Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : GTX 280 ruhigstellen?


KinGGoliAth
2009-07-17, 19:59:34
was gibt es für die gtx 280 an alternativkühlern?
zalman? accelero?
am besten natürlich mit 120mm lüftern. entweder von haus aus oder selber "nachgerüstet".
wakü kommt nicht in frage.

langsam hab ich echt die schnauze voll. bei mittlerer last hat der lüfter extreme schleifgeräusche und bei höherer belastung (was sich bei aktuellen spielen nicht vermeiden läßt) wird es dann mal schnell laut. erst anfang der woche lief der lüfter mal wieder auf 80 - 100% um die gpu auf max 80°C halten zu können.
ein heidenlärm!

ich bin nicht mehr bereit das zu ertragen. was nvidia da verbockt hat...unglaublich.
meine nächste grafikkarte wird sicherlich keine stromfressende lärmmaschine mit riesigem aber dennoch irgendwie beschissenen kühler.
und das für 300 euro! ich glaub es hackt. :mad:

Jonny1983
2009-07-17, 22:15:53
Vielleicht auf eine GTX 275 umsteigen?
Ist nicht langsamer, dafür um 8 dB leiser, dass entspricht mehr als eine Halbierung der Lautstärke.

http://www.computerbase.de/artikel/hardware/grafikkarten/2009/test_ati_radeon_hd_4770/20/#abschnitt_lautstaerke

Gast
2009-07-17, 22:37:54
Klasse Vorschlag, Karte gegen eine schlechtere tauschen, die

Wakü wär die Sache, na gut dann nicht.

Bleibt:
Spannung runter.
Fetter Kühler, wie der Arctic Extreme GTX280. Hauptsache nicht so ein Thermalright Abfall, wo die Spawas abrauchen wenn man sie nicht noch extra bekümmert.

KinGGoliAth
2009-07-17, 22:38:47
neue karte kaufen? muss eigentlich auch nicht sein. die sollte schon noch bis zur nächsten generation halten sonst lohnt sich ein umstieg auf eine andere karte nicht.

arctic extreme 280 hatte ich auch schon im blick. ist leider kein echtes schnäppchen. ;)

Vertigo
2009-07-17, 22:39:44
Klasse Vorschlag, Karte gegen eine schlechtere tauschen, die

Warum schlechter? Wenn die Lautstärke offenbar das KO-Kriterium ist, wäre der Wechsel auf eine ähnlich schnelle, aber erheblich leisere Karte doch nur logisch, oder nicht? Im Zweifel muss man im konkreten Fall nicht mal was draufzahlen.

VooDoo7mx
2009-07-17, 22:46:10
Diese Lautstärkemessungen sind für die Tonne.

Bei welchen Spielen muss denn deine GTX280 auf 80-100%? :| Weil so normal ist das eigentlich nicht. Vielleicht ist es auch bei dir nur zu warm in der Bude.
Bei meiner GTX 260 gibt es nur eine Anwendung wo der Lüfter so hoch geht und das ist Furmark.

Ich könnte auf die schnelle noch Undervolting empfehlen. (m)Eine GTX 260 hat standardmäßig 1,12V und braucht für den Standardtakt nur 0,9V mit der Einstellung geht nicht mal im (diesem) Sommer der Lüfter höher als das eingestellte Minimum von 40%.

2L4Y
2009-07-17, 22:46:34
Wie warm wird den der Rest von deinem PC?
Ich weis jetzt nicht ob 80-100% normal bei einer KraKa mit Standardkühler ist, aber wenn das bei meiner 260er währe würde ich die Lärmkriese bekommen.
Meine Karte läuft mit 20-50%(riva tuner).
Vielleicht sitzt dein Kühler nicht richtig auf dem Chip oder dein Gehäuse wird zu warm.

Schrotti
2009-07-17, 22:51:03
1,18V hat die GTX 280 bei 3D.

Da bliebe das flashen auf 1,06V oder wenn verfügbar auf 1,03V. Damit verbrät die Karte dann mal eben schlappe 35-50W weniger (weniger Hitze, leiserer Lüfter).

Gast
2009-07-17, 22:52:27
http://www.computerbase.de/artikel/hardware/grafikkarten/2009/test_ati_radeon_hd_4770/20/#abschnitt_lautstaerke
Die GTX 275 wird dabei wärmer als die GTX 280.

Das kann der TS auch noch auf die Schnelle ändern, 80°C müssens nicht unbedingt sein, leg nochmal 3°C rauf.

VooDoo7mx
2009-07-17, 22:56:54
1,18V hat die GTX 280 bei 3D.

Da bliebe das flashen auf 1,06V oder wenn verfügbar auf 1,03V. Damit verbrät die Karte dann mal eben schlappe 35-50W weniger (weniger Hitze, leiserer Lüfter).

Man muss nicht mal die Karte flashen, man kann die Spannung ganz bequem in Windows in 0,0125V Schritten einstellen.

klick mich (http://www.awardfabrik.de/forum/showthread.php?t=5707)

KinGGoliAth
2009-07-18, 00:20:05
Wie warm wird den der Rest von deinem PC?
Ich weis jetzt nicht ob 80-100% normal bei einer KraKa mit Standardkühler ist, aber wenn das bei meiner 260er währe würde ich die Lärmkriese bekommen.
Meine Karte läuft mit 20-50%(riva tuner).
Vielleicht sitzt dein Kühler nicht richtig auf dem Chip oder dein Gehäuse wird zu warm.

im moment steht der rechner sogar wegen umbauarbeiten ohne seitenteile hier also besser kann die belüftung nicht werden.
der heatbug scheint es aber auch nicht zu sein, sonst würde die karte sich richtig verabschieden und nicht nur laut werden.
wäre aber vielleicht gar nicht so schlecht, dann hätte ich wenigstens einen handfesten umtauschgrund für diesen elektroschrott. ;(


Man muss nicht mal die Karte flashen, man kann die Spannung ganz bequem in Windows in 0,0125V Schritten einstellen.

klick mich (http://www.awardfabrik.de/forum/showthread.php?t=5707)
oho! ohne flashen in windows on the fly? also das werde ich auf alle fälle mal ausprobieren.
wie testest du die karte dann auf stabilität mit niedrigerer spannung? furmark + zocken?


Bei welchen Spielen muss denn deine GTX280 auf 80-100%? :| Weil so normal ist das eigentlich nicht. Vielleicht ist es auch bei dir nur zu warm in der Bude.
Bei meiner GTX 260 gibt es nur eine Anwendung wo der Lüfter so hoch geht und das ist Furmark.

Ich könnte auf die schnelle noch Undervolting empfehlen. (m)Eine GTX 260 hat standardmäßig 1,12V und braucht für den Standardtakt nur 0,9V mit der Einstellung geht nicht mal im (diesem) Sommer der Lüfter höher als das eingestellte Minimum von 40%.

bei overlord 1 wurde sie schon recht laut und bei space siege (!) wird es schon unerträglich mit den 80 %. selbst bei dem nicht so anspruchsvollen space siege wird die grafikkarte dank AF und AA stark strapaziert also wundert die hohe last nicht sonderlich. man stellt halt immer alles höher und schicker bis es entweder nicht mehr besser geht oder die karte nicht genug leistung für die einstellungen bringt. bei crysis sind natürlich locker die 100% drin.
vsync erzwingen kann zwar helfen und begrenzt die fps und damit die hitzeentwicklung aber sinn der sache ist es natürlich nicht.

und 22-24°C raumtemperatur in den letzten heißen wochen sind ja nun nicht besonders viel.

Tzunamik
2009-07-19, 20:43:26
In der Regel kannst du deine GTX280 mit 1,03V auf den Taktraten einer GTX285 laufen lassen, das machen SEHR viele GTX280 mit.
Und unter diesem Umstand, ist die GTX280 kühler als die GTX285, sparsamer(von den Standard 1,18V auf die 1,03V sind es ca 65-75Watt unter 3D) somit hast du eine Karte die in etwa das braucht, was eine gtx260 im Standard takt braucht und ca 30% mehr Leistung!

KinGGoliAth
2009-12-06, 04:26:14
das vermeintliche schleifen des grafikkartenlüfters war allem anschein nach doch nur eine vibrierende lamelle des ninja cpu kühlers ab einer bestimmten, temperaturabhängigen drehgeschwindigkeit der angebrachten lüfter. :rolleyes:
fixed!


Diese Lautstärkemessungen sind für die Tonne.

Bei welchen Spielen muss denn deine GTX280 auf 80-100%? :| Weil so normal ist das eigentlich nicht. Vielleicht ist es auch bei dir nur zu warm in der Bude.
Bei meiner GTX 260 gibt es nur eine Anwendung wo der Lüfter so hoch geht und das ist Furmark.

Ich könnte auf die schnelle noch Undervolting empfehlen. (m)Eine GTX 260 hat standardmäßig 1,12V und braucht für den Standardtakt nur 0,9V mit der Einstellung geht nicht mal im (diesem) Sommer der Lüfter höher als das eingestellte Minimum von 40%.

Man muss nicht mal die Karte flashen, man kann die Spannung ganz bequem in Windows in 0,0125V Schritten einstellen.

klick mich (http://www.awardfabrik.de/forum/showthread.php?t=5707)

die idee war gut. die karte läuft jetzt ohne übertaktung mit gerade mal 0,98V unter last. 15 minuten furmark xtreme test laufen problemlos durch und der lüfter regelt nur minimal hoch. sehr gut, so stell ich mir das vor.
werd natürlich noch etwas mehr testen müssen aber mit etwas glück kann ich mir die bastelarbeit am kühler sparen. in den ferien mal gucken wie sie ein paar stunden crysis verträgt. ;)

y33H@
2009-12-06, 17:06:12
Richtig geile GTX280 schaffen 3D mit unter 1,0V bei default-Takt. Die sind dann auch verdammt leise.

Tzunamik
2009-12-07, 10:05:16
Jop.
Hab mittlerweile zwar ne HD5850 unter Wasser :)
Aber meine GTX280 lief seiner Zeit mit 1,06V @ 702/1476/1300 und wurde nicht wärmer wie 84C° unter Furmark :)
In einem wassergekühltem Gehäuse (daher ziemlich wenig Luftzirkulation IM Gehäuse)

kmf
2009-12-07, 13:04:31
Richtig geile GTX280 schaffen 3D mit unter 1,0V bei default-Takt. Die sind dann auch verdammt leise.Erst mal an solche Perlen rankommen. :upara:
Die Regel ist doch, dass man sich mit Krücken rumärgern muss. :usad:

Mir blieb auch nur der Weg zur Wakü.

OC_Burner
2009-12-07, 14:51:24
Richtig geile GTX280 schaffen 3D mit unter 1,0V bei default-Takt. Die sind dann auch verdammt leise.

Und besonders geile GTX280 schaffen unter 3D sogar mehr als 700MHz bei nur 1.03V.

IVI
2009-12-08, 17:59:14
die GTX280 ist nur dann "leise" zu kühlen, wenn man die top-kühler nimmt und ihnen eine bessere belüftung verschafft.
meine tipps:
- xigmatek bifrost mit zwo 92ern oder einem 120er
- acce xtreme pro mit drei 92ern oder zwo 120ern (extrem groß und schwer, aber da freut sich das ganze PCB)
- silenx IXG-80 (siehe bifrost)
- oder bis januar warten auf den MK-13 von prolimatech -> http://www.orthy.de/index.php?option=com_content&view=article&id=5796:caseking-praesentiert-den-qmk-13q-von-prolimatech&catid=2:hardware&Itemid=56

nachtrag: alpenföhns heidi und scythes setsugen kann man übrigens knicken, die vier 6er pipes reichen für die 280er net aus.

La Junta
2009-12-08, 19:04:10
Mir blieb auch nur der Weg zur Wakü.

Was auch mit Abstand das schlauste ist, wenn es schnell und leise sein soll .

Schrotti
2009-12-08, 19:36:44
Jop.
Hab mittlerweile zwar ne HD5850 unter Wasser :)
Aber meine GTX280 lief seiner Zeit mit 1,06V @ 702/1476/1300 und wurde nicht wärmer wie 84C° unter Furmark :)
In einem wassergekühltem Gehäuse (daher ziemlich wenig Luftzirkulation IM Gehäuse)

Mein läuft noch immer mit 720/1505/1200 @1,06V (unter Wasser).

Tzunamik
2009-12-09, 10:34:50
Ja gut, meine war mit dem Standard Nvidia Kühler :)

Unter LN2 hatte ich 988/2224/1388....
also die Karte von mir war die mit Abstand beste GTX280 die ich je gesehn hatte :)
Aber die HD5850 geht auch wie Hölle :) Was ja aber hier nicht das Thema ist :)

y33H@
2009-12-09, 13:01:16
alpenföhns heidi und scythes setsugen kann man übrigens knicken, die vier 6er pipes reichen für die 280er net aus.Wie kommst du auf sowas? Das ist schlicht falsch. Mit den beiden Modellen kannst du die GPU (!) problemlos kühlen. Wichtig ist eh nur die SpaWa-Kühlung, der GT200(b) ist nicht das Problem.

IVI
2009-12-09, 18:31:39
Wie kommst du auf sowas? Das ist schlicht falsch. Mit den beiden Modellen kannst du die GPU (!) problemlos kühlen. Wichtig ist eh nur die SpaWa-Kühlung, der GT200(b) ist nicht das Problem.

Wie ich auf sowas komme? Tja, das nennt sich "Mathematik". Vier 6er Pipes á ~35W = 140 Watt. Da eine GTX280 aber runde 200 Watt rausbläst, müssten die restlichen 60 Watt schon "weggezaubert" werden. Und da ich nicht an Zauberei glaube ...

Gast
2009-12-09, 21:16:05
Der GT200 bläst nicht die 200W raus.
Ein Teil kommt von den Spawas.
Ein Teil kommt von dem VRAM und dessen Spawas.
Ein Teil kommt vom Rest, z.b. NVIO.

IVI
2009-12-09, 21:42:11
ja, natürlich ist es nicht der chip allein, klar, aber der gesamte stromverbrauch liegt bei über 230W (also bei FurMark natürlich). NVIO und RAMs ist kleinkram, da biste bei jeweils 10W (RAM vll. noch tendenz 15W, da will ich nicht knickrig sein) dabei, einzig kniffliger faktor sind die SpaWas, die aber nunmal SpannungsWANDLER, keine "Leistungsfresser" sind. ne GTX280 jagt also dennoch mehr als 140W bei der GPU raus, deutlich mehr.

wenn man großzügig rechnet, wenn man auf FurMark verzichtet, dann wird es extrem knapp, zu knapp. also gleich auf nummer sicher gehen und z.B. die empfohlenen kühler verbauen. "leise" soll es ja auch noch sein, da sieht man dann bei der luftfördermenge des slipstream slim beim setsugen sowieso alt aus.

Gast
2009-12-09, 23:24:27
Die Spawas sind durchaus Leistungsfresser. Mit ein Grund das diese trotz guter Kühlung recht schnell heiß werden.
RAM kann ich nicht beurteilen, jedenfalls sinds 16 Chips, die nicht besonders warm werden, ohne Kühlung.

Ich wollte nur darauf hinweisen, das der GT200 keine 200W saugt. HT4u hat für die ganze Karte ~220W im Furmark gemessen.

Das der Kühler schlecht ist, dem stimme ich gerne zu. Bei so einer Karte hilft imho nur Wakü. Und dann ärgert man sich wiederrum, das das Verzichten auf Spannungssenken wenig Mehrtakt bringt.

IVI
2009-12-10, 07:33:02
naja, also "schlecht" ist der setsugen net. die verarbeitung ist sehr gut, er ist recht kompakt, der lüfter an sich ist auch klasse, man kann ohne großen aufwand nen 25mm dicken 120er ach gust montieren und die coldplate ist ein kleiner segen für ATI-nutzer :)

y33H@
2009-12-10, 12:00:39
@ IVI

Selbst in ihrer Gesamtheit schluckt eine GTX280 keine 200 Watt [nur im Furmark].
Wie ich auf sowas komme? Tja, das nennt sich "Mathematik". Vier 6er Pipes á ~35W = 140 Watt.
Und nur die Pipes zu multiplizieren sagt nichts über die Kühlleistung aus, Lamellen und Lüfter solltest du nicht vergessen. Eine Heidi oder ein Setsugen kühlen den GT200b bei sehr niedriger Lautstärke weitaus besser als das RefDesign - ich weiß, da getestet.
und die coldplate ist ein kleiner segen für ATI-nutzer Meinst du den Kupfer-Spacer? Der ist nur für R600-Karten.

IVI
2009-12-10, 18:23:01
Und nur die Pipes zu multiplizieren sagt nichts über die Kühlleistung aus,

Das angewendete mathematische Verfahren nennt sich "Addition".

Lamellen und Lüfter solltest du nicht vergessen.
Natürlich sind dies ausschlaggebende Faktoren für die letztendliche Kühlleistung, keine Frage, habe ich aber auch nie bestritten ;) Doch ein Problem besteht: wenn eine Heatpipes für 35W ausgelegt ist (und da alle CPU- & VGA-Kühler Heatpipes ganz simple industriell gefertigte sind, die wie wir ja wissen eigtl. auch nur aus zwo konkurrierenden Fabriken stammen, wovon eine seit über einem Jahr heftige Quali-Probleme hat ... huch -CUT- da kommt dann wieder die blöde NDA zum tragen, daher breche ich hier mal ab) und Du versuchst über diese HP 45W zu transportieren, kommt letztlich das Gleiche heraus, wie wenn Du in einen 1-Liter-Humpen versuchst, 1280 ml zu füllen -> es klappt net, es geht nur ein Liter rein. Da ist es egal, ob es ein Alu- oder Kupfer-Becher ist, ob der von Xigmatek, TR, TT, PCC (also alle H.D.T.'ler) oder Scythe kommt, ob der mit einer Hand oder mit 'nem Kran gehoben wird, ob der einen Teletubbie oder Darth Vader vom Durst befreien soll etc. pp.

Eine Heidi oder ein Setsugen kühlen den GT200b bei sehr niedriger Lautstärke weitaus besser als das RefDesign - ich weiß, da getestet.
Die Standardkühler sind ja auch Bockmist³ und der Rest ... naja, Stichwort "Testbedingungen" - mehr muss ich nicht sagen, die Diskussion ist steinalt, da kann jeder Tester ein Liedchen drüber singen.

Meinst du den Kupfer-Spacer? Der ist nur für R600-Karten.
Nein, "Cold Plate" ist "Cold Plate" und nicht Kupfer-Spacer, denn ein Kupfer-Spacer ist ein Kupfer-Spacer, heißt deswegen ja auch so und nicht z.B. Gulaschkanone oder Onomatopetisches Oxymoron (über dessen Existenz ich allerdings im Unklaren bin, soviel sei zugestanden). Früher, in der "guten alten Zeit", also vor "Erfindung" der H.D.T-Böden hatten Kühler unter den Heatpipes noch den eigtl. Kühlerboden, welcher es ermöglichte, die Wärme von (damals ja meist IHS-losen CPUs) besser zu verteilen, eben auf die Heatpipes. Bei kleinen Chips oder kleinen IHS funzt ein H.D.T.-Kühler nicht optimal, denn die Wärmeweiterleitung/vetreilung im Kühlerboden ist ineffizient, weshalb ein BiFrost gegen einen an sich technisch unterlegenen Setusgen auf einer 5870 auch klar verliert (http://ht4u.net/reviews/2009/scythe_setsugen_meets_radeon_hd5800/index12.php). Die Sache mit dem Kupferspacer ist da nur ein halbgares Werkzeug, welches vor zig Jahren (schöne Grüße an Palomino und Thunderbird) schon halbgar war und seitdem nur lauwarm vor sich hinsuppt. WLP vs. AL und Cu ... noch so ein altes Lied ... brrrr!

y33H@
2009-12-10, 18:41:19
Das angewendete mathematische Verfahren nennt sich "Addition"."Vier 6er Pipes á ~35W" impliziert, du würdest multiplizieren ;)

Zum Thema Testbedingungen: Ich habe den Setsugen im offenen Aufbau wie in meinem Rechner getestet - bei letzterem sind die absoluten Werte freilich deutlich höher. Irgendwie muss aber wie du sagst halt vergleichen. Und ja eine "Cold Plate" (ich bevorzuge "Bodenplatte" *g*) ist für kleine Dies super - jedem der sich etwas auskennt, sollte klar sein, dass der Bifrost auf einem RV770 oder Cypress nichts verloren hat.

KinGGoliAth
2010-07-08, 17:31:05
so, ein halbes jahr ist vergangen und ich werde zunehmend unglücklicher mit dem ding. 5°C höhere raumtemperatur bedeutet gleich 10°C mehr an der gpu und entsprechend noch mehr lärm durch den lüfter.
je nach setting auch nur 10°C mehr und nicht mehr lärm...weil der lüfter ggf eh schon auf 100% läuft und nicht mehr schneller und lauter kann. :rolleyes:


wie sieht es jetzt mit alternativen kühlern aus? sind schon mehr dazu gekommen bzw gibt es mittlerweile den einen oder anderen, der gut bis sehr gut ist und trotzdem für kleines geld zu haben ist?

die liste bisher war ja:

Fetter Kühler, wie der Arctic Extreme GTX280.
die GTX280 ist nur dann "leise" zu kühlen, wenn man die top-kühler nimmt und ihnen eine bessere belüftung verschafft.
meine tipps:
- xigmatek bifrost mit zwo 92ern oder einem 120er
- acce xtreme pro mit drei 92ern oder zwo 120ern (extrem groß und schwer, aber da freut sich das ganze PCB)
- silenx IXG-80 (siehe bifrost)
- oder bis januar warten auf den MK-13 von prolimatech -> http://www.orthy.de/index.php?option=com_content&view=article&id=5796:caseking-praesentiert-den-qmk-13q-von-prolimatech&catid=2:hardware&Itemid=56

nachtrag: alpenföhns heidi und scythes setsugen kann man übrigens knicken, die vier 6er pipes reichen für die 280er net aus.
für unter 35 ist da nichts zu haben, eigentlich widerstrebt mir das nochmal ~40 euro rauszuhauen damit im sommer aus meiner 300 euro graka kein schmorbraten wird. :rolleyes: :mad:

testmax
2010-07-08, 18:55:36
nabend.
ich kann bei dir doch wohl davon ausgehen, das der lüfter und vor allem
die lamellen des kühlers mal gesäubert wurden?
da du ja schon undervolting betreibst, könntest du noch die "ausblasöffnungen" optimieren.-----einfach weg mit den stegen. :wink:
hat bei meiner 260 fast 9°c gebracht. oder andersrum. von 85 auf 70% lüfter bei 711/1533/1150@1,06V. zocktaktung seit nem jahr 685/1477/1150@1,03V.
jetzt unter wasser bei 31°c raumtemperatur 55-57°c ( wasser 38°c)
nach 3 stunden dirt 2.
ansonsten bleibt dir wohl nur die möglichkeit den lärm auszusitzen (es wird ja auch wieder kühler), oder kohle für einen alternativkühler auszugeben.

gruß, rolf

yardi
2010-07-08, 19:16:05
Ich habe seit ein paar Wochen den Scythe Setsugen auf meiner GTX280. Hat sich bisher mehr als gelohnt kann ich nur sagen. Habe leider keine Werte parat weil mir die eigentlich egal sind aber ich kann den Lüfter beim Zocken (momentan Metro 2033, BFBC2 und GTA IV) mit nur etwas mehr als 5V laufen lassen und die Temps bleiben unter 80°C. Der Lüfter ist dabei ab ca. 50cm nicht zu hören.

KinGGoliAth
2010-07-09, 12:34:06
nabend.
ich kann bei dir doch wohl davon ausgehen, das der lüfter und vor allem
die lamellen des kühlers mal gesäubert wurden?
da du ja schon undervolting betreibst, könntest du noch die "ausblasöffnungen" optimieren.-----einfach weg mit den stegen. :wink:
hat bei meiner 260 fast 9°c gebracht. oder andersrum. von 85 auf 70% lüfter bei 711/1533/1150@1,06V. zocktaktung seit nem jahr 685/1477/1150@1,03V.
jetzt unter wasser bei 31°c raumtemperatur 55-57°c ( wasser 38°c)
nach 3 stunden dirt 2.
ansonsten bleibt dir wohl nur die möglichkeit den lärm auszusitzen (es wird ja auch wieder kühler), oder kohle für einen alternativkühler auszugeben.

gruß, rolf
japp, kühler wurde bereits kräftig mit luft durchgeblasen. bei sichtkontrolle kann man auch wunderbar durchgucken und es sind keine staubflocken zu sehen.

mit undervolting läuft das ding jetzt auf 1,05v unter last. die 0,98v von damals waren scheinbar doch nicht zu 100% stabil und im moment gehe ich mit 1,05v lieber auf nummer sicher. die optimale spannung austesten kann ich auch im laufe des wochenendes hoffentlich noch machen. bei dieser hitze sind ja eh erschwerte bedingungen gegeben, wenn ich die karte jetzt also stabil undervolten kann läuft sie so auch im rest des jahres problemlos.

die idee mit der säge :biggrin: werde ich mal im hinterkopf behalten. widerstrebt mir aber natürlich auch ein bisschen daran etwas zu machen, vor allem weil dann die restliche garantie definitiv und endgültig flöten geht. falls ich überhaupt noch welche habe. werd heute abend mal die rechnung suchen.

und bei 300 euro hardware habe ich es nicht nötig irgendwas auszusitzen. ;) da muss abhilfe geschaffen werden.


Ich habe seit ein paar Wochen den Scythe Setsugen auf meiner GTX280. Hat sich bisher mehr als gelohnt kann ich nur sagen. Habe leider keine Werte parat weil mir die eigentlich egal sind aber ich kann den Lüfter beim Zocken (momentan Metro 2033, BFBC2 und GTA IV) mit nur etwas mehr als 5V laufen lassen und die Temps bleiben unter 80°C. Der Lüfter ist dabei ab ca. 50cm nicht zu hören.

lüfter auf 5V und beim zocken weniger als 80°C ist schonmal eine beachtliche leistung. preislich liegt er mit 30 euro auch noch im rahmen.

am liebsten wäre mir natürlich so eine kleine übersicht welche alternativkühler es für die gtx 280 gibt, wie gut die sind und wieviel die kosten. da werde ich am wochenende wohl mal intensiv google bemühen müssen, es sei denn jemand hat einen passenden link parat.

InsaneDruid
2010-07-09, 12:47:13
Such doch mal in deinem Fundus nach einem (Singleslot) Slotblech, welches mit wenig aufwand so modifiziert werden kann, das es auf die 285 passt. Anschlussseitig, natürlich, nicht in den Lüfterauslass.

Damit zerstörst du das Original Slotblech nicht, hast aber eine nun deutlich erweiterte Ausblasöffnung.

Hab ich zu ATI Zeiten mal gemacht, ein wenig bohren und feilen und schon hatte ich aus nem alten (komplett geschlossenem) Slotblech was gebastelt.

NaseWeiss
2010-07-10, 05:11:47
Dürfte doch ohne weiteres möglich sein, den Deckel inklusive Radiallüfter zu entfernen und nen schön ruhigen 120`iger oder vieleicht sogar zwei 80`iger zu montieren.
Wenn auch die Kühlleistung an sich nicht profitieren würde, wäre es aber um einiges stiller und deine Garantie würdest auch behalten ;) Das Beste ist, daß es sich meißt kostenlos testen lässt.

Edit:
so hab ich die gf4400 (90`iger), ati9800pro (80`iger), sowie 7800gt (80`iger) zu viel ruhigeren Gesellen mit besseren Kühlleistungen gemacht ohne die Kühlkörper zu wechseln.

KinGGoliAth
2010-07-10, 23:21:36
ich überlege gerade ob es sich lohnen würde die wlp zu erneuen. dafür muss der kühler zwar auch komplett runter aber der eingriff ist überschaubar und die zerstörungsgefahr sehr gering.
wenn man sich so anguckt wie die hersteller beim bau mit der wlp rumsauen hat das ganze sogar gute chancen auf erfolg.




Such doch mal in deinem Fundus nach einem (Singleslot) Slotblech, welches mit wenig aufwand so modifiziert werden kann, das es auf die 285 passt. Anschlussseitig, natürlich, nicht in den Lüfterauslass.

Damit zerstörst du das Original Slotblech nicht, hast aber eine nun deutlich erweiterte Ausblasöffnung.

Hab ich zu ATI Zeiten mal gemacht, ein wenig bohren und feilen und schon hatte ich aus nem alten (komplett geschlossenem) Slotblech was gebastelt.
bisschen arbeit aber wäre einen versuch wert. hab zwar ne gtx 280 aber das macht bei dem trick ja keinen unterschied. ;)


Dürfte doch ohne weiteres möglich sein, den Deckel inklusive Radiallüfter zu entfernen und nen schön ruhigen 120`iger oder vieleicht sogar zwei 80`iger zu montieren.
Wenn auch die Kühlleistung an sich nicht profitieren würde, wäre es aber um einiges stiller und deine Garantie würdest auch behalten ;) Das Beste ist, daß es sich meißt kostenlos testen lässt.

ohne weiteres?! da hast du wohl die rechnung ohne die genies von nvidia gemacht! :rolleyes:
um den lüfter bzw die plastikverkleidung des kühlers abnehmen zu können musst du erst den kompletten kühler demontieren und von der gpu entfernen. die schrauben dafür sind nämlich auf der unterseite des kühlers. darum ist das fachmännische entstauben auch nur mit druckluft möglich wenn man den kühler nicht gleich ganz abnehmen und sich so die garantie versauen will. da hat sich irgendjemand richtig viele gedanken drum gemacht! :|

NaseWeiss
2010-07-10, 23:37:31
ich überlege gerade ob es sich lohnen würde die wlp zu erneuen. dafür muss der kühler zwar auch komplett runter aber der eingriff ist überschaubar und die zerstörungsgefahr sehr gering.
wenn man sich so anguckt wie die hersteller beim bau mit der wlp rumsauen hat das ganze sogar gute chancen auf erfolg.





bisschen arbeit aber wäre einen versuch wert. hab zwar ne gtx 280 aber das macht bei dem trick ja keinen unterschied. ;)




ohne weiteres?! da hast du wohl die rechnung ohne die genies von nvidia gemacht! :rolleyes:
um den lüfter bzw die plastikverkleidung des kühlers abnehmen zu können musst du erst den kompletten kühler demontieren und von der gpu entfernen. die schrauben dafür sind nämlich auf der unterseite des kühlers. darum ist das fachmännische entstauben auch nur mit druckluft möglich wenn man den kühler nicht gleich ganz abnehmen und sich so die garantie versauen will. da hat sich irgendjemand richtig viele gedanken drum gemacht! :|

Mhm, kenn ich von der 7800gt mit standart nv kühler...

Ich denke trotzdem, daß du es versuchen solltest. Da kannst du auch die Wärmeleitpaste erneuern, wennn du der Meinung bist, daß das etwas bringt. Ich würde trotzdem beim entfernen des Kühlkörpers vorsichtig vorgehen, weil manchmal ziemlich dicke Wärmeleitpats verwendet werden, um irgendwelche Unebenheiten oder zu große Abstände zwischen Kühler und Bauteil zu überbrücken.

Auf jeden Fall wird sich die Lärmbelästigung bei gleicher Kühlleistung erledigen, da kannst du dir schonmal sicher sein, wenn du danach 1 o. 2 80`iger oder ein 120`iger Lüfter anbringst!

Edit: und diese am besten auch auf den Grafikkarten Lüfteranschluß betreibst, so werden diese von der NV Lüftersteuerung gesteuert und, ich nehme an, du wirst von ihnen nix mehr hören ;)

ROXY
2010-07-13, 21:55:58
afür muss der kühler zwar auch komplett runter aber der eingriff ist überschaubar und die zerstörungsgefahr sehr gering.

würde ich so nicht sagen... gerade bei der 280GTX


ps.: das die 280GTX extrem heiss wird und einen haufen strom frisst war doch allen klar.
warum erkundigst du dich nicht vor dem kauf?

http://www.overclock.net/attachments/hardware-news/80780d1219124780-softpedia-gtx280gx2-nvidia-release-gtx-280-gx2-2.jpg

KinGGoliAth
2010-07-13, 23:38:14
würde ich so nicht sagen... gerade bei der 280GTX
naja, der empfindlichste teil dürfte die gpu sein und die liegt unter dem heatspreader vergraben. alles andere wie rams und spawas ist relativ robust. natürlich darf man auch dort nicht grob werden. wenn man will bekommt man alles irgendwann und irgendwie kaputt.

natürlich war es zu erwarten, aber dass es so schlimm werden würde damit kann dann doch keiner rechnen.
wahrscheinlich war mein fehler, dass ich dachte, dass die leute bei nvidia schon wissen was sie tun und dass alles schon nicht so schlimm sein wird. :freak:
denkste. :rolleyes:

Argo Zero
2010-07-14, 12:50:24
Bei meiner noch GTX275 (ab heute wieder ATi) geht mir der Lüfter auch tierisch auf den Senkel. Habe dann via Rivatuner ein eigenes Lüfter-Profil erstellt. Ist zwar anfangs etwas mühselig, weil du für jeden %-Schritt (5er Schritte) sagen musst, wie schnell der Lüfter drehen darf, hat mir allerdings eine gehörige Portion weniger Lärm spendiert. Ziel war es, dass der Lüfter beim Zocken (nicht im Sommer natürlich) unter 55% bleibt, denn ab 55% höre ich ihn deutlich raus. Zudem sollte die GPU bei 50% Lüfter ca. 85°C haben. Bei 87°C geht es dann auf 55%, bei 89°C auf 60% und bei 90°C auf 65% und so weiter. Am Ende sind die Abstufungen dann geringer damit die GPU nicht zu heiß wird, wobei nVidia GPUS locker 90°C mitmachen sollten.

KinGGoliAth
2010-08-23, 17:34:05
für den anfang gebe ich mal den ersten teil der unglaublichen geschichte zum besten.



vorletztes wochenende wollte ich mir die besagte gtx 280 mal vornehmen. hatte ja erst kürzlich bei der 8800 GT meiner schwester einen guten erfolg verzeichnet (Arctic Cooling Accelero S1 Rev.2 vs Stockcooler auf der 8800 GT (G92) (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=489577)) und dachte mir, dass es so viel schwerer bei meiner gtx 280 ja nicht werden kann...aber ich sollte mich irren.



um temperatur und lärm zu verringern gab es erstmal das standardvorgehen: kühler demontieren und säubern, wärmeleitpaste gegen AS5 austauschen. wenig aufwand mit oft erstaunlichem erfolg.
also...gesagt, getan. schon jetzt habe ich mich über die kleinen, fummeligen schrauben aus weichmetall geärgert. sehr oft kann man die nicht drehen bevor sie den geist aufgeben.
rechner wieder gestartet, läuft alles. selbstzufrieden furmark gestartet und nach 2 sekunden geht der bildschirm in standby. wtf?! :|
rechner im blindflug runtergefahren und neu gestartet. dann mit 3dmark 2001 vorsichtig die karte angetestet...japp, wird ziemlich heiß. furmark hat also in 2 sekunden ~110°C erreicht und die karte hat sich abgeschaltet. der lüfter hatte gar keine zeit zum hochdrehen und das throttling der karte ab 105°C konnte die überhitzung auch nicht verhindern.
na das hat ja gut geklappt!



ok denk ich mir, da hast du wohl bei der montage des kühlers etwas verbockt. passiert auch den besten mal :cool: also karte wieder ausgebaut und alles nochmal neu gemacht. kühler runter, paste war aber sehr gut verteilt und größtenteils zu den seiten rausgedrückt. folglich hatte der heatspreader auch guten kontakt zum kühler. woran lag es dann? schrauben nicht fest genug angezogen und darum zu wenig anpressdruck? also schrauben etwas fester angezogen, so fest es eben ging bei diesen kleinen dingern. trotz gutem werkzeug und perfekt passendem bit bin ich schon hier einige male aus der spur geraten und habe wertvolles material der kreuzschrauben abgetragen.



dieses mal hatte die aktion auch ein klein wenig mehr erfolg. die karte erreichte auch dieses mal nach 2 sekunden furmark stolze 105°C, der lüfter lief auf 100% aber dieses mal konnte sich die karte dank throttling noch vor dem abschalten retten.
besser als beim ersten versuch, jedoch immernoch desaströs schlechter als vor beginn der aktion. hatte ich die schrauben noch immer nicht fest genug angezogen?



es folgten noch einige komplette umbauaktionen. alle mit dem gleichen ergebnis und bei jedem mal wurde der zustand der schrauben zusehens schlechter. am ende konnte ich den kühler gerade noch so fest verschrauben bevor der zustand der schrauben keine weitere demontage und montage (hoher kraftaufwand) zulassen würde.



und das ergebnis war...noch immer die gleiche kacke.
6 oder 7 mal am stück den gleichen fehler machen erschien mir unwahrscheinlich. man ist ja schließlich kein dau :freak: und hat solche und andere umbauaktionen schon dutzende male erfolgreich hinter sich gebracht.
nur die gtx 280 stellt sich dumm an. der umbau selbst war ja auch immer fehlerfrei verlaufen aber das ergebnis war noch immer katastrophal und schlimmer als vor beginn der ver(schlimm)besserungsaktion. schließlich war der kühler jedes mal korrekt montiert, die paste perfekt verteilt und zu allen seiten gleichmäßig rausgedrückt.



aber was tun? nochmal den kühler abnehmen und neu aufsetzen wird am ergebnis nichts ändern ausser dass die ersten schrauben den geist aufgeben.
also habe ich mich erstmal um die spannung gekümmert und sie per software auf 1,01V unter last abgesenkt (normal sind 1,18V). das brachte dann auch erfolg. jedenfalls einen gewissen teilerfolg. die karte hat unter furmark auch nach einer minute 105°C erreicht, der lüfter lief auf 100% (höllenlärm!) und gelegentliches stocken von furmark verriet, dass die karte wieder in regelmäßigen abständen throttlen muss um nicht zu überhitzen.

ganz großes kino. und jetzt? an der montage des kühlers gibt es nichts mehr zu verbessern, die grenzen der spannungsabsenkung sind auch erreicht, takt senken bringt relativ wenig und ist auch nicht sinn der sache, ein neuer kühler für die karte kostet natürlich gleich 30 bis 50 euro. scheiße!

frustration & depression!
die woche über habe ich mich dann mit älteren games bei laune gehalten, die die karte nicht zu sehr belasten. also z.b. startopia und starcraft brood war. eigentlich wollte ich in den semesterferien ja singularity, assassin's creed und cryostasis zocken. :rolleyes:





dieses wochenende wollte ich mich dann wieder um das "problemkind" kümmern. unter win7 64 bit scheint das programm zur spannungsabsenkung nicht zu funktionieren oder die korrekte einstellung erfordert eine menge fummelarbeit. schon im 2d idle betrieb lief die karte auf 70°C und 40% fanspeed. furmark zu starten habe ich mich gar nicht getraut. :rolleyes:
also habe ich mich dazu entschieden die karte mit nibitor zu modden und so die spannung im bios zu senken. bei nibitor habe ich dann 1,03V für 2d und low power 3d ausgewählt und zur sicherheit 1,06V für load 3d.
eine feinere abstufung ließ nibitor nicht zu oder zumindest nicht ohne größeren aufwand. da sah die sache schon besser aus. kein wunder, die absenkung der spannung von 1,18V auf 1,06V allein sollte die verlustleistung rein rechnerisch um ca 23% gesenkt haben. furmark brachte die karte noch immer zum throttlen aber reale spiele belasten die karte ja nicht so sehr. besonders wenn sie schon etwas älter sind.
also assassin's creed installiert weil ich auch endlich mal ein dx10 spiel in aktion sehen wollte. konnte ich aber gleich wieder vergessen. selbst im hauptmenü (!!) gab es gleich wieder 105°C, 100% fanspeed und throttling. an zocken braucht man da gar nicht erst zu denken.

hell no!





spätestens jetzt wurde klar, dass mit der karte etwas nicht stimmt. etwas worauf ich mit meiner herangehensweise keinen einfluss habe.
nur was?
etwa doch heatbug?
die karte war nie besonders leise oder besonders kühl aber furmark lief. zwar immer am limit mit knapp über 100°C und 100% fanspeed aber noch immer unterhalb der grenze zum throttling. auch diverse spiele brachten den lüfter zwar auf 100% fanspeed aber die karte überhitzte wenigstens nicht dabei. die einzige echte änderung war der vermutlich geringe anpressdruck des kühlers, da ich von hand die schrauben nicht so sehr anziehen konnte ohne sie zu ruinieren. ruiniert waren sie nach mehr als einem halben dutzend versuchen aber natürlich erstrecht. hatte der heatspreader jetzt seinen ohnehin schon schlechten kontakt fast ganz verloren und damit die dauerhafte hitze an der gpu verursacht?

auch hier nahm ich mein digitalthermometer zur hilfe und steckte den messfühler in die abluftschlitze der gtx 280 auf der gehäuserückseite.

idle temperaturen (desktop)
GPU 75°C | Abluft 48°C

load temperaturen (furmark)
GPU 107°C* | Abluft 48°C | 100% fanspeed
* throttling aktiv

alles klar! die temperatur der abluft ändert sich gar nicht. ergo haben wir irgendwo ein kleines problem denn die wärme kommt von der gpu nicht weg. der lüfter läuft auf höchstgeschwindigkeit, der kühler ist sauber, kühler und heatspreader haben guten kontakt.
bleibt also nur der übergang zwischen gpu und heatspreader.
hurra! wir haben also einen gewinner und er heißt:
heatbug. :mad:



in der zwischenzeit hatte ich auch die alte rechnung gefunden. die karte ist fast 2 1/2 jahre alt, da hat es sich mit garantie und gewährleistung auch erledigt. gainward wäre ja schön blöd sich diesen ärger aufzuhalsen. ausserdem war der kühler schon ab also würde das möglicherweise eh nix werden. ein blick auf die schrauben reicht da auch schon. :rolleyes:



in den folgenden 1 1/2 stunden habe ich diverse berichte zur köpfung einer gtx 280 gelesen, bilder studiert, mir alles gemerkt und in gedanken durchgespielt.
werkzeug geholt, mut gesammelt, noch einen kaffee reingekippt und dann den rechner ausgeschaltet und die karte ausgebaut.

natürlich kam es wie es kommen musste: zwei schrauben sind völlig durchgenudelt und bewegen sich kein stück mehr. ausgerechnet zwei schreiben direkt unter der gpu.
wie krieg ich jetzt den kühler ab? mein gott...;(





rhetorische frage. ;)
eins vorweg: die operation ist gelungen, fortsetzung folgt morgen abend.

Maorga
2010-08-24, 21:28:05
Ach so nette kleine Schrauben die bekommt man immer auf :) aber spendier' deiner Karte mal neue.

Biba

Maorga

KinGGoliAth
2010-08-26, 00:55:05
so, hier nun der zweite teil.





also wie bekommt man die beiden schrauben jetzt raus? mit dem schraubendreher wird es nichts mehr, mit einer zange kommt man da auch nicht ran weil die schrauben im kühler versenkt werden. also bleiben nur a) mit dem dremel einen neuen schlitz reinschneiden damit man da wieder mit einem schraubendreher griff bekommt oder b) den schraubenkopf ausbohren. die sache mit dem dremel wäre einfacher gewesen, allerdings war das nicht möglich ohne dabei mit der trennscheibe auch mächtig in den kühler zu säbeln. der erfolg wäre auch fraglich.
also blieb nur ausbohren und ich machte mich auf den weg meinen akkubohrer zu holen und ihn mit einem metallbohrer zu bewaffnen.

beim bohren kamen mir dann gedanken wie "omg, was machst du hier eigentlich gerade?" aber was soll man sonst machen? es hilft ja alles nix. nach 2 minuten waren die schrauben dann auch geschichte. jedenfalls die köpfe. die spitzen steckten natürlich noch immer im kühler.

http://s10.directupload.net/images/user/100825/mznnr8qy.jpg



aufklappen und putzen.

http://s3.directupload.net/images/user/100825/zapywnv8.jpg



da haben wir auch das problemkind G200 unter seinem minderwertigen schutzpanzer.

http://s7.directupload.net/images/user/100825/ggibag6b.jpg



jetzt ging es also ans eingemachte. rasierklinge und cuttermesser lagen bereit. jetzt nur noch die klinge zwischen heatspreader und träger bekommen und dann den kleber zerschneiden ohne dabei mit der klinge die winzigen smd bauteile unter dem heatspreader abzusäbeln. natürlich sollte man die klinge auch nicht über das pcb oder die unterarme ziehen. nach endlosen minuten, erheblichem kraftaufwand und einigen bösen gedanken wie "bald ist die kappe ab aber das hilft dir nichts wenn alles andere auch ab ist" oder "gleich bricht das messer und die klinge fliegt dir ins auge" war es dann endlich geschafft.

http://s7.directupload.net/images/user/100825/dqnptgss.jpg

http://s3.directupload.net/images/user/100825/8zoqr7u4.jpg

http://s3.directupload.net/images/user/100825/a7lf52uh.jpg

komischerweise hatte die gpu trotz allem einen ganzflächigen abdruck im pad hinterlassen.



nochmal putzen, putzen, putzen.

http://s3.directupload.net/images/user/100825/w6nfypn9.jpg

http://s3.directupload.net/images/user/100825/bzvi3l6m.jpg

http://s5.directupload.net/images/user/100825/8z9wautx.jpg

soviel nacktes silizium gab es für mich noch nie live zu bestaunen! wenn man bedenkt, dass fast diese ganze fläche nötig ist um die 65nm kleinen strukturen unterzubringen bekommt man schon fast ein wenig ehrfurcht.
aber auch nur fast denn das mistding wird zu heiß! also, weiter geht's...



mal gucken wie es mit dem kontakt zwischen gpu und heatspreader aussieht. ein großes X aus AS5 auf die GPU, heatspreader aufsetzen, kräftig drücken und gucken was passiert...

http://s5.directupload.net/images/user/100825/xlbihcgz.jpg

http://s1.directupload.net/images/user/100825/6f7nvxka.jpg

http://s1.directupload.net/images/user/100825/s6iu7fc8.jpg

das sieht schonmal ziemlich scheiße aus. dabei habe ich wirklich ein großes X gemacht und die striche dick aus der tube gedrückt.

KinGGoliAth
2010-08-26, 00:56:09
allem anschein nach geht es mir wie den anderen heatbug opfern auch. der klebering ist zu dick und verhindert, dass gpu und heatspreader einen guten kontakt bekommen. also entfernen wir die klebereste mit einer rasierklinge von beiden teilen, machen erneut AS5 in identischer X anordnung auf die GPU, legen den heatspreader auf, drücken einmal kräftig und sehen uns das ergebnis an.

http://s10.directupload.net/images/user/100825/zcgz2l7d.jpg

http://s7.directupload.net/images/user/100825/ruqnfbva.jpg

http://s10.directupload.net/images/user/100825/ayo9g2ko.jpg

das sieht doch schon deutlich besser aus. wie heißt es doch so schön? The Way It's Meant To Be Played! :rolleyes:





so kann es bleiben. natürlich ist der heatspreader jetzt nicht mehr befestigt aber die klebrige paste und später der festgeschraubte kühler werden die kappe an ort und stelle halten. am liebsten würde ich die kappe ja ganz weglassen aber das wird vermutlich nicht klappen. der kühler hat abstandshalter, die verhindern, dass man den kühler näher ans pcb bekommt. und einen hohlraum zwischen kühler und gpu kann ich nicht gebrauchen, schließlich habe ich gerade erst den hohlraum zwischen heatspreader und gpu beseitigt. :rolleyes:
beim nächsten putzen des kühles werde ich mal sehen, ob ich den heatspreader nicht doch einfach weglassen kann. oder ich lasse ihn eh weg und hole mir einen alternativkühler. warten wir aber erstmal ab wie die ergebnisse der operation sind. die anderen kühler sind ja nicht gerade billig und wenn ich pech habe brauche ich eh keinen neuen kühler sondern eine neue karte nach diesem stunt.
also verschrauben wir das ganze wieder. dabei sanft zu den schrauben sein und nicht zu fest anziehen. die beiden aufgebohren schrauben fehlen jetzt natürlich. den stift einer schraube konnte ich nicht mehr aus dem kühler bekommen. bleibt er halt vorerst da wo er ist. darum kann ich mich später immer noch intensiv kümmern.

http://s5.directupload.net/images/user/100825/n2ynsmav.jpg



ein blick von der seite zeigt, dass der heatspreader auch nach dem entfernen der dicken schicht kleber direkt auf dem träger aufliegt und nicht in der luft hängt wie man durch das fehlende füllmaterial vermuten sollte...ausser irgendein trottel hat den kleber zu dick aufgetragen, was ja von anfang an die befürchtung war. :rolleyes:
dort sieht man auch die abstandshalter unter dem kühler. ohne heatspreader bekommt der kühler also keinen kontakt zur nackten gpu.

http://s5.directupload.net/images/user/100825/lgh9prtg.jpg





schnell die karte in den rechner gebaut, kurz durchgeatmet und dann den pc eingeschaltet.
fast war ich ein bisschen erstaunt, als der rechner sofort startete und ich ein bild auf dem schirm hatte.
win!
...
oder?




keine pixelfehler auf dem desktop. rivatuner meldet sehr gute temperaturen im idle. im diagramm musste ich die anzeige anpassen, weil die neue idle temperatur unterhalb der skalagrenze lag. ;D
kommen wir zum überprüfen des erfolges. erneut nahm ich mein digitalthermometer zur hilfe und steckte den messfühler in die abluftschlitze der gtx 280 auf der gehäuserückseite.

idle temperaturen (desktop)
GPU 62°C | Abluft 46°C | 20% fanspeed / 630 upm

load temperaturen (furmark)
GPU 85°C | Abluft 64°C | 63% fanspeed / 2290 upm

verglichen mit den alten werten eine unglaubliche verbesserung.
85°C an der gpu und nur 63% fanspeed. :eek:
epic win!



natürlich wurde der vorher / nachher test mit der gesenkten gpu spannung von 1,06V gemacht. normal sind ja 1,18V, da werden die temperaturen sicher ein stück höher gehen bzw der lüfter wird mehr arbeit bekommen.
später werde ich mal testweise das originalbios flashen und sehen wie der kühler mit der normalen spannung performt.
für mich ist jetzt jedenfalls soweit alles gut. etwas leiser könnte die karte noch immer sein aber immerhin kann man jetzt ruhigen gewissens zocken und sogar furmark laufen lassen, ohne dass die karte abschaltet, ständig überhitzt oder man sich sorgen um seine hardware machen muss.





===================================================



an erster stelle möchte ich mich bei allen wahnsinnigen bedanken, die diese operation vor mir durchgeführt haben und ihr wissen und ihre erfahrung in einen bericht gegossen und im netz veröffentlicht haben damit andere auch davon profitieren.
an zweiter stelle möchte ich mir selbst dafür danken, dass ich das alles doch noch so gut hinbekommen habe ohne die karte zu killen. mal sehen wo ich jetzt zwei schrauben als ersatz für die aufgebohren herbekomme.


nicht bedanken möchte ich mich bei nvidia und gainward. zwar wird immer wieder gesagt, dass die kartenhersteller nichts dafür können, weil die packages komplett von nvidia kommen, aber bei einer funktionierenden qualitätskontrolle hätte dieser lärmende hitzkopf den laden von gainward gar nicht erst verlassen (dürfen).
und so hätte ich auch keine 300 euro bezahlt und dafür über 2 jahre hitze, lärm und ärger 'genossen'.



daher wird meine nächste karte nicht mehr von gainward sein nachdem ich dem laden seit jahren treu war was grafikkarten angeht.
leider hat ati / amd durch den fehlenden physx support einen in meinen augen gravierenden nachteil sonst wäre meine nächste karte mit sicherheit eine 5000er radeon.
auch nvidia wird nicht ungestraft bleiben. statt gleich loszurennen und mir eine gtx 480 (aka thermi) zu kaufen warte ich lieber weiter ab. der refresh kommt bestimmt in kürze mit kleinerem fertigungsprozess, weniger stromverbrauch, weniger lärm und mehr takt. und das für weniger geld! das gesparte geld investiere ich dann in eine karte von einem hersteller, der eine eigene, leise kühllösung anbietet.

die gtx 280 war das letzte mal, dass ich mir für 300 euro mangelbehafteten highend müll ins haus hole. (no)

Schrotti
2010-08-26, 14:10:55
Ich hatte seinerzeit meine GTX 280 ausgetauscht (trotz montiertem Wasserkühler) da diese auch den Heatbug hatte.

Neu ist eben doch besser.

Maorga
2010-08-26, 20:38:51
Mit deiner GTX280 kannste noch weiter mit der Spannung runter gehen. Einfach über den IC Voltage den korrekten Wert 2EC oder so auswählen. Geht dann alles in 0,0125er Schritten.
Wenn du GPU-Z und Furmark zur selben Zeit laufen lässt zeigt es dir den Verbrauch an. BTW Furmark ist ungeeignet eine Graka zu testen. Meine lief mit 0.9875 V ohne Probleme im Furmark nur der Speicher machte das nicht wirklich mit. Daher läuft meine Karte Speicherstabil mit 1.025V gibt da ja nen pfiffiges Graka Memorytest Programm.

Biba

Maorga

KinGGoliAth
2010-08-27, 18:49:11
Ich hatte seinerzeit meine GTX 280 ausgetauscht (trotz montiertem Wasserkühler) da diese auch den Heatbug hatte.

Neu ist eben doch besser.
hätte ich auch gerne / lieber gemacht aber dazu wurde das problem erst zu spät erkennbar.
die temps und die lüfterdrehzahl waren schon von anfang an recht hoch aber immer wenn es auf den einschlägigen seiten im netz um den heatbug ging war gleich davon die rede, dass die karte in z.b. furmark nach 3 sekunden auf 105°C hochgeht. so war das bei mir ja nicht also habe ich mich auch nicht betroffen gefühlt und sah keine grundlage für eine beschwerde oder gar einen umtausch.

erst als ich den kühler kürzlich einmal runter hatte um die paste zu erneuern und den kühler zu entstauben hatte ich genau die selbe scheiße vor der ich mich 2 jahre lang (halbwegs) verschont glaubte. aber nun war es natürlich zu spät tätig zu werden und dem hersteller seinen bockmist vor die füße zu werfen.

Mit deiner GTX280 kannste noch weiter mit der Spannung runter gehen. Einfach über den IC Voltage den korrekten Wert 2EC oder so auswählen. Geht dann alles in 0,0125er Schritten.
Wenn du GPU-Z und Furmark zur selben Zeit laufen lässt zeigt es dir den Verbrauch an. BTW Furmark ist ungeeignet eine Graka zu testen. Meine lief mit 0.9875 V ohne Probleme im Furmark nur der Speicher machte das nicht wirklich mit. Daher läuft meine Karte Speicherstabil mit 1.025V gibt da ja nen pfiffiges Graka Memorytest Programm.

Biba

Maorga

das mit der spannung werde ich mir nochmal genauer angucken. gpu-z ebenfalls. aber was die gpu spannung mit dem stabilen betrieb des rams zu tun hat wird mir gerade nicht so ganz klar.





jetzt läuft der lüfter immerhin selbst bei furmark mit knapp über 60% fanspeed. damit kann man gut leben. wenn man die spannung noch weiter senkt kann man das vielleicht auch noch ein gutes stück drücken. auf alle fälle kein vergleich zum höllenlärm von vorher.
dass nvidia per default die untergrenze der lüftergeschwindigkeit auf 40% festgenagelt hat ist auch selten dämlich. das ist dann den ganzen tag über viel zu laut und 40°C an der gpu im idle nützt einem auch nicht viel wenn man die ganze zeit das sausen des lüfters im ohr hat. :|
aber auch das sind luxusprobleme verglichen mit dem heatbug.
oh man...nvidioten. :rolleyes:

Maorga
2010-08-27, 19:49:10
So wie es aussieht benutzen GPU und Ram die selbe Spannung oder in einem gewissen Verhältnis zueinander.

Bei Nibitor unter Voltage IC kannste dann im Register 15 bis 18 einzelne Spannungen hinterlegen. Bei mir stehen alle auf 2E da niedrigere Spannungen zu Fehlern im Ram führen.

Biba

Maorga

KinGGoliAth
2010-08-28, 03:02:20
klingt plausibel. würde auch erklären warum z.b. furmark bei 0,98v an der gpu bei mir stabil im xtreme burning mode lief während einige spiele unregelmäßige abstürze erlitten haben.

da werde ich nochmal rumtesten. 1,01V unter last scheinen bei mir problemlos möglich. unter low power 3d und 2d wäre natürlich eine noch deutlichere absenkung möglich.