Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Encoder für MPEG-4 ALS und Dolby TrueHD gesucht - und: kann keine 3D-Musik abspielen!
Rampage 2
2009-09-18, 16:36:38
Hallo,
Ich besitze einen PC mit 7.1-Lautsprechersystem (Creative Inspire T-7900). Bei den meisten PC-Spielen funktioniert der Mehrkanalton - d.h. alle Lautsprecher werden genutzt und ich kann mit realistischen Raumklang spielen. Auch bei DVD-Filmen wird Mehrkanalton genutzt. Soweit alles in Ordnung. Doch wenn ich Musik hören will, funktionieren nur die vorderen Lautsprecher (Left, Center, Right) - die restlichen Lautsprecher funktionieren nicht oder es kommt nur ganz leiser Ton raus (den man kaum hören kann). Ich weiß nicht, was ich da falsch mache... Ich habe die Musikstücke aus den Music-CD's vom CDDA-Format via WMP ins lossless WAV-Format auf den PC kopiert (also alle verlustlos mit 1411 Kbit/sec.). Und wenn ich sie dann abspiele (mit WMP oder Winamp) tritt das besagte Problem auf. Ich weiß nicht, wie ich Mehrkanalton für Musik aktivieren soll. Daher brauche ich eure Hilfe. Meine Sys-Specs sind:
Microsoft Windows XP Professional Edition SP3
Creative Labs Sound Blaster X-Fi XtremeGamer Fatal1ty Professional Series (mehr oder weniger aktueller Treiber - 2.18.0004/8)
Intel Core 2 Duo E6600 2.4GHz
2048MB RAM
Zweites Problem: Ich suche ein verlustfreies Audiokompressionsformat, dass Mehrkanalton (mind. 7.1), 24Bit und 192KHz Abtastrate unterstützt. Da fallen mir nur MPEG-4 ALS und Dolby TrueHD ein (als gute Formate, versteht sich). Doch dafür brauche ich sowohl Encoder als auch Decoder (am besten für Winamp). Ich hab im Inet danach gesucht und keines gefunden. Wisst ihr wo ich die herkriegen kann ?
Thx, R2
klutob
2009-09-18, 16:54:52
Normale Musik CDs sind in Stereo gemastert, es gibt also in der Standardeinstellung keinen Weg alle LS der 7.1 Anlage anzusprechen.
Für Winamp gibt es diese Möglichkeit des Upmixes.
http://forums.winamp.com/showthread.php?s=&threadid=66049
Zum 2. Teil:
Flac es der Encoder den du suchst, komprimiert verlustfrei bis zu 8 Kanäle. Ein Plugin für Winamp gibts hier:
http://www.winamp.com/plugins/details/131643
Rampage 2
2009-09-18, 17:05:37
Normale Musik CDs sind in Stereo gemastert, es gibt also in der Standardeinstellung keinen Weg alle LS der 7.1 Anlage anzusprechen.
Für Winamp gibt es diese Möglichkeit des Upmixes.
http://forums.winamp.com/showthread.php?s=&threadid=66049
Zum 2. Teil:
Flac es der Encoder den du suchst, komprimiert verlustfrei bis zu 8 Kanäle. Ein Plugin für Winamp gibts hier:
http://www.winamp.com/plugins/details/131643
Vielen Dank für deine Antwort:)
1.) Von Flac hab ich schon gehört. Aber ich suche MPEG/Dolby weil die höhere Abtastraten unterstützen und allgemein eine höhere Qualität haben und stärker komprimieren können. Oder gibt es denn gar keinen Encoder/Decoder für diese Formate?
2.) zu Upmix von Stereo-Dateien: Gibt es vielleicht einen Converter, der Stereo-Informationen in 7.1-Format upmixt?
3.) zu 3D-Sound ich werds gleich ausprobieren;)
Thx, R2
Silent3sniper
2009-09-18, 17:36:30
Das kannst du in der Soundkartensoftware einstellen, du suchst nach CMSS 3D.
Andi_669
2009-09-18, 17:37:42
2.) zu Upmix von Stereo-Dateien: Gibt es vielleicht einen Converter, der Stereo-Informationen in 7.1-Format upmixt?
wieso Konverter, hast du in der Creative Konsolen CMSS-3D nicht an ?
die X-Fi bietet doch alles was du willst ;)
aehmkei
2009-09-18, 17:43:09
wieso Konverter, hast du in der Creative Konsolen CMSS-3D nicht an ?
die X-Fi bietet doch alles was du willst ;)
Exakt, geht alles mit CMSS-3D.
Rampage 2
2009-09-18, 17:49:06
wieso Konverter, hast du in der Creative Konsolen CMSS-3D nicht an ?
die X-Fi bietet doch alles was du willst ;)
Erstmal, Danke für eure Antworten:)
Mit Upmix meine ich kein Upmix in Echtzeit (also während der Wiedergabe) sondern dass das Datenformat (z.B. WAV) in ein anderes Datenformat (mit 5.1/7.1 Daten) verwandelt wird und so bleibt. Das heißt, wenn ich das Dateiformat abspiele muss kein Echtzeit-Upmix mehr nötig sein. Und soweit ich weiß ist CMSS nur für Echtzeit-Upmix fähig (das heißt, die Audiodatei wird nicht verändert sondern anders wiedergegeben).
Zu Creative hätte ich ebenfalls eine Frage: Verkauft Creative denn auch Software (Converter, Encoder, Decoder, Receiver, Audioerstellungssoftware etc.) ?
Und nochmal die Frage: Wie kann ich mir die Encoder/Decoder von MPEG-4/Dolby besorgen?
Außerdem fällt mir Sony SoundForge ein - laut einem Bekannten soll das Programm alles bieten was man für Audioerstellung braucht. Könnte es sein, dass dieses Programm auch Upmix-Funktionen hat und/oder MPEG/Dolby-Formate encodieren/decodieren kann?
Thx, R2
Silent3sniper
2009-09-18, 17:58:42
Sony Vegas kann aufjedenfall Dolby Digital encodieren.
Dolby TrueHD dürfte so ziemlich jeden Preisrahmen sprengen, und bei DTS kannst du gerne 2000eur für den DTS Pro Series Surround Encoder (bis zu 6.1 DTS ES) ausgeben. ;D
Aber ernsthaft - what's the point? Der Echtzeit Upmix ist verlustlos und wenn du ihn nicht willst, warum dann eine Soundkarte kaufen.
Falls du die Aktion überhaupt durchziehen möchtest: Dann ganz klar Flac 7.1, verlustlos, umsonst...genauso wie CMSS 3D.
Ps.: mpeg4 und dolby hat 0,0% miteinander zu tun, decoder sind freeware (ac3filter, ffdshow, random decoder für und von winamp bereitgestellt etc)
S8472
2009-09-18, 18:01:29
"Hinsichtlich des Eingangssignals ist der Codec sehr flexibel: Auflösungen zwischen vier und 32 Bit pro Sample, Abtastfrequenzen zwischen 1 Hz und rund 655 kHz und einer Kanalanzahl zwischen eins und acht werden unterstützt." (wikipedia)
Das sagt Wikipedia zu Flac. Unterstützt also alles, was du forderst. Qualitativ kann es bei verlustfreier Komprimierung ja keine Unterschiede geben, nur in der späteren Dateigröße.
Dolby Codecs wirst du wohl nur in entsprechenden (teuren) Authorenprodukten finden.
HeldImZelt
2009-09-18, 18:06:00
Da fallen mir nur MPEG-4 ALS und Dolby TrueHD ein
Was ist denn MPEG-4 ALS?
Edit:
Wohl das hier... MPEG-4_Audio_Lossless_Coding (http://de.wikipedia.org/wiki/MPEG-4_Audio_Lossless_Coding)
Ich würde das nehmen, was auf dem PC renommiert und verbreitet ist, FLAC. Dolby und DTS nur wenn es an entsprechende Zielgeräte gerichtet ist. Wenn man auf DRC verzichtet, ist das Encoding recht leicht.
Rampage 2
2009-09-18, 18:15:02
Thx für Antworten:)
Ich werde Flac und CMSS-3D ausprobieren (wahrscheinlich werde ich dabei wieder etwas falsch machen). Ich werde sowieso in ein paar Wochen einen Thread eröffnen, wie man seine X-Fi-Soundkarte optimal konfiguriert (über Sound & Audio habe ich nicht viel Ahnung).
Ich weiß, dass MPEG und Dolby völlig unterschiedliche Formate sind. Darum gings mir auch nicht. Gut, dass Dolby kein kostenloser Codec ist, darüber war ich mir schon ziemlich sicher (jetzt bin ich mir 100% sicher;) ) aber wenigstens MPEG sollte es kostenlos geben, oder? Soweit ich weiß ist MPEG OpenSource. Wie auch immer, aber theoretisch könnte ich mir eine Dolby TrueHD-Encodersoftware von Dolby kaufen können, oder? Wird halt nur extrem teuer. Welche Größenordnung würdest du denn schätzen? 10000$ ? 100000$ ?
Thx, R2
Rampage 2
2009-09-18, 18:18:24
Was ist denn MPEG-4 ALS?
Edit:
Wohl das hier... MPEG-4_Audio_Lossless_Coding (http://de.wikipedia.org/wiki/MPEG-4_Audio_Lossless_Coding)
Ich würde das nehmen, was auf dem PC renommiert und verbreitet ist, FLAC. Dolby und DTS nur wenn es an entsprechende Zielgeräte gerichtet ist. Wenn man auf DRC verzichtet, ist das Encoding recht leicht.
Was ist DRC?
Und was ist ein Receiver? (Fällt mir gerade ein)
Silent3sniper
2009-09-18, 18:33:04
Was ist DRC?
Dynamic Range Compression:
Anwendungsbeispiel Film: Normalerweise gehts richtig zur Sache irgendwann (Explosionen etc), die dann deutlich lauter sind -> Nachbarn aufwecken.
Durch DRC werden informationen abgespeichert und du kannst einstellen, dass du eine einheitliche Lautstärke hast bzw die Gespräche (meist Center) primär vorhanden sind...ohne böse Überraschungen wie man es aus dem Fernsehen kennt - Film zu Ende und dann kommt die Werbung = 500% Lautstärke.
Preisliste Dolby Stuff:
http://www.dolby.com/professional/pro_audio_engineering/broadcast_price_list.html
PatkIllA
2009-09-18, 18:35:19
Vielen Dank für deine Antwort:)
1.) Von Flac hab ich schon gehört. Aber ich suche MPEG/Dolby weil die höhere Abtastraten unterstützen und allgemein eine höhere Qualität haben und stärker komprimieren können.Die Fähigkeiten von FLAC gehen über alles hinaus, was man soundtechnisch irgendwie ausgeben kann. Die Qualität kann nicht schlechter sein, da verlustfrei. Evtl. geht es etwas kleiner.
Bei den billig Boxen darfst du dir eh keine Illusionen machen. Lass die Soundkarte oder den Player das in Echtzeit auf 7.1 hochrechnen und gut ist.
Receiver heißt Empfänger. Im AV Bereich ist damit der Verstärker gemeint, der eben auch die Funktion des Vorverstärkers übernimmt.
HeldImZelt
2009-09-18, 18:37:23
DRC = Dynamic Range Compression
http://forum.doom9.org/showthread.php?t=56020
Dolby Digital ist immer 5.1 (AC3). Es ist ein Aufnahmestandard. Mit wie viel Lautsprechern das wiedergegeben wird (7.1) ist egal. Ausnahmen sind Dolby Digital EX (+2 Matrixkanäle, Pseudo) und Dolby Digital Plus. Letzteres dürfte eine eher exotische Erweiterung und kaum zu empfehlen sein (da schlecht verfügbar). Ein normaler Receiver ist demnach kein geeignetes Empfangsgerät für 7.1 (über Dolby Digital Eingang). Via analog ist was anderes.
Wer hohe Ansprüche hat, verzichtet gänzlich auf Digitalausgänge und geht direkt analog über hochwertige DACs raus. Das geht aber schon Richtung audiophile Oberklasse.
PatkIllA
2009-09-18, 18:40:51
Wer hohe Ansprüche hat, verzichtet gänzlich auf Digitalausgänge und geht direkt analog über hochwertige DACs raus. Das ist aber schon audiophile Oberklasse.Mit HDMI kann man ja auch endlich digitaler Mehrkanalsound ohne Verluste aus dem PC kriegen.
Die Musik in 5.1 hochrechnen und dann wieder verlustbehaftet zu speichern ist ziemlich blödsinnig.
AC3 Encoder gibt es auch als OpenSource Software.
Silent3sniper
2009-09-18, 18:47:04
AC3 Encoder gibt es auch als OpenSource Software.
Wenn, dann bitte "aften" verwenden.
Nichtsdestotrotz: CMSS 3D oder FLAC
Andi_669
2009-09-18, 19:46:39
Was du auch mal schauen kannst ist die das Mediacenter von Creative zu benutzten u. die Neo6 Erweiterung bei Creative (MediaSource) herunterzuladen, du hast ja noch eine X-Fi mit PCI,
ist alles kostenlos, u. Neo6 klingt deutlich besser als das mit CMSS-3D nur zu verdoppeln,
Das ist einer der Gründe warum ich im Moment einen neuen Media-PC plane das ich meine X-Fi Elite Pro weiter nutzen kann, u. im Moment gibt es ja noch brauchbare Boards (µATX) mit PCI :rolleyes:
Ich habe mal gehört das es für WinAmp auch ein Neo6 Plugin gibt.
das ist dann aber alles Echtzeit. nichts mit Dateien verändern. :wink:
HeldImZelt
2009-09-18, 19:47:56
Mit HDMI kann man ja auch endlich digitaler Mehrkanalsound ohne Verluste aus dem PC kriegen.
Aber nur eingeschränkt... Meist werden nur bestimmte Auflösungen unterstützt (z.B. PCM/fixed 44kHz, 48kHz), halt nicht alle. HDMI weiß ich jetzt nicht. Wenn man darauf zugeschnittene Formate hat, ist das kein Problem. Abweichende Auflösungen oder Formate wie z.B. MP3, Vorbis usw, die nicht gerastert sind (non-PCM), kann man im dekodierten Zustand nicht verlustfrei transportieren. Letztere bestehen quasi nur aus mathematischen Beschreibungen und müssen vorher gerendert werden. Das macht man am besten mit allem was da ist (32Bit Float oder mehr). Wenn das ein Digitalausgang unterstützt, ist das zumindest ein guter Konsens.
Letztlich versucht man immer die Resamplingvorgänge zu minimieren. Daher kommen auch die Ambitionen für Kernelstreaming, um DirectSound und den globalen Mixer zu umgehen. Wenn man bedenkt, dass der Ton mehrere Male neu quantisiert und vermatscht wird, ist das zumindest schon mal ein Anfang. Mit WASAPI ab Vista und entsprechender Unterstützung soll das, zumindest auf der Softwareseite, auch mal interessant für den Heimgebrauch werden, je nach Anspruch bis hin zu exklusivem (bitexakten) Output.
Um dieser ganzen Problematik aus dem Weg zu gehen, wird idealerweise sofort hochwertig (und direkt/exklusiv) in einen analogen Zustand konvertiert und versucht dieses Signal bestmöglich bis zu den Lautsprechern zu erhalten.
PatkIllA
2009-09-19, 02:38:30
die paar Geräte mit HDMI können normalerweise auch mehrere Auflösungen. Meine ATI macht 192 kHz mit bis zu 24 Bit.
Bitexakt geht ja schon mit Kernelstreaming und analog hilft normalerweise auch nicht weil das ganze Signal digital die gleichen Wandlungen mitmacht wie bei der digitalen Ausgabe.
Heyho, encode this Poison Idea:
http://www.youtube.com/watch?v=YJ1-hs4n4nU&NR=1
whos best?
HeldImZelt
2009-09-19, 04:24:47
die paar Geräte mit HDMI können normalerweise auch mehrere Auflösungen. Meine ATI macht 192 kHz mit bis zu 24 Bit.
Dennoch ist es ein weiterer (unnötiger, nur für den Transport bestimmter) Quantisierungs-/Resamplingvorgang, den man durch vorheriges Digital-Analog wandeln (was ja sowieso später vollzogen wird) sparen kann. Die Ideologie verfolgt ein minimales Antasten/Verfälschen des Originalmaterials. Für Normalsterbliche ist das wahrscheinlich aber die bessere Lösung, weil die preisgünstigen analogen Übertragungswege wohl einen größeren Verlust darstellen würden. Ein normales Kupfer Klinke/Cinchkabel dürfte nicht der beste Tonübertrager sein.
Bitexakt geht ja schon mit Kernelstreaming und analog hilft normalerweise auch nicht weil das ganze Signal digital die gleichen Wandlungen mitmacht wie bei der digitalen Ausgabe.
Wenn man non-pcm Formate mit 24/32Bit rendert und bitexakt transportieren kann, ja. Wenn aber PCM Formate (quantisiert/gerastert) vorliegen (z.B. 16bit 44.1kHz), müsste sich der Transportstream anpassen (exclusive mode) und keine anderen Auflösungen erlauben. Wenn man aber Ausnahmeauflösungen hat, die der Transportstream nicht unterstützt, ist ein Resampling wieder unumgänglich.
PatkIllA
2009-09-19, 07:42:12
Ich wüsste aber jetzt nicht, dass man non PCM Formate ohne irgendeine Wandlung aus dem Rechner rausbekommt. Im non Bitstream Fall unterliegt das Signal normalerweise den gleichen Verarbeitungsstufen wie bei der analogen Ausgabe auf der Soundkarte.
HeldImZelt
2009-09-19, 14:59:36
Ich wüsste aber jetzt nicht, dass man non PCM Formate ohne irgendeine Wandlung aus dem Rechner rausbekommt.
Einmal muss es auf jeden Fall gerendert werden, ähnlich wie Vektorgrafik. Danach sollte erneutes Abtasten vermieden werden. Wenn dein MP3 Output Plugin 16Bit ausspuckt, HDMI aber mit 24Bit transportiert, muss es requantisiert werden.
Im non Bitstream Fall unterliegt das Signal normalerweise den gleichen Verarbeitungsstufen wie bei der analogen Ausgabe auf der Soundkarte.
Der eigentlich Clou besteht in einer hochwertigen Soundkarte, die keine feste (interne) Arbeitsauflösung hat (z.B. 16bit/48khz=AC97), sondern alle gängigen Formate (8bit-32bit, 1-192khz) direkt analog umwandeln kann. Somit wird nur einmal gerendert und direkt DA konvertiert.
PatkIllA
2009-09-19, 15:07:41
Einmal muss es auf jeden Fall gerendert werden, ähnlich wie Vektorgrafik. Danach sollte erneutes Abtasten vermieden werden. Wenn dein MP3 Output Plugin 16Bit ausspuckt, HDMI aber mit 24Bit transportiert, muss es requantisiert werden.Mit WASAPI/Kernelstreaming kann ja auch direkt die Ausgabefrequenz und Tiefe umgestellt werden. Oder notfalls im Treiber. Das kann schon jeder billige Realtekchip.
Der eigentlich Clou besteht in einer hochwertigen Soundkarte, die keine feste (interne) Arbeitsauflösung hat (z.B. 16bit/48khz=AC97), sondern alle gängigen Formate (8bit-32bit, 1-192khz) direkt analog umwandeln kann. Somit wird nur einmal gerendert und direkt DA konvertiert.
Das geht aber auch nur wenn nicht noch irgendwelche Windowsschichten dazwischen sind. Und mit WASAPI/Kernelstreaming kriegt man das Signal normalerweise auch so direkt ohne irgendeine Wandlung raus. IMO gewinnt man da mit Analog nichts. Wobei eine hochwertige Soundkarte auch nicht schlechter sein wird als ein mittelmäßiger Verstärker.
HeldImZelt
2009-09-19, 19:53:45
Mit WASAPI/Kernelstreaming kann ja auch direkt die Ausgabefrequenz und Tiefe umgestellt werden. Oder notfalls im Treiber. Das kann schon jeder billige Realtekchip.
Das ist nur eine Schnittstellenauswahl, keine Konvertierung. Wenn du ein 16Bit Signal auf eine 24Bit Schnittstelle pumpst, fliegen dir die Ohren weg.
Aber nur weil der Chip das Signal akzeptiert, heißt das noch lange nicht, dass er es auch so weitergibt. Die interne Verarbeitung (Chip Input, Kernelstreaming) und der Weitertransport sind zwei unterschiedliche Dinge.
Das geht aber auch nur wenn nicht noch irgendwelche Windowsschichten dazwischen sind.
Die sollte man vermeiden, ja, aber das passiert bei Exlusivmodis automatisch. Dafür sind sie da.
Und mit WASAPI/Kernelstreaming kriegt man das Signal normalerweise auch so direkt ohne irgendeine Wandlung raus. IMO gewinnt man da mit Analog nichts. Wobei eine hochwertige Soundkarte auch nicht schlechter sein wird als ein mittelmäßiger Verstärker.
Die digitalen Transportstreams unterstützen nicht alle Auflösungen, sie müssen ggf. zwingend Resamplen. Bei Dolby Digital bin ich mir sicher (Dolby Digital Live resampled glaube ich immer), bei HDMI weiß ich es nicht. Die meisten und gängisten Auflösungen könnten aber bei HDMI theoretisch unterstützt werden. Wenn es aber nur eine feste Auflösung gibt (24bit/192khz), wäre das lediglich ein guter Konsens, nicht aber das Ideal, weil es nicht bitgleich ist.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.