Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wasserkühlung mal anders
Ich weiss ncht ob ihr diesen Kühlr schon kennt; aber da ich nirgends ein Review dazu gesehen habe und auch hier im Forum nichts darüber finde konnte habe ich gedacht ich zeig ich diese neue Form der Wasserkühlung mal. Die ist für alle denen eine Wakü zu kompliziert erscheint bestens geeignet. http://www.premier-computer.de/artikel/luefter/cpu_kuehler/CP100/cp1001.jpg
fett. als image link die eigene Festplatte angegeben. Hat was. :rofl:
Post das Foto doch einfach oder stell es online.
Widowmaka
2002-12-29, 03:04:05
hmm Was soll das sein? Ein Kühler mit direkt obendrüber monitiertem Mini-Radi? Würde mich mal interessieren ob das veon der Kühlleistung her reicht, ganz zu schweigen vom Gewicht dass ja trotz 4-Punkt-Halterung immer noch das Mobo tragen muss.
Angeblich reicht der bis 3,1 Ghz
jo das oben ist ein Radiator. an den seiten sind Wassertanks und unten ist noch ne pumpe drinne. alles nachzulesen unter www.premier-computer.de
Wasser-CPU-Kühler
CP-101
CPU Kühler
für bis zu 3,1 GHZ *
Wasserkühlung
vollständiger abgeschlossener Kühlkreislauf
keine zusätzlichen Wasserschläuche erforderlich
die Pumpe ist bereits kompakt im Sockel eingebaut
Magnet-Membran-Pumpe
sehr geringe Geräuschentwicklung
Abmessungen mm
HÖHE 65
BREITE 60
TIEFE 80
Material
Radiator Kupfer
Heatsink Aluminium
Tank Akryl
Ausstattung
Pumpe Membran
Gewicht 395 g
Lüfter 60x60x10 mm
Drehzahl 5000rpm
Noise-Level 36 db max.
Stromanschluss 2x3pin
Testbeispiel AMD Athlon 2100+
dt.31C
Testbeispiel INTEL P4 2,0 GhZ
72W, dt. 31,5 C
VPE ( Stück )
Einzelabnahme 1
Karton 50
Container 40` na
Die Lüftersteuerung aktueller Motherboards kann bei diesem System sehr effektiv die Drehzahl, und damit die Lautstärke des Lüfters reduzieren. Bei kleinerer und mittlerer Systemleistung ist nur ein sehr geringer Luftdurchsatz erforderlich.
Achten Sie bitte auf das relativ hohe Eigengewicht dieses Kühlers. Die Motherboard-
Befestigung muss mit größter Sorgfalt erfolgen
Noch ein Pic:
http://www.premier-computer.de/artikel/luefter/cpu_kuehler/CP100/si%20cup%20kuehler%20Hand%20200.jpg
31 Grad für nen Xp2100 Halte ich für sehr gut.
MaxSPL
2002-12-29, 05:13:16
Hmm, also ich trau dem ganzen nicht...
Schaut irgendwie komsich aus das Teil
und dan noch 31°C beim XP2100 - das wird wahrscheinlich nicht die beste Wakü schaffen, deswegen unglaubwürdig...
Also ich weiss net :-(
Unregistered
2002-12-29, 08:24:45
36 dB ist da zu lesen ...
... ist das nicht etwas zu schlecht für eine Wakü ?
Razor
2002-12-29, 08:52:38
DAS habe ich auch gerade gelesen...
Ist für eine WaKü-Lösung einfach zu laut !
Welchen Vorteil soll dann das Ding noch haben ?
Meine SLK-800/8cm-Papst (3600u/min max) Kombo schafft 33° idle, bzw. 36° load auf einem XP1800+@2100+ (FSB133@150 und 1,75@1,85 Vcore), das bei 36db (die ich immer noch viel zu laut empfinde).
Da kann mir so ein Teil glatt gestohlen beliben...
Auch sind die 3.06GHz wohl auf den P4 bezogen. Ein AthlonXP @ 3GHz wird das Ding wohl nicht schaffen.
Ist aber immerhin ein Stück hightech in Rechner, gell ?
:D
Hier dann noch mal das 'Werbeblatt' und der direkte Link zur vollständigen Beschreibung:
http://www.premier-computer.de/artikel/luefter/cpu_kuehler/CP100/cp101.htm
(hübsche animierte Bildchen ;-)
http://www.premier-computer.de/artikel/luefter/cpu_kuehler/CP100/cp-100-06.jpg
Bis denne
Razor
Unregistered
2002-12-29, 11:36:25
Und wie teuer soll das ganze sein ?? Ich finde nirgendswo Preis - bzw. Händler Angaben.
Irgendwie reizt mich das Ding schon.
Cyphermaster
2002-12-29, 11:43:19
Bei kleinerer und mittlerer Systemleistung ist nur ein sehr geringer Luftdurchsatz erforderlich
Das sagts doch schon. Durch den kleinen Radiator ist die effektive Kühlleistung kaum von einem Luftkühler zu unterscheiden, genau wie die Geräuschentwicklung des Lüfters. Dieses Teil ist zwar eine Wasserkühlung - aber die damit assoziierten Vorteile halte ich bei diesem Modell für absolut nicht gegeben. Ein ähnliches Konzept gab es ja schon mal von Neolec!
Dabei gab es keinen richtigen "Radiator", sondern der Kühlmittelkreis bestand aus einem langen Aluminiumrohr mit elliptischem Querschnitt, das dann spiralförmig nach oben und wieder zurück verlief (grobe Ähnlichkeit zu "Orb"-Kühlern); Der zentrisch montierte Lüfter drückte dann die Luft zwischen den Spiralwindungen hindurch, und kühlte die Anordnung. Auch hier gabs zuerst riesige Beifallsstürme; aber gehört hat man davon nach kurzer Zeit nix mehr.
Alle diese "Mikro-Wasserkühlungen" leiden nämlich unter denselben Problemen, die rein physikalisch bedingt sind...
Zum einen müssen sie gewichtsbedingt zwingend mit einem vergleichsweise winzigen Radiator auskommen. Da aber die Leistungsfähigkeit einer Wasserkühlung stark vom Radiator limitiert ist, und dessen Leistung mit der Fläche steigt, liegen diese Systeme schon deutlich unterhalb der Leistungsfähigkeit einer "großen" Wasserkühlung. Das sieht man auch unzweifelhaft an der Angabe eines unübertakteten XP2100+ als Leistungsreferenz, denn der wirkliche High-End-Bereich liegt ja schon jetzt deutlich höher (von zukünftigen Systemen nicht zu reden)
Hinzu kommt, daß solche Miniatursysteme auch kleine Lüfter haben müssen. Kleine Lüfter müssen aber -wie fast jeder weiß- für gleichen Luftdurchsatz mit einem größeren Modell deutlich schneller laufen, was wiederum mehr Geräuschkulisse unvermeidlich nach sich zieht; wodurch man sich die angegebenen 36dB leicht erklären kann. Zusätzlich muß man auch noch bedenken, daß in dieser Bauweise mit dem Lüfter nur die Gehäuseluft umgewälzt wird, man also weiterhin zusätzliche Gehäuselüfter (= mehr Geld, mehr Lärm) braucht, um auf solche guten Temperaturen zu kommen! Große Systeme haben zur Vermeidung dieses Problems die Radiatoren an der Gehäusewand montiert, sind also ihre eigenen Gehäuselüfter.
Als weitere Punkte, die ein solches System zwar nicht zwingend braucht, aber einen großen Vorteil gängiger Wasserkühlungen darstellen, sind die Modularität und die Kompatibilität zu nennen. Eine große Wasserkühlung kann aus verschiedenen Komponenten aufgebaut werden, und ist damit nicht nur flexibel erweiterbar (GPU, NB, HD), sondern ist quasi eine "Kühlung nach Maß". Und genau aus dieser Modulbauweise resultiert auch die große Kompatibilität: Bei guten Wasserkühlungen kann man auf Anfrage auch für ~10€ passende Klammern nachkaufen, um vom ursprünglichen auf einen anderen Sockel zu wechseln - was solche Mikrosysteme meines Wissens nicht bieten können. Und für 10€ kriegt man definitiv keinen neuen Kühler...
Unregistered
2002-12-29, 11:51:02
http://www.activecool.com/products/ac4g.html
Hört sich auch interessant an.
MaxSPL
2002-12-29, 13:04:07
Originally posted by Unregistered
http://www.activecool.com/products/ac4g.html
Hört sich auch interessant an.
Ist schon uralt...
Aber diese Konzept, hört sich ja gar nicht so übel an...
Aber ich glaube nicht, dass es sich durchsetzen wird ;)
Razor
2002-12-29, 13:21:20
Originally posted by Unregistered
http://www.activecool.com/products/ac4g.html
Hört sich auch interessant an.
Das Ding soll richtig schlecht sein...
Leider hab' ich keinen Link parat, aber die paar Reviews, die ich darüber las, haben ein vernichtendes Urteil gefällt:
Kühlleistung mit reinen Luft-Kühlern vergleichbar, ähnlich laut, kostet einen PCI-Slot und ist auch noch recht teuer.
Sind irgendwie Null-Lösungen (beides) und wohl für Leute gedacht, denen eine 'echte' WaKü, oder eine 'echte' Peltier-Kühlung zu komplziert ist.
Neee, danke !
:D
Razor
P.S.: Die 'Features' sind glatt gelogen, denn da wird nichts 'dramatisch' (im Vergleich zu was ?) in Punkto Geräuschentwicklung reduziert und eine Prozessor-Temp von 'typischen' 26° konnte KEINER der Reviewer erreichen...
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.