauch ich das DDL Encoding nicht.
PC-Boxen und Kopfhörer (sehr sehr gute) hängen direkt an meiner Auzentech Forte (auch ne X-Fi) , ganz ohne digital-Firlefanz und Spdif Multichannel-Nadelöhr.

Gast
2009-07-09, 07:15:37
das ist schon klar, aber die Belastung ist immer da....ob man nun was abspielt oder nicht.