PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Papierloses Zuhause / Büro - empfehlenswerter Dokumentenscanner (mit Drucker?)?


Kinehs
2009-09-20, 18:17:16
Hallo zusammen,

einige von euch werden es kennen:
Mit steigendem Lebensalter bekommt man immer mehr Dokumente, von Versicherungen, Arbeitsgeber, Rechnungen, Steuer, Banken .....

Ich hebe gerne alles auch länger auf um später nochmal etwas nachvollziehen zu können.

Da es aber immer mehr Papier wird würde ich gerne auf "papierlos" umsteigen und alle Dokumente (in der Zukunft) einscannen und abspeichern. Natürlich werden wichtigste Dokumente im Original behalten.

So machen wir es in der Arbeit auch, wir haben da riesige Multifunktionsgeräte.

Könnt ihr eine Empfehlung für einen Dokumentenscanner (am besten mit Drucker / Kopierer integriert) für den Privatgebrauch / Homeoffice aussprechen?

Scannen: Wäre gut, wenn er gleich PDF scannen beherrscht - Automatischer Einzug muss sein
Anschluss: Netzwerk und/oder WLAN wären besser als USB
Drucken: Schwarz/Weiss würde reichen, gedruckt werden vllt. 500 Blätter p.a.

Irgendwelche Ideen, Tipps? Habe ich was an Anforderungen übersehen?

Gast
2009-09-20, 20:09:20
Hallo,

mal einige "Erfahrungen" von meinem Umstieg:

- Dokumenteneinzug lohnt meiner Meinung bei einer Privatperson nicht (ich sammle die Woche über und scanne am Wochenende, im Schnitt sind es nur bis zu 5 Seiten pro Woche) habe momentan einen sehr billigen canon mp210, hatte vorher einen teuren mit Einzug und Faxfunktion, dann ist dort der Druckkopf kaputt gegangen -> wirtschaftlicher Totalschaden. Außerdem wird meist nach 5 Jahren oder 2 OS Versionen der Treibersupport eingestellt, dann ist das Gerät meist nicht mehr anständig zu gebrauchen.

- bei vielen Banken, Versicherungen usw. kann man schon auf elektronische Post umstellen, Vorteil ist, man spart das scannen und bekommt schon fertige pdfs, spart Arbeit.

- wichtig ist ein gutes System bei der Ablage. Ich mache dies mit pdf in verschiedenen Ordner + gut ausgefüllte Metadaten bei den pdfs, dadurch ist man unabhängig von irgend welcher Archivierungssoftware, denn ne anständige Ordnerstruktur + Metadaten funktioniert unter jeden OS

- nach ein Tipp, stelle ganz oder gar nicht um, also komplett elektroniosch oder komplett in Aktenordnern, sonst machst du dir nur unnütz doppelte Arbeit. Kann mich da noch an meinen ehemaligen Vorgesetzten erinnern, den habe sie irgendwann mal ein PDA gegeben, zur "Erleichterung". Der saß dann jeden Nachmittag da und hat sich seine Daten von Hand aus dem PDA in ein Notizbuch eingetragen.

Kinehs
2009-09-20, 21:25:06
Danke. Ich bin gespannt auf weitere Erfahrungen.

Klar, man sollte sich für digital ODER Papier entscheiden. So war das auch gemeint. Aber bestimmte wichtige Sachen (wie Versicherungsscheine oder wichtigere Papiere vom Amt) sollte man sich IMHO trotzdem noch in der Papierform aufheben. ;)

Gast
2009-09-20, 22:53:21
Was für eine Software ist zu empfehlen?? Paperport hatte ich demo bin aber nicht zufrieden.. gibt es denn keine open source lösungen?

Gast
2009-09-20, 23:58:09
Hmm, als erstes wäre auch noch interessant wie viel Du ausgeben möchtest.

Ein Multifunktionsgerät welches ich selbst im Einsatz habe und empfehlen kann ist der Canon MX850. Dies ist die 'alte' Variante der Canon Multi-Geräte.
Das Gerät besitzt einen USB und einen Lan-Anschluss, hat nen Dokumenteneinzug, der auch beidseitig funktioniert und Fax inklusive.
Eingescannte Doks werden mittels der Software nach dem Einscannen in pdf gewandelt.
Für dieses Gerät gibt es noch günstige Fremdtinte zu erstehen, was auch genau der Grund für mich ist, diesen den neuen Canons vorzuziehen. Die neuen Geräte können zwar mit Wlan, neuem Design und Stromsparsamkeit glänzen im Vergleich zu den älteren Geräten, dafür bist Du an Tinte vom Hersteller gebunden.

P.s.: Die Kiste ist sehr groß und schwer, Abmessungen etc. sind in den Produktbeschreibungen zu finden. Also vorher schauen, ob man sich das auch so vorstellt. Für mit auf den Schreibtisch ist es def. kein Gerät ;)

Kinehs
2009-09-21, 21:21:25
Du hast also das Teil:
http://geizhals.at/deutschland/a310058.html

Die neue Version ist wohl diese hier:
http://geizhals.at/deutschland/a404797.html
?

Gast
2009-09-21, 22:12:00
Du hast also das Teil:
http://geizhals.at/deutschland/a310058.html

Die neue Version ist wohl diese hier:
http://geizhals.at/deutschland/a404797.html
?


Genau, die beiden meine ich mit 'alt' und 'neu'.
Aber wie gesagt, Du musst erstmal eine preisliche Eingrenzung liefern, damit man weiss was Du in etwa suchst. Gibt ja mittlerweile von 80-1000+€ diese Multi-Geräte.
Rein Schwarz-Weis wirst Du wohl nicht bekommen, da wirds also schwer ein bischen was zu sparen. Ansonsten kann ich aus meinen pers. Erfahrungen wirklich empfehlen ein Gerät zu wählen, welches a) netzwerkfähig ist und b) beidseitiges Scannen bietet. Den Komfort möchte ich nicht mehr missen ;)

Kinehs
2009-09-21, 22:21:17
OK danke. Preislich natürlich so günstig wie möglich, aber beidseitiges scannen ist natürlich schon super, daran habe ich im ersten augenblick nicht gedacht ==> will ich auch haben.

Mehr alls 300 Euro möchte ich nicht ausgeben, da es ja für den Heimgebrauch ist. Ersatztinte wäre mir mal egal, sofern der Preisunterschied nicht p.a. 50 oder 100 Euro ist. Wie gesagt ich drucke max. 500 Seiten im Jahr zu Hause. Eher 250.

Gast
2009-09-21, 23:31:37
Hmm, also dann mal los:

Die Canon sind wirklich reine Heimgeräte und nur für das Scannen von Dokumenten geeignet. Buchscan fällt wegen CIS sehr schlecht aus, da keine Tiefenschärfe geliefert wird. D.h. in der Mitte, dort wo die beiden Seiten eines Buches gebunden sind, kann man oft nichts mehr lesen.
Ansonsten bietet der MX850 ein internes Papierfach füt 150 Seiten, CD-Druck, Kartenleser, Duplex-Scan und Netzwerk. Sowie ein wirklich angenehm zu bedienendes Softwarepaket.
Bei den Canons würde ich aber noch immer den MX850 dem MX860 vorziehen, wenn nicht unbedingt WLAN im! Gerät gewünscht ist. Der MX860 bietet ansonsten wenig mehr dafür aber auch etwas weniger.

Alternative könnte aber auch ein HP Pro L7590 sein.
Dieser kann auch Duplex-Scannen, ist etwas teurer, bietet aber auch ein CCD-Modul, d.h. ist auch für Buchscans geeignet und CCD wird allgemein als 'besser' angesehen.


Jedoch denke ich, dass Du evtl. doch ehr über einen Einzelscanner nachdenken solltest, wenn das dein primärer Einsatz ist. Ausserdem sagst Du nichts über noch weitere Funktionen wie FAX, CD-Druck, Kartenleser etc., weswegen ich davon ausgehe, dass diese Funktionen eh nicht so wichtig wären. Deswegen solltest Du wirklich ehr drüber nachdenken einen komfortablen Einzelscanner anzuschaffen und den Druck durch einen günstigen Drucker erledigen zu lassen. All-In-One (AIO) ist zwar immer ganz nett, aber meist wird doch ein Grossteil der Technik nie benutzt. Dann lieber einen guten und praktischen Scanner, den man evtl. auch noch mit auf den Tisch bekommt und einen beliebigen Drucker irgendwo im Raum. Die AIO-Brocken muss man immer einzeln stellen.
Soll es allerdings wirklich ein AIO werden, wären die beiden oben genannten meine Referenzgeräte in der Preisklasse die Du suchst. Jedes hat so seine Vor- und Nachteile im Vergleich und es kommt ganz auf die pers. Präferenzen an, welchen man jetzt nimmt.

Kinehs
2009-09-22, 12:53:23
Hmm, also dann mal los:

Die Canon sind wirklich reine Heimgeräte und nur für das Scannen von Dokumenten geeignet. Buchscan fällt wegen CIS sehr schlecht aus, da keine Tiefenschärfe geliefert wird. D.h. in der Mitte, dort wo die beiden Seiten eines Buches gebunden sind, kann man oft nichts mehr lesen.
Ansonsten bietet der MX850 ein internes Papierfach füt 150 Seiten, CD-Druck, Kartenleser, Duplex-Scan und Netzwerk. Sowie ein wirklich angenehm zu bedienendes Softwarepaket.
Bei den Canons würde ich aber noch immer den MX850 dem MX860 vorziehen, wenn nicht unbedingt WLAN im! Gerät gewünscht ist. Der MX860 bietet ansonsten wenig mehr dafür aber auch etwas weniger.

Alternative könnte aber auch ein HP Pro L7590 sein.
Dieser kann auch Duplex-Scannen, ist etwas teurer, bietet aber auch ein CCD-Modul, d.h. ist auch für Buchscans geeignet und CCD wird allgemein als 'besser' angesehen.


Jedoch denke ich, dass Du evtl. doch ehr über einen Einzelscanner nachdenken solltest, wenn das dein primärer Einsatz ist. Ausserdem sagst Du nichts über noch weitere Funktionen wie FAX, CD-Druck, Kartenleser etc., weswegen ich davon ausgehe, dass diese Funktionen eh nicht so wichtig wären. Deswegen solltest Du wirklich ehr drüber nachdenken einen komfortablen Einzelscanner anzuschaffen und den Druck durch einen günstigen Drucker erledigen zu lassen. All-In-One (AIO) ist zwar immer ganz nett, aber meist wird doch ein Grossteil der Technik nie benutzt. Dann lieber einen guten und praktischen Scanner, den man evtl. auch noch mit auf den Tisch bekommt und einen beliebigen Drucker irgendwo im Raum. Die AIO-Brocken muss man immer einzeln stellen.
Soll es allerdings wirklich ein AIO werden, wären die beiden oben genannten meine Referenzgeräte in der Preisklasse die Du suchst. Jedes hat so seine Vor- und Nachteile im Vergleich und es kommt ganz auf die pers. Präferenzen an, welchen man jetzt nimmt.

Also Faxfunktion, CD Druck und Buchscan interessiert mich relativ wenig. Einzelgerät wäre auch möglich aber da hapert es am Platz. Ich habe einen Schönen Echschreibtisch, auf dem ich viel Platz habe.

Aber ich denke ein Einzelscanner mit autom. Einzug und der Drucker sind dann zuviel des Platzes.
Kannst du einen Einzelscanner empfehlen? Auf die Schnelle habe ich nämlich keinen mit den Features gefunden, der (viel) billiger wäre als die AIO Geräte. Wenn dann würde für mich nur das Preisdifferenzargument in Frage kommen.

EDIT: können die Drucker MX850 und MX860 wie der HP auch Duplex scannen? Ich lese nur immer was von Duplex drucken.

Gast
2009-09-22, 14:08:44
So direkt hab ich keinen Scanner parat, sry.

Wenn es aber beim Scannen eh nur um A4-Seiten geht, kann ich den Canon wirklich empfehlen. Und ja beide (850 und 860) können Duplex-ADF (automatic documet feed), also automatisch duplex-scannen. Ca. 50 Seiten kannst Du auf einmal reinpacken zum automatischen Scannen.