Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Asus P7P55D - AHCI funktioniert nicht
Hallo alle zusammen.
Ich habe folgendes Problem:
In meinem neuen System mit I5 750 und Asus P7P55D werkeln 3 Festplatten. Als primäre eine Samsung HD753LJ 750GB sowie 2 ältere Sata Maxtor mit 160 und 120GB. In meinem alten System liefen alle Platten im AHCI-Modus und es gab keine Probleme.
Wenn ich beim neuen System im bios die Funktion auf AHCI stelle braucht der Rechner alleine für das Erkennen der Platten ca. 2 Minuten. Danach bootet er unglaublich langsam und bleibt dann scheinbar hängen (nach 10 Minuten warten hab ichs meist abgebrochen weil sich nichts mehr tat) bevor er ins Windows kommt.
Als Betriebtssystem hab ich Win7 drauf, im Windows rattert er ziemlich auf den Platten herum und hat jetzt gerade beim Schreiben zB. ab und an ein "lag", sprich der Buchstabe kommt erst eine Sekunde später als der Tippanschlag. Auch in The Witcher ruckelt er mehr als im alten System...
Nun meine Frage(n):
Wodran liegt es, dass die Platten anscheinend nicht im AHCI Modus laufen und sind die Probleme unter Windows damit in Einklang zu bringen?
Die Platten sind am Intel-Sata-Controller angeschlossen (Sata-Port 1,2 und 3).
Vielen Dank für eure Hilfe!
Ergänzung:
Netzteil ist ein Tagan 480W.
hd-tune Ergebnisse:
Minimum 6,4; Max. 89,9, Average: 66,3, Acc.time: 14,2, Burst: 127,4; CPU usage: -1,0%
Hast du die Probleme auch wenn Du die Maxtor Platten abklemmst?
pXe
Tja, Volltreffer nennt man sowas wohl.
Hab die Platten abgeklemmt und siehe da - der Rechner läuft gefühlt besser und zB. in the Witcher treten die Ruckler nur noch sehr sporadisch auf.
Auch AHCI geht - theoretisch zumindestens.... praktisch ist es so, dass die Platte sofort erkannt wird, ich aber nicht im AHCI Modus booten kann, wahrscheinlich weil Windows die Treiber fehlen. Nun meine Frage: Kann ich AHCI "nachträglich" einschalten, respektive unter Windows aktivieren? Wäre ja schon besser wenn AHCI aktiviert wäre, oder? Der JMicron-Controller erkennt die Platte im bios gar nicht :-( (Gibt es da ne Lösung, respektive Erklärung? Hab ihn im bios mit dem AHCI-Modus aktiviert).
Was mir allerdings trotz all der Verbesserungen aufgefallen ist:
Wenn ich Cpuz als Fenster hin und her bewege dann "ruckelt" es ab und an immer kurz, glaube er greift dann auf die Platte zu. Normal oder nicht?
Noch ne kleine Frage hätte ich:
Ich hab im bios zum Spaß einfach mal den Multi auf 21 und den FSB auf 160 gestellt, dabei allerdings sowohl C-State als auch SpeedStep und Turbo-Mode aktiviert gelassen. Nach kurzem Prime95 antesten scheint das tatsächlich stabil zu laufen (sprich mit ca 3,2 Ghz). Meine Frage ist, kann das gut gehen und hab ich einfach Glück gehabt (bisher hörte ich immer, dass mit den bei mir aktiven Funktionen gar kein OC möglich ist), oder sollte ich besser wieder in den Standarttakt zurückgehen? Gibt es irgendwelche negativen Auswirkungen? Die CPU idled jetzt bei 1446Mhz und 0,936V.
Vielen Dank für die Antwort schon mal! :)
Weitergehende Anmerkung:
Das Phänomen der "springenden" oder "ruckelnden" Fenstern ist reproduzierbar. Beim Überprüfen der CPU-Auslastung ist zu erkennen, dass im Moment des "Springens" die CPU-Last eines Cores ansteigt, teilweise extrem bis auf 100%, manchmal 40%, manchmal nur 5%.
Moin
1. Wenn das System noch 'frisch' ist, dann sind die extremen Lags normal: Windows ist dabei die Nutzung deiner Festplatte zu optimieren. Das sieht zum Teil so aus, daß häufig verwendete Dateien in den vorderen Bereich der Platte verschoben werden. Man muß den PC also am Anfang öfters mal im Idle sich selbst überlassen. Wenn man so wie du feststellt, daß die CPU-Last plötzlich hochgeht oder auch mal die HDD für 1-2 Sekunden etwas schreibt und dann wieder aus ist, dann sind das diese Optimierungsprozesse. Warum es in Windows nicht einen Knopf gibt: Festplattennutzung optimieren - und gut ist, kann ich dir nicht sagen. Alternativ kannst du auch sämtliche Windowsservices abschalten, die einem auf die Nerven gehen. Wie das geht weißt du ja noch von XP. -> Ansonsten: google.
2. Falls du dein Windows nicht von Anfang an mit AHCI installiert hast empfehle ich dir eine komplette Neuinstallation. Die 2-3 Stunden, die dabei draufgehen, sind nichts im Vergleich zum dem Rumgefriemel was dich erwartet, wenn du AHCI nachträglich aktivierst. Das geht zwar, aber jedesmal wenn es Probleme gibt, wirst du dich fragen, ob es nicht doch was damit zu tun hat, daß der AHCI-Treiber nachträglich installiert wurde.
Von daher:
Gehe zurück auf Los.
mfg
PS: 'Im BIOS vergessen AHCI zu aktivieren' vor der Win-Installation, ist ein typischer Anfängerfehler. Das kann nur dann Sinn machen, wenn man noch Laufwerke hat, die zwingend im Legacy-Mode betrieben werden müssen. Falls deine älteren Platten von dieser Machart sind: Der Mülleimer wurde bereits erfunden. ;)
Danke, habe AHCI jetzt mit ner Neuinstallation aktiviert und die alten Platten abgeklemmt und es läuft soweit alles gut. Vielen Dank noch mal! :)
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.