Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : GTX275 - Netzteil
Hi,
ich hätte eine Frage: meine 8800GTS ist mir leider "verstorben" - als Ersatz soll eine GTX275 her. Ich hab ein BeQuiet P6-Pro 530 Watt Netzteil mit 408W (34A) im Rechner - ist das ausreichend für die neue Karte? Das Netzteil hat ja zwei dedizierte "PCIe Grafikkarten Stöpsel"...
Grüße, ein Gast
Lawmachine79
2009-07-25, 15:17:56
Guck mal in der Anleitung vom Netzteil, da müßte stehen, wieviele 12V-Leitungen Du hast, wieviel Ampere auf jeder 12V-Leitung sind und welche 12V-Leitung auf den PCI-E Steckern liegt. Für die GTX275 brauchst AFAIK 18A. Ich glaube Dein Netzteil müßte 20A pro 12V Leitung können. Die beiden PCI-E Stecker hängen meist zusammen an einer eigenen 12V-Leitung.
Hi,
danke für die prompte Antwort!
Laut Handbuch hab ich zwei +12V Schienen mit jeweils 20A, kombiniert 34A und eine Combined Power von 408W.
Würde das reichen?
QUERSCHLÄGER
2009-07-25, 15:26:59
Bis jetzt ist mir auch noch nie zu Ohren gekommen, daß ein halbwegs modernes NT nicht mit den aktuellen Grafikkarten zurechtgekommen ist. Und wenn da jetzt nicht noch 3 andere Steckkarten, mehrere Festplatten usw. verbaut sind, kann man eigentlich schon fast blind sagen, daß das auf jeden Fall hinhauen wird. ;)
OKAY - vielen Dank Euch beiden für die flotten und hilfreichen Antworten!
AckytheG
2009-07-25, 15:33:29
Eine GTX275 hat einen Peak-Verbrauch von ca. 140W (http://www.xbitlabs.com/articles/video/display/bfg-gf-gtx275oc_5.html).
Berücksichtigt man die anderen Stromverbraucher in einem aktuellen PC, dürfte mit Deinem Netzteil sogar noch genug Power für ein SLI-Gespann vorhanden sein...
Übertakten würde ich dann allerdings nicht mehr unbedingt.
Lawmachine79
2009-07-25, 15:43:14
Eine GTX275 hat einen Peak-Verbrauch von ca. 140W (http://www.xbitlabs.com/articles/video/display/bfg-gf-gtx275oc_5.html).
Berücksichtigt man die anderen Stromverbraucher in einem aktuellen PC, dürfte mit Deinem Netzteil sogar noch genug Power für ein SLI-Gespann vorhanden sein...
Übertakten würde ich dann allerdings nicht mehr unbedingt.
So wenig? Die TDP wird ja mit 216 Watt angegeben...
AckytheG
2009-07-25, 16:06:25
So wenig? Die TDP wird ja mit 216 Watt angegeben...
Die TDP gibt ja idR. auch keine Aussage über den maximalen Stromverbrauch, sondern nur darüber, für wieviel Wärmeabgabe die Komponenten auf dem Board gebaut sind.
Der reale Stromverbrauch sollte also ein Stück unter diesen Angaben liegen.
Allerdings gibt es auch Programme wie den Furmark, der bei der einen oder anderen Karte auch die TDP-Werte sprengt.
Die XBit-labs scheinen für ihre Lastmessungen allerdings den 3D-Mark06 zu nehmen.
Die gemessenen Werte liegen damit idR. weit unter der TDP, spiegeln aber auch meist den Spielealltag besser wider...
Lawmachine79
2009-07-25, 17:18:35
Die TDP gibt ja idR. auch keine Aussage über den maximalen Stromverbrauch, sondern nur darüber, für wieviel Wärmeabgabe die Komponenten auf dem Board gebaut sind.
Der reale Stromverbrauch sollte also ein Stück unter diesen Angaben liegen.
Allerdings gibt es auch Programme wie den Furmark, der bei der einen oder anderen Karte auch die TDP-Werte sprengt.
Die XBit-labs scheinen für ihre Lastmessungen allerdings den 3D-Mark06 zu nehmen.
Die gemessenen Werte liegen damit idR. weit unter der TDP, spiegeln aber auch meist den Spielealltag besser wider...
Also bei ATI macht die TDP durchaus eine Aussage, die TDP, die bei ATI angegeben ist, wird i.d.R auch konsumiert, unter Furmark sogar deutlich mehr.
AckytheG
2009-07-25, 23:54:11
Also bei ATI macht die TDP durchaus eine Aussage, die TDP, die bei ATI angegeben ist, wird i.d.R auch konsumiert, unter Furmark sogar deutlich mehr.
Die TDP macht normalerweise nichts anderes als das, wofür ihr Name (http://de.wikipedia.org/wiki/Thermal_Design_Power) steht.
Sie beschreibt den Umfang an Wärme, zu deren "Abfuhr" die verbauten Komponenten in der Lage sein müssen.
Da jeder Hersteller die TDP etwas anders interpretiert, sind die angegebenen Werte jedoch nicht herstellerübergreifend vergleichbar, sondern bestenfalls unter den verschiedenen Modellen eines Herstellers.
Unabhängig davon, würde ich die TDP nie als Maßstab für die Dimensionierung eines Netzteiles heranziehen, da sie sich eben auf die Leistung der Kühlung bezieht und nicht auf die reale Verlustleistung einer Komponente.
Am Beispiel einer GTX275 kann man mit einiger Sicherheit sagen, dass die reale Verlustleistung selbst mit dem Furmark nie die 200W-Grenze übersteigen und damit stets unterhalb der TDP liegen wird...
Lawmachine79
2009-07-26, 01:06:04
Die TDP macht normalerweise nichts anderes als das, wofür ihr Name (http://de.wikipedia.org/wiki/Thermal_Design_Power) steht.
Sie beschreibt den Umfang an Wärme, zu deren "Abfuhr" die verbauten Komponenten in der Lage sein müssen.
Da jeder Hersteller die TDP etwas anders interpretiert, sind die angegebenen Werte jedoch nicht herstellerübergreifend vergleichbar, sondern bestenfalls unter den verschiedenen Modellen eines Herstellers.
Unabhängig davon, würde ich die TDP nie als Maßstab für die Dimensionierung eines Netzteiles heranziehen, da sie sich eben auf die Leistung der Kühlung bezieht und nicht auf die reale Verlustleistung einer Komponente.
Am Beispiel einer GTX275 kann man mit einiger Sicherheit sagen, dass die reale Verlustleistung selbst mit dem Furmark nie die 200W-Grenze übersteigen und damit stets unterhalb der TDP liegen wird...
Da hast Du zwar Recht, aber wenn man sich an der TDP orientiert, macht zumindest nicht "zu wenig", was das Netzteil angeht.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.