Gast
2009-08-05, 02:46:55
Hi.
Ich habe folgendes Problem mit meinem Rechner. Er läuft nicht an. Wenn ich den Power-On Knopf drücke, läuft er kurz an, schaltet sich dann jedoch wieder aus. Nach ca. 2 Sekunden versucht er erneut anzulaufen, schaltet sich jedoch immer wieder nach 1 bis 3 Sekunden wieder von selbst aus. Und das ohne irgend welche Geräusche oder Piepstöne.
Das ganze fing damit an, dass ich mir einen neuen Rechner zusammengebaut habe. Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich auch alles richtig angeschlossen habe, habe ja sogar oft genug die Bedienungsanleitungen der einzelnen Bauteile zu Hilfe genommen. Als ich dann fertig mit zusammenbauen war, wollte ich den Rechner mal testen. Hatte 4 GB an RAM drin, je zweimal das OCZ Gold DDR2-800 XTC Rev. 2 Dual-Channel Kit (OCZ2G800R22GK), was laut der QVL des Mainboards (Gigabyte GA-EP43-DS3L) auch unterstützt wird. Der Rechner lief gar nicht erst an. Piepste ein bißchen rum und ging dann wieder aus. Okay, vielleicht kommt der mit 4 * 1 GB Arbeitsspeicher nicht zurecht. Also zwei Riegel wieder raus, System läuft.
Dass ich da jetzt keine 4 GB an Arbeitsspeicher einbauen konnte hat mich ein wenig gestört, zumal der Speicher den ich habe ja sogar für das Mainboard zertifiziert ist. Also habe ich es einfach nochmal versucht. Hat wieder nicht funktioniert. Kein booten, der Bildschirm blieb schwarz und ein Piepen im Abstand von ca. 1 Sekunde nervte rum. Das ganze ging vielleicht 5 Sekunden, danach ging der Rechner aus und versuchte von selbst neu zu booten (was natürlich mit dem gleichen Effekt wie oben beschrieben, fehlschlug). Also gut, dann halt nicht. Mit 2 GB hat es ja eben noch funktioniert. 2 Riegel wieder rausgenommen... Immer noch das gleiche Bild. Kein Bild, kein booten aber nerviges piepen wie von einem LKW der rückwärts fährt. Hat mich schon etwas gewundert. Also mal in der Bedienungsanleitung vom Mainboard nachgesehen. Da bedeutet ein kontinuierliches langsames Piepen einen Fehler in der Stromversorgung, ein kontinuierliches kurzes das die Grafikkarte nicht erkannt wird.
Und dann habe ich mich mal auf die Suche nach dem Fehler gemacht. Andere Grafikkarte rein: Ergebnis unverändert. Netzteil vom alten PC dran: Ergebnis unverändert (am Netzteil liegt es nicht, als ich das nämlich an meinen alten PC angeschlossen hatte, lief dieser einwandfrei). Positionen der Speicherriegel in den Speicherbänken vertauschen: Ergebnis unverändert (Speicherriegel funktionieren in altem Rechner alle vier). Alle Festplatten, Laufwerke und Lüfter abgestöpselt: Ergebnis unverändert ...
Es piept immer nur nervtötend und nach einigen Sekunden geht der Rechner aus und versucht neu zu starten.
Dann habe ich mal versucht, das BIOS zurückzusetzen. Zuerst, wie es in der Bedienungsanleitung stand, per CLR_CMOS Jumper. Hat nicht viel gebracht. Beim ersten wiederanlaufen war zwar Ruhe aber nach dem zweiten automatischen Neustart ging des gepiepe wieder los. Und natürlich alles immer noch ohne irgendwas auf dem Bildschirm sehen zu können. Dann dachte ich mir, dass BIOS mal "ordentlich" zurückzusetzen. BIOS Batterie raus für einfach mal 10 Minuten. Batterie wieder rein und ein weiterer Versuch. Das gepiepe hat aufgehört, starten bzw. etwas auf dem Bildschirm anzeigen wird immer noch nicht. Der Rechner piept nicht mehr rum, startet aber trotzdem alle 1-2 Sekunden automatisch neu. Und noch etwas ist dazu gekommen. Der Frontlüfter läuft gar nicht mehr an. Versucht anfangs anzulaufen, sieht aber ganz danach aus, als würde er zu wenig Strom bekommen. Irgend etwas scheint da wohl mit der konstanten Stromversorgung nicht in Ordnung zu sein. Aber wie schon gesagt, das Netzteil lief an meinem alten Rechner problemlos.
Habe ich noch Optionen, die ich testen könnte oder spricht das ganze für einen Mainboarddefekt? Denn Grafikkarte, RAM, Netzteil, Festplatten und Lüfter funktionieren ja so weit. Einen defekt in der CPU halte ich persönlich für unwahrscheinlich, aber ich lasse mich da gerne eines besseren belehren. Hat vielleicht jemand schonmal ähnliche Probleme mit einem Gigabyte GA-EP43-DS3L in Verbindung mit OCZ Gold DDR2-800 Rev. 2 Speicher und einem Core 2 Duo E8600 gehabt?
Wie gesagt, ich gehe von einem Defekt des Mainboards aus aber ich bräuchte dafür eben nochmal einige Bestätigungen, bevor ich nachher noch ein Mainboard was vollkommen in Ordnung ist, zurück schicke.
Schonmal vielen Dank
Ich habe folgendes Problem mit meinem Rechner. Er läuft nicht an. Wenn ich den Power-On Knopf drücke, läuft er kurz an, schaltet sich dann jedoch wieder aus. Nach ca. 2 Sekunden versucht er erneut anzulaufen, schaltet sich jedoch immer wieder nach 1 bis 3 Sekunden wieder von selbst aus. Und das ohne irgend welche Geräusche oder Piepstöne.
Das ganze fing damit an, dass ich mir einen neuen Rechner zusammengebaut habe. Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich auch alles richtig angeschlossen habe, habe ja sogar oft genug die Bedienungsanleitungen der einzelnen Bauteile zu Hilfe genommen. Als ich dann fertig mit zusammenbauen war, wollte ich den Rechner mal testen. Hatte 4 GB an RAM drin, je zweimal das OCZ Gold DDR2-800 XTC Rev. 2 Dual-Channel Kit (OCZ2G800R22GK), was laut der QVL des Mainboards (Gigabyte GA-EP43-DS3L) auch unterstützt wird. Der Rechner lief gar nicht erst an. Piepste ein bißchen rum und ging dann wieder aus. Okay, vielleicht kommt der mit 4 * 1 GB Arbeitsspeicher nicht zurecht. Also zwei Riegel wieder raus, System läuft.
Dass ich da jetzt keine 4 GB an Arbeitsspeicher einbauen konnte hat mich ein wenig gestört, zumal der Speicher den ich habe ja sogar für das Mainboard zertifiziert ist. Also habe ich es einfach nochmal versucht. Hat wieder nicht funktioniert. Kein booten, der Bildschirm blieb schwarz und ein Piepen im Abstand von ca. 1 Sekunde nervte rum. Das ganze ging vielleicht 5 Sekunden, danach ging der Rechner aus und versuchte von selbst neu zu booten (was natürlich mit dem gleichen Effekt wie oben beschrieben, fehlschlug). Also gut, dann halt nicht. Mit 2 GB hat es ja eben noch funktioniert. 2 Riegel wieder rausgenommen... Immer noch das gleiche Bild. Kein Bild, kein booten aber nerviges piepen wie von einem LKW der rückwärts fährt. Hat mich schon etwas gewundert. Also mal in der Bedienungsanleitung vom Mainboard nachgesehen. Da bedeutet ein kontinuierliches langsames Piepen einen Fehler in der Stromversorgung, ein kontinuierliches kurzes das die Grafikkarte nicht erkannt wird.
Und dann habe ich mich mal auf die Suche nach dem Fehler gemacht. Andere Grafikkarte rein: Ergebnis unverändert. Netzteil vom alten PC dran: Ergebnis unverändert (am Netzteil liegt es nicht, als ich das nämlich an meinen alten PC angeschlossen hatte, lief dieser einwandfrei). Positionen der Speicherriegel in den Speicherbänken vertauschen: Ergebnis unverändert (Speicherriegel funktionieren in altem Rechner alle vier). Alle Festplatten, Laufwerke und Lüfter abgestöpselt: Ergebnis unverändert ...
Es piept immer nur nervtötend und nach einigen Sekunden geht der Rechner aus und versucht neu zu starten.
Dann habe ich mal versucht, das BIOS zurückzusetzen. Zuerst, wie es in der Bedienungsanleitung stand, per CLR_CMOS Jumper. Hat nicht viel gebracht. Beim ersten wiederanlaufen war zwar Ruhe aber nach dem zweiten automatischen Neustart ging des gepiepe wieder los. Und natürlich alles immer noch ohne irgendwas auf dem Bildschirm sehen zu können. Dann dachte ich mir, dass BIOS mal "ordentlich" zurückzusetzen. BIOS Batterie raus für einfach mal 10 Minuten. Batterie wieder rein und ein weiterer Versuch. Das gepiepe hat aufgehört, starten bzw. etwas auf dem Bildschirm anzeigen wird immer noch nicht. Der Rechner piept nicht mehr rum, startet aber trotzdem alle 1-2 Sekunden automatisch neu. Und noch etwas ist dazu gekommen. Der Frontlüfter läuft gar nicht mehr an. Versucht anfangs anzulaufen, sieht aber ganz danach aus, als würde er zu wenig Strom bekommen. Irgend etwas scheint da wohl mit der konstanten Stromversorgung nicht in Ordnung zu sein. Aber wie schon gesagt, das Netzteil lief an meinem alten Rechner problemlos.
Habe ich noch Optionen, die ich testen könnte oder spricht das ganze für einen Mainboarddefekt? Denn Grafikkarte, RAM, Netzteil, Festplatten und Lüfter funktionieren ja so weit. Einen defekt in der CPU halte ich persönlich für unwahrscheinlich, aber ich lasse mich da gerne eines besseren belehren. Hat vielleicht jemand schonmal ähnliche Probleme mit einem Gigabyte GA-EP43-DS3L in Verbindung mit OCZ Gold DDR2-800 Rev. 2 Speicher und einem Core 2 Duo E8600 gehabt?
Wie gesagt, ich gehe von einem Defekt des Mainboards aus aber ich bräuchte dafür eben nochmal einige Bestätigungen, bevor ich nachher noch ein Mainboard was vollkommen in Ordnung ist, zurück schicke.
Schonmal vielen Dank