Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie viel schneller ist eine moderne CPU im Vergleich zu einem P4?
hi,
ich habe hier einen Pentium 4 mit 2,66GHz (http://processorfinder.intel.com/details.aspx?sSpec=SL6EH) der auf 3GHz läuft und 1GB Ram, es läuft XP drauf. Ich zocke eigentlich fast nicht mehr, es laufen ja auch keine aktuellen Spiele drauf (Graka ist eine X800GTO). Im Prinzip mache ich am PC auch keine besonders rechenintensiven Sachen, ich sitz halt tagsüber davor, habe Firefox laufen, gucke mir sehr viele Youtube Videos an, bzw auch Live-Internet-Streams. Das sind eigentlich Sachen, die ja nicht besonders fordernd sind. Trotzdem habe ich das Gefühl dass der PC immer mehr überfordert ist. Das mag ja daran liegen, dass FF und auch die Internetpages schlampig programmiert sind, ich hab zum Beispiel bei Youtube bei vielen Videos (in HQ, nicht HD!) schon bis zu 99% CPU Auslastung, etwas anderes am PC machen und die Videos im Hintergrund laufen lassen ist beinahe unmöglich. Runtergeladen und mit VLC angeschaut laufen selbst HD-Videos von Youtube mit 30-40% Auslastung. Auch Routenplaner wie http://routes.tomtom.com/ oder Google Maps zwingen meinen Rechner beim Karten-Scrollen in die Knie. Ich wüsste sehr gerne, ob es nur an meinem langsamen PC liegt, und ob ich mit nem Core 2 dem Stress ein Ende setzen kann, oder ob das einfach alles systembedingt ist und man damit leben muss..
Darüberhinaus interessiert mich die Grundsatzfrage, wie viel schneller ein aktueller Prozessor im Vergleich zu einem alten P4 ist (vom Dual Core usw. abgesehen). Die Taktraten sind ja praktisch gleich geblieben, wie ich den Vergleich ansetzen sollte weiss ich einfach nicht..
=Floi=
2009-08-05, 19:16:59
P4 auf C2D entspricht einer verdopplung der rechenleistung bei gleichem takt. dazu noch dual oder quadcore und du hättest 3 mal bzw 7 mal mehr rechenleistung zur verfügung! (bei nur 3ghz) vor allem multitasking und gleichzeitig verschiedene anwendungen sind sehr gut für einen quad. Eine aktuelle grafikkarte kann dann auch noch den prozessor entlasten und wesentlich stärker videos beschleunigen.
Dytec
2009-08-05, 19:19:09
Ich bin mal auf den TOMTOM Routenplaner und auf Googlemaps-Link gegangen.
TOMTOM verursacht bei mir bis zu 40% CPU Last (auf einem Core2Duo@3,2 GHZ). Googlemaps bis zu 30%.
Ich kann daher flüssig durch die Karten scrollen. Bei 99% CPU Auslastung deinerseits, würde man also von mind. doppelter Leistung vom Core2 ausgehen (selbst bei nur einem aktivierten Kern, da du nur einen Singlecoreprozessor hast).
Hier mal eine CPU Benchmarkliste von Prozessoren bis 2006;
http://www.tomshardware.com/de/prozessor-vergleich-benchmark-marathon,testberichte-235198.html
Spasstiger
2009-08-05, 19:40:24
Ich sitz hier gerade an einem Athlon XP 2500+ mit 1 GiB RAM und da geht die CPU-Last auch auf Vollausschlag, wenn ich durch das Kartenmaterial auf der Tomtom-Seite scrolle. Youtube-Videos ruckeln im Vollbild sogar. Grafikkarte ist hier eine GeForce FX 5200.
Schrotti
2009-08-05, 19:49:07
Der geringe Arbeitsspeicher dürfte für den Rest verantwortlich sein.
1GB RAM ist schon lange nicht mehr Zeitgemäß (und das galt auch schon zu P4 Zeiten).
Spasstiger
2009-08-05, 19:53:19
Der geringe Arbeitsspeicher dürfte für den Rest verantwortlich sein.
1GB RAM ist schon lange nicht mehr Zeitgemäß (und das galt auch schon zu P4 Zeiten).
Als der P4 vom Threadstarter rauskam (2002), waren 256-512 MiB RAM üblich.
Hallo,
da du die Sparvariante des P4's hast, sollte ein C2D oder Athlon X2 gefühlt dopplet so schnell sein.
Wenn du aber einen echten P4 hättest, z.B. 2,8 GHz mit HT ist ein C2D gefühlt nur etwa 30 bis 50% schneller.
Bei speziellen Anwendung (z.B. Videoencoding) sind neuere CPUs aber deutlich schneller, wenn du "nur" arbeiten willst ist der große Vorteil einer modernen CPU der zweite Thread, den hat aber auch ein P4 HT.
mfg
=Floi=
2009-08-05, 20:14:08
trotzdem würde ich dir noch zum warten raten und dann gleich zum I5 oder i7 greifen.
Hi!
Kann ich Dir sehr gut beantworten:
Ich hatte seit 2005 einen Pentium 4 2.6 mit Hyperthreading und eine ATI 9000. Feine Sache, das Hyperthreading, da ein "1-Thread"-Prozessor oft von irgendwelchem Mist blockiert ist. Ich nutze Youtube, iTunes (viele Podcasts), Office-Kram und rechne DVDs für den iPod klein. Ich habe vor vier Wochen auf einen modernen Pentium Dual-Core (2,6 GHz) mit 4500-Onboard-Grafik gewechselt. Hauptsächlich, weil er leiser ist (aber leider Brummfrequenzen ans schallgedämmte CS-601 Gehäuse überträgt). Mein schöner Zalman-7000-Cu-Lüfter wurde nämlich nach den drei Jahren nun etwas lauter.
Das ganze läuft wie bisher auf Windows XP MCE, und das wird auch so bleiben; trotz Windows 7.
Leider merkt man wesentlich weniger von dem Geschwindigkeitszuwachs, als ich dachte:
- mehrere Youtube-Videos im Browser blockieren immer noch, weil der Firefox und Flashplayer nicht hinreichend multithread-fähig sind
- Google Chrome ist nur schneller, wenn die Internetleitung rasend schnell ist (bei mir schneckenlahm, da O2-UMTS)
- iTunes ruckelt immer noch nach ein paar Sekunden kurz und hat am Anfang einen Tonaussetzer, wenn ein Quicktime-Podcast abgespielt wird, und das CD-Kodieren ist auch nicht so viel schneller, da das Laufwerk schließlich dasselbe ist.
- achso, und die Intel-mt-Version vom Lame, die geht jetzt ab mit 40-fach-Originalspeed statt ca. 18-fach. Aber das merkt man auch nur, wenn man will.
Das einzige, was merklich schneller ist ist das DVD-Umrechnen. Das geht jetzt ungefähr 1 1/2 bis 2 1/2-mal so schnell. Das "Analyzing" ist eine Einzel-Thread-Anwendung, deswegen nur ca. 2-mal so schnell. Das Kodieren an sich ist eine 2-Thread-Anwendung, deswegen ca. 3 mal so schnell.
Zocken tue ich (leider) kaum, aus Zeitgründen. Irgendwie ist in meiner Freizeit dann immer gerade etwas anderes interessanter.
Fazit:
Wenn Du mit einem Single-Core klar kommst, und dich die Threading-Hänger nicht nerven, kannst Du ruhig dabei bleiben. Wenn doch, dann wechsele gleich auf einen Dual-Core. Aber der Unterschied zum Hyperthreading ist bei Alltagsanwendung kaum spürbar.
Meine Empfehlung: Athlon X2 45W DDR2, ASUS M3N78-EMH (oder der Nachfolger mit eSATA), 4 GB DDR2-Ram. Das Teil hat NVidia 8200-Onboard-Grafik, die echt gut ist. Die Teile sind schon eine Weile auf dem Markt und daher ausgereift. Genau daraus baue ich gerade einen leisen und sehr sparsamen Multimedia-PC für meine Freundin.
Prozessorlüfter: unbedingt einen, der *aufs* Mainboard pustet. Der Prozessor hat interne Schutzschaltungen; die Spannungswandler nicht!
Was auch cool ist, ist der ACER Revo mit Nvidia ION-Chipsatz. Der macht sogar 1080p Blu-Ray (siehe c't)! Allerdings ist der Intel-Atom beim Bedienen wirklich ziemlich lahm, vor allem bei stark geskripteten Webseiten wie z.B. ftd.de oder ebay.
Ich bin mal auf den TOMTOM Routenplaner und auf Googlemaps-Link gegangen.
TOMTOM verursacht bei mir bis zu 40% CPU Last (auf einem Core2Duo@3,2 GHZ). Googlemaps bis zu 30%.
Ich sitze gerade am Athlon 4450 im Büro mit Glasfaser-Anbindung. Das Kartenschieben mit gedrückter Maustaste treibt die Auslastung auf 50% hoch, was bedeutet, dass 1 Prozessorkern (also der entsprechende Firefox-Thread) komplett ausgelastet ist. Da allein würde ein Dualcore also gar nichts bringen.
Allerdings - wenn Du z.B. im Hintergrund Musik hörst, verringert sich mit einem Dualcore die Wahrscheinlichkeit von Rucklern deutlich.
Aber auch ein Dualcore kann nur dann helfen, wenn Windows nicht mit I/O-Dingen komplett ausgelastet ist - und das ist es leider viel häufiger, als man gerne hätte.
Wie gesagt, der fühlbare Unterschied zum Hyperthreading ist bei "normaler" Aktivität (inkl. Heavy-Youtubing) gering. Der fühlbare Unterschied von Hyperthreading zum Single-Thread-Prozessor (Athlon64 oder Pentium 4 wie Deiner) ist meiner Meinung nach viel größer!
hardtech
2009-08-05, 20:46:10
heute gibt es bereits für rund 100 eur günstige office-rechner mit dualcores etc. da würde ich erst gar net lange fackeln und auf ein dc sys aufrüsten. die diskussion ist ein bissl humbug.
Daredevil
2009-08-05, 21:45:31
P4 auf C2D entspricht einer verdopplung der rechenleistung bei gleichem takt
C2D ? Welcher C2D ?
Ein Allendale, Conroe, Wolfdale?
Da gibts riesen Unterschiede. :)
=Floi=
2009-08-05, 22:10:35
Conroe brachte eine verdopplung. So groß sind die unterschiede auch nicht pro stufe (E2XXX E4XXX E6XXX) waren es ~7%
ich komme mit dem neuesten firefox und 2,6ghz E4500 auf nur 34% im taskmanager und da ruckelt nichts bei google maps. tomtom geht auch.
Undertaker
2009-08-05, 22:25:04
Und welcher P4? Da gibts ähnliche Unterschiede. ;) Im großen und Ganzen sind 100% Mehrleistung pro Takt aber schon richtig, auch wenn es je nach Modell - und noch viel wichtiger, je nach Anwendung - extreme Abweichungen geben kann.
AnarchX
2009-08-05, 22:25:23
Conroe brachte eine verdopplung. So groß sind die unterschiede auch nicht pro stufe (E2XXX E4XXX E6XXX) waren es ~7%
Je nach Anwendung sind die Unterschiede doch schon deutlich größer:
http://www.pcgameshardware.de/aid,663616/Intel-Core-2-Sieben-CPUs-im-Cache-Test/CPU/Test/&menu=browser&image_id=922111&article_id=663616&page=1&show=original
Daredevil
2009-08-05, 22:29:24
Jo ich wollt gerade auch das Ding verlinken. :D
Ich merk das ganz gut an meinem Allendale das Cache eben doch durchaus was bringt.
AnarchX
2009-08-05, 22:34:02
In diesem Test hatte Anandtech einen P4 660(3.6GHz) und P-E 955XE (3.46GHz) gegen aktuelle Einsteiger-CPUs getestet:
http://www.anandtech.com/cpuchipsets/showdoc.aspx?i=3572&p=1
hi, danke für eure antworten ;)
P4 auf C2D entspricht einer verdopplung der rechenleistung bei gleichem takt. dazu noch dual oder quadcore und du hättest 3 mal bzw 7 mal mehr rechenleistung zur verfügung! (bei nur 3ghz) vor allem multitasking und gleichzeitig verschiedene anwendungen sind sehr gut für einen quad. Eine aktuelle grafikkarte kann dann auch noch den prozessor entlasten und wesentlich stärker videos beschleunigen.
Leider beschleunigen Grakas kein Flash und keine Flash-Videos, oder liege ich da falsch?
Der geringe Arbeitsspeicher dürfte für den Rest verantwortlich sein.
1GB RAM ist schon lange nicht mehr Zeitgemäß (und das galt auch schon zu P4 Zeiten).
also beim surfen hab ich nie mehr als 500MB RAM-Verbrauch, daran kann es definitiv nicht liegen, auch wenn FF ein RAM-Fresser ist.
trotzdem würde ich dir noch zum warten raten und dann gleich zum I5 oder i7 greifen.
Ist das nicht übertrieben, ich finde dann doch dass die Sache sehr teuer wird, die CPU kostet mehr, ich brauche DDR3 RAM und die MoBos sind auch dünn gesäht und entsprechend teuer...
Und welcher P4? Da gibts ähnliche Unterschiede. ;) Im großen und Ganzen sind 100% Mehrleistung pro Takt aber schon richtig, auch wenn es je nach Modell - und noch viel wichtiger, je nach Anwendung - extreme Abweichungen geben kann.
Also im Großen und Ganzen kann man wohl sagen, dass sich der P4 für ne 7 Jahre alte CPU doch ordentlich schlägt, bzw die Fortschritte scheinen nicht allzu groß gewesen zu sein in letzter Zeit..wenn es keine Multicores gäbe wäre das wohl noch extremer..Ok andererseits ist dann der P4 doch eben ein Quäntchen zu langsam für heutige Verhältnisse...
AnarchX
2009-08-06, 18:29:20
Leider beschleunigen Grakas kein Flash und keine Flash-Videos, oder liege ich da falsch?
Upscaling bei Flash ist GPU-beschleunigt und langfristig will Nvidia wohl noch einen Schritt weiter gehen, sodass die Ion-Plattform mit schwachem Atom bei aufwendigen Flash-Anwendungen besser dasteht.
=Floi=
2009-08-06, 19:13:20
naja 2 monate vor der neuen cpu sollte man die mitnehmen und der user wird sicherlich auch diesen pc wieder länger behalten, darum sehe ich die mehrkosten gerechtfertigt.
diese 7% waren im durchschnitt und ich hatte ja das ~ zeichen gemacht. das war damalsbei ein paar tests so eine größe nd die passte immer ganz gut. bei bestimmten anwendungen sind eben alle cpus gleich schnell. solange man sich nicht auf eine einzelne anwendung festlegt ist das ganze sowieso weit dehnbar und nicht wirklich fest. diese 7% waren eben so eine größe die immer ganz gut passte.
ich bezog mich bei der videobeschleunigung eher auf die aktuelleren codecs und weniger auf flash und youtube. imho wird aber HD (h264 bei youtube?) schon beschleunigt bei mir. Für aktuelle HD videos schadet eine moderne GPU sicherlich nicht. Das gehört genau so dazu wie eine aktuelle cpu und ein aktueller chipsatz.
---
http://www.youtube.com/watch?v=9GJS7N50mXg&feature=related
wie sieht es bei euch bei dem video aus?
Pennywise
2009-08-06, 19:25:32
Hab gerade auf meinem Arbeitsplatzrechner von einem PIV 3Ghz HT 2GB mit ATI X1600 auf einen Q9300 2,5Ghz Quad 4GB mit ATI 4850 gewechselt. Mhmm, ehrlich? Unter Windows merke ich kaum was. Selbst meine Audio Anwendung die ich nutze ist nicht wirklich schneller, da die nur einen Kern belegt. So eine Standarberechnung, von 20 Sekunden runter auf 14, nett, aber die 6 Sekunden hab ich vorher wie ein Mann ertragen ;D
Ein ordentliches PIV System ist auch heute noch zu gebrauchen, ich habe auch nur neue Hardware geholt da der Rechner rumgesponnen hat. Hatte vorher keinen Nerv von wegen never change a running system. Umzug klappte aber mit Acronis Universal Restore recht gut. Spiele mit dem System eigentlich überhaupt nicht, da ist ein Quad wohl doch etwas "too much".
hi, danke für eure antworten ;)
Also im Großen und Ganzen kann man wohl sagen, dass sich der P4 für ne 7 Jahre alte CPU doch ordentlich schlägt, bzw die Fortschritte scheinen nicht allzu groß gewesen zu sein in letzter Zeit..wenn es keine Multicores gäbe wäre das wohl noch extremer..Ok andererseits ist dann der P4 doch eben ein Quäntchen zu langsam für heutige Verhältnisse...
Für den Preis den man 09/2002 für den P4 2.66Ghz hingelegt hat (~400$) bekommt man heute auch einen respektablen Home-PC - oder für ~280$ einen i7 mit ca. 12facher rohleistung. Klar das eine heutige Einsteiger-CPU wie der e5300 keine so enorm großen Leistungssprünge zu deinem P4 machen wird, dafür ist sie eben deutlich günstiger und bringt x-mal mehr Performance/Watt.
..........
---
http://www.youtube.com/watch?v=9GJS7N50mXg&feature=related
wie sieht es bei euch bei dem video aus?
ruckelt in HD unbrauchbar bei mir, damit hätten wir sogar ein Video das ich nichtmal richtig anschauen könnte..
Für den Preis den man 09/2002 für den P4 2.66Ghz hingelegt hat (~400$) bekommt man heute auch einen respektablen Home-PC - oder für ~280$ einen i7 mit ca. 12facher rohleistung. Klar das eine heutige Einsteiger-CPU wie der e5300 keine so enorm großen Leistungssprünge zu deinem P4 machen wird, dafür ist sie eben deutlich günstiger und bringt x-mal mehr Performance/Watt.
Das ist schon richtig, aber vorher hat man alle 2 Jahre ne neue CPU gekauft und die waren sicherlich noch teurer als 400$, ich erinnere mich was mein erster PC (mit P166 ohne MMX :ugly:) für eine teure CPU hatte..und die Sprünge waren damals gewaltig imho..
E2200 schaffts mit 80% Auslastung, so als kurze Rückmeldung :-) Also läuft flüssig
Der_Korken
2009-08-07, 01:05:44
Meinem Quad scheint das Video irgendwie nichts anhaben zu können. Hab im Schnitt 3% Auslastung, 6% waren Spitze. CPU ist ein Q9550@3,4Ghz.
Da ich aber auch mal zwischenzeitlich meinen Zweitrechner für alltägliche Dinge nutzen musste, kann ich nachvollziehen, dass man sich mit nem SingleCore Anno 2002 sehr schwer tut im Internet. Auf meinem Barton 2600+ ruckeln heute fast alle Youtube-Videos und auch so reagiert er oft sehr träge, wenn man mal 2 Dinge gleichzeitig aufruft. CPU-Auslastung ist schnell bei 100%. Besonders wenn man sich an einen Dual/Quadcore gewöhnt hat kommt einem so ein älterer SingleCore manchmal unerträglich lahm vor.
Demogod
2009-08-07, 01:48:10
Ich bin auch versucht zu sagen: geht mal weg mit dem P4 shice. Nen Kumpel von mir hatte auch nen P4 mit über 2 Ghz und das Teil war immer grottenlahm. Okay manche von euch sagen ihr habt keinen Performanceschub unter Windows bemerkt.. keine Ahnung wie langsam ihr euer System so tretet aber mir ging schon bei meinem ersten Dualcore (2*1,86 Ghz) derbst einer ab. Kopieren dies das alles möglichst gleichzeitig sonst ist ja langweilig hehehe. Naja kauft euch nen Dualcore mit ner separaten Graka die auch n bisl was beschleunigt und dann habt ihr vllt mehr spass. HF GL würde der Gamer (as i am) sagen.
Gast HITCHER
2009-08-07, 10:28:54
@Pennywise
eine 4850'er ist aber doch eine Spielegrafikkarte, die rel. viel Strom verbraucht, auch idle. Da wäre eine sparsame 4670'er womöglich die bessere Wahl, wennst die 3D-Power nicht ausnutzen tust.
Pennywise
2009-08-07, 11:13:47
Hab noch ´ne 3850 als Alternative die steckt aber im HTPC da ist leise sinnvoller.
Relic
2009-08-07, 12:30:27
häng hier an der Arbeit noch an einem P4 Celeron 2,8Ghz mit 512MB Ram und es ist kaum zu ertragen :>
Schrotti
2009-08-07, 12:40:40
Mein damaliger Pentium D940@3,8GHz war in etwa so schnell wie mein damals neuer E2160@2,4GHz.
Also nicht langsam aber ein Stromsäufer.
Laz-Y
2009-08-07, 12:59:21
Hab hier nen Pentium D805 2,68Ghz mit 512 RAM und XP.
CPU Auslastung ist bei dem Video auf 100%, aber es wird ruckelfrei abgespielt.
Pennywise
2009-08-07, 13:12:52
häng hier an der Arbeit noch an einem P4 Celeron 2,8Ghz mit 512MB Ram und es ist kaum zu ertragen :>
Die waren ja auch unwürdig. Ein gescheites PIV System ist auch heute für Office und Surfen ok. Auch mal Filmchen gucken sollte wohl kein Problem sein, selbst H264 wenn die Graka das kann.
Ich habe hier noch einen P4b, 2,8 @ 3,2 Ghz (ohne HT, 512 Kb L2 Cache) mit 2 Gig DDR1 400 und ner 6800 Ultra 256 MB GDDR3. Soundkarte ist Audigy 2 und OS is XP Home Edition 32 Bit.
Damit kann ich noch alles machen, außer zocken.
Matrix316
2009-08-07, 23:11:25
Wie schnell ist denn ein Core 2 Duo oder Quad im Vergleich zu einem Xeon 7110N? (2x2,5 GHz) Bzw. welcher Pentium wäre vergleichbar?
Hi, ich bin der von oben mit dem P4 2,6 Hyperthreading. Bin gerade zu faul mich anzumelden.
Wir haben im Forschungsinstitut viele Athlon XP-Rechner und Pentium 4 der zweiten Generation (2-3 GHz, kein Hyperthreading). Die sind mit den ganzen Netzwerk- und Antivirusaktivitäten inzwischen überfordert, eben weil sie nur 1 Thread gleichzeitig verarbeiten können. Hier bringen Dualcores auch unter Windows XP viel.
ABER: Im direkten Vergleich schlagen sich gerade die alten die Pentium 4 inzwischen deutlich besser als die gleichalten Athlons. Viel mehr Cache und vor allem eine viel schnellere (2-4-mal) Speicheranbindung tun ihr übrigens. Außerdem laufen in fast allen P4-Platinen aus der Zeit auch 2 GB RAM stabil (was wir im Institut aufgrund des massiven Netzwerkcachings inzwischen brauchen), während ich keine Athlon XP-Platine, die wird dort haben auch nur mit 1,5 GB stabil betreiben konnte. Und bei uns ist 1 GB inzwischen schnell voll.
Bei mir zuhause auf dem P4 2,6 (s.o.) reichten 1,5 GB immer noch locker aus. Und, wie gesagt, unter Windows sind auch beim massiven Surfen die Unterschied nicht sehr groß. Beim Home-Officing sowieso vernachlässigbar. Das kann sich mit einem Multiprozessbrowser wie dem nächsten Firefox aber ändern; vorausgesetzt auch Flash wird endlich multiprozessfähig.
Ich merke von meinem Pentium-Dualcore leider nicht viel. OK, er ist leiser, und OK, das Umrechnen von DVDs für den iPod ist 2-3 mal so schnell. Aber das habe ich sowieso vor dem Schlafengehen angestellt, so dass der Rechner danach herunterfuhr.
Trotzdem habe ich das Gefühl dass der PC immer mehr überfordert ist. Das mag ja daran liegen, dass FF und auch die Internetpages schlampig programmiert sind, ich hab zum Beispiel bei Youtube bei vielen Videos (in HQ, nicht HD!) schon bis zu 99% CPU Auslastung, etwas anderes am PC machen und die Videos im Hintergrund laufen lassen ist beinahe unmöglich. Runtergeladen und mit VLC angeschaut laufen selbst HD-Videos von Youtube mit 30-40% Auslastung.
Das habe ich auch festgestellt. Das Update auf den Flashplayer 10 ist schuld. Der 9er tut's viel besser. Da hilft übrigens ein Dualcore, weil der Flash-Core zwar komplett blickiert ist, aber zum Glück nicht mit I/O, sondern mit "rechnen".
Irgendwo gibt's einen Link mit alten Adobe-Flashpaketen auf deren Webseite. Leider aktualisiert er sich von selbst, wenn man nicht mit Rechstklick die Updatesuche abstellt.
Trotzdem lade ich inzwischen auch nahezu alle Youtube-Videos mit dem DownloadHelper herunter und schaue mit VLC nebenbei in einem kleinen Fenster. Das hemmt dann auch weniger den Fluss dessen, was man sonst zuhause so am Rechner treibt.
Meiner Meinung nach liegts am Flash + FF.
Früher konnte ich mit meinem P3 youtube videos im vollbild schauen viel besser von der (bescheidenen) Qualität sind die auch nicht geworden.
Wenn ich das Video mit VLC (Netzwerkstream) öffnen habe ich im Vollbildmodus 8% Last. Im FF schon bei nicht Vollbild 100%.
Divxweb läuft z.B. bei 30% Last (bei fast DVD Quali) im Vollbild.
Ist ein P3@1,05 Ghz (ja ich weiss Steinzeit aber reicht wenn man Flash Blockiert). Grafikkarte eine 6200 (ich vermute der VLC nutzt die Karte was FF + Flash nicht machen).
Gast Berlin
2009-08-09, 14:46:52
hi,
ich habe hier einen Pentium 4 mit 2,66GHz (http://processorfinder.intel.com/details.aspx?sSpec=SL6EH) der auf 3GHz läuft und 1GB Ram, es läuft XP drauf. Ich zocke eigentlich fast nicht mehr, es laufen ja auch keine aktuellen Spiele drauf (Graka ist eine X800GTO). Im Prinzip mache ich am PC auch keine besonders rechenintensiven Sachen, ich sitz halt tagsüber davor, habe Firefox laufen, gucke mir sehr viele Youtube Videos an, bzw auch Live-Internet-Streams. Das sind eigentlich Sachen, die ja nicht besonders fordernd sind. Trotzdem habe ich das Gefühl dass der PC immer mehr überfordert ist. Das mag ja daran liegen, dass FF und auch die Internetpages schlampig programmiert sind, ich hab zum Beispiel bei Youtube bei vielen Videos (in HQ, nicht HD!) schon bis zu 99% CPU Auslastung, etwas anderes am PC machen und die Videos im Hintergrund laufen lassen ist beinahe unmöglich. Runtergeladen und mit VLC angeschaut laufen selbst HD-Videos von Youtube mit 30-40% Auslastung. Auch Routenplaner wie http://routes.tomtom.com/ oder Google Maps zwingen meinen Rechner beim Karten-Scrollen in die Knie. Ich wüsste sehr gerne, ob es nur an meinem langsamen PC liegt, und ob ich mit nem Core 2 dem Stress ein Ende setzen kann, oder ob das einfach alles systembedingt ist und man damit leben muss..
Darüberhinaus interessiert mich die Grundsatzfrage, wie viel schneller ein aktueller Prozessor im Vergleich zu einem alten P4 ist (vom Dual Core usw. abgesehen). Die Taktraten sind ja praktisch gleich geblieben, wie ich den Vergleich ansetzen sollte weiss ich einfach nicht..
eine Aufrüstung für kleine Kasse wäre,falls das Mainbord 800er FSB-Cpus unterstützt, ein 3GHZ,oder 3,2GHZ,oder 3,4GHZ Prozessor mit HT und 800er FSB. (einen 3,06 mit 533FSB gibt auch mit HT ).
muß man schaun bei ebay oder so zum günstig abschnabbeln ;)
mfg
MegaManX4
2009-08-09, 21:34:24
Habe auf der Arbeit momentan 2 Rechner (IT):
1x meinen privaten 3 Ghz Q6600 mit 8GB Ram
1x meinen eigentlich Arbeitsrechner, Pentium D "Presler" mit 3,2Ghz 4GB Ram (Dell Precision 380)
Den privaten Rechner habe ich in der Firma als Hauptrechner (VMWares, HD Videos eindampfen, mal ein Spielchen in der Mittagspause), man verbringt ja eh mehr Zeit auf der Arbeit als zu Hause...Daheim reicht momentan das Arbeitsnotebook mit 2Ghz Core 2 Duo.
Ich muss aber sagen das der Pentium D durchaus im normalen Windows Betrieb mithalten kann. Klar, 3-4 VMWares und das HD Coden nebenbei ist natürlich nicht drin, aber für das normale Surfen, mal eine DVD umwandeln und eine Windows XP VMWare reicht das Ding vollkommen. Jetzt wo ich dem Rechner 4GB spendiert habe, ist das ganze auch unter Vista64 sehr angenehm.
Mal sehen, vielleicht virtualsier ich mal meinen eigentlichen Arbeitsbereich auf meinem Privatrechner und nehm den mal wieder mit heim :)
Vielleicht kann das Board des Threaderstellers ja einen Pentium D vertragen? Die 90nm gehen doch bei fast allen Boards. Kostet jetzt auch nicht die Welt und er spart sich das neueinrichten des Systems wenn er umbaut.
http://cgi.ebay.de/Intel-Pentium-D-915-2x-2-8GHz-CPU-SL9DA-Sockel-775-D915_W0QQitemZ250476473432QQcmdZViewItemQQptZDE_Elektronik_Computer_CPUs?hash=it em3a518fac58&_trksid=p3286.c0.m14
Kostet nicht die Welt und man hat in kritischen Situationen ordentliche Mehr-Leistung
edit: Ach und morgen kommt noch eine 4850 rein die ich noch rumliegen habe, mal sehen was der Pentium D so in Spielen/Benchmarks stemmt :).
Hab im Server auch noch nen Pentium 965 XE mit 8 GB RAM :) Geht ganz gut, der "virtuelle" Quadcore. Wenn man normal damit rumsurft u.s.w., merkt man keinen Unterschied zum i7.
Habe auf der Arbeit momentan 2 Rechner (IT):
1x meinen privaten 3 Ghz Q6600 mit 8GB Ram
1x meinen eigentlich Arbeitsrechner, Pentium D "Presler" mit 3,2Ghz 4GB Ram (Dell Precision 380)
Den privaten Rechner habe ich in der Firma als Hauptrechner (VMWares, HD Videos eindampfen, mal ein Spielchen in der Mittagspause), man verbringt ja eh mehr Zeit auf der Arbeit als zu Hause...Daheim reicht momentan das Arbeitsnotebook mit 2Ghz Core 2 Duo.
Ich muss aber sagen das der Pentium D durchaus im normalen Windows Betrieb mithalten kann. Klar, 3-4 VMWares und das HD Coden nebenbei ist natürlich nicht drin, aber für das normale Surfen, mal eine DVD umwandeln und eine Windows XP VMWare reicht das Ding vollkommen. Jetzt wo ich dem Rechner 4GB spendiert habe, ist das ganze auch unter Vista64 sehr angenehm.
Mal sehen, vielleicht virtualsier ich mal meinen eigentlichen Arbeitsbereich auf meinem Privatrechner und nehm den mal wieder mit heim :)
Vielleicht kann das Board des Threaderstellers ja einen Pentium D vertragen? Die 90nm gehen doch bei fast allen Boards. Kostet jetzt auch nicht die Welt und er spart sich das neueinrichten des Systems wenn er umbaut.
http://cgi.ebay.de/Intel-Pentium-D-915-2x-2-8GHz-CPU-SL9DA-Sockel-775-D915_W0QQitemZ250476473432QQcmdZViewItemQQptZDE_Elektronik_Computer_CPUs?hash=it em3a518fac58&_trksid=p3286.c0.m14
Kostet nicht die Welt und man hat in kritischen Situationen ordentliche Mehr-Leistung
edit: Ach und morgen kommt noch eine 4850 rein die ich noch rumliegen habe, mal sehen was der Pentium D so in Spielen/Benchmarks stemmt :).
abgesehen davon, dass ich so einen Sockel nicht habe, kannst du denn alle meine bemängelten Anwendungen ruckelfrei und ohne 100% Cpu-Last benutzen? Also Google Maps Tomtom Maps Youtube HD? Mit mehreren Tabs, und im FF 3.5?
In diesem Test hatte Anandtech einen P4 660(3.6GHz) und P-E 955XE (3.46GHz) gegen aktuelle Einsteiger-CPUs getestet:
http://www.anandtech.com/cpuchipsets/showdoc.aspx?i=3572&p=1
Nice. Netburst kriegt echt abartig auf die Transen, vor allem in Spielen. Ein verzweifelt mit allen Mitteln hochgeprügelter Zweikern-Vierthread-Pentium-4 (955 XE) mit 3,46 GHz und dickem Cache kann es gerade mal mit einem Pentium Dualcore 2160 aufnehmen, welcher mit fast der Hälfte des Takts arbeitet (1,8 GHz). Hinzu kommt der unglaublich hohe Stromverbrauch des Preslers, der selbst heutige Spitzenmodelle übertrifft. Wie gut, dass Intel den grandiosen Pentium M aufgriff und daraus die Core-Architektur schnitzte.
MfG,
Raff
y33H@
2009-08-11, 23:55:34
Ein verzweifelt mit allen Mitteln hochgeprügelter Zweikern-Vierthread-Pentium-4 (955 XE) mit 3,46 GHz und dickem Cache kann es gerade mal mit einem Pentium Dualcore 2160* aufnehmen, welcher mit fast der Hälfte des Takts arbeitet (1,8 GHz).*Welcher mit 1M L2 für seine Archtitekur ein übler Krüppel ist ;D Aber was solls, das Teil ist mir immer noch lieber als mein 4,0-GHz-P4-EE :freak:
xiao didi *
2009-08-12, 00:13:16
Ich mochte die P4-Ära...Da gab es noch Gut & Böse.
Heute ist alles so verschwommen. :ugly2:
y33H@
2009-08-12, 00:17:24
Gut = AMD = schneller
Böse = Intel = lahm
So wie heute, nur das Intel schneller ist ;D
TheRealTentacle
2009-08-12, 10:39:08
*Welcher mit 1M L2 für seine Archtitekur ein übler Krüppel ist ;D Aber was solls, das Teil ist mir immer noch lieber als mein 4,0-GHz-P4-EE :freak:
Der sich dann aber auch noch ohne weiteres mit 3Ghz betreiben lässt...
Wenn man dann bedenkt, dass ich die CPU vor nem halben Jahr neu für 35€ bekommen hab, wird einem in der Tat schwindelig.
Der 955Xe ist alles andere als hochgeprügelt. Der hatte noch einiges an Taktreseren ... wenn da nur der Energieverbrauch nicht wäre ;)
Ich mag meinen 965 XE :) Der ist mit max. 24/7 tauglichem Takt von 4.66 GHz immerhin schneller als der 2.4 GHz Ur-Conroe im anderen Rechner hier. Je nachdem was man damit macht... Spielen ist nicht die Paradedisziplin ;)
Was machst du dann mit einem P4 @4.66 Kaffe kochen auf dem Kühler? Spiegeleier braten? Den perfekten Fussheizungsmod für den Winter basteln?
Aber zur Pentium Nostalgie mein alter P3 1GHZ und 768MB Ram läuft heute als Officerechner noch bei einer Bekannten. Klar mir würde er nicht reichen aber scheinbar reichts.
4.66 hatte er bis zum Ende im Hauptrechner. Da musste er alles machen was so anfällt und er hat das auch immer gebracht. Dann kam Nehalem Power und deshalb steckt der Pentium jetzt im Server, wo er mit 3.2 GHz @ 1V und 4 logischen CPUs ganz gut aufgehoben ist.
Kaffee hab ich damit nie gekocht aber Wasser aufwärmen konnte er ganz gut ;)
(del)
2009-08-26, 13:58:53
Ich mochte die P4-Ära...Da gab es noch Gut & Böse.
Heute ist alles so verschwommen. :ugly2:Heute kann man sich Gedanken machen was man damit machen möchte und welche Boards dazu am besten passen. Früher hat man den P4 einfach nicht gewollt und konnte sich darüber gut auslassen ;)
Mit den CPUs ist es sowieso spätestens seit der 45nm-Ära alles andere als aufregend. Man erwägt entweder, ob man die ~50€ spart oder man tut es nicht und kauft blau. Aufregend ist anders. Am besten spiegelt es die Gelassenheit wieder mit der die Foren Intels "Corei7" begrüßen. Für die meisten die sie gebrauchen gibt es die Leistung trotzdem schon seit langem satt. Selbst mit einem ~3.6Ghz Wolfdale. In nicht allzuferner Vergangenheit hat man noch nach jedem MIPS gelechzt.
Heute sind 90% der Sachen für die man 100% Auslastung fährt in spätestens 10s fertig.
Das gleiche Spiel bei DDR3.
Bei GPUs bzw. beim Zocken zeichnet sich langsam das gleiche Bild ab. DX10 war nüchtern und wegen DX11 sehe ich in meiner Umgebung auch keine feuchten Hände. Hier trübt aber eher die Verlustleistung (KÜHLUNG) der Chips den Spaß.
Oft kaufen sich imho 60% des Marktes, der überhaupt weiß was er macht, sowieso nur eine neue Graka, weil der neue TFT nativ nach mehr verlangt.
Gut = AMD = schneller
Böse = Intel = lahm
So wie heute, nur das Intel schneller ist ;D
Naja, wenigstens hat AMD heute eine vernünftige Architektur und halbwegs vergleichbare Verlustleistung.
Netburst war einfach nur fucked up.
=Floi=
2009-08-26, 16:26:41
trotzdem hat sich bei amd nicht so viel getan wie bei intel und irgendwo geht der phenom 2 doch nicht so prächtig wie man gerne meinen möchte. selbst zu einem 45nm core 2 ist der abstand teilweise doch erheblich. (siehe 3dmark und noch ein paar solcher fälle)
Bei intel gab es eine ipc steigerung über 100% in so kurzer zeit und das ist schon ein gute leistung. bei amd wird einfach nur optimiert und da fehlt irgendwie eine richtige steigerung der ipc. (die wohl erst noch durch die neuen generationen ansteht)
edit
und dann kommt noch hinzu wie gut damls schon der P3 war und wie hoch seine effizienz war! (im vergleich mit aktuellen amd oder intel prozessoren!)
haifisch1896
2009-08-26, 18:52:46
Naja, wenn man Benchmarks spielt ist das wohl wahr, aber für Normaluser mit Surfen und mal einen Film schauen, langt auch ein Pentium Dualcore wie in meinem Notebook.
StefanV
2009-08-26, 18:53:37
hm, mag vielleicht daran liegen, das AMD ausgehungert wurde, mit Bestechungen und ähnlichem, was gerad eine Strafe von 1,06Milliarden €uro nach sich zog...
Und das ist nur die Spitze des Eisberges...
Lokadamus
2009-08-26, 19:58:14
hi,
ich habe hier einen Pentium 4 mit 2,66GHz (http://processorfinder.intel.com/details.aspx?sSpec=SL6EH) der auf 3GHz läuft und 1GB Ram, es läuft XP drauf. Ich zocke eigentlich fast nicht mehr, es laufen ja auch keine aktuellen Spiele drauf (Graka ist eine X800GTO). Im Prinzip mache ich am PC auch keine besonders rechenintensiven Sachen, ich sitz halt tagsüber davor, habe Firefox laufen, gucke mir sehr viele Youtube Videos ...
Die Taktraten sind ja praktisch gleich geblieben, wie ich den Vergleich ansetzen sollte weiss ich einfach nicht..mmm...
Nunja, ich frag einfach mal doof:
Welcher P4? Willi Mate, Northwood oder Presler?
Selbst wenn die Taktrate gleich ist, so ist die Effektivität der neueren CPUs höher.
Wie ist dein Ram angebunden? SDRam, DDR oder DDR2?
Was für eine HDD (Größe) ist eingebaut?
Welchen Anschluss hat sie? Sata, Sata2 oder IDE?
Das wären schonmal die technischen Unterschiede, die mir beim Wechsel des Mainboards letzten Monat aufgefallen sind. Mein P4- 2,8GHz, 4GB DDR2, UDMA5, 320GB HDD von WD rennt wesentlich schneller, hat aber aufgrund des SingleCores hin und wieder Hänger gegenüber dem alten P4- 3GHz HTT mit 1GB DDR1, 40GB HDD IDE UDMA5.
So gesehen hängt die Geschwindigkeit von verschiedenen Faktoren ab und Windows hab ich noch ein bischen aufgeräumt (sämtliche Updates- Sachen gelöscht, HDD mit O&O Trial nach Complete/ Name defragmentiert und ein paar Tuningtipps ausprobiert). Seitdem startet Windows auf der 2,8 GHz Kiste angenehm schnell.
Processorlastige Sachen wie Youtube- Videos bringen meine Kiste zwar an den Rand, aber die Sachen laufen bisher flüssig. Das Laden dauert aufgrund des SingleCores bei mehreren Tabs etwas länger ;(, ist in den meisten Fällen aber vernachlässigbar.
MrMostar
2009-08-26, 20:15:11
in Multithreadedanwendungen dürfte der schnellste Core I7 rund 15 bis 20 mal so schnell sein als ein P4@2.6GHz:
http://666kb.com/i/bbutxl65qsg6ehquz.png
http://www.cpubenchmark.net/common_cpus.html
Das ist natürlich ein Extremfall, wenn nur die CPU den Flaschenhals darstellt, bei anderen Anwendungen kann es wieder anders aussehen, aber für einen ersten Überblick ist die Liste ok.
hardtech
2009-08-26, 21:59:42
@mostar
dass der bench fürn popo ist beim alltag sieht man daran, dass der n270 sich über dem p4 2ghz einreiht. wenn der p4 2ghz so eine verlustleistung hätte wie der atom, würde ich den p4 in jedem fall bevorzugen!
Naja, wenigstens hat AMD heute eine vernünftige Architektur und halbwegs vergleichbare Verlustleistung.
Netburst war einfach nur fucked up.
Als ich mir damals einen 2,8GHz (fsb800 + HT) Northwood gekauft habe, war er dem Barton in Spielen ebenbürtig, und im Windows & Apps spürte man den DualCore'schen Effekt (schon damals!!)*. Der Barton war halt billiger, aber von der Leistung her keinesfalls besser. Auserdem waren die Northwoods gar nicht mal so heiß oder so energiefressend wie die Phenoms oder die i7 heute. ;)
Prescott ist, natürlich, eine ganz andere Geschichte. Und zwar eine traurige...
*Mit den sich wohl einige Hard-Core-AMD-User erst in der DC-Ära vertraut gemacht haben, und sich jetzt wahrsch. fragen, wie sie es früher nur ohne ausgehalten haben. So mancher Northwood-User war da schon seit Jahren schlauer... ;)
Armaq
2009-08-26, 23:07:31
Als ich mir damals einen 2,8GHz (fsb800 + HT) Northwood gekauft habe, war er dem Barton in Spielen ebenbürtig, und im Windows & Apps spürte man den DualCore'schen Effekt (schon damals!!)*. Der Barton war halt billiger, aber von der Leistung her keinesfalls besser. Auserdem waren die Northwoods gar nicht mal so heiß oder so energiefressend wie die Phenoms oder die i7 heute. ;)
Prescott ist, natürlich, eine ganz andere Geschichte. Und zwar eine traurige...
*Mit den sich wohl einige Hard-Core-AMD-User erst in der DC-Ära vertraut gemacht haben, und sich jetzt wahrsch. fragen, wie sie es früher nur ohne ausgehalten haben. So mancher Northwood-User war da schon seit Jahren schlauer... ;)
Was? Also meine Freundin hatte so einen tollen 3.4 Ghz P4 der mit einem Zalman-Reserator (so nennt man diese Türme doch) exklusiv gekühlt wurde und im Idle immer schon bei ~45°C lag, bei Last lockere 60°C. Mein X2 auf 2800 Mhz@1.4VCore der jetzt bei ihr drin steckt, hat im Idle um die 30 und unter Last um die ~48°C. Der Stock-Kühler des P4 war nicht in der Lage das Ding zu kühlen.
Was? Also meine Freundin hatte so einen tollen 3.4 Ghz P4 der mit einem Zalman-Reserator (so nennt man diese Türme doch) exklusiv gekühlt wurde und im Idle immer schon bei ~45°C lag, bei Last lockere 60°C. Mein X2 auf 2800 Mhz@1.4VCore der jetzt bei ihr drin steckt, hat im Idle um die 30 und unter Last um die ~48°C. Der Stock-Kühler des P4 war nicht in der Lage das Ding zu kühlen.
Pemtium 4 Northwood...NORTHWOOD!
Mach dich erstmal schlau...
(http://www.xbitlabs.com/articles/cpu/display/prescott_12.html#sect0)
P.S. Der schnellste Northwood taktete mit 3,2 und bzg. Limit der Herstellungstechnik eher mit einem P2 X4 3,4GHz zu vergleichen.
Armaq
2009-08-26, 23:30:19
Pemtium 4 Northwood...NORTHWOOD!
Mach dich erstmal schlau...
(http://www.xbitlabs.com/articles/cpu/display/prescott_12.html#sect0)
P.S. Der schnellste Northwood taktete mit 3,2 und bzg. Limit der Herstellungstechnik eher mit einem P2 X4 3,4GHz zu vergleichen.
Mach dich dochmal locker. Habe ich gesagt, du lügst? Ich habe nur geschildert, dass ein P4 (und darunter liefen die Produkte zu der Zeit nunmal, auch wenn es massive Unterschiede gab, die meine Freundin zB nicht kannte) mit dem Stock-Kühler nicht zu bändigen war und eine teure WaKü herhalten musste.
Aber so mancher Northwood-User ist ja seit Jahren schlauer. :freak:
Edit: Noch besser sind in deinem Link die Temperaturangaben. Die passen so zieml 1 zu 1, nur der Kühler sieht ganz anders aus.
Mach dich dochmal locker. Habe ich gesagt, du lügst? Ich habe nur geschildert, dass ein P4 (und darunter liefen die Produkte zu der Zeit nunmal, auch wenn es massive Unterschiede gab, die meine Freundin zB nicht kannte) mit dem Stock-Kühler nicht zu bändigen war und eine teure WaKü herhalten musste.
Aber so mancher Northwood-User ist ja seit Jahren schlauer. :freak:
Ich hab schon in meinem 1. Posting "Northwood" bzw. "Barton" geschrieben. Und er (die vollblutige Variante mit fsb800 + HT) war eben um einiges besser als sein Konkurrent. Es ist nicht meine Schuld das du dich nicht auskennst...die wissenden Leute verstehen sofort von welcher "Epoche" die rede ist. Kleiner Tip: vor dem Athlon 64 und vor P4 Prescott.
Aber so mancher Northwood-User ist ja seit Jahren schlauer. :freak:
Tjo, mach mal ein Experiment. Nutz mal einen PC mit einem P4 (mit HT, egal ob Northwood oder Presschrott) und dann mal einen mit einem Barton, oder vom mir aus sogar einem 64er, drin. Du wirst sehr schnell sehen welcher sich aus heutiger Sicht weniger lahm anfühlt....
Fazit: Du, und viele andere, hast ein Problem mit deinem Hirn...es belügt dich. ;)
Edit: Noch besser sind in deinem Link die Temperaturangaben. Die passen so zieml 1 zu 1, nur der Kühler sieht ganz anders aus.
Ganau. Der Northwood hat 30°C in Idle und 48°C unter Volllast...und zur damaligen Zeit war er fertigungstechnisch am Limit. ;)
Wieviel hat so ein Phenom2 X4 @3,4GHz unter Volllast? :p
Armaq
2009-08-26, 23:45:48
Ich hab schon in meinem 1. Posting "Northwood" bzw. "Barton" geschrieben. Und er (die vollblutige Variante mit fsb800 + HT) war eben um einiges besser als sein Konkurrent. Es ist nicht meine Schuld das du dich nicht auskennst...die wissenden Leute verstehen sofort von welcher "Epoche" die rede ist. Kleiner Tip: vor dem Athlon 64.
Tjo, mach mal ein Experiment. Nutz mal einen PC mit einem P4 (mit HT, egal ob Northwood oder Presschrott) und dann mal einen mit einem Barton, oder vom mir aus sogar einem 64er, drin. Du wirst sehr schnell sehen welcher sich aus heutiger Sicht weniger lahm anfühlt....
Fazit: Du, und viele andere, hast ein Problem mit deinem Hirn...es belügt dich. ;)
Irgendwas belügt deine Auffassungsgabe. Ich habe deine Behauptung nicht widerlegt, sondern nur dargestellt, dass ein als Pentium 4 vertriebene CPU ein Hitzemonster ist/war. Aber natürlich bin ich ein fieser Intel-Basher, der nie eine vergoldete P4-Northwood CPU besaß und demnach dem Gefühl des flüssigen Arbeitens mind. um 5 Jahre hinterherrenne. Zumal ich auch nicht schrieb, dass deine Behauptung unwahr sei, oder der P4 meiner Freundin schneckenlahm war. Aber wir können gut sehen, was deine Absicht ist.
Edit: Mein PII 920 hat unter Vollast um die 50°C. Aber ich verstehe natürlich, dass er niemals an den Goldstandard P4 NW rankommt.
Irgendwas belügt deine Auffassungsgabe. Ich habe deine Behauptung nicht widerlegt,
Und was soll dann das sein?
Was? Also meine Freundin hatte so einen tollen 3.4 Ghz P4...
sondern nur dargestellt, dass ein als Pentium 4 vertriebene CPU ein Hitzemonster ist/war. Aber natürlich bin ich ein fieser Intel-Basher, der nie eine vergoldete P4-Northwood CPU besaß und demnach dem Gefühl des flüssigen Arbeitens mind. um 5 Jahre hinterherrenne. Zumal ich auch nicht schrieb, dass deine Behauptung unwahr sei, oder der P4 meiner Freundin schneckenlahm war.
So wie ich das sehe hast du keine Ahung von dem worüber du schreibst...du unterscheidest nicht mal die damaligen Kerne, weisst aber das "irgendein P4 deiner Freundin" ein Hitzemonster war. Das ist genau so blöde Aussage, wie "Phenoms sind Scheiße" nur weil der Phenom 1 nicht so erfolgreich war. :rolleyes:
Aber wir können gut sehen, was deine Absicht ist.Ahhh ja, na dann erzähl mal...
Edit: Mein PII 920 hat unter Vollast um die 50°C. Aber ich verstehe natürlich, dass er niemals an den Goldstandard P4 NW rankommt.
Ich bin mir auch sicher das der damalige Mittelklasse Northwood (so um 2,6GHz) noch viiiiiiel weniger hatte, denn der Top-Of-The-Line mit 3,2Ghz war schon kühler als deine CPU.
Und wasauchimmer du denkst, der Northwood bot zu dieser Zeit, in der DCs sowas wie Jules Verne'sche Visionen waren, ein DC-ähnliches Workflow-Gefühl.
Armaq
2009-08-27, 00:05:03
Wo zweifle ich deine Aussagen an? Du hast sie einfach nicht alle.
Edit: P4 - 3 Editionen - P4 meiner Freundin = Grill. P4 Northwood = kein Grill, aber kein Takt mehr möglich, ergo kam das "Update". Aber mach mal, ich habe keine Ahnung und Phenoms sind Müll, ATI auch und der liebe Gott hat den Teufel mehr lieb als mich.
Gandharva
2009-08-27, 00:05:05
@Armaq
Der P4 Northwood mit HT war ne geile CPU zu seiner Zeit. Hatte so einen selbst sehr lange. Mit dem Prescott gings danach leider steil bergab.
Und nur weil du nicht in der Lage bist zu differenzieren war der P4 Northwood noch lange keine Hitzeschleuder bzw. schlechte CPU.
Wo zweifle ich deine Aussagen an? Du hast sie einfach nicht alle.
Was? Also meine Freundin hatte so einen tollen 3.4 Ghz P4 der mit einem Zalman-Reserator ...
Armaq
2009-08-27, 00:08:26
@Armaq
Der P4 Northwood mit HT war ne geile CPU zu seiner Zeit. Hatte so einen selbst sehr lange. Mit dem Prescott gings danach leider steil bergab.
Und nur weil du nicht in der Lage bist zu differenzieren war der P4 Northwood noch lange keine Hitzeschleuder bzw. schlechte CPU.
Mit 3.4 Ghz. Der war heiß. Was genau ist daran falsch oder unwahr? P4 ist im Kopf nicht einzig am Northwood verhaftet. Danach gab es noch viel mehr Auflagen bis hin zu einem DualCore.
Und nochmal: P4 Northwood hatte ich nicht, kenne ich nicht und IVN hat sicher recht mit seinem guten Eindruck eines P4 NW. Und um es nochmal deutlich zu machen, P4 ist nicht nur Northwood, sondern vor allem als grottige CPU bekannt. Im "historischen" Vergleich zu den AMD64 ist P4 so eine Art GAU. Trotzdem konnte AMD daraus keinen nutzen ziehen, was die Situation in einer Nachbetrachtung noch verschlimmert.
Gandharva
2009-08-27, 00:17:39
Mit 3.4 Ghz. Der war heiß. Was genau ist daran falsch oder unwahr?
Alles, denn der Northwood war nicht heiss. Auch nicht mit 3.4 Ghz.
P4 ist im Kopf nicht einzig am Northwood verhaftet.
Was wohl auch der Grund war warum IVN oben genau differenziert hatte in seinem Post, was du aber völlig ignoriert hast. Du hast P4 gelesen und dann war die CPU zwangsweise Scheisse. Jetzt ruderst du hald langsam zurück...
Mit 3.4 Ghz. Der war heiß.
Und das war eben ein Prescott, der einige Zeit später rauskam.
Was genau ist daran falsch oder unwahr? P4 ist im Kopf nicht einzig am Northwood verhaftet. Danach gab es noch viel mehr Auflagen bis hin zu einem DualCore.Ich hab in meinem 1. Post explizit Northwood geschrieben, und du hast darauf geantwortet, mit deinem "Wa? Ist doch ein Ofen..". Und das hat mich eben aufgeregt.
Und nochmal: P4 Northwood hatte ich nicht, kenne ich nicht und IVN hat sicher recht mit seinem guten Eindruck eines P4 NW. Und um es nochmal deutlich zu machen, P4 ist nicht nur Northwood, sondern vor allem als grottige CPU bekannt.Es wird mal zeit das man diesen unsinn berichtigt. Denn nicht alle P4 waren schlecht.
Im "historischen" Vergleich zu den AMD64 ist P4 so eine Art GAU.Tjo, mein Guter, das war nachdem der P4 3/4 seiner Karriere hinter sich hatte. ;)
Oder anders gesagt: als der Northwood gerockt hat, war der 64er bloß ein Spermatozoid in AMDs Eiern. Und als das neue Baby on the Block den Prescott plättete, hatte der Northie einen langen, weissen Bart und 'nen Krückstock. :)
Trotzdem konnte AMD daraus keinen nutzen ziehen, was die Situation in einer Nachbetrachtung noch verschlimmert.
Yup.
P.S. Hier mal ein Bench (http://www.xbitlabs.com/articles/cpu/display/doom3-cpu_5.html) zum damligen Hype-Titel Doom3 (was wohl damals auch das Performance-fressendste war). Beachte, ohne "E" sind die Northwoods, und ihre wahren Gegner waren die Athlons XP, nicht die 64er. Die Letzteren waren Prescotts Gegener, und der war halt lahm (epic-fail-mäßig sogar) und ziemlich heiß.
Dimon
2009-08-27, 00:58:54
Also ich besitze einen 2,8GHZ Presskopf, das ding wird nicht sonderlich warm, naja da mein Kühler 1KG ohne Lüfter auf die wage bringt ist das nicht weiter verwunderlich, zumal ich das ding auf 3,73GHZ bei 1,6V bringen kann ohne das der Prozzl heiss wird....
Aber ja der Presskopf ist ein kleiner hitzkopf immer wahrsten sinne des Wortes, ein kumpel hatte einen P4 3,4GHZ mit Arctic Kühler drauf, das ding hat sich getrotthelt da das ding um die 100Grad heiss wurde, der Northwood ist ein sehr kühler prozessor, und macht keinerlei probleme mit der Kühlung, das ding (in meinen Fall ein 2,4 GHZ mit 533FSB) wird mit standart kühler grademal max. 40 Grad heiss, und das bei voller Last..
Es wird mal zeit das man diesen unsinn berichtigt. Denn nicht alle P4 waren schlecht.
Das ist Unwahr, die P4 NW´s waren ziemlich gute prozzls, in ihrer Zeit waren die dinger schneller als Athlon XP´s...
Gruß
hardtech
2009-08-27, 01:59:04
stimme dimon zu. die northwood sind net so heiss. erst der prescott war es. sehr schlechte leistung pro watt!
Scose
2009-08-27, 05:26:00
P4 3.4Ghz gab es als Northwood und als Prescott.
Nur wurde die 3.4Ghz Northwood-Variante früher als das 3.2Ghz Modell wieder vom Markt genommen.
StefanV
2009-08-27, 08:15:28
Naja, der NW war aber auch nicht soo toll, die Aussage von Coda ist daher durchaus korrekt, Netburst war einfach ein ziemlich dämliches Design.
Sieht man doch schon daran, das die CPU locker einige Hundert MHz mehr haben musste, um ansatzweise mithalten zu können, noch dazu war die Performance stark schwankend.
Heißt im Klartext: wenn man für klassische Architekturen schreibt und auf das Netburst Zeugs keinerlei Rücksicht nimmt, gehen die gnadenlos unter...
Man kanns sogar hin bekommen, das ein 600MHz Athlon einen 2GHz Nordwald plättet.
P4 3.4Ghz gab es als Northwood und als Prescott.
Nur wurde die 3.4Ghz Northwood-Variante früher als das 3.2Ghz Modell wieder vom Markt genommen.
War der 3.4GHz nicht mit L3 Cache und dementsprechend ein EE??
Ich habe nur geschildert, dass ein P4 (und darunter liefen die Produkte zu der Zeit nunmal, auch wenn es massive Unterschiede gab, die meine Freundin zB nicht kannte) mit dem Stock-Kühler nicht zu bändigen war und eine teure WaKü herhalten musste.
Der Zalman Reserator ist zwar nicht billig, aber wie er kühlt mies. ;)
Er ist passiv ausgelegt, aber extrem schwach. Kein Wunder das die Temperaturen hoch waren.
War der 3.4GHz nicht mit L3 Cache und dementsprechend ein EE??
Richtig und der hieß Galatin.
Irre teures Teil, aber im Herzen ein Northwood.
AnarchX
2009-08-27, 08:56:17
Richtig und der hieß Galatin.
Irre teures Teil, aber im Herzen ein Northwood.
Neben der 3.4GHz Extreme Edition, gab es 2005 aber auch einen normalen 3.4GHz Northwood:
http://techreport.com/articles.x/6459/1
Pennywise
2009-08-27, 10:43:35
Ich weiss ja nicht was ihr für Kühler hattet, aber mein letzter P4 war auch ein Prescott. 3Ghz, der lief mit einem Zalman Kupfer Kühler, locker auf 3,4 Ghz und wurde dabei ca. 75 Grad heiss. Kein throttlen oder whatever.
Und Richtig, Hyperthreading machte das System unter Windows schon lange flüssiger und daher waren die P4s der Prozessor meiner Wahl. Zumal ich den ganzen Athlons nicht traue, nicht wegen der CPUs sondern wegen den miesen Chipsätzen von Via, Nvidia und Co. Irgendeine Macke haben die alle irgendwie.
Ich weiss ja nicht was ihr für Kühler hattet
Armaq hatte einen Kühler, der auf dem Niveau eines Boxed, bzw darunter agiert.
Teurers Ding diese Zalman Reserator, aus Sicht eines 30€ Kühler Käufers. Aus Wakü Sicht ist er dennoch billig und selbst aus 30€ Lukü Sicht ist das Resultat beschissen.
Soetwas sollte nicht als Argument genommen werden.
Naja, der NW war aber auch nicht soo toll, die Aussage von Coda ist daher durchaus korrekt, Netburst war einfach ein ziemlich dämliches Design.Ach echt? Dann was war der damalige Athlon (Barton), der ja viel langsamer (http://www.xbitlabs.com/articles/cpu/display/doom3-cpu_5.html#sect0) als der Northwood war (im D3-Xbit-Test sogar per Clock langsamer ;))? Auch ein "dämlichest Design" (http://www.anandtech.com/showdoc.aspx?i=1834&p=8)?
Sieht man doch schon daran, das die CPU locker einige Hundert MHz mehr haben musste, um ansatzweise mithalten zu können, noch dazu war die Performance stark schwankend.
Heißt im Klartext: wenn man für klassische Architekturen schreibt und auf das Netburst Zeugs keinerlei Rücksicht nimmt, gehen die gnadenlos unter...
Man kanns sogar hin bekommen, das ein 600MHz Athlon einen 2GHz Nordwald plättet.Was für ein Unsinn. Aber von dir ist man auch nichts besseres gewohnt...
Naja, der NW war aber auch nicht soo toll, die Aussage von Coda ist daher durchaus korrekt, Netburst war einfach ein ziemlich dämliches Design.
Sieht man doch schon daran, das die CPU locker einige Hundert MHz mehr haben musste, um ansatzweise mithalten zu können, noch dazu war die Performance stark schwankend.
Heißt im Klartext: wenn man für klassische Architekturen schreibt und auf das Netburst Zeugs keinerlei Rücksicht nimmt, gehen die gnadenlos unter...
Lol - dann musst du aber auch zugeben das das K8 (insbesondere der X2) Design auch dämlich war, immerhin hat er auch bis zu 30-50% mehr Takt benötigt, um an einen Core2Duo heranzukommen. Und ja, der Core2Duo kam nach dem X2, genau wieder A64 nach dem Northwood kam ;)
joe kongo
2009-08-27, 15:03:48
Ich les hier immer von Flashvideos und Auslastung, das Ding ist Adobe typisch der grösste Müll.
Dimon
2009-08-27, 15:33:26
Naja, der NW war aber auch nicht soo toll, die Aussage von Coda ist daher durchaus korrekt, Netburst war einfach ein ziemlich dämliches Design.
Sieht man doch schon daran, das die CPU locker einige Hundert MHz mehr haben musste, um ansatzweise mithalten zu können, noch dazu war die Performance stark schwankend.
Heißt im Klartext: wenn man für klassische Architekturen schreibt und auf das Netburst Zeugs keinerlei Rücksicht nimmt, gehen die gnadenlos unter...
Man kanns sogar hin bekommen, das ein 600MHz Athlon einen 2GHz Nordwald plättet.
War der 3.4GHz nicht mit L3 Cache und dementsprechend ein EE??
Hallo StefanV, lang nicht geschrieben ;)
Hmm ich denke das das Design einfach nicht das wahre war, es war halt auf sehr hohen Takt ausgelegt, was sich im niedrigen IPC resultiert, auch waren die Pipelines sehr lang, was im Presskopf noch erweitert wurde um einen höheren Takt zu erhalten....
Allem an sich ist der Northwood ein schneller Prozessor seiner Zeit, da er einen hohen Takt aufweisen konnte, und somit seinen Wiedersacher im schach halten konnte.... Mehr nicht :)
Gruß
StefanV
2009-08-27, 15:56:14
Was für ein Unsinn. Aber von dir ist man auch nichts besseres gewohnt...
Nein, das ist kein Unsinn sondern ein Spezialfall!
Ich sagte auch nicht, das es immer so wäre, ich sagte, das man es hin bekommen könnte, das ein Athlon mit 600MHz einen 2GHz Netburst (Nordwald) schlägt.
Ist alles nur eine Frage des Codes!
Was wir wissen ist ja, das der P4 allergisch auf Sprünge reagiert, aufgrund seiner langen Pipeline, entsprechend brauchts hier möglichst viele Sprünge.
Und auch noch einige andere Dinge.
Welche Software das genau ist, weiß ich auch nicht mehr...
Hallo StefanV, lang nicht geschrieben ;)
Hallo Dimon, ja war lange Zeit 'abhanden' aber jetzt bin ich ja wieder da ;)
Hmm ich denke das das Design einfach nicht das wahre war, es war halt auf sehr hohen Takt ausgelegt, was sich im niedrigen IPC resultiert, auch waren die Pipelines sehr lang, was im Presskopf noch erweitert wurde um einen höheren Takt zu erhalten....
Genau, Pipelines lang, Replay und andere Scherze, die das Design konsequent auf hohen Takt ausrichteten (10GHz+ waren angepeilt).
Über Replay (http://www.xbitlabs.com/articles/cpu/display/replay.html) schweigt man sich aus irgend welchen Gründen aus, hab einen Artikel darüber nur bei den Russen gesehen, nicht aber bei anderen Publikationen...
Ist wohl zu kompliziert...
Nein, das ist kein Unsinn sondern ein Spezialfall!
Ich sagte auch nicht, das es immer so wäre, ich sagte, das man es hin bekommen könnte, das ein Athlon mit 600MHz einen 2GHz Netburst (Nordwald) schlägt.
Ist alles nur eine Frage des Codes!
Was wir wissen ist ja, das der P4 allergisch auf Sprünge reagiert, aufgrund seiner langen Pipeline, entsprechend brauchts hier möglichst viele Sprünge.
Und auch noch einige andere Dinge.
Welche Software das genau ist, weiß ich auch nicht mehr...
Tjo, und ich hab dir einen nicht so speziellen Fall (http://www.xbitlabs.com/articles/cpu/display/doom3-cpu_5.html#sect0) gezigt, wo der Northwood sogar pro Takt schneller als der Barton ist.
Und es ist kein zusammengeschusterte App, die den Northwood so schlecht wie möglich darstellen soll, sondern Doom3!
Beim Arbeiten auf dem PC, sahs dann so (http://www.anandtech.com/showdoc.aspx?i=1834&p=13) aus. Guck dir mal die Encoding- und Rendering-Perf, da ownt der Northwood den Barton regelrecht. Wenn er nach diesen Benches nicht die damals beste CPU (von der Leistung, NICHT Preis/Leistung her!) war, dann weiss ich auch nicht...
Doom 3 hat enorm viel SSE-Optimierungskleinarbeit (http://software.intel.com/en-us/articles/optimizing-the-rendering-pipeline-of-animated-models-using-the-intel-streaming-simd-extensions/) erfahren. Das würde ich schon als Spezialfall deklarieren was den P4 angeht.
Northwood ging aber wirklich noch, nur ist die Netburst-Strategie (vor allem wegen Replay) voll auf die Wand gefahren mit moderneren Prozessen.
Doom 3 hat enorm viel SSE-Optimierungskleinarbeit (http://software.intel.com/en-us/articles/optimizing-the-rendering-pipeline-of-animated-models-using-the-intel-streaming-simd-extensions/) erfahren.
Wow, das wusste ich nicht. Das erklärt es wohl zum Teil. Aber siehe unten.
Das würde ich schon als Spezialfall deklarieren was den P4 angeht.
Eigentlich war der Northwood auch in Spielen sehr stark, die die damals weit verbreitet Q3-Engine benutzten. Siehe hier (http://www.anandtech.com/showdoc.aspx?i=1834&p=11) und hier (http://www.anandtech.com/showdoc.aspx?i=1834&p=10).
Ich glaube mich daran erinnern zu können das es an den OpenGL'schen Drawcalls gelegen hat, die angeblich viel Performance schonender waren, als die von DX.
Northwood ging aber wirklich noch, nur ist die Netburst-Strategie (vor allem wegen Replay) voll auf die Wand gefahren mit moderneren Prozessen.
Schon ein starkes Understatement, denn der Northwood war dem Barton überlegen.
Aber klar, der Presschrott war ein Epic Fail. Vor allem nach so einem guten Vorgänger. Mehr als 50% längere Pipeline, 2-4x größere Caches, die aber auch um einiges langsamer waren, usw.
Lawmachine79
2009-08-27, 18:19:48
Doom 3 hat enorm viel SSE-Optimierungskleinarbeit (http://software.intel.com/en-us/articles/optimizing-the-rendering-pipeline-of-animated-models-using-the-intel-streaming-simd-extensions/) erfahren. Das würde ich schon als Spezialfall deklarieren was den P4 angeht.
Northwood ging aber wirklich noch, nur ist die Netburst-Strategie (vor allem wegen Replay) voll auf die Wand gefahren mit moderneren Prozessen.
Naja, Northwood war - isoliert auf das Design betrachtet - eine gute CPU. Das Konzept ist aufgegangen, der Prozessor hat die Taktraten erreicht, für die er geplant war und die architekturbedingt nötig waren, um die Konkurrenz zu schalgen. Die große strategische Fehlentscheidung war es, dieses Konzept mit dem Prescott weiterzuführen, denn bereits deutlich vor Einführung des Prescott war klar, daß mit den Fertigungsprozessen, die auf absehbare Zeit verfügbar sind, die Taktraten, die Prescott braucht, nicht mit haushaltstauglichen Verlustleistungen machbar sind. Rückblickend hätte man sich dann sogar den Northwood sparen können. Mich würde mal interessieren, wann frühestens der C2D hätte verfügbar sein können, wenn man sich nach dem PIII (bzw. zu Zeiten des PIII) nicht entschieden hätte, auf ein völlig anderes Design zu setzen.
Das ist eines der Beispiele, wo AMD die insgesamt strategisch besseren Entscheidungen getroffen hat, dort hat man weit früher erkannt, daß zunächst die Steigerung der IPC-Leistung im Vordergrund stehen muss, hiermit kann man sich die nötige Zeit "erkaufen", damit Fertigungsprozesse etc. so weit entwickelt werden können, daß man auch wieder an der Taktschraube drehen kann.
StefanV
2009-08-27, 18:53:44
@IVN
Schau dir doch mal an, wie der P4 bei 'modernen' Spielen performt.
Ich denke, du wirst ziemlich erstaunt/überrascht/whatever sein, wenn ich dir sage, das die langsamsten K8 Prozessoren hier durchaus mit den schnellsten Netburst Prozessoren mithalten können, SC und DC sollt man hier aber nicht unbedingt vermischen...
AnarchX
2009-08-27, 19:23:28
http://www.anandtech.com/cpuchipsets/showdoc.aspx?i=3572&p=9
Hier sieht der 660 mit 3.6GHz nicht wirklich gut gegen den 2.3GHz SC-K8 aus.
Zumal Hyperthreading in so manchem Titel dem P4 noch kräftig unter die Arme greift.
Lawmachine79
2009-08-27, 19:31:50
http://www.anandtech.com/cpuchipsets/showdoc.aspx?i=3572&p=9
Hier sieht der 660 mit 3.6GHz nicht wirklich gut gegen den 2.3GHz SC-K8 aus.
Zumal Hyperthreading in so manchem Titel dem P4 noch kräftig unter die Arme greift.
Ach, das ist doch noch harmlos...
http://www.hardwareanalysis.com/content/article/1787/
5.2Ghz vs. 2.6Ghz ;D - und die Intel-CPU war auch noch 200-300€ teurer...
Armaq
2009-08-27, 19:36:53
http://www.anandtech.com/cpuchipsets/showdoc.aspx?i=3572&p=9
Hier sieht der 660 mit 3.6GHz nicht wirklich gut gegen den 2.3GHz SC-K8 aus.
Zumal Hyperthreading in so manchem Titel dem P4 noch kräftig unter die Arme greift.
Das ist übel.
StefanV
2009-08-27, 19:48:46
Ja, klar ist das übel.
Das beweist doch nur meine Aussage weiter oben.
Hier kommts auch stark drauf an, wie die Compiler optimieren, ob überhaupt auf den P4 rücksicht genommen wurde, früher recht viel, heute gar nicht mehr.
Entsprechend miserabel ist auch die Performance von dem Teil...
Nakai
2009-08-27, 19:49:24
2.3GHz K8 war unefähr ein 3700+ und somit ziemlich mit einem 3,6Ghz P4 vergleichbar. Dass der P4 in Spielen abgekackt ist, ist ja hinreichend bekannt.
mfg Nakai
Dimon
2009-08-27, 19:54:03
So oder so, Hyperthreadingwar eine wirklich gelungene Entwicklung, zumal die Technologie auch in I7 seine verwendung findet...
Gruß
Armaq
2009-08-27, 20:33:47
Das ist nicht einmal anzuzweifeln. Jedoch hat der P4 seinen eher schlechten Ruf auch nicht zu Unrecht. Dazu kommt, wie schon erwähnt, der fehlende Erfolg des A64. Leider hat Intel dafür nicht wirklich gelitten, auch wenn die Strafe in Höhe von 1 Mrd. hart ist.
Wie schnell waren die Thunderbirds im Vergleich? Das war meine zweite selbst gekaufte CPU.
Crazy_Chris
2009-08-27, 20:34:15
Ich glaube trotzdem das man im Nachhinein lieber gleich den Pentium III weiterentwickelt hätte. Die letzten Pentium III-S haben ja gezeigt das auch ohne merkliche Änderungen viel Potenzial in der CPU steckte. Im Grunde hätte es einen Core 0.5 auch schon im Jahre 2002 geben können. Klar lieferte die Netwurstarchitektur einige Features die noch heute genutzt werden aber diese hätte es sicher auch so gegeben. Aber hinterher ist man ja immer schlauer. ;D Einen ähnlichen Griff ins Klo hat sich ja AMD mit dem K10 auch geliefert.
xiao didi *
2009-08-27, 20:39:11
Wer kam denn hier auf die Sticky Idee? :|
Crazy_Chris
2009-08-27, 20:41:14
Wer kam denn hier auf die Sticky Idee? :|
Frag ich mich auch...das Thema wurde ja nun schon sehr oft durchgekaut. Sowas gehört ins Retroforum. :rolleyes:
@IVN
Schau dir doch mal an, wie der P4 bei 'modernen' Spielen performt.
Ich denke, du wirst ziemlich erstaunt/überrascht/whatever sein, wenn ich dir sage, das die langsamsten K8 Prozessoren hier durchaus mit den schnellsten Netburst Prozessoren mithalten können, SC und DC sollt man hier aber nicht unbedingt vermischen...
Ich glaube nicht, das ich überrascht wäre.
Also bitte, finde irgendwo einen Bench mit Northwood vs. Barton in modernen Spielen, und gut ist.
Ich habe nie bezweifelt das der schrottige Prescott, iV zu 64ern, lahm ist.
Ich bezweifle aber sehr wohl, das der Barton (= Athlon XP) irgendeine Chance gegen den Northwood hat. Auch in modernen Spielen nicht!
Und genau das war meine Aussage, von Anfang an. Der Northie war zu seiner Zeit eine sehr gute CPU, und muss sich auch beim heutigen Code nicht von seinem Konkurrenten - dem Barton - verstecken.
StefanV
2009-08-27, 21:13:23
So oder so, Hyperthreadingwar eine wirklich gelungene Entwicklung, zumal die Technologie auch in I7 seine verwendung findet...
Gruß
Hyper Threading aka SMT beim P4 war Müll.
Das konnte keine Ausführungseinheiten besser auslasten sondern nur 'Luftblasen' bzw wenn eine Pipe gerad leer läuft, die Lücken zu füllen (was aber auch bitter nötig war)...
Also nicht so wirklich toll...
Das ist nicht einmal anzuzweifeln. Jedoch hat der P4 seinen eher schlechten Ruf auch nicht zu Unrecht.
Du schon wieder? Es gibt keinen "der P4". Wieso will das nicht in deinen Kopf?
Hast du dir die Benches, die ich gepostet habe, angesehen? Wenn ja, dann musst du wohl bemerkt haben, das der Northwood - ja auch ein P4 - seinen damaligen Konkurrenten - den Athlon XP Codename Barton - in vielen Benches vernichtet hat.
Dazu kommt, wie schon erwähnt, der fehlende Erfolg des A64. Leider hat Intel dafür nicht wirklich gelitten, auch wenn die Strafe in Höhe von 1 Mrd. hart ist.Das ist antürlich ziemlich übel.
Wie schnell waren die Thunderbirds im Vergleich? Das war meine zweite selbst gekaufte CPU.
Ziemlich lahm. Noch langsamer als die "Palaminos" XP 2100+ und 1600+, hier (http://www.anandtech.com/showdoc.aspx?i=1834&p=10).
Hyper Threading aka SMT beim P4 war Müll.
Das konnte keine Ausführungseinheiten besser auslasten sondern nur 'Luftblasen' bzw wenn eine Pipe gerad leer läuft, die Lücken zu füllen (was aber auch bitter nötig war)...
Also nicht so wirklich toll...
Ganz und gar nicht! Es war ein tolles Feature, und der einzige Grund wieso so mancher behauptet, es wäre Müll, ist der, das AMD es nicht hatte.
Und noch was: ich hatte über lange Zeit hinweg die Möglichkeit das genau zu vergleichen, denn ich habe ~1J lang den NW 2,8GHz und ein NB, mit einem Dothan 1,6 drin, parallel benutzt. Von der reinen Rechenleistung her sind die beiden Prozis vergleichbar. Wenn man aber mit dem Multitasking beginnt, sieht der Dothan kein Land mehr.
Lawmachine79
2009-08-27, 21:29:16
Ich glaube trotzdem das man im Nachhinein lieber gleich den Pentium III weiterentwickelt hätte. Die letzten Pentium III-S haben ja gezeigt das auch ohne merkliche Änderungen viel Potenzial in der CPU steckte. Im Grunde hätte es einen Core 0.5 auch schon im Jahre 2002 geben können. Klar lieferte die Netwurstarchitektur einige Features die noch heute genutzt werden aber diese hätte es sicher auch so gegeben. Aber hinterher ist man ja immer schlauer. ;D Einen ähnlichen Griff ins Klo hat sich ja AMD mit dem K10 auch geliefert.
Naja, der Phenom I versagte ja nicht beim Design, sondern bei der Umsetzung. Außerdem war der 65nm-Prozess bei den AMDs so schlecht, daß die großen CPUs beim K8 ja sogar noch in 90nm waren. Das hat man mit dem Phenom II ja wieder ausgebügelt.
Crazy_Chris
2009-08-27, 21:30:13
ja keine Frage. Der K10.5 macht vieles wieder richtig. =)
Hyper Threading aka SMT beim P4 war Müll.
Das konnte keine Ausführungseinheiten besser auslasten sondern nur 'Luftblasen' bzw wenn eine Pipe gerad leer läuft, die Lücken zu füllen (was aber auch bitter nötig war)...
Also nicht so wirklich toll...
Meinst du wirklich, dass du die Idee hinter dem Hyperthreading im Pentium IV verstanden hast, Stefan?
Lawmachine79
2009-08-27, 21:34:33
Ziemlich lahm. Noch langsamer als die "Palaminos" XP 2100+ und 1600+, hier (http://www.anandtech.com/showdoc.aspx?i=1834&p=10).
Naja, Quake ist natürlich handverlesen...keine Frage, der NW B&C waren dem K7 in jedweder Form deutlich überlegen, im Schnitt dürfte sich ein Barton 32+ etwa auf Höhe des 2.8er NW einpendeln.
StefanV
2009-08-27, 21:44:07
Ganz und gar nicht! Es war ein tolles Feature, und der einzige Grund wieso so mancher behauptet, es wäre Müll, ist der, das AMD es nicht hatte.
Das ist bullshit, was du hier von dir gibst!
Echtes SMT; wie es auf diversen Server Prozessoren eingesetzt wird, ists durchaus ganz OK.
Meinst du wirklich, dass du die Idee hinter dem Hyperthreading im Pentium IV verstanden hast, Stefan?
Ja, hab ich, gibt da auch solch schönen, einprägsamen Diagramme wie auf Wikipedia (http://en.wikipedia.org/wiki/Hyperthreading).
Der Punkt ist eben, das HTT eben nicht die Einheiten besser auslastet bzw nicht benutzte verwenden kann (wie es sein sollte) sondern nur Lücken in der Pipeline auffüllen kann.
Das Problem ist, das das Leistung bringen kann, aber nicht muss!
Entsprechend hängt die Performance auch stark von der verwendeten Software ab, mal bringts geringfügig, mal kostet es derb performance, insbesondere bei 'MP Setups' (also mehr als 1 Kern).
Naja, Quake ist natürlich handverlesen...keine Frage, der NW B&C waren dem K7 in jedweder Form deutlich überlegen, im Schnitt dürfte sich ein Barton 32+ etwa auf Höhe des 2.8er NW einpendeln.Damals vielleicht, heute würd ich das nicht (mehr) so sehen.
Da würd ich eher davon ausgehen, das es für den 3200+ einen 3,2GHz NW braucht, ev. gar mehr.
Eben weil man damals auf den P4 Rücksicht genommen hat.
Naja, Quake ist natürlich handverlesen...keine Frage, der NW B&C waren dem K7 in jedweder Form deutlich überlegen, im Schnitt dürfte sich ein Barton 32+ etwa auf Höhe des 2.8er NW einpendeln.
Sorry war keine Absicht. Der Tab in Opera war noch offen, und um ehrlich zu sein, ich bin auch zu faul.
Es ist aber nicht nur in Quake so. Die Q3-Engine mochte die Northwoods sehr. Auch Jedi Knight 2 (auf der darauffolgenden Seite) lief viel schneller auf einem NW. In SS2 waren die Bartons und NWs gleichauf. In UT2003 (Botmatch) waren wieder die NWs um einiges schneller. Und das waren die Performancefressendsten Spiele damals.
Der Punkt ist eben, das HTT eben nicht die Einheiten besser auslastet bzw nicht benutzte verwenden kann (wie es sein sollte) sondern nur Lücken in der Pipeline auffüllen kann.
Genau SO sollte es auch funktionieren! Wären die Recheneinheiten zu 100% ausgelastet, wie könnte da HT funktionieren/was bringen? Das was du schreibst ergibt einfach keinen Sinn, Stefan Payne.
Das Problem ist, das das Leistung bringen kann, aber nicht muss!
Entsprechend hängt die Performance auch stark von der verwendeten Software ab, mal bringts geringfügig, mal kostet es derb performance, insbesondere bei 'MP Setups' (also mehr als 1 Kern).
Den Unsinn kannst du deiner Oma erzählen. Ich hab sehr lange HT benutzt, und es bringt hauptsächlich das Gefühl von ansprechbarem Windows und Programmen. Während z.B. auf einem Pentium M die Musik beginnt zu stottern, wenn man in GIMP ein 10MP Foto dreht/retouchiert, lief in selbem Szenario die Musik auf dem NW fehlerfrei. Dabei ist es egal ob HT 1, 5 oder 30% bringt, das sich so ein PC smooth anfühlt, während man auf ihm arbeitet, ist das wichtigste.
Ja, hab ich, gibt da auch solch schönen, einprägsamen Diagramme wie auf Wikipedia (http://en.wikipedia.org/wiki/Hyperthreading).
Der Punkt ist eben, das HTT eben nicht die Einheiten besser auslastet bzw nicht benutzte verwenden kann (wie es sein sollte) sondern nur Lücken in der Pipeline auffüllen kann.
Hm, wie ich's mir dachte: Nein, leider hast du es nicht verstanden.
Hyperthreading war das (in Sachen Die-Space ziemlich billige) Vehikel, mit dem man im Consumerbereich die Multithreading-Ära anschubsen wollte. Um zumindest ein paar Entwickler zu überzeugen, reichte es, einige zehn Prozent in ausgesuchten Anwendungen zuzulegen.
Ansonsten wäre man bei den Dual-Core-Chips noch mehr vor dem Henne-Ei-Problem gestanden, als es so schon der Fall war. Doppelte Kosten (nicht doppelter VK) durch doppelten Die-Space, aber nur wenig Nutzen: Wie blöde wäre das denn gewesen?
Lawmachine79
2009-08-27, 22:04:48
Damals vielleicht, heute würd ich das nicht (mehr) so sehen.
Da würd ich eher davon ausgehen, das es für den 3200+ einen 3,2GHz NW braucht, ev. gar mehr.
Eben weil man damals auf den P4 Rücksicht genommen hat.
Also sorry, das ist eine sehr stramme Behauptung, das glaube ich schlichtweg nicht.
StefanV
2009-08-27, 22:08:07
Dann schau doch mal, das/ob du meine Behauptung widerlegen kannst ;)
Lawmachine79
2009-08-27, 22:40:07
Dann schau doch mal, das/ob du meine Behauptung widerlegen kannst ;)
Also so funktioniert das nicht. Du behauptest hier das 2+2=5 ist - ich sage es ist immer noch 4. Die Beweispflicht hast Du auf Deiner Seite, schließlich hast Du eine Behauptung aufgestellt, die außer Dir wahrscheinlich niemand hier machen würde.
(del)
2009-08-28, 00:05:24
Naja, Quake ist natürlich handverlesen...keine Frage, der NW B&C waren dem K7 in jedweder Form deutlich überlegen, im Schnitt dürfte sich ein Barton 32+ etwa auf Höhe des 2.8er NW einpendeln.Da frag ich mich wo IVN sein Recht bekommen sollte. Leistung pro Dollar? Pro Mhz war der P4 meist erbärmlich langsam und erbärmlich warm.
IVN welche Zahlen zu welchen Multitaskingszenarios hättest du jetzt parat? Oder ist hier wieder die berüchtigte Rede von gefühlten Reaktionszeiten? :|
@gast
Dazu hat es aber auch entsprechende Kernel gebraucht. Unter w2k und Linuxen aus der Zeit war P4-HT sonst ein ziemlicher Reinfall.
edit:
Den provokanten Einwurf von Stefan finde ich aber recht interessant. Es gibt ja auch das Phänomen ;) daß viele alte ATI-Modelle sich mit der Zeit und immer neueren Engines von ihren damaligen Gegnern absetzen, wogegen sie zu Anfang bestensfalls gleichschnell waren
(ohne jetzt auf das Thema aktuelle Spielbarkeit und genauere Gründe dafür eingehen zu müßen)
Ob ein Winrar 3.90 auf einem 3200+ mittlerweile gleichschnell rennt wie auf einem NW 3.2? =)
Da frag ich mich wo IVN sein Recht bekommen sollte. Leistung pro Dollar? Pro Mhz war der P4 meist erbärmlich langsam und erbärmlich warm.
Der Northwood hatte zu seiner Zeit die beste absolute Leistung. Er war auch nicht warm, war keinesfalls "erbärmlich langsam", bot aber auch nicht das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Die 865/875-Boards waren teuer, genau wie der 400er DDR1.
IVN welche Zahlen zu welchen Multitaskingszenarios hättest du jetzt parat? Oder ist hier wieder die berüchtigte Rede von gefühlten Reaktionszeiten?
Keine Zahlen, aber eben Szenarios auf beiden Rechnern probiert. Desktop mit einem NW 2.8 + HT, und ein Notebook mit einem Dothan (Pentium M) mit 1.6...beide mit 1Gig RAM. Der Dothan hat, wie jede andere SC-CPU Probleme eine Hintergrund-App auszuführen, wenn eine extrem rechenintensive App ihn zu 100% beansprucht.
Musik im Hintergrund stottert, man kann nicht zurück zu Desktop weil das Fenster der 100%-App eingefrohren ist, manchmal funktioniert nichtmal der Taskmanager, und, und, und. Beim HT-Northwood alles kein Problem.
Es gibt ja auch das Phänomen daß viele alte ATI-Modelle sich mit der Zeit und immer neueren Engines von ihren damaligen Gegnern absetzen, wogegen sie zu Anfang bestensfalls gleichschnell waren
Wie z.B. die Radeons 7000 und 8500er?
Sefegiru
2009-08-28, 00:46:02
Sollte doch kein Prob sein hier im Board mal so Zeug wie nen Barton und nen NW aufzutreiben und das endlich zu klären....
Sollte doch kein Prob sein hier im Board mal so Zeug wie nen Barton und nen NW aufzutreiben und das endlich zu klären....
Hab schon im Benchmark-Thread-Unterforum gesucht, aber keine Benches mit modernen Spielen gefunden. :(
Das neuset ist Farcry.
Banshee18
2009-08-28, 02:35:02
Sieht man doch schon daran, das die CPU locker einige Hundert MHz mehr haben musste, um ansatzweise mithalten zu können, noch dazu war die Performance stark schwankend.
Als ich das gelesen habe, musste ich schmunzeln. :biggrin: Das Killerargument schlechthin. Der Phenom II muss ja ziemlich schlecht sein.
Was zählt ist, was hinten rauskommt.
StefanV
2009-08-28, 09:30:34
Also so funktioniert das nicht. Du behauptest hier das 2+2=5 ist - ich sage es ist immer noch 4. Die Beweispflicht hast Du auf Deiner Seite, schließlich hast Du eine Behauptung aufgestellt, die außer Dir wahrscheinlich niemand hier machen würde.
Doch, so funktioniert das, denn ich hab aufgrund dieses Berichtes (http://www.anandtech.com/cpuchipsets/showdoc.aspx?i=3572&p=9) die These aufgestellt, das der 'alte' K7 bei neueren Spielen, die noch darauf starten, schneller ist, im Verhältnis zum P4, als das damals der Fall war, weil man heute nicht mehr auf diesen Klumpen Rücksicht nehmen muss bzw nimmt.
Man kompiliert die Programme also so, dass sie eher dem K7 denn P4 schmecken, entsprechend wird es so sein, das der 3200+ zum 3,2GHz P4 aufschließen oder gar vorbeiziehen kann.
Aufgrund dieses Berichts (http://30jahre.taz.de/2009/08/online-kommentare-mehr-loeschen-oder-nicht/) behaupte ich, dass dein Link keinen Rückschluss auf die Athlon-XP-Performance zulässt.
Lokadamus
2009-08-28, 12:58:18
... Pro Mhz war der P4 meist erbärmlich langsam und erbärmlich warm.mmm...
Wenn ich mich richtig erinnere, stand damals in der ct schon drinne, dass der P4 pro Takt langsamer sein wird als der P3. Aber dafür soll der P4 bis zu 10GHz erreichen und damit wäre der P4 definitiv schneller gewesen.
Die Geschichte und Gründe, warum es sich anders entwickelt hat, kennen wir mittlerweile wohl alle ;).
Wegen HTT, das war von Intel ein Weg, um Leerlaufzeiten der CPU zu überbrücken und relativ kostengünstig. Die Anzahl der zusätzlichen Transistoren waren, wenn ich mich richtig erinnere, max. 10% mehr.
Anwendungen, die effektiv HTT genutzt haben, gab es meines Wissens nach nicht viele bzw. der Gewinn war relativ niedrig, aber im Alltag war/ ist es ein netter Zusatz.
Was hier einer vor längerer Zeit mal getestet hat, war sowohl ein Spiel und ein Packprogramm parallel laufen zu lassen. Das Ergebniss ging in Richtung HTT lohnt sich, das Spiel hatte nur noch 80% der Frames als wenn es alleine laufen würde, aber das Packen ging ebenfalls mit ca. 80% vonstatten als wenn es ohne HTT gemacht wurde.
Ohne HTT und beides parallel hatte das Spiel ca. 90 - 99% der Frames, das Packen erfolgte aber nur noch mit einer Geschwindigkeit ca. 10%.
Was daran jetzt schlecht sein soll, weiß ich nicht.
Lawmachine79
2009-08-28, 13:47:19
ich hab aufgrund dieses Berichtes (http://www.anandtech.com/cpuchipsets/showdoc.aspx?i=3572&p=9) die These aufgestellt
1) Hast Du richtig erkannt, daß DU eine These aufgestellt hast, die man nun einmal mit Zahlen, Daten, Fakten unterfüttern muss, bevor jemand anders sie mit Zahlen, Daten, Fakten widerlegen muss.
2) Unterstützt der Artikel Deine These in keinster Weise, da der Athlon XP 3200+ nicht Bestandteil des Tests ist. Vielmehr stellt der Test fest, daß der Prescott und Northwood (der EE dürfte ja ein Northwood sein) heutzutage, 4 Jahre nachdem sie handelsüblich waren, zu langsam sind (wovon ich schwer beeindruckt bin).
3) Der mitgetestete Sempron LE ist ein K8. Er hat in etwa die Leistung eines 3700+. Deiner Logik nach müßte ein Barton 3200+ schneller als ein A64 3700+.
Sieht man doch schon daran, das die CPU locker einige Hundert MHz mehr haben musste, um ansatzweise mithalten zu können
Daran sieht man überhaupt gar nichts. IPC vs. Takt ist eine Frage der Abwägung im Rahmen einer Designentscheidung und wird erst dann zu einer "guten" oder "schlechten" Entscheidung wenn sie eine bestimmte Performance im Vergleich zur Konkurrenz nicht liefern kann. Und für den Northwood war die Entscheidung offenbar richtig den AMD ist mit seinem Spitzenmodell damals nicht mal in die Nähe gekommen und habe im Gegensatz zu heute auch im P/L-Verhältnis Schwierigkeiten weil man für das Geld, für das man einen XP3200+ haben konnte, durchaus auch einen kompetitiven Intel bekommen hat, diese Situation hat sich erst mit dem Athlon 64 grundlegend geändert.
(del)
2009-08-28, 13:47:55
Keine Zahlen, aber eben Szenarios auf beiden Rechnern probiert. Desktop mit einem NW 2.8 + HT, und ein Notebook mit einem Dothan (Pentium M) mit 1.6...beide mit 1Gig RAM. Der Dothan hat, wie jede andere SC-CPU Probleme eine Hintergrund-App auszuführen, wenn eine extrem rechenintensive App ihn zu 100% beansprucht.
Musik im Hintergrund stottert, man kann nicht zurück zu Desktop weil das Fenster der 100%-App eingefrohren ist, manchmal funktioniert nichtmal der Taskmanager, und, und, und. Beim HT-Northwood alles kein Problem.Sowas kenn ich absolut nicht von meinem 2.5 Ghz mobile Barton. Selbst als ich Orthos laufen lies.
Nein. Wie die 9000er und die X800er.
@Banshee18
Daß die Leistung recht schwankend rüberkam, damit hat er Recht.
Alleine das was hinten rauskommt mag für dich das sein was zählt =) aber das war eben nicht konstant.
Klar ist der PhenomII schlechter pro Mhz als der Core, aber soviel schlechter als P4 seinerzeit ist er nicht und sein Speed ist weitgehend konstant.
@Lokadamus
Ja ok das hab ich nicht mit einbezogen. Mit HTT, also pseudo-duo, hat sich das verbessert, aber das kam ja nicht sofort und mit w2k wollte das Zeug damals überhaupt nicht brauchbar rennen.
Sowas kenn ich absolut nicht von meinem 2.5 Ghz mobile Barton. Selbst als ich Orthos laufen lies.
Nein. Wie die 9000er und die X800er.
Ja klar, was ich mit der Zeit bemerkt habe, ist, das die Singlecore-CPUs, in den Händen der AMD-User, magische Kräfte bekommen...
StefanV
2009-08-28, 14:12:32
Daran sieht man überhaupt gar nichts.
Doch, daran sieht man, das die Leistung des P4s stark zusammenbricht, wenn man keine Rücksicht auf ihn nimmt.
Entsprechend wird die Performance des Athlon XPs auch über denen der P4s liegen...
Lawmachine79
2009-08-28, 14:19:59
Doch, daran sieht man, das die Leistung des P4s stark zusammenbricht, wenn man keine Rücksicht auf ihn nimmt.
Entsprechend wird die Performance des Athlon XPs auch über denen der P4s liegen...
Oh man...soll man vielleicht noch eine GF4 Ti4200 mittesten, um zu zeigen, daß auch ihre Leistung in CRYSIS nicht so überzeugend ist wie in HALF-LIFE 1? In dem Test hat der P4 das Leistungsverhältnis zum K8, was er schon 2004 hatte.
Oh man...soll man vielleicht noch eine GF4 Ti4200 mittesten, um zu zeigen, daß auch ihre Leistung in CRYSIS nicht so überzeugend ist wie in HALF-LIFE 1? In dem Test hat der P4 das Leistungsverhältnis zum K8, was er schon 2004 hatte.
Ich denke, Stefan meint damit das Phänomen, welches auch bei ATI/NV auftrat (auftritt?):
Anfangs relativ gleich auf, konnte sich ATI bei aktuelleren Spielen von NV absetzen.
Ich denke, Stefan meint damit das Phänomen, welches auch bei ATI/NV auftrat (auftritt?):
Anfangs relativ gleich auf, konnte sich ATI bei aktuelleren Spielen von NV absetzen.
So (http://www.xbitlabs.com/articles/cpu/display/pentium4-6xx_12.html#sect0) sah das Verhältnis zw. P4 660 und A64 3800+ (der ist von dem Takt und wohl auch der Leistung her mit dem gebenchten Sempron vergleichbar) früher.
Q3-->fast Gleichstand
Ut2004-->A64 hat 17% mehr
Farcry--> A64 hat 15% mehr
Doom3--> A64 hat 7% mehr
HL2-->A64 hat 15% mehr
----------------------------------
Und jetzt heute:
Fallout3-->Sempron hat 10% mehr
L4D-->S hat 51,6% mehr (das ist der einzige Ausreisser im Bench)
Farcry2-->P4(!) hat 11% mehr
Crysis-->S hat 4% mehr
Also? Hat sich etwas verändert?
Dimon
2009-08-28, 15:14:49
hmm die HTT Technik hatte es schon in sich, denn bei Cinebench ohne HTT hatte man bis max. 25% weniger Punkte als mit...
Windows war meines erachtens ziemlich fix, ich würde sogar behaupten das ich mit der selben Festplatte einen P4 von meinen neuen Core2Quad von reiner Windows leistung kaum Unterscheiden kann, da sie meiner meinung gleich schnell sind... (also laden von Windows) ...
Natürlich kann ich die beiden Maschinen in keinster weise vergleichen, wenns z.b um Programme geht die Rechenintensiv sind...
Gruß
Lawmachine79
2009-08-28, 15:24:07
hmm die HTT Technik hatte es schon in sich, denn bei Cinebench ohne HTT hatte man bis max. 25% weniger Punkte als mit...
Windows war meines erachtens ziemlich fix, ich würde sogar behaupten das ich mit der selben Festplatte einen P4 von meinen neuen Core2Quad von reiner Windows leistung kaum Unterscheiden kann, da sie meiner meinung gleich schnell sind... (also laden von Windows) ...
Natürlich kann ich die beiden Maschinen in keinster weise vergleichen, wenns z.b um Programme geht die Rechenintensiv sind...
Gruß
Naja, damals gab es SP1, jetzt sind wir bei SP3, das sollte man nicht unterschätzen, das ist jetzt schon deutlich vollgeladener als damals.
Doch, daran sieht man, das die Leistung des P4s stark zusammenbricht, wenn man keine Rücksicht auf ihn nimmt.
Quark, man sieht höchstens, wie die Leistung in den getesteten Szenarien IST, aber nicht, wie sie zusammenbricht und whatsonstnochalles.
Dimon
2009-08-28, 15:49:19
Naja, damals gab es SP1, jetzt sind wir bei SP3, das sollte man nicht unterschätzen, das ist jetzt schon deutlich vollgeladener als damals.
naja, ich hatte vor ca. eineinhalb Jahren noch einen P4 mit 2,8GHZ (Presskopf) mit 2GB RAM....
Natürlich ist alles Subjektiv, aber meiner meinung nach ist meine neue Maschine nicht viel schneller was Windows angeht....
Obwohl ich sagen will, das ich meine alte Maschine schon ca. ein halbes Jahr nicht genutzt habe :rolleyes:
Gruß
StefanV
2009-08-28, 15:50:07
Ich denke, Stefan meint damit das Phänomen, welches auch bei ATI/NV auftrat (auftritt?):
Anfangs relativ gleich auf, konnte sich ATI bei aktuelleren Spielen von NV absetzen.
Ja, genau das meint ich.
Wobei das auch an der Architektur lag, die alten ATis waren schon sehr modern, unterschieden sich kaum von heutigen Chips, vom Grunddesign her.
Ganz anders bei den alten nV Chips, die anders aufgebaut waren.
Ja, genau das meint ich.
Wobei das auch an der Architektur lag, die alten ATis waren schon sehr modern, unterschieden sich kaum von heutigen Chips, vom Grunddesign her.
Ganz anders bei den alten nV Chips, die anders aufgebaut waren.
Du lagst falsch. Zumindest was die hier besprochenen CPUs angeht.
Schau dir mal die %e, die ich ausgerechnet habe. Der P4 hat in allen Games, außer L4D, aufgeholt.
Lawmachine79
2009-08-28, 16:08:05
Ja, genau das meint ich.
Wobei das auch an der Architektur lag, die alten ATis waren schon sehr modern, unterschieden sich kaum von heutigen Chips, vom Grunddesign her.
Ganz anders bei den alten nV Chips, die anders aufgebaut waren.
Also zur USA auf Basis von Streamprozessorenhaben beiden IHVs sich mit der gleichen Generation von Grafikchips bewegt. NV mit dem G80 und ATI mit dem R600. Der R4xx und R5xx, die Chips die heute noch relativ gute Ergebnisse erzielen, basieren auf der klassischen Pixelshader/Vertexshader-Architektur.
Dimon
2009-08-28, 16:11:51
Ja, genau das meint ich.
Wobei das auch an der Architektur lag, die alten ATis waren schon sehr modern, unterschieden sich kaum von heutigen Chips, vom Grunddesign her.
Ganz anders bei den alten nV Chips, die anders aufgebaut waren.
Nun was heisst sehr modern?
Die ATI Chips waren schon am anfang an das DirectX9 Design (Architektur?) ziemlich Perfekt angelehnt, was die Performance in späteren Spielen erklären könnte...
Nvidia folgte schlichtweg einem anderen Design (4x2?), was sicherlich sehr viel Rechenkraft vergeudet hat, aber bestimmt nicht veraltet war imho, vllt. wäre falsch der richtige ausdruck?
Gruß
StefanV
2009-08-28, 16:36:27
Modern heißt, das man von den TMUs unabhängige ALUs hat, was bei nVidia nicht der Fall war (erst seit G80)
Das was allgemein zum nV3x gesagt wird, ist auch völliger Bullshit!
Die Wahrheit ist einfach, das die Teile kaum ALUs hatten, die darüber hinaus auch die Pipeline mit den TMUs shareten.
Ganz so übel war der nV3x also auch wieder nicht, wenn man sich mal das Design selbst anschaut.
Man hat nur zu wenig Shader Cores eingebaut gehabt...
Lawmachine79
2009-08-28, 16:53:21
Modern heißt, das man von den TMUs unabhängige ALUs hat, was bei nVidia nicht der Fall war (erst seit G80)
Das was allgemein zum nV3x gesagt wird, ist auch völliger Bullshit!
Die Wahrheit ist einfach, das die Teile kaum ALUs hatten, die darüber hinaus auch die Pipeline mit den TMUs shareten.
Ganz so übel war der nV3x also auch wieder nicht, wenn man sich mal das Design selbst anschaut.
Man hat nur zu wenig Shader Cores eingebaut gehabt...
Also jetzt wird es hier echt zu bunt...
Man kann nicht, dazu noch im gleichen Thread, den Northwood als "schlechtes Design" bezeichnen, obwohl die CPU zu ihren Lebzeiten durchaus ordentliche Leistung gebracht hat und andererseits DEN GPU-Flop überhaupt (auf einer Stufe mit dem S3-Virge), der schon bei Erscheinen aktuelle Spiele nicht mehr flüssig darstellen konnte und dessen Alltagstauglichkeit man sogar in Frage stellen muss, als "gar nicht mal so schlecht" bezeichnen.
Eine Architektur, egal ob GPU oder CPU, muss sich an ihrem Output und an ihrem Wert für den Nutzer messen lassen und unter dieser Prämisse war der Northwood halt gut under NV3x für die Tonne. Ästhetik ist hier völlig nebensächlich, das ist nunmal kein Bodenturnen.
Aber erläuter mir mal en Detail, was nicht so übel ist, "wenn man sich mal das Design selbst anschaut".
StefanV
2009-08-28, 16:59:23
Der Punkt ist doch, das nV4x (übrigens auch nicht gerad der Weißheits letzter Schuss) nicht viel mehr als ein deutlich verbreiterter nV3x mit wesentlich mehr Shadereinheiten ist.
Schau doch mal wie viele Shader Alus diese beiden denn nun wirklich haben und wie sie angeordnet sind (beim nV3x abhängig von der TMU, bei der R300 unabhängig von den TMUs), entsprechend (bescheiden) ist auch die Performance vom nV3x...
Hier hat nVidia einfach gepennt und nicht genug Shader eingebaut...
hardtech
2009-08-28, 17:40:19
Der Punkt ist doch, das nV4x (übrigens auch nicht gerad der Weißheits letzter Schuss) nicht viel mehr als ein deutlich verbreiterter nV3x mit wesentlich mehr Shadereinheiten ist.
Schau doch mal wie viele Shader Alus diese beiden denn nun wirklich haben und wie sie angeordnet sind (beim nV3x abhängig von der TMU, bei der R300 unabhängig von den TMUs), entsprechend (bescheiden) ist auch die Performance vom nV3x...
Hier hat nVidia einfach gepennt und nicht genug Shader eingebaut...
mein gott, man könnte meinen, du könntest als guru und berater der grafik- und cpu-firmen eine neue architektur entwickeln, die dann "der weißheit letzter schuss ist. :freak:
du erinnerst mich an clawhammer aus dem damaligen amd forum.
Dimon
2009-08-28, 17:47:33
Ich kann mich noch entsinnen im PCGH Gelesen zu haben das die Einheiten des NV3x einfach nicht richtig ausgelastet werden konnten, wodurch die Rechenkraft brach lag?
Auf jedenfall waren es nicht zu wenige...
Gruß
StefanV
2009-08-28, 18:17:55
Das ist doch beim nV4x nicht anders gewesen ;)
Dazu kommt, das es eben ein '1 Quad Design' ist, die R300 ist wesentlich breiter gewesen, dazu noch unabhängige Alus...
Das ich nicht so ganz falsch liege, siehst auch daran, das die nV3x nicht selten auf dem Niveau gleich getakteter RV350 Karten waren bzw nicht weit davon entfernt...
ATI hat damals halt richtig auffe kacke gehauen, nV hat nicht erwartet, das die wirklich ein 8x1 Design bringen werden und weiter an ihrem bestehenden 4x2 Setup festgehalten...
Sefegiru
2009-08-28, 18:27:20
Ihr könnt auch nicht beim Thema bleiben oder. Besorgt euch hier einen XP3200 und einen entsprechenden P4 3.2 und dann macht einer, keiner von den Streithälsen, die Benches und dann ist endlich Ruhe.
Wird doch nicht so schwer sein hier so Zeug zu finden leihweise von Usern. Wäre doch auch ein toller offizieller Artikel die ich am 3DC so liebe.
Was leisten CPU von "vorgestern" heute.....
Dimon
2009-08-28, 19:42:16
Also ich könnte hier einen P4 2,8GHZ mit einer GF 6800 16/6 zur verfügung stellen und damit benchen...
Gruß
Crazy_Chris
2009-08-28, 19:46:05
Ich hab immernoch mein Notebook mit Pentium 4-M 2.2Ghz in Benutzung. Selbst Flash und Surfen macht damit wenig spaß. Im Grunde ist das Teil kaum besser als ein Intel Atom bei aktuellen Anwendungen. :freak:
Gummikuh
2009-08-28, 20:10:51
Mein Vater hat noch meinen alten P4 3,06 HT in einem Shuttle XPC und ist damit voll zufrieden.
Ich hatte den auf 3,4 GHz getaktet und später durch einen Pentium M Dothan @ 2,4 GHz ersetzt.
Beim Zocken Zocken war letzterer deutlich schneller, müsste ca. mit einem Athlon 64 4000+ vergleichbar sein.
Aber im Windows war der Pentium M keine tolle Sache im Vergleich zum vorigen P4.
(del)
2009-08-28, 21:40:25
Naja, damals gab es SP1, jetzt sind wir bei SP3, das sollte man nicht unterschätzen, das ist jetzt schon deutlich vollgeladener als damals.Nicht wirklich. XP hat mit SP1 und SP2 leicht gelitten, ist aber mit SP3 wieder so flink wie XPrtm es war. Wenn nicht noch flinker.
Es ist ja auch nicht so, daß DLLs und Exes mit jedem Fix größer sein müßen :| Geschweige von Optimierungen die sehr wohl über die Zeit stattfanden.
Captain Future
2009-08-29, 13:03:58
Ja, genau das meint ich.
Wobei das auch an der Architektur lag, die alten ATis waren schon sehr modern, unterschieden sich kaum von heutigen Chips, vom Grunddesign her.
Ganz anders bei den alten nV Chips, die anders aufgebaut waren.
Wie sieht's denn wohl aus, wenn man einen größeren Querschnitt aktueller Spiele bildet? Auch mit denen, wo die "modernen" Radeons wg. SM2.x GAR nicht mehr starten im Gegensatz zur NV40?
Das was sie konnten, konnten sie gut - Nvidia hat damals eben einen anderen Weg gewählt, der Rohleistung gekostet hat, aber technologisch fortschrittlicher war. Bei der X1000 hat Ati wieder aufgeholt und überholt - die haben dann die beiden Vorteile verbunden und konnten sogar HDR mit AA.
Sefegiru
2009-08-29, 16:07:26
Ich könnte leihweise ein DFI Lanparty NFII Ultra B als Basis für den AXP zur Verfügung stellen.
35007
2009-08-29, 16:44:38
Und ich nen Sockel A Barton 3200+ sowie nen Athlon 64 3500+ 939
Sefegiru
2009-08-29, 19:29:38
So nun noch bissl Intelzeug und wer den Test macht und welche.
=Floi=
2009-08-29, 22:26:59
stefan du drehst es dir auch hin wie du es brauchst. was interessiert in der praxis das alte zeug, wenn ich für so wenig geld so viel aktuelle hardware bekomme? ich setze die hardware für aktuelle sachen ein und die karte sollte noch 1-2 jahre halten. ich will damit aber nicht mehr 4 jahre lang auskommen wie damals, wo die karten noch das 4-fache gekostet haben. Deine haltung ist einfach lächerlich. ausgerechnet du als verfechter der pcie willst hier alte hardware schönreden. des A64 etc. ist mitlerweile alt und langsam. für alte spiele gut und schön, aber für aktuelle sachen eben nicht mehr ausreichend.
für einen apple (;D) und ein ei bekomme ich ein amd-system und eine RV770 gpu nachgeworfen. (intel und nv würdest du ja eh ned kaufen ;) :D ) was soll ich mir da gedanken über die zukunftsfähigkeit einer architektur machen, wenn es sich schlicht nicht lohnt die hardware lange zu benützen. nebenbei möchte ich noch erwähnen, dass die 3780 auch ohne wehenden fahen untergegangen ist. (einerseits wegen dem RV770 und andererseits wegen dem eigenen design.)
Dimon
2009-08-29, 23:36:39
nebenbei möchte ich noch erwähnen, dass die 3780 auch ohne wehenden fahen untergegangen ist. (einerseits wegen dem RV770 und andererseits wegen dem eigenen design.)
Vergiss die G80 nicht ;)
Gruß
y33H@
2009-08-30, 01:52:30
G80 ist zumindest in Sachen Fps up-2-date. Ne GTX oder Ultra nimmt es mit einer HD4850 auf ;) Und das nach über 3 Jahren :eek: So lange hat sich nicht mal die legendäre GF 4 Ti 4200 gehalten.
Die HD3870 dagegen war nie sooo der Renner - aktuell "nur" noch auf 96GT-Niveau.
StefanV
2009-08-30, 09:58:33
was interessiert in der praxis das alte zeug, wenn ich für so wenig geld so viel aktuelle hardware bekomme?
Ganz einfach:
Man weiß, wie es sich entwickelt hat, wie sich die Performance dieser Prozessoren entwickelt hat.
Ich weiß nicht, wie es dir geht, aber mir wäre es schon wichtig zu wissen, wie sich diese beiden denn nun wirklich entwickelt haben...
ZÜNDELholz
2009-08-30, 10:07:32
Ganz einfach:
Man weiß, wie es sich entwickelt hat, wie sich die Performance dieser Prozessoren entwickelt hat.
Ich kann mich noch gut an den 3dmark05-Cputest mit dem Pentium4 3.06Ghz zurückerinnern. 1-2FPs.
Mit heutigen corei7 schwankst's zwischen 20 und 28FPs.
Falls er nur die cpu belastet, dann ist es ein schönes Beispiel, wie sich die Performance entwickelt hat.
Ganz einfach:
Man weiß, wie es sich entwickelt hat, wie sich die Performance dieser Prozessoren entwickelt hat.
Ich weiß nicht, wie es dir geht, aber mir wäre es schon wichtig zu wissen, wie sich diese beiden denn nun wirklich entwickelt haben...
Na, wenn es so ist:
So sah das Verhältnis zw. P4 660 und A64 3800+ (der ist von dem Takt und wohl auch der Leistung her mit dem gebenchten Sempron vergleichbar) früher.
Q3-->fast Gleichstand
Ut2004-->A64 hat 17% mehr
Farcry--> A64 hat 15% mehr
Doom3--> A64 hat 7% mehr
HL2-->A64 hat 15% mehr
----------------------------------
Und jetzt heute:
Fallout3-->Sempron hat 10% mehr
L4D-->S hat 51,6% mehr (das ist der einzige Ausreisser im Bench)
Farcry2-->P4(!) hat 11% mehr
Crysis-->S hat 4% mehr
Also? Hat sich etwas verändert?
Ich frage mich bloß wieso du darauf nicht geantwortet hast. :rolleyes:
Vielleicht weil es deinen Erwartungen nicht entspricht?
(del)
2009-08-30, 13:50:43
Das was sie konnten, konnten sie gut - Nvidia hat damals eben einen anderen Weg gewählt, der Rohleistung gekostet hat, aber technologisch fortschrittlicher war.Auch wenn das klar offtopic ist, den verstehe ich nicht. Ich dachte die Technologie in der EDV entwickelt sich dahingehen, daß alles mit ihrem Fortschritt schneller wird.
Was sind die Unterschiede zwischen Leistung und Rohleistung? :|
Dimon
2009-08-30, 14:06:18
Auch wenn das klar offtopic ist, den verstehe ich nicht. Ich dachte die Technologie in der EDV entwickelt sich dahingehen, daß alles mit ihrem Fortschritt schneller wird.
Was sind die Unterschiede zwischen Leistung und Rohleistung? :|
Rohleistung ist was der Chip Theoretisch schaffen kann, bei anwendungen die den Chip auch zu 100% fordern können...
Die Effektive Leistung ist einfach was der Grafikchip in Spielen also im alltag zu leisten vermag, ohne z.b 100%ig gefordert zu werden, wie es im falle z.b einer NV3x ist....
Gruß
(del)
2009-08-30, 14:27:27
Vielleicht hab ich das nur falsch verstanden.
Rohleistung ist auch nur das was man praktisch erreicht. Im Gegensatz zur deiner "Effektivleistung" muß man sich aber unter bestimmten Bedingungen dafür anstrengen. Wie zB. 3DMark vs. eine Spieleengine. Oder wie bei Mehrkernen Linpack peak und Linpack base.
Eine nur theoretsich ausgerechnete Rohleistung gibt es nicht, weil auch bei einer Rohleistung etwas geleistet werden muß. Theoretische Rohleistung können nur bestimmte Einheiten, aber keine ganzen Chips haben. Wie gesagt war das von Captain Future vielleicht auch so gemeint. Kein Ding.
Dimon
2009-08-30, 14:40:53
Vielleicht hab ich das nur falsch verstanden.
Rohleistung ist auch nur das was man praktisch erreicht. Im Gegensatz zur deiner "Effektivleistung" muß man sich aber unter bestimmten Bedingungen dafür anstrengen. Wie zB. 3DMark vs. eine Spieleengine. Oder wie bei CPUs Linpack peak und Linpack base.
Eine nur theoretsich ausgerechnete Rohleistung gibt es nicht, weil auch bei einer Rohleistung etwas geleistet werden muß. Theoretische Rohleistung können nur bestimmte Einheiten, aber keine ganzen Chips haben. Wie gesagt war das von Captain Future vielleicht auch so gemeint. Kein Ding.
Meins war auch fast so ungefähr gedacht ^^
Leider kenne ich mich da nicht wirklich gut aus :freak:
Gruß
Acid-Beatz
2009-08-30, 15:25:13
Ich würd einfach mal sagen, die Frage lässt sich nicht wirklich sinnvoll beantworten.
Genauso wie der P4 4 Northwood und auch der Prescott ihre Paradediszipline hatten, so hatte auch der Barton seine!
Und eben genauso verhält sich der Vergleich des Northwood zu den aktuellen CPUs! Es gibt Benchmarks wo der Northwood kein Land mehr sieht, meines Wissens die Spec_Suite und es gibt wohl auch die Benchmarks wo das ganze nicht so dramatisch ausfällt ( sprich auf dem Papier existiert aber in der Realität nicht "extrem" bemerkbar ist)
Im großen und ganzen würde ich sagen, man ist ganz gut beraten wenn man davon ausgeht, dass die Core Architektur bei gleichem Takt doppelt so schnell ist.
=Floi=
2009-08-30, 21:50:37
zitat
Ich weiß nicht, wie es dir geht, aber mir wäre es schon wichtig zu wissen, wie sich diese beiden denn nun wirklich entwickelt haben...
warum? beide sind viel zu langsam. (ob der barton jetzt 10fps oder 20 fps bringt ist schlicht egal, weil ich mit ihm und dem p4 nichts mehr anfangen kann in aktuellen spielen und für die alten sachen weisst du es ja eh und darüber gibt es auch benchmarks) die GPU und CPU kann man nicht mal mehr für halbwegs aktuelle spiele benützen und bei den aktuellen preisen ist es geradezu zeitverschwendung
wir bekommen eine neue denkweise zu zu spüren und das alte verhalten wandelt sich. Durch die kleinen preise nimmt auch die nutzungsdauer ab, bei gleicher wirtschaftlichkeit.
der G80 ist aber auch nur deshalb noch so gut, weil die entwicklung seitdem fast stillsteht. der GT200 ist gut, aber eher auf dem niveau eines refresh und der G92 nur die sparversion. damals® brachte nv alle 6 monate einen refresh (+40%) und alle 12 monate eine neue generation mit der doppelten performance des refresh. Da ging die steigerung viel schneller.
(del)
2009-08-31, 04:12:20
warum? beide sind viel zu langsam.Genau das, wie an mehreren Stellen im Thread erwähnt, interessiert nicht. Verstehe also nicht was das jetzt soll :|
Der HeinZ
2009-08-31, 08:15:20
Tut Tut...
will auch mal meinen Senf dazu geben....
Also ich sehe beim Pentium4 einen weiteren gewaltigen Unterschied zum Barton.
Das Feature-Set, explizit SSE2 (Northwood) und SSE3 (Prescott). Wird doch vom Barton garnicht unterstützt (SSE), und dürfte in der heutigen Zeit erheblich an Bedeutung gewonnen haben.
Und diese befehle schmecken dem Pentium 4 (alle sse-xxx versionen) doch architektur bedingt sehr gut, wenn ich das richtig in errinnerung habe und sie sind der krasse Gegensatz zu der wirklich saulahmen FPU gegenüber dem Barton.
Der Barton dürfte bei excessivem gebrauch von diesem Befehlen garkein Land mehr sehen.
Wie das bei Spielen aussieht, weiß ich natürlich nicht genau....
Aber ich glaube nicht das hier die Zeit stehen geblieben ist und Programmierer sich auf die alten Befehle zwecks kompatiblität beschränken. Oder liege ich da falsch?
_DrillSarge]I[
2009-08-31, 08:20:38
ja, manches läuft erst gar nicht mehr auf nem axp (mangels sse2). bspw. die gesamte (? weiss nicht ob wirklich alle) adobe-riege. manche spiele gehen auch nimmer. lost planet zum bleistift.
Acid-Beatz
2009-09-03, 02:00:57
Mal ganz abseits von der ganzen Diskussion hier ... es können durchaus auch noch alte Rechner ihre Leistung bringen, ich surfe hier zum Beispiel mit einem Dell Notebook mit einem P3 mit 1000MHz und 256MB Speicher.
Ich finds auch nicht schlimmer als auf NetBooks :D
Tut Tut...
will auch mal meinen Senf dazu geben....
Also ich sehe beim Pentium4 einen weiteren gewaltigen Unterschied zum Barton.
Das Feature-Set, explizit SSE2 (Northwood) und SSE3 (Prescott). Wird doch vom Barton garnicht unterstützt (SSE), und dürfte in der heutigen Zeit erheblich an Bedeutung gewonnen haben.
Und diese befehle schmecken dem Pentium 4 (alle sse-xxx versionen) doch architektur bedingt sehr gut, wenn ich das richtig in errinnerung habe und sie sind der krasse Gegensatz zu der wirklich saulahmen FPU gegenüber dem Barton.
Der Barton dürfte bei excessivem gebrauch von diesem Befehlen garkein Land mehr sehen.
Wie das bei Spielen aussieht, weiß ich natürlich nicht genau....
Aber ich glaube nicht das hier die Zeit stehen geblieben ist und Programmierer sich auf die alten Befehle zwecks kompatiblität beschränken. Oder liege ich da falsch?
SSE2 bringt nur double precision und scalar ops. Letzteres ist beim P4 auch mit x87 nicht schneller und ersteres wird außer für wissenschaftliches Zeug eigentlich nicht benötigt.
Demzufolge bringen diese Befehlssatzerweiterungen dem P4 nur in extremen Ausnahmefällen etwas.
.alice
2009-09-03, 08:34:17
hi,
hier, ein vergleich (SSE/MMX incl.), bei 32M (klein wenig auch bei 8M) kommt das memoryinterface noch hinzu:
[Dualcores]
http://www.maxxpi.net/pages/description/multipi/multipis-scaleability.php
cu
Bisschen arg synthetisch für meinen Geschmack.
.alice
2009-09-05, 11:38:03
hi,
Bisschen arg synthetisch für meinen Geschmack.
sicher doch. PI berechnen ist synthetisch.
es geht hier ja auch um:
"Wie viel schneller ist eine moderne *CPU im Vergleich zu einem *P4?"
wenn man ein wenig *realword haben will, dann hier zb. :
[BZIP2]
http://www.maxxpi.net/pages/result-browser/top10---bzip2.php
aber auch die anderen vergl. wie: blur, memory-overall, aes
cu
(del)
2009-09-08, 03:15:13
wenn man ein wenig *realword haben will, dann hier zb. :
[BZIP2]
http://www.maxxpi.net/pages/result-browser/top10---bzip2.php
aber auch die anderen vergl. wie: blur, memory-overall, aes
cuBei MaxxPi sollen sich etliche Softwareingenieure von Intel rumgetummelt haben. Falls das stimmt, dann würde ich den real word immer mit Vorsicht geniessen.
.alice
2009-09-08, 06:48:21
hi,
Bei MaxxPi sollen sich etliche Softwareingenieure von Intel rumgetummelt haben. Falls das stimmt, dann würde ich den real word immer mit Vorsicht geniessen.
Vorsicht!: Das stimmt in keinster weise und entbehrt jeglicher Grundlage.
ist ja intressant... :wink:, woher hast du denn diese *information* :rolleyes:
den einzigen Softwareingenieur der daran *rumgetummelt* hat, kenne ich zufälligerweise :smile:
ansonsten sieh dir die ergebnisse *genau an...,
vielleicht kannst du dann erkennen weshalb zb. auch die CT, nun diese benchs publiziert und auch einsetzt ;)
http://www.heise.de/kiosk/special/ct/09/10/programme.shtml
cu
(del)
2009-09-09, 04:28:58
Vorsicht!: Das stimmt in keinster weise und entbehrt jeglicher Grundlage.
ist ja intressant... :wink:, woher hast du denn diese *information* :rolleyes: Ja. Vorsicht ist IMMER geboten. Woher hast du deine Informationen? =)
Ja. Vorsicht ist IMMER geboten. Woher hast du deine Informationen? =)
.alice = Programmer von maxxpi ;)
.alice
2009-09-09, 15:45:18
hi,
Woher hast du deine Informationen? =)
viel intressanter ist doch (für mich, wie auch alle anderen leser hier),
woher *DU* diese "...etliche Softwareingenieure von Intel rumgetummelt...", information her hast oder? :wink:
.alice = Programmer von maxxpi ;)
;)
cu
albigi
2009-09-09, 17:26:16
Hi
AMD hat dem nForce2 Chipsatz von nvidia viel zu verdanken.
Ohne diesen Chipsatz würden die Benchmarkwerte der AthlonXP cpus noch schlechter aussehen.
StefanV
2009-09-09, 18:13:07
Aber ohne den nForce 2 wäre der Ruf von AMD ev. auch etwas besser, dieser Chipsatz war ja auch für einige Macken bekannt, insbesondere aufm PCI Bus...
.alice
2009-09-11, 14:10:51
hi,
für den *intressierten leser:
CPU - ALU / NPU
FLOPS (http://www.maxxpi.net/pages/description/flops/flops-scaleability.php)
MIPS (http://www.maxxpi.net/pages/description/mips/mips-scaleability.php)
der P4 kommt auch vor :smile:
mips per 1ghz, also unabh. des tatsächlichen takts.
cu
(del)
2009-09-13, 03:14:06
Hab mir das schon gedacht... ;)
Ich hab das in der letzten Zeit in 3 Foren schon gelesen. Ich weiß nicht woher das kommt, aber irgendwie kriegt das Tool langsam den Ruf weg. Warum auch immer :confused:
Deswegen schreib ich aber "sollen" und "haben" sich getummelt. Obwohl das bedeutet ja nicht, daß der Kode sauber ist. Weitere Optionen wären noch vorhanden ;)
sonst aber nichts für Ungut. Wenn ich Sandra oder PCMark sehe, dann wei ich ganz genau, daß ich mit solche Tools nur noch benutze, wenn ich übertakte und sie einen halbwegs brauchbaren "Anwendungsfall" haben. Wie die paar Test von Everest. Alles andere ist halt schwer was für den Allerwertesten.
.alice
2009-09-13, 08:47:39
hi,
Hab mir das schon gedacht... ;)
Ich hab das in der letzten Zeit in 3 Foren schon gelesen. Ich weiß nicht woher das kommt, aber irgendwie kriegt das Tool langsam den Ruf weg. Warum auch immer :confused:
bitte setzte nicht solche gerüchte in die welt!, die du nicht beweisen kannt. :mad:
bitte schaue dir die verleiche an. dann wirst du schnell erkennen ob und welcher CPU hersteller *irgendwie bevorzugt ist.
Ich habe explizit darauf geachtet, dass genau das *nicht der fall ist.
Ansonsten, wenn ein Programm (besonders benchmark!) einen
gewissen bekanntheitsgrad erreicht hat, kommt es immer wieder zu solchen dingen.
Ich kann nicht genau erklären warum. Ich denke dies hat damit zu tun das es einige gibt
die es besser wissen. Gut, dass ist schade, wird aber auch mit allen anderen benchs so fabriziert.
Ich muss damit leben, einen grossen rückhalt habe ich jedoch durch die CT (und deren positives feedback).
//edit:
und auch natürlich durch Computerbase / xbitlabs / techspot etc. um nur einige der bekannten pages zu nennen.
Jeder, der ein nur halbweg so ein umfangreiches programm entwickelt hat, weiss welche arbeit dahinter steckt... von daher:
http://www.maxxpi.net/pages/special/a-note....php
cu
StefanV
2009-09-13, 09:14:22
Hast du den GCC Kompiler eingesetzt??
(del)
2009-09-13, 15:32:03
Hast du den GCC Kompiler eingesetzt??Warum? Ist MSVC etwa auch nicht sauber? :|
.alice
2009-09-13, 18:25:51
hi,
Hast du den GCC Kompiler eingesetzt??
MaxxPI² (und dessen Previews) besteht aus mehreren compilern,
die je nach benchpart ausgewählt wurden.
GCC ist einer von ihnen.
Bitte zu weiteren fragen diesbezügl. CONTACT form auf maxxpi.net nutzen,
da hier OFFTopic. :smile:
cu
(del)
2009-09-13, 18:50:06
Bitte zu weiteren fragen diesbezügl. CONTACT form auf maxxpi.net nutzen,
da hier OFFTopic. :smile:Entweder ist das nicht wirklich OT oder aber ist MaxxPI selbst dann ebenfalls OT hier. Mehr gibt meine Logik leider nicht her.
Warum? Ist MSVC etwa auch nicht sauber? :|
Doch eigentlich schon. Der erzeugte Code ist aber eh nicht so sonderlich super ;)
(del)
2009-09-14, 00:54:09
Doch eigentlich schon. Der erzeugte Code ist aber eh nicht so sonderlich super ;)Ok, aber was hier egal wäre. Bietet dann aber eine faire Vergleichsmöglichkeit. Und damit (VC) fuchteln ja sowieso die meisten, wenn sie nicht OS-übergreifend schreiben. Selbst wenn sie nur gebrauchte VC6 nehmen. Wie Pavlov noch vor kurzem beim 7-zip.
Für signifikant leistungsrelevante Teile kümmert man sich im Kode und nicht über O2 ;)
downforze
2009-09-14, 02:21:23
in meinen zwei Laptops arbeiten ein Centrino 1,5Ghz Single und ein 2,4Ghz Northwood. Ab 720p steigt die CPU-Last auf 100% im VLC. Der FFDShow-Filter reduziert die Last, brauchbar läuft es trotzdem nicht.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.