boxleitnerb
2009-08-14, 10:18:47
Was ist da zu empfehlen? Doch lieber Platte und Box getrennt kaufen und zusammenbauen?
Seagate mag ich nicht unbedingt, bin noch durch das Debakel von letzten Jahr (?) abgeschreckt und außerdem bieten die Platten soweit ich weiß ab der 11er Serie kein AAM mehr. Vibrieren soll die Platte möglichst nicht.
Würdet ihr sagen, 5400 reichen aus für eine Backup-Platte? Da dürfte dann ja selbst USB 2.0 nicht wirklich limitieren und das hab ich ja überall. eSata macht wohl mit meinem Asus P5W DH Probleme, wie ich gelesen habe, da aber bald ein neuer Rechner ansteht, wäre so ein Anschluss zusätzlich nicht verkehrt.
Edit: Ach ja, sie sollte einen An/Aus-Schalter haben.
Seagate mag ich nicht unbedingt, bin noch durch das Debakel von letzten Jahr (?) abgeschreckt und außerdem bieten die Platten soweit ich weiß ab der 11er Serie kein AAM mehr. Vibrieren soll die Platte möglichst nicht.
Würdet ihr sagen, 5400 reichen aus für eine Backup-Platte? Da dürfte dann ja selbst USB 2.0 nicht wirklich limitieren und das hab ich ja überall. eSata macht wohl mit meinem Asus P5W DH Probleme, wie ich gelesen habe, da aber bald ein neuer Rechner ansteht, wäre so ein Anschluss zusätzlich nicht verkehrt.
Edit: Ach ja, sie sollte einen An/Aus-Schalter haben.