Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : AMD - Verhalten des IMC (AM2+/AM3) bei Vollbestückung??


Hübie
2009-08-14, 20:17:22
Moin Gemeinde.

Weiß jemand, wie der IMC bei z.B. meinem X³ 720 reagiert, wenn ich 4x2GB-Module installiere? Ich kann mich noch daran erinnern, dass mein S939-Prozzi da schlapp machte und nur noch 2T wollte sowie die DDR-400 nicht prickelnd liefen. Vom S754 reden wir garnet erst ;D
Wie ist es bei heutigen IMC? Mein Gedanke ist nämlich noch 2x2GB zusätzlich zu installieren.

Danke für Antworten :smile:

bye Hübie

Philipus II
2009-08-14, 20:32:11
1t wird bei 4 Modulen nicht mehr möglich sein.

StefanV
2009-08-14, 20:58:14
1T ist doch gar nicht mehr spezifiziert bzw offiziell zulässig, oder?
Das Problem war früher mehr das Layout der Boards, das ist heute kaum noch ein Problem, hier haben so ziemlich alle Hersteller 'den dreh' raus.

Vollbestückung ist also kein größeres Problem, bei PC2-6400.

S940
2009-08-14, 21:05:13
Das BIOS wird automatisch auf DDR3-1066 runterschalten, da das von AMD empfohlen ist. C2 hat noch nen Bug. Mehr kann gehen, ist aber nicht garantiert.

Gast
2009-08-14, 22:30:48
Also bei mir läuft Vollbestückung ohne Probleme auf einem am2+ Board.

Armaq
2009-08-14, 22:48:36
Bei mir auch.

ASrock_User
2009-08-14, 23:29:01
1T ist doch gar nicht mehr spezifiziert bzw offiziell zulässig, oder?



Doch.. seit Am3 wieder.

http://support.amd.com/us/Processor_TechDocs/31116-Public-GH-BKDG_3-28_5-28-09.pdf

Seite 104ff

anddill
2009-08-15, 01:11:05
Ist jetzt eine Feststellung die von einem Einzelfall abgeleitet ist, aber vielleicht trotzdem interessant:

Ich konnte mit meinem bisherigen AM2-Phenom 1 meine DDR2-1066 RAM-Module problemlos stabil betreiben, sogar mit reduzierter Spannung. Seit ein paar Tagen habe ich einen Phenom II X4 955 BE (AM2+/AM3) drin, und seitdem ist kein stabiler Betrieb des Speichers mit 1066 MHz mehr möglich. Egal ob ich die Spannung erhöhe oder Timings entschärfe, nach einigen Minuten Speicherlast gibt es Fehler. Mit 800MHz funktioniert es tadellos.

Das Problem könnte natürlich auch bei meinem Mainboard liegen. Es stellt nämlich die Northbridgespannung fest auf 1,1V. Ich bilde mir ein, daß mit 1,2V, eingestellt unter Windows mit PhenomMsrTweaker oder AOD die Fehlerhäufigkeit sinkt.
Vielleicht musste AMD ja beim Design des DDR2/DDR3 Kombimemorycontrollers irgendwelche Kompromisse eingehen? Evtl. waren die "alten" Nur-DDR2-Phenoms besser auf den RAM abgestimmt. Oder die Leitungstreiber hatten mehr Bumms, oder... oder...
Oder nächste Woche erbarmt sich Gigabyte und bringt ein neues BIOS und es funktioniert?

=Floi=
2009-08-15, 03:19:55
hast du den alten prozessor noch?

anddill
2009-08-15, 03:23:03
Klar, im PC meines Sohnes.

Hübie
2009-08-15, 07:37:38
Okay danke, Männers :)

Ich bezog mich ja nicht explizit auf 1T. Wie ihr unter Computerinformation seht hab ich auch nur 2T eingestellt. Mir gehts halt nur darum, dass ich die Timings und die Frequenz (500Mhz) so lassen kann, dabei aber mit 8GB rumhantiere ;)
Kann mit einer sagen, ob G.Skill immer noch die gleichen Chips verbaut? Denn wäre ein Wechsel in der Modellreihe könnte sich das auch negativ auf die Performance auswirken. Momentan habe ich meines Wissens nach Powerchips drin. Die laufen halt mit 500Mhz und 1.8V. Finde ich anständig. 5-5-5-15-24 2T sind auch net gerade kacke.

bye Hübie

Armaq
2009-08-15, 08:39:02
Ich habe OCZ und die gelten ja nun nicht als die Überrams, auch unter Vollbestückung + reduzierten Timins ( 5 5 5 15 24 bei 1.87) Ich habe allerdings die Northbridge auf 1.15 gesetzt und 1.87 Volt bei den Rams eingestellt. Alles um 100% stabil zu sein.

StefanV
2009-08-15, 11:35:24
Ist jetzt eine Feststellung die von einem Einzelfall abgeleitet ist, aber vielleicht trotzdem interessant:

Ich konnte mit meinem bisherigen AM2-Phenom 1 meine DDR2-1066 RAM-Module problemlos stabil betreiben, sogar mit reduzierter Spannung. Seit ein paar Tagen habe ich einen Phenom II X4 955 BE (AM2+/AM3) drin, und seitdem ist kein stabiler Betrieb des Speichers mit 1066 MHz mehr möglich. Egal ob ich die Spannung erhöhe oder Timings entschärfe, nach einigen Minuten Speicherlast gibt es Fehler. Mit 800MHz funktioniert es tadellos.

Das Problem könnte natürlich auch bei meinem Mainboard liegen. Es stellt nämlich die Northbridgespannung fest auf 1,1V. Ich bilde mir ein, daß mit 1,2V, eingestellt unter Windows mit PhenomMsrTweaker oder AOD die Fehlerhäufigkeit sinkt.
Vielleicht musste AMD ja beim Design des DDR2/DDR3 Kombimemorycontrollers irgendwelche Kompromisse eingehen? Evtl. waren die "alten" Nur-DDR2-Phenoms besser auf den RAM abgestimmt. Oder die Leitungstreiber hatten mehr Bumms, oder... oder...
Oder nächste Woche erbarmt sich Gigabyte und bringt ein neues BIOS und es funktioniert?
Oder das BIOS deines Gigabyte Boards ist doof bzw geht nicht richtig mit dem Prozessor um.
Und ja, die NB Spannung kann hier durchaus was aus machen.

PS: an der NB wurd nichts geändert, nur Bugfixing und mehr L3 Cache, der Rest sollt identisch sein, entsprechend ward der Phenom1 schon für AM3 geplant.

SavageX
2009-08-15, 11:58:53
Das Problem könnte natürlich auch bei meinem Mainboard liegen. Es stellt nämlich die Northbridgespannung fest auf 1,1V. Ich bilde mir ein, daß mit 1,2V, eingestellt unter Windows mit PhenomMsrTweaker oder AOD die Fehlerhäufigkeit sinkt.


Mal zum Vergleich: Mein 945er (95W TDP) hat eine NB-Spannung von 1.2 Volt. Ich habe keine Ahnung wo die natürlichen Schwankungen so liegen, aber mir erscheint es nicht besonders intuitiv zu vermuten, dass ein "Stromsparprozessor" (na ja) ab Werk mit einer höheren Spannung kommt.

anddill
2009-08-15, 12:22:43
Naja, das Gigabyte fliegt raus, sobald ich mich finanziell vom Urlaub erholt habe, und ich probiers mal mit DDR3 und passenden Asrock oder Asus-Board.

@ Topic: das ist die Crux mit den CPUs mit integriertem Speicherinterface. Was geht und was nicht hängt zu einem guten Teil vom CPU-Exemplar ab.

Haarmann
2009-08-20, 07:57:31
Meine 720er hält mit 4 Modulen mindestens 8 8 8 1600 DDR3 aus.

Armaq
2009-08-20, 09:18:28
Naja, das Gigabyte fliegt raus, sobald ich mich finanziell vom Urlaub erholt habe, und ich probiers mal mit DDR3 und passenden Asrock oder Asus-Board.

@ Topic: das ist die Crux mit den CPUs mit integriertem Speicherinterface. Was geht und was nicht hängt zu einem guten Teil vom CPU-Exemplar ab.
Mit DDR3 sollte es besser gehen.

Hübie
2009-08-22, 00:34:38
Naja aber dann ist so gut wie beschlossen das bei mir 8GB reinkommen ;)

Gast
2009-08-23, 12:13:47
Meine 720er hält mit 4 Modulen mindestens 8 8 8 1600 DDR3 aus.
Mit wieviel VDIMM ?