Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : MAC 0S 10.5.2 startet nicht mehr


Azubi
2009-10-06, 15:15:24
Hallo,

ich habe ein riesiges Problem. Ich habe mal ein wenig auf einem MAC rumgeschnüffelt und dabei die Infoseite zum Festplattensymbol auf dem Desktop geöffnet. Da standen dann der Admin, mein Benutzerkonto und Jeder drin. Da dachte ich mir weil ich im Netzwerk damit bin. Jeder braucht keine Rechte bei mir und habe die Rechte dort weggenommen. :freak:

Jetzt startet Leopard nicht mehr. Es erscheint der Apfel und das graue Bild bleibt stehen und der Cursor läuft aber nur rund. Aber es startet nichts mehr.

Wie kriege ich das wieder repariert? Glaube ich habe da großen Mist gemacht. :redface:

Danielo
2009-10-06, 15:19:05
Vielleicht hilft es, das "Festplatten-Dienstprogramm" von der Installations-DVD zu starten und dabei die Zugriffsrechte der Festplatte reparieren zu lassen...

Azubi
2009-10-06, 15:53:20
Vielleicht hilft es, das "Festplatten-Dienstprogramm" von der Installations-DVD zu starten und dabei die Zugriffsrechte der Festplatte reparieren zu lassen...

Das hat nicht hingehauen. Ich habe von der Installations-DVD gestartet und mit dem Festplattendienstprogramm (2 Partionen werden angezeigt) beide Partionen überprüfen lassen. Wenn ich den Punkt "Zugriffsrechte reparieren" wähle, dann erscheint eine Meldung ungefähr so: Das Programm konnte nicht ausgeführt werden wegen einem Fehler in der Routine.

Zudem kann ich für die 2. Partion die Zugriffsrechte nicht reparieren lassen (ist grau hinterlegt).

Kann ich noch mehr probieren?

edit
Ich habe jetzt mal folgendes nach einer Anleitung aus dem Internet versucht.
MAC mit Taste "S" im Single-User gestartet und den Befehl fsck -fy aufgerufen.

Nun erscheinen ständig Meldungen wie diese.
Rechnername com.apple.launchd[1] com.apple.mDNSResponder[464]: posix_spawnp ("/usr/sbin/mDNSResponder" no such file or directory

edit_2
Habe nun eine andere Lösung noch gefunden:

Mit "S" den MAC im Single User starten und folgende Befehle eintippen

mount -uw /
chmod 755 /

Das habe ich von hier: http://www.produnis.de/blog/?p=122

Kann ich denn meinen angestarteten fsck -fy jetzt noch irgendwie abbrechen?

Ihm
2009-10-06, 18:09:24
PRAM und NVRAM Reset probiert?

 + [ALT] + [N] + [V] für den PRAM-Reset
 + [ALT] + [P] + [R] für den NVRAM-Reset

Azubi
2009-10-07, 09:46:41
PRAM und NVRAM Reset probiert?

 + [ALT] + [N] + [V] für den PRAM-Reset
 + [ALT] + [P] + [R] für den NVRAM-Reset

Brauchte ich nicht mehr zu probieren. Den MAC mit Apfel + S starten und dann die beiden Befehle

mount -uw /
chmod 755 /

eingeben mit anschließendem Reboot reichte aus. Der MAC läuft wieder. Frech wie ich bin habe ich den Fehler gleich nochmal probiert. Also wieder an den Zugriffsrechten rumgespielt und wieder den gleichen Ablauf gehabt.

MAC startete nicht mehr. Dann mit Apfel + S gestartet und die beiden Befehle eingegeben. Dann reboot eingegeben und es startete wieder einwandfrei.

Aber was ist das denn für ein OS bei Appel? Es müßte doch wenigstens so abgesichert sein das der Administrator so ein Ding noch zum starten bringt ohne solche Klimmzüge. Da muß ich ein wenig verständnislos den Kopf schütteln. :confused:

Ganon
2009-10-07, 10:00:49
Aber was ist das denn für ein OS bei Appel? Es müßte doch wenigstens so abgesichert sein das der Administrator so ein Ding noch zum starten bringt ohne solche Klimmzüge. Da muß ich ein wenig verständnislos den Kopf schütteln. :confused:

Was kann Apple dafür, wenn du die Zugriffsrechte auf der Platte schrottest? Die Teile sind nicht umsonst mit nem Schloss abgesichert.

Übrigens hast du dein System jetzt vllt. trotzdem noch im Argen, da chmod nur die UNIX-Rechte ändert, aber nicht aber die ACL.

Da brauchst du nicht deine Schuld auf andere abschieben. Wovon man keine Ahnung hat, soll man, ohne sich vorher zu informieren, auch die Finger lassen. Zumal die Zugriffsrechte auf der Platte absolut nichts mit dem Netzwerk zu tun haben.

Azubi
2009-10-07, 10:24:40
Übrigens hast du dein System jetzt vllt. trotzdem noch im Argen, da chmod nur die UNIX-Rechte ändert, aber nicht aber die ACL.


Bedeutet das nun für einen Leopard-Laien wie mich das ich nochmals von DVD starten muß und die Zugriffsrechte nochmals reparieren lassen soll? :confused:

Im Moment gab es keine Probleme mehr mit dem MAC.

edit
Ich hab es mal anders gemacht. Ich habe eben das zu Leopard gefunden.

"Beim Starten von der Leopard Installations-DVD können die Berechtigungen für den privaten Ordner eines Benutzers über das Dienstprogramm "Kennwort zurücksetzen" zurückgesetzt werden."

Habe das vorsichtshalber mal gemacht und hoffe das reicht nun als Reparatur der ACLs.

edit_2
Ah, so langsam blicke ich bei Leopard immer mehr durch. Der eigentliche Super-Admin nennt sich "Root" und der ist standardmäßig in der Anmeldung deaktiviert. Er läßt sich aber auch aktivieren und hat die absolute Macht.

Und das ist wiederum gut gegenüber einem "normalen" Admin, da der Root selbst zerschosse ACLs von z.B. userbezogenen Aktionen oder nach Stromausfall wieder herstellen kann. Startet man Leopard aber mit Apfel + S ist man gleich als Super-Admin "Root" drin. Und ohne Kennwortabfrage könnte ich da jedes Leopard mal derbe schrotten. Das ist aber auch nicht sicher gelöst. :freak:

Danielo
2009-10-07, 14:27:00
[...]
Und das ist wiederum gut gegenüber einem "normalen" Admin, da der Root selbst zerschosse ACLs von z.B. userbezogenen Aktionen oder nach Stromausfall wieder herstellen kann. Startet man Leopard aber mit Apfel + S ist man gleich als Super-Admin "Root" drin. Und ohne Kennwortabfrage könnte ich da jedes Leopard mal derbe schrotten. Das ist aber auch nicht sicher gelöst. :freak:
Du bist aber gemein. ;)

Ganon
2009-10-07, 14:43:03
Bedeutet das nun für einen Leopard-Laien wie mich das ich nochmals von DVD starten muß und die Zugriffsrechte nochmals reparieren lassen soll? :confused:

Ja.


"Beim Starten von der Leopard Installations-DVD können die Berechtigungen für den privaten Ordner eines Benutzers über das Dienstprogramm "Kennwort zurücksetzen" zurückgesetzt werden."

Habe das vorsichtshalber mal gemacht und hoffe das reicht nun als Reparatur der ACLs.

Das ist wieder etwas vollkommen anderes. Hast du den Text überhaupt gelesen, oder nur abgetippt? Und seit wann ist / dein Privatordner?


Ah, so langsam blicke ich bei Leopard immer mehr durch.

Nein, tust du nicht.

Der eigentliche Super-Admin nennt sich "Root" und der ist standardmäßig in der Anmeldung deaktiviert. Er läßt sich aber auch aktivieren und hat die absolute Macht.

Das stimmt jetzt wenigstens.

Und das ist wiederum gut gegenüber einem "normalen" Admin, da der Root selbst zerschosse ACLs von z.B. userbezogenen Aktionen oder nach Stromausfall wieder herstellen kann.

Das wiederrum ist Käse. Wenn du die Rechte entfernen kannst, kannst du sie auch wieder setzen...


Startet man Leopard aber mit Apfel + S ist man gleich als Super-Admin "Root" drin. Und ohne Kennwortabfrage könnte ich da jedes Leopard mal derbe schrotten. Das ist aber auch nicht sicher gelöst. :freak:

Und wenn du mit einem Hammer ganz doll auf deinen Computer einschlägst kannst du noch deutlich mehr schrotten... Probiere es doch mal aus. -_-

Azubi
2009-10-07, 17:42:06
@Ganon

Dieser Satz

"Beim Starten von der Leopard Installations-DVD können die Berechtigungen für den privaten Ordner eines Benutzers über das Dienstprogramm "Kennwort zurücksetzen" zurückgesetzt werden."

ist von der apple-support-site. Als Neuling und Schnupperer habe ich den Tip befolgt. Später las ich bei apple noch, man solle NICHT die "Kennwort zurücksetzen-Funktion" über die Installations-DVD nutzen. Genauer beschreiben die es dort so:

Sofern möglich, sollten Volume-Zugriffsrechte repariert werden, indem von einem Mac OS X Volume (Festplatte) gestartet wird, das die aktualisierte Mac OS X Software enthält, nicht von einer Mac OS X-Installations-Disc. Mac OS X Software-Aktualisierungen können manche Dateiberechtigungen ändern, um die Sicherheit zu erhöhen. In diesem Fall wird die Festplatten-Dienstprogramm-Version auf dem Mac OS X Volume aktualisiert, um die neuen Berechtigungen zu berücksichtigen. Wenn das Festplatten-Dienstprogramm vom Mac OS X Volume ausgeführt wird, wird sichergestellt, dass durch Software-Aktualisierungen vorgenommene Änderungen erhalten bleiben.

Wie dem auch sei, es läuft ja alles wieder rund. Aber welche Möglichkeit hätte ich den noch gehabt bei einem hängenden Systemstart ohne "Apple + S" und als Root da noch was zu richten? Ich hatte doch gar keine Möglichkeit mehr die genommenen Rechte wieder zu korrigieren. Das Teil starte nach der Rechtewegnahme nicht mehr durch. :confused:

So war das OS wenigstens wieder startbar und das Dienstprogramm von Platte aufrufbar. Ich habe nicht viel Ahnung von Leopard. Aber das was ich im Inet fand hat zumindest funktioniert. Vielleicht geht es ja auch anders und eleganter zu richten. Aber irgendwie mußte ich das Teil ja wieder zum Laufen bringen. :wink:

Sven77
2009-10-07, 17:47:34
Gibt es einen triftigen Grund, warum du auf deinem "MAC" 10.5.2 benutzt?

Azubi
2009-10-07, 17:50:34
Einen Grund kann ich dir nicht nennen. Das Teil hat mir der Arbeitgeber so zur Verfügung gestellt. Leider hatte ich es dann aber gleich beim ersten beschnuppern schon geschrottet. Aber jetzt läuft es wieder und keiner was gemerkt.

Eigentlich wollte ich ja auch beim 1. Schnupperkurs nicht gleich ein System reparieren wollen. :freak: