Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Arctic Silver Céramique – komische Konsistenz
Dr.Doom
2009-07-09, 21:03:23
Howdy,
hab' mir heute eine Spritze mit "Arctic Silver Céramique" gekauft und wollte gerade einen Prozessor-Die damit beglücken.
Merkwürdigerweise ist die Paste derart zäh, dass ich den Kram nicht dünn auf der Oberfläche verstichen bekomme. Die dünne Decke aus Paste reisst auf und ich ziehe quasi Fladen der Paste wieder weg. :confused:
Ich hatte bisher meistens Silikon basierende Paste oder die Silberpaste von Arctic Silver.
Ist das normal bei der Céramique oder ist die Paste schlicht nicht mehr "gut"?
Armaq
2009-07-09, 21:21:47
Ist normal. Musst du dir genau angucken, mMn ist es auch eine sehr gute Paste.
Nasenbaer
2009-07-09, 21:24:50
Bei mir ist die auch sehr zäh und ich hab ein Stück eine Cutter-Messer Klinge genommen um sie gleichmäßig zu verstreichen.
Die meisten Pasten werden ja flüssiger wenn sie warm werden also hier mal ein Tipp der gehen sollte:
- Ne Schüssel voll heißes Wasser machen
- Die Spritze in nen Gefrierbeutel packen und damit eng umwickeln aber die Öffnung der Tüte abstehen lassen (damit kein wasser reinläuft).
- rein damit ins wasser für ein paar minuten. Oder wenn der Verschluss fest genug ist dann die spritze direkt reinhaun. :)
über die jahre wurde die viskosität immer schlechter. als ich anno 2004 (ja, da gab's die auch schon) mir ne kleine tube kaufte, war die einfach genial flüssig, ließ sich optimal verteilen. als ich anno 2006 ne neue spritze kaufte, war die schon recht klebrig und zäh. letztes jahr nur wurde mir ne große tube geschenkt, das zeuch da drin hatte mit der ursprünglichen ceramique nix mehr zu tun! extrem zäh, klebte überall, nur net am IHS ... bäh! ich weiß net, was arctic da gemacht hat, aber die haben ganz klar in die falsche richtung gewerkelt. :mad:
Rasta-Fahndung
2009-07-10, 10:03:05
Ist normal. Die Paste ist schlecht zu verarbeiten. Hatte früher die arctic Silver, wollte dann ne andere und hab auch die genannte probiert. Hat mich dann aber genevt.
Seitdem bin ich auf die Arctic Silver MX-2 umgestiegen, die ich klasse finde.
Céramique geht schlecht zu verarbeiten, lässt sich aber prima rückstandslos entfernen, leistungstechnisch ist sie auch in Ordnung. Ob ich sie nochmal kaufen würde weiß ich nicht, aber wenn sie sowieso vorhanden ist, bricht man sich ja keinen Arm, man hat beim Auftragen nur ein klein wenig mehr Fummelei.
Am Ende ist es sowieso egal, der Anpressdruck achtet nicht darauf, wie kunstvoll die Pampe verteilt wurde, zusammen mit der Erwärmung macht sich die Paste im wahrsten Sinne des Wortes breit.
Dr.Doom
2009-07-11, 15:36:01
Naja, hab's nun irgendwie hinbekommen, aber so richtig glücklich bin ich noch nicht mit der CPU-Temperatur.
Athlon X² 4800+ (Toledo, 2x 2400 Mhz, der für Sockel 939)
-gekühlt mit Heatkiller Rev 1.6 (ja, eins Punkt sechs),
-im Kreislauf: NB-Kühler und 2x HDD-Kühler,
-Radi: alter Dual von Watercool (genaue Bezeichnung vergessen), 2x 120er-Lüfter (Noiseblocker SX2 Blacksilence @ 7V).
Pro Kern läuft je ein "Toast" mit hoher Priorität (Orthos/Prime pro Kern heizen gut 3-4°C weniger). Nach einer Stunde Vorheizzeit begann die Messung über eine weitere Stunde:
Kerntemperatur (+/-1): Kern1: ~45°C, Kern2: ~50°C (ermittelt mit "Coretemp 0.99.4)
CPU-Temperatur: durchschnitt 46°C (min/max 45-47°C) (ermittelt mit Speedfan und Everest)
Zimmertemperatur ist 24°C.
Vorher hatte ich Arctic Silver 5 auf dem Kühler/Prozessor und die Temperaturen waren gut 3 bis 4°Grad besser.
Hab die Céramique-Paste schon einmal erneuert (und versucht, noch dünner aufzutragen), aber das brachte keinerlei Besserung (und auch keine Verschlechterung).
Nasenbaer
2009-07-11, 15:52:33
Naja, hab's nun irgendwie hinbekommen, aber so richtig glücklich bin ich noch nicht mit der CPU-Temperatur.
Athlon X² 4800+ (Toledo, 2x 2400 Mhz, der für Sockel 939)
-gekühlt mit Heatkiller Rev 1.6 (ja, eins Punkt sechs),
-im Kreislauf: NB-Kühler und 2x HDD-Kühler,
-Radi: alter Dual von Watercool (genaue Bezeichnung vergessen), 2x 120er-Lüfter (Noiseblocker SX2 Blacksilence @ 7V).
Pro Kern läuft je ein "Toast" mit hoher Priorität (Orthos/Prime pro Kern heizen gut 3-4°C weniger). Nach einer Stunde Vorheizzeit begann die Messung über eine weitere Stunde:
Kerntemperatur (+/-1): Kern1: ~45°C, Kern2: ~50°C (ermittelt mit "Coretemp 0.99.4)
CPU-Temperatur: durchschnitt 46°C (min/max 45-47°C) (ermittelt mit Speedfan und Everest)
Zimmertemperatur ist 24°C.
Vorher hatte ich Arctic Silver 5 auf dem Kühler/Prozessor und die Temperaturen waren gut 3 bis 4°Grad besser.
Hab die Céramique-Paste schon einmal erneuert (und versucht, noch dünner aufzutragen), aber das brachte keinerlei Besserung (und auch keine Verschlechterung).
Sieh dir die Preisunterschiede zwischen den Pasten an, dann siehst du, dass du nichts anderes erwarten durftest:
Arctic Silver 5 - 12g (http://www.caseking.de/shop/catalog/Arctic-Silver-V-Waermeleitpaste-12-Gramm::3976.html) für 14,90€
Arctic Silver Ceramique - 22g (http://www.caseking.de/shop/catalog/Arctic-Silver-C%E9ramique-Waermeleitpaste-22-Gramm::6760.html) für 8,90€
Also Ceramique mit 0,404€/Gramm und Silver 5 mit 1,24€/Gramm - dann kann man nicht erwarten, dass die deutlich günstigere Paste besser ist. :P
EDIT: Ich hab nen Corei7 mit Ceramique, AquaComputer EVO240 Radi und sonst keine weiteren Komponenten mit gekühlt (2x 120Lüfter @7V) und komme auf ca. 50°C je Core, wenn ich IntelBurnInTest laufen lasse. (War aber keine genau durchgeführte Messung - ist nur mal als Vergleich gedacht)
Dr.Doom
2009-07-11, 15:59:47
Sieh dir die Preisunterschiede zwischen den Pasten an, dann siehst du, dass du nichts anderes erwarten durftest:
Arctic Silver 5 - 12g (http://www.caseking.de/shop/catalog/Arctic-Silver-V-Waermeleitpaste-12-Gramm::3976.html) für 14,90€
Arctic Silver Ceramique - 22g (http://www.caseking.de/shop/catalog/Arctic-Silver-C%E9ramique-Waermeleitpaste-22-Gramm::6760.html) für 8,90€
Also Ceramique mit 0,404€/Gramm und Silver 5 mit 1,24€/Gramm - dann kann man nicht erwarten, dass die deutlich günstigere Paste besser ist. :P
EDIT: Ich hab nen Corei7 mit Ceramique, AquaComputer EVO240 Radi und sonst keine weiteren Komponenten mit gekühlt (2x 120Lüfter @7V) und komme auf ca. 50°C je Core, wenn ich IntelBurnInTest laufen lasse. (War aber keine genau durchgeführte Messung - ist nur mal als Vergleich gedacht)Nicht falsch verstehen. Ist ja nicht so, dass ich Wunder erwartet habe. Ich hab' auch nur mal meine Wakü auseinandergebaut und gesäubert - nach 5 Jahren Non-Stop-Betrieb schien mir das mal an der Zeit zu sein... :tongue:
So lange war auch die AS5 da zwischen Kühler und Prozessor - ich hatte jetzt nur erwartet, dass neue* Paste eine 5 Jahre alte AS5 schlägt. :D
*AS5 war leider alle, Céramique hab' ich für lau dazu bekommen.
Nasenbaer
2009-07-11, 16:07:18
Nicht falsch verstehen. Ist ja nicht so, dass ich Wunder erwartet habe. Ich hab' auch nur mal meine Wakü auseinandergebaut und gesäubert - nach 5 Jahren Non-Stop-Betrieb schien mir das mal an der Zeit zu sein... :tongue:
So lange war auch die AS5 da zwischen Kühler und Prozessor - ich hatte jetzt nur erwartet, dass neue* Paste eine 5 Jahre alte AS5 schlägt. :D
*AS5 war leider alle, Céramique hab' ich für lau dazu bekommen.
Ok so gesehen verstehe ich dich schon. :)
Man liest ja oft, dass WLP mit der Zeit abbaut was die Wärmeleitfähigkeit angelangt.
Interessant wäre ein Vergleich zwischen frischer AS5 und 5 Jahre lang gebrauchter gewesen aber dafür ist es jetzt zu spät. :D
Dr.Doom
2009-07-13, 19:18:22
Wie gesund sind die Temperaturen für meinen guten alten Athlon X2 4800+ (So.939)?
Aus den Datenblättern von AMD mit TDP, TCaseMax und TControl etc. pp. werde ich nicht wirklich schlau.
Prozessortemperatur unter Last ist so um die 47°C, höchste Kerntemperatur war bisher 54°C.
Ich will halt nur, dass der Kram möglichst lange hält. Werd' auf meine alten Tage immer geiziger... ;)
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.