Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : VIA - Nano 3000 - bis zu 20% schneller als Nano 2000 und mit SSE4
AnarchX
2009-11-03, 12:25:47
http://www.via.com.tw/en/resources/pressroom/pressrelease.jsp?press_release_no=4247
http://www.via.com.tw/en/products/processors/nano/
Powerpoint Präsentation: http://www.authorstream.com/Presentation/VIATech-265004-via-nano3000-media-presentation-nano-3000-processor-cpu-platfom-computer-pc-final-science-technology-ppt-powerpoint/
http://www.tcmagazine.com/comments.php?id=30660&catid=2
http://img410.imageshack.us/img410/5616/vianano3000cpuline01745.jpg (http://img410.imageshack.us/i/vianano3000cpuline01745.jpg/)
http://img32.imageshack.us/img32/8272/vianano3000cpucompariso.jpg (http://img32.imageshack.us/i/vianano3000cpucompariso.jpg/)
Das sieht ja durchaus vernünftig aus, nur wird es wohl wieder am time-to-market happern.
Zusammen mit Ion 2 könnte man da wohl sehr brauchbare Netbooks/tops bauen.
Shink
2009-11-03, 12:42:50
Was hat sich denn außer SSE4 getan damit man diesen Leistungsschritt erzielen konnte?
Und wieso gibt es eigentlich immer noch kaum Nano-Systeme? (Auch was VIAs ITX-Mainboards betrifft)
Das sieht ja durchaus vernünftig aus, nur wird es wohl wieder am time-to-market happern.
VIA Nano 3000 Series Availability
VIA Nano 3000 Series processor samples are currently available for OEMs and motherboard vendors, and will enter mass production in Q1 2010.
Auf Deutsch: Chips in Q2, Produkte frühestens in Q3 ...
Falls VIA nicht geflunkert hat ... wäre nicht das erste Mal.
Ausserdem wundere ich mich über die fehlenden DualCores, da sollten doch laut alten Roadmaps welche kommen .. naja vielleicht dann 2011.
ciao
Alex
Philipus II
2009-11-03, 12:56:21
Die Kombination aus einem neuen .Nano und einem nVidia Chipsatz wäre echt interessant. Ich denke aber, dass Intel wohl mit seiner Marktmacht trotzdem den grossen Batzen an Stückzahl einfährt.
Bis Via liefern kann und dann noch kaufbare Produkte im Laden stehen, vergeht wohl noch viel Zeit.
Ein 10" Netbook mit 2 GB Ram, Via Nano 3000, nVidia Chipsatz und einer klassischen HDD wäre für mich wohl optimal. Und am besten ein 9 Zell Akku...
Mein jetziges Netbook muss aber wohl noch eine Zeit lang dienen...
AnarchX
2009-11-03, 12:56:34
@S940
Und da lockt Intel wohl schon längst wieder mit einem 32nm Atom-SoC...
Aber bei diesem Zeitplan müsste Nano 3000 wohl auch schon in 45nm gefertigt werden.
@S940
Und da lockt Intel wohl schon längst wieder mit einem 32nm Atom-SoC...
Jo, und AMDs Ontario steht auch schon vor der Türe, wenn man damit rechnet, dass der Anfang 2011 kommen. Frag mich nur, wie es da mit dem Verbrauch ausschaut, 40nm TSMC hören sich für 2011 nicht überragend an.
Aber bei diesem Zeitplan müsste Nano 3000 wohl auch schon in 45nm gefertigt werden.Bin ich mal gespannt, laut den alten Roadmaps waren 65nm geplant, erst die dual cores sollen einen neuen Prozess bekommen:
http://resources.vr-zone.com/image_deposit/up2/1230634055f3055da058.jpg
http://forums.vr-zone.com/news-around-the-web/373252-via-launch-nano-3000-dual-core-h2-2009-a.html
Wenns schon 45 oder gar 40nm wären, sollten ja auch die Verbrauchswerte gesunken sein, oder nicht ? Sieht alles in allem nur nach nem kleinen Refresh aus.
ciao
Alex
SavageX
2009-11-03, 13:06:59
@S940
Und da lockt Intel wohl schon längst wieder mit einem 32nm Atom-SoC...
Richtig, zumindest kann sich VIA auf die höhere Performance berufen (da kommt kein Atom hin), wenn man schon nicht den Vorteil der Integrationsdichte hat (man wird wohl zwei Chips brauchen wo Intel mit einem auskommt).
Richtig, zumindest kann sich VIA auf die höhere Performance berufen (da kommt kein Atom hin),
Wage ich zu bezweifeln, Medfield bekommt einen single channel DDR3 IMC verpasst und man wird dankt 32nm sicherlich die Taktfrequenz erhöhen können, dazu dann noch der Hyperthreading Vorteil. Zwei Threads sind heute schon ein Muss. Insgesamt wird der Nano 3000 da kein Land sehen ... der einzige Vorteil bliebe vielleicht eine bessere GPU in ION2 Konfigurationen.
ciao
Alex
AnarchX
2009-11-03, 13:13:55
Wenns schon 45 oder gar 40nm wären, sollten ja auch die Verbrauchswerte gesunken sein, oder nicht ? Sieht alles in allem nur nach nem kleinen Refresh
Der Verbrauch ja um bis zu 20% gesunken sein, also insgesamt eine etwa 40% höhere Pro-Watt-Leistung für Nano 3000.
Wobei sich die 20% vielleicht auch auf den Idle-Verbrauch beziehen...
Der Verbrauch ja um bis zu 20% gesunken sein, also insgesamt eine etwa 40% höhere Pro-Watt-Leistung für Nano 3000.
Wobei sich die 20% vielleicht auch auf den Idle-Verbrauch beziehen...Jo erstens das, und zweitens denke ich dass das eine Milchmädchenrechnung ist. Die argumentieren, dass der relative Verbrauch gesunken sei, eben weil der Kern bei *gleichem* Absolutverbrauch mehr Leistung bringt.
Zumindest interpretiere ich die ganzen bunten Folien so. Das werden dann wohl nachwievor 65nm sein :(
ciao
Alex
Shink
2009-11-03, 13:24:45
Wage ich zu bezweifeln, Medfield bekommt einen single channel DDR3 IMC verpasst und man wird dankt 32nm sicherlich die Taktfrequenz erhöhen können, dazu dann noch der Hyperthreading Vorteil. Zwei Threads sind heute schon ein Muss. Insgesamt wird der Nano 3000 da kein Land sehen
Naja. 32nm heißt nicht unbedingt dass Intel an der Taktschraube dreht. Und Nano ist Out-Of-Order, der wird schon nicht allzusehr abstinken pro MHz.
SavageX
2009-11-03, 14:18:14
Wage ich zu bezweifeln, Medfield bekommt einen single channel DDR3 IMC verpasst und man wird dankt 32nm sicherlich die Taktfrequenz erhöhen können, dazu dann noch der Hyperthreading Vorteil.
Am Atom-Kern sind erstmal keine Änderungen geplant und bei der TDP will man abspecken, womit ich da erstmal keine Zusatzperformance annehmen würde. Der IMC wird diesen (im Kern) lahmen Vogel auch nicht zum Durchstarter machen.
Sehe ich auch so. Atom ist nur auf dem Papier relativ schnell.
AnarchX
2009-11-03, 15:41:02
Sehe ich auch so. Atom ist nur auf dem Papier relativ schnell.
Dafür ist er aber wenigstens keine Papier-CPU wie Nano. :D
Leider gelingt es VIA nicht wirklich ihr Potential umzusetzen, was man auch bei S3G sieht.
Jetzt gibt es Mitte 2010 einen 65nm Single-Core Nano, obwohl man hier wohl schon einen DC-Nano@40nm TSMC fertigen könnte, der gepaart mit einem Ion 2(wohl GT220 integriert) eine nahezu konkurrenzlose Netbook/top-Plattform liefern könnte.
SavageX
2009-11-03, 15:54:12
Dafür ist er aber wenigstens keine Papier-CPU wie Nano. :D
Na, wer will kann noch diese Woche ein Nano-Netbook in den Händen halten: http://www.heise.de/preisvergleich/a399699.html
Leider gelingt es VIA nicht wirklich ihr Potential umzusetzen
Das ist allerdings wahr.
Der IMC wird diesen (im Kern) lahmen Vogel auch nicht zum Durchstarter machen.
Schaden wirds sicherlich nichts, im Moment ist der 330 auf alle Fälle auch schon FSB limitiert. Beim 230er mit HTh .. keine Ahnung.
Dazu noch ein paar MehrMhz wg. 32nm und schon ist man schneller als Nano.
Sehe ich auch so. Atom ist nur auf dem Papier relativ schnell.Und mit 2 Threads ;-)
Probier mal Vista mit singleCore aus ... *würgs*
Keine Ahnung obs mit Win7 besser wird, ich glaube es aber eher nicht.
Lösung wäre XP, aber das ist 2010 dann wirklich ausgelaufen ;-)
ciao
Alex
SavageX
2009-11-04, 08:27:05
Dazu noch ein paar MehrMhz wg. 32nm und schon ist man schneller als Nano.
http://scr3.golem.de/?d=0904/Medfield-Atom&a=67198&s=1
"Continued Power Reduction with 32nm" und "Additional Target Segment: Smartphones" klingen keineswegs nach erhöhten Taktraten. Für das angepeilte Segment ist das schlicht die falsche Marschrichtung.
AnarchX
2009-11-04, 08:34:45
Medfield gehört ja auch zur MID-Serie, wenn dann wird Nano 3000' Konkurrenz Pineview und dessen Nachfolger sein, hier steht schon auf der Roadmap ein 1.83GHz N470, der aber nur einen Kern hat:
http://www.fudzilla.com/content/view/15410/
Theoretisch sollte aber auch ein D510 mit einer TDP <17W für Netbooks nutzbar sein: http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=7055808#post7055808
Langfristig wird Intel hier sicherlich noch mehr tun müssen, um sich entsprechend gegen einen 40nm Nano-DC und AMDs Brazos zu positionieren.
Entweder bringt man Atom über 2GHz oder man baut einen SoC mit einem leicht abgewandelten Ooo-Design.
Na, wer will kann noch diese Woche ein Nano-Netbook in den Händen halten: http://www.heise.de/preisvergleich/a399699.htmlSo richtig gefallen tut mir das Teil aber nicht. 12 Zoll finde ich zu groß, dazu sieht mir das Gehäuse alles andere als stabil aus. Bei dem Preis zu wenig RAM (klar, lässt sich aufrüsten, trotzdem). Wird ausschließlich im Pflicht-Bundle mit Windows verkauft. Kein Trackpoint (ok, das ist recht speziell).
Dann der Chipsatz. Ein ION wäre mir bedeutend lieber. Gibt es für den Chipsatz/IGP im NC20 vernünftigen Linux-Support?
Ich hätte schon sehr gerne einen Nano. Am liebsten halt mit ION als Chipsatz in einem möglichst kleinen Netbook, nicht so ein 12-Zoll-Brummer. Die gängigen 10 halte ich ja schon für zu viel. Display bitte hochauflösend. Stabiles, schnörkelloses Gehäuse ala Thinkpad. Brauchbarer Linux-Support für alle verbauten Komponenten. Kein Glare. Kein Zwangswindows, dann muss man sich bei der RAM-Größe auch nicht auf die von Microsoft vorgeschriebenen max. 1GiB halten und die anderen Beschränkungen fallen auch weg.
SavageX
2009-11-04, 16:10:04
So richtig gefallen tut mir das Teil aber nicht.
Nun, das war eher als ein Beitrag gegen die Bezeichnung des Nano als "Papier-CPU" gemeint, nicht als Kaufempfehlung.
_DrillSarge]I[
2009-11-04, 16:53:18
Sehe ich auch so. Atom ist nur auf dem Papier relativ schnell.
naja, leistung ist in diesem segment nicht sooo wichtig. zurzeit krankt der atom eher an den ziemlich mülligen beigepackten intel-chipsätzen.
bei den kosten (sowohl für intel als auch den kunden) ist atom atm ungeschlagen. und da wird via probleme haben mitzuhalten.
Keine Ahnung obs mit Win7 besser wird, ich glaube es aber eher nicht.
Doch meiner Erfahrung nach schon.
Medfield gehört ja auch zur MID-Serie, wenn dann wird Nano 3000' Konkurrenz Pineview und dessen Nachfolger sein, hier steht schon auf der Roadmap ein 1.83GHz N470, der aber nur einen Kern hat:
http://www.fudzilla.com/content/view/15410/
Danke, so was meinte ich, die 1,8 GHz reichen inkl. IMC sicherlich einigermaßen, um den 1,6 GHz Nano in Schach zu halten. Dazu noch das Goodie der 2 Threads.
Theoretisch sollte aber auch ein D510 mit einer TDP <17W für Netbooks nutzbar sein: http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=7055808#post7055808Naja wird eh das gleiche sein, nur haben die dort noch den Chipsatz mit eingerechnet. Das 130nm Teil (weiss einer, was das sein wird ? ICH10 ?) wird um die ~10W verbraten, ergo 6,5 + 10 = 16,5 < 17W ;-)
Doch meiner Erfahrung nach schon.
Ok, glaub ich Dir :) Also Hoffnung für die VIA Fans :)
Fürs Protokoll, welche single core CPUs / Systeme hast Du ausprobiert ?
ciao
Alex
AnarchX
2009-11-04, 18:20:04
Das 130nm Teil (weiss einer, was das sein wird ? ICH10 ?) wird um die ~10W verbraten, ergo 6,5 + 10 = 16,5 < 17W ;-)
Tigerpoint ist ein simples IO-Hub mit 2W TDP: http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=7061406#post7061406
Aber selbst mit den 17W wäre man nicht soviel über einer aktuellen N270-Plattform mit ~12W TDP.
...
Probier mal Vista mit singleCore aus ... *würgs*
Keine Ahnung obs mit Win7 besser wird, ich glaube es aber eher nicht.
Lösung wäre XP, aber das ist 2010 dann wirklich ausgelaufen ;-)
ciao
Alex
Wieso eigentlich? Sollten nicht mit einem guten Scheduler keine Nachteile (sondern vielleicht sogar Vorteile) für eine Single-Core-CPU ohne HTT vs. mit HTT entstehen?
Sollte der von Vista nicht sogar verbessert worden sein ggü. XP?
Ah thx :)
2W .. nicht schlecht. Hab gerade gegoogelt, die ICH10 benötigt max. 4W, wäre noch interessant, ob Das wirklich ein neues Die wird, oder nur eine teildeaktivierte ICH10. Naja egal. besser als das die alte 945GC Combo allemal ;-)
Wieso eigentlich? Sollten nicht mit einem guten Scheduler keine Nachteile (sondern vielleicht sogar Vorteile) für eine Single-Core-CPU ohne HTT vs. mit HTT entstehen?
Sollte der von Vista nicht sogar verbessert worden sein ggü. XP?
Ich hatte mal Vista auf meinem alten Opteron 146 single core @2,6 GHz gehabt .. war sehr "unschön" ... verdammt zäh. Wieso .. frag MS ;-)
Ich nehme stark an, dass die ATOMs wegen HTh da besser laufen.
ciao
Alex
P.S: Am RAM lags definitiv nicht, waren 4 GB ;-)
SavageX
2009-11-04, 19:52:34
Danke, so was meinte ich, die 1,8 GHz reichen inkl. IMC sicherlich einigermaßen, um den 1,6 GHz Nano in Schach zu halten.
Na, bei so wenig Mehrtakt musst Du dem IMC da aber einen wirklich beachtlichen Geschwindigkeitsgewinn zuschreiben, selbst wenn der Takt 1:1 in Mehrleistung überginge. Ich bleibe da sehr sehr skeptisch, lasse mich aber gerne überraschen, wenn denn endlich Zeug in den Regalen steht.
Na, bei so wenig Mehrtakt musst Du dem IMC da aber einen wirklich beachtlichen Geschwindigkeitsgewinn zuschreiben, selbst wenn der Takt 1:1 in Mehrleistung überginge. Ich bleibe da sehr sehr skeptisch, lasse mich aber gerne überraschen, wenn denn endlich Zeug in den Regalen steht.
Jo warten wirs einfach mal ab :)
Wieviel war das nochmal beim K7 -> K8 ? Irgendein AMDler meinte damals glaube ich 10-20% Plus, alleine wegen der geringeren Latenz.
ciao
Alex
Geringer Speicherlatenzen helfen In-Order-Architekturen sogar noch mehr, da diese dort nicht versteckt werden können.
Wenn eine Instruction wegen einem Cache-Miss stallt, dann kann keine andere dafür einspringen.
davidzo
2009-11-04, 22:20:37
Danke, so was meinte ich, die 1,8 GHz reichen inkl. IMC sicherlich einigermaßen, um den 1,6 GHz Nano in Schach zu halten. Dazu noch das Goodie der 2 Threads.
Was kein goodie ist, sondern eher eine krücke um seine zwei einheiten überhaupt halbwegs auszulasten. in den meisten anwendungen ist der atom dann halbsolangsam als wie man in den benchmarks messen konnte. Und selbst multithreaded ist er langsamer als ein normaler Nano.
Im übrigen geht der Nano 3000 bis 2Ghz:
Nano 3100 2,0 GHz FSB 800 MHz 500 mW idlepower
http://www.computerbase.de/news/hardware/prozessoren/via/2009/november/via_nano_3000-serie/
Der letzte Nano hatte einen vom Hersteller (je nach kühlung/stromversorgung) wählbaren Turbomodus, der 1300er lief bei Samsung mit 1,5Ghz. Sollte mich nicht wundern wenn das wieder der Fall sein wird dieses mal.
Da der Frontsidebus des Nano (800mhz) höher taktet selbst als der des neuen Atoms (667mhz), wüsste ich nicht wieso DDR3 da verbesserungen bringen sollte, vor allem bei den Latenzen von SODDR3, die stinken nämlich.
In Kombination mit dem ION gibts auch Dualchannel für den Nano und der nvidiachipsatz hat deutlich bessere timings als der vx800, welcher sich wiederum aber sehr gut für lowpower Anwendungen eignet.
In allem ist der Nano wohl eher ein Konkurrent für die kleinen CULVs bis zum SU3500 und so. Die haben deutlich mehr Saft als der Atom.
Ah thx :)
2W .. nicht schlecht. Hab gerade gegoogelt, die ICH10 benötigt max. 4W, wäre noch interessant, ob Das wirklich ein neues Die wird, oder nur eine teildeaktivierte ICH10. Naja egal. besser als das die alte 945GC Combo allemal ;-)
Du hast offensichtlich keine Ahnung um was es hier geht.
Tigerpoint/Langwell ist keine southbridge, sondern ein hochoptimierter integrierter chipsatz für Lincroft, die CPU.
Intel tönt schon seit fast einem jahr wie toll Moorestown denn wird und welche stromeinsparungen die integration von NB in die CPU denn gegenüber Menlow machbar sind. Damals waren von 50x Einsparungen die rede. Da kommt man wohl mit der neuen CPU + Tigerpoint nun doch nicht wirklich ran.
Da die OEM hersteller aber bereits lange an MID designs und neuen Netbooks arbeiten, wird man sich hüten die TDP nach oben zu schrauben. Angesichts der eher geringen Verbesserungen verglichen mit der bisherigen MIDlösung (USW15+Z530), wird man wohl eher das Angebot nach unten erweitern.
Performancesprünge hat Intel nie in den Mund genommen.
Bis auf den FSB hat sich leistungstechnisch beim Atom nichts getan.
Bisher macht man sich laut Intel sowieso selbst zuviel konkurrenz.
Jetzt wo mit den neuen dualcore CULVs erstmals eine deutliche Lücke zwischen dem Atom und den richtigen CPUs mit mehr Marge klafft, wird man sich hüten, diese wieder zu schließen und damit den für die Aktionäre ja so wichtigen durschnittlichen Verkaufspreis wieder zu senken.
Im übrigen geht der Nano 3000 bis 2Ghz: Jo, bei 500 mW idle Power ... die max. TDP verschweigen sie schön ...
Da der Frontsidebus des Nano (800mhz) höher taktet selbst als der des neuen Atoms (667mhz), Huh ? Neue Atoms und FSB ? Du hast mitbekommen dass es bei den 32nm Typen keinen FSB mehr gibt ?
wüsste ich nicht wieso DDR3 da verbesserungen bringen sollte, vor allem bei den Latenzen von SODDR3, die stinken nämlich.Lol ... "stinken" ... na zum Glück werden da keine unangenehmen Gerüche aus dem Gehäuse kommen, laut obigen Links kommt das Teil nämlich mit DDR2. :biggrin:
In Kombination mit dem ION gibts auch Dualchannel für den Nano und der nvidiachipsatz hat deutlich bessere timings als der vx800, welcher sich wiederum aber sehr gut für lowpower Anwendungen eignet.
Weil ja ein single Core unbedingt dual channel DDR2 benötigt. Schon die alten singleCore K8 konnten fast keine Leistung aus Dual Channel schöpfen und das war in 754/939 Zeiten noch DDR1 mit der halben Bandbreite ...
In allem ist der Nano wohl eher ein Konkurrent für die kleinen CULVs bis zum SU3500 und so. Die haben deutlich mehr Saft als der Atom.
Sowohl als auch, die low power Versionen sollen mit Atom konkurrieren, die 2 GHz Typen mit Centrino, oder was da gerade Aktuell ist :)
Du hast offensichtlich keine Ahnung um was es hier geht.Zumindest kenn ich den Unterschied zw. IMC und FSB :P
Tigerpoint/Langwell ist keine southbridge, sondern ein hochoptimierter integrierter chipsatz für Lincroft, die CPU.Du liest zuviel Marketingfolien ... jede Chip ist heutzutage "hochintegriert". Sogar der Mikroprozessor in Deiner Waschmaschine ;D
Die 130nm Fertigung haut mich auf alle Fälle nicht vom Hocker - und ja ich werde das weiterhin Southbridge nennen, selbst wenn Du die Wände hochgehen wüdest :) Die Southbridge war schon immer der I/O Chip, wenn jetzt die Northbridge wegen der Integration in die CPU wandert, ändert das nichts ;-)
Schau Dir mal den P55 an, das ist nicht mehr als eine aufgebrezelte ICH10 Southbridge. Das Ding "Chipsatz" zu nennen ist schon fast eine Beleidigung aller früheren Designs ;-)
Intel tönt schon seit fast einem jahr wie toll Moorestown denn wird und welche stromeinsparungen die integration von NB in die CPU denn gegenüber Menlow machbar sind. Damals waren von 50x Einsparungen die rede. Da kommt man wohl mit der neuen CPU + Tigerpoint nun doch nicht wirklich ran.Auch nichts Neues .. Intel Marketing halt ... alles schön bunt, toll, und hochintegriert ;-)
Bis auf den FSB hat sich leistungstechnisch beim Atom nichts getan. Äh nochmal der Tipp: IMC :wink:
schönen Abend wünsche ich
Alex
=Floi=
2009-11-05, 00:00:31
diese 500mW sind erheblich schlechter wie die 100mW der langsameren modelle.
warum sollten die neuen SoC atoms keinen FSB mehr haben?
diese 500mW sind erheblich schlechter wie die 100mW der langsameren modelle.
warum sollten die neuen SoC atoms keinen FSB mehr haben?
Weil der FSB früher die Bezeichnung für die Verbindung zwischen der CPU und Northbridge (ink. Mem.Contr.) war, und da jetzt der Mem.Contr. in der CPU ist, gibt es auch keinen FSB.
Shink
2009-11-05, 08:12:27
Weil ja ein single Core unbedingt dual channel DDR2 benötigt. Schon die alten singleCore K8 konnten fast keine Leistung aus Dual Channel schöpfen und das war in 754/939 Zeiten noch DDR1 mit der halben Bandbreite ...
Ein Single Core braucht kein Dual Channel. Ein IGP schon. Das hat schon beim NForce 1 (Socket A) einiges gebracht.
€: Die Stimmung war auch schon mal entspannter hier...
AnarchX
2009-11-05, 08:13:52
warum sollten die neuen SoC atoms keinen FSB mehr haben?
Das IO-Hub an den kommenden Atom-SoCs wird mit DMI angebunden werden, wie schon jetzt bei Lynnnfield.
http://www.via.com.tw/en/products/processors/nano/
Bis zu 20% schneller =>
2,0GHz / 1,8GHz = 11% mehr
Die IPC haben sich also nur um max. 8% erhöht incl. SSE4. Wahrscheinlich also nur durch SSE4. ;)
Ehrlich gesagt bin ich nicht beeindruckt.
AnarchX
2009-11-05, 09:20:02
Bis zu 20% schneller =>
Die Benchmarks bei VIA bzw. im 1. Posting nicht gesehen?
mboeller
2009-11-06, 15:47:51
Die Benchmarks bei VIA bzw. im 1. Posting nicht gesehen?
Nein, ich surfe ziemlich oft ohne Bilder....Geht mit dem Opera übrigens ziemlich gut. Warum? Um Bandbreite zu sparen.
Tja, hab ich mich wohl ein wenig zum deppen gemacht. ;)
Und ja, das Gast-Posting war ich (war zu faul zum einloggen).
RavenTS
2009-11-07, 22:34:15
Nun, das war eher als ein Beitrag gegen die Bezeichnung des Nano als "Papier-CPU" gemeint, nicht als Kaufempfehlung.
Wenn man aber mal alle verfügbaren Net/Subnotebooks mit VIA CPU im Heise-Overview anzeigen lässt, kommt man gerade mal auf 6 Modelle. OK wer wirklich so ein Gerät will, kann eins bekommen, aber von der Massenware ist das ziemlich weit weg, damit bleibt man weiter in der Nische bzw. läuft dem Markt im Westen hinterher...
SavageX
2009-11-08, 12:29:08
OK wer wirklich so ein Gerät will, kann eins bekommen, aber von der Massenware ist das ziemlich weit weg, damit bleibt man weiter in der Nische bzw. läuft dem Markt im Westen hinterher...
Trotzdem existiert der Nano, ist funktionsfähig und lieferbar. Dass sich die Marktsituation ein bisschen wie "Maus beim Balztanz der Elefanten" ausnimmt ist klar. Trotzdem ist die Situation noch deutlich besser als bei S3-Grafikkarten ;-)
davidzo
2009-11-08, 17:36:55
Jo, bei 500 mW idle Power ... die max. TDP verschweigen sie schön ...
die ist für netbooks ja auch egal, weil die dinger 95% idlen. für die akkulaufzeit entscheidend ist die idlepower.
Huh ? Neue Atoms und FSB ? Du hast mitbekommen dass es bei den 32nm Typen keinen FSB mehr gibt ?
ups, mein fehler. meine den ramtakt. 667mhz ddr2 bringt nicht gerade viel bandbreite, via bietet immerhin 800mhz. die neuen atoms werden durch den schritt von 533 auf 667 nicht gerade viel gewinnen.
Weil ja ein single Core unbedingt dual channel DDR2 benötigt. Schon die alten singleCore K8 konnten fast keine Leistung aus Dual Channel schöpfen und das war in 754/939 Zeiten noch DDR1 mit der halben Bandbreite ...
Der Nano liegt in der IPC ganz gut mit dem K8 auf. Ich meine mich damals and ca. 10% vorteil für Sockel939 zu erinnern, das ist nicht gerade unerheblich.
Die damaligen Chips hatten aber auch keine IGP, die ständig an der Bandbreite saugt. Selbst in nicht grafiklastigen bereichen kann die Bandbreite der cpu mit einer igp an bord mal eben um 30-40% fallen. Da will man Dualchannel schon haben.
Die 130nm Fertigung haut mich auf alle Fälle nicht vom Hocker
seit wann ist tigerpoint denn 130nm? das ist ja steinzeit!
Da ist der VX800 ja vergleichsweise modern gegen.
AnarchX
2009-11-08, 17:43:43
seit wann ist tigerpoint denn 130nm? das ist ja steinzeit!
Warum sollte man ein simples IO-Hub im neuesten Prozess fertigen? Da hätte man wohl das Problem, dass die Transistoren überhaupt nicht reichen um die Fläche für das nötige Pin-Out zu bedecken. :D
Und Tigerpoint mit seiner TDP von 2W Nettop und <2W Netbook kann man wohl vernachlässigen.
Deinorius
2009-11-08, 18:11:08
die ist für netbooks ja auch egal, weil die dinger 95% idlen. für die akkulaufzeit entscheidend ist die idlepower.
Für die Akkulaufzeit stimmt das zwar, aber die max. TDP bestimmt die Kühlmaßnahmen und somit auch die Konstruktionsweise des Netbooks. Und 7 W beim Pine-Trail gegenüber 17 W beim Nano mit 1,6 GHz sind ein Unterschied. Obwohl ich jetzt unfair verglichen habe, aber die Leistung vom Pine-Trail müsste bei gleichem Takt höher sein als beim jetzigen Atom.
Mit 1,3 GHz Nano sehe ich 8 W nur für die CPU gegenüber 7 W für die gesamte Pine-Trail Plattform. Aber das muss ja nicht viel heißen.
davidzo
2009-11-08, 19:57:57
Warum sollte man ein simples IO-Hub im neuesten Prozess fertigen? Da hätte man wohl das Problem, dass die Transistoren überhaupt nicht reichen um die Fläche für das nötige Pin-Out zu bedecken.
Stimmt ja, die verflixten Pads. i/o hubs haben ja leider soviele pads, die eine gewisse diegröße erfordern.
dabei werden vermutlich die meisten i/o möglichkeiten des chips noch nichteinmal nach draußen geführt. wozu brauch man zum beispiel 6x SATA II und 12 USB2.0? Ersteres ist im Mini-ITX+Storage bereich sicherlich interessant, allerdings ist der atom als storageserver ne krücke wie wir alle wissen, weshalb intel dahe rmeistens den schnelleren aber alten celerons den vorzug gibt. die 12 USBports der ich10 brauch man aber im leben nicht. ich fände es viel sinnvoller einen extra i/o hub mit reuduktion auf das nötigste einzubauen. 1x sata und 4x USB reichen imo, alles andere kann dann direkt per PCIe an die CPU angebunden werden und ist damit optional. so zahlt kein kunde für sachen die er nicht braucht, die chips sind schön klein und verbrauchen wenig strom.
aber das läuft bei intel wohl eher um "cleaning inventory"...
Für die Akkulaufzeit stimmt das zwar, aber die max. TDP bestimmt die Kühlmaßnahmen und somit auch die Konstruktionsweise des Netbooks. Und 7 W beim Pine-Trail gegenüber 17 W beim Nano mit 1,6 GHz sind ein Unterschied. Obwohl ich jetzt unfair verglichen habe, aber die Leistung vom Pine-Trail müsste bei gleichem Takt höher sein als beim jetzigen Atom.
Mit 1,3 GHz Nano sehe ich 8 W nur für die CPU gegenüber 7 W für die gesamte Pine-Trail Plattform. Aber das muss ja nicht viel heißen.
Ja TDP-mäßig können sie nicht konkurrieren, das ist klar.
Was die Kühllösung angeht, so sind die netbooks bisher meist sehr schlecht konstruiert. Das es kein Problem ist, sowohl kleine als auch kostensparende Kühllösungen zu bauen (abgespeckter labtopkühler), die welten besser sind, als die üblichen netbooklösungen hat samsung ja schön mit dem flüsterleisen und kühlen NC20 gezeigt. In den meisten netbooks steckt ein großes dünnes Blech was die hitze verteilt, häufig mit einer dünnen langen heatpipe und an irgendeiner anderen stelle dann ein lüfter, der die warme luft aus dem gehäuse befördert und über kleine löcher, usbports etc. die luft ansaugt. - sehr ineffizient, das ist mit nur wenig mehr materialaufwand auch völlig passiv möglich. mit demselben materialaufwand kann man auch eine kurze dicke heatpipe und ein paar lamellen mit direkt davorsitzendem lüfter herstellen die ein vielfaches der wärmeableitung besitzt. - wie beim NC20
Deinorius
2009-11-08, 20:07:12
Pine-Trail soll doch komplett passiv kühlbar werden. Ein Problem weniger, wenns gut geht.
davidzo
2009-11-08, 20:10:18
es ist grundsätzlich alles passiv kühlbar.
die derzeitige atomplattform ebenfalls ohne weiteres ohne dass die netbooks dazu größer oder schwerer sein müssten. nur können sich die asiatischen ingenieure das schwer vorstellen dass man hierzulande lieber auf solch einen niedlichen kleinen drehquirl verzichtet und stattdessen plumpe hole metallkämmerchen vorzieht. Vielleicht fehlt auch ein bisschen die Vorstellungskraft, es ist wie mit der Autoindustrie, die Innovationen werden entweder im Keim erstickt oder kommen von den kleinen Firmen
Deinorius
2009-11-08, 20:21:41
es ist grundsätzlich alles passiv kühlbar.
Äh... ja. Bei überhöhten Temperaturen natürlich. :rolleyes:
Erst recht in einem engen Gehäuse wie bei Netbooks/Notebooks.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.