PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Verlässliche Stromverbrauchmessungen


Klicken Sie hier
2009-12-14, 17:40:31
Mir ist aufgefallen, dass die Stromverbrauchmessungen je nach Testseite sehr unterschiedlich ausfallen. Augenmerk habe ich insbesondere auf das Verhältnis zwischen i7-920 und Phenom II 965 BE gelegt. Mal einige Beispiele:

Auja: Sehr niedriger Stromverbrauch insgesamt. Vgl.: http://www.au-ja.de/review-amd-phenom2-x4-965-4.phtml

Im Vergleich dazu mal Technic3D: Deutlich höherer Stromverbrauch. http://www.technic3d.com/article-915,2-amd-phenom-ii-x4-965-schneller-als-alles-andere.htm

Computerbase: i7 im Idle ~20W mehr, Phenom II unter Last ~20W mehr, insgesamt hohe Werte.
http://www.computerbase.de/artikel/hardware/prozessoren/2009/test_intel_core_i5-750_core_i7-860_core_i7-870/33/#abschnitt_leistungsaufnahme

Anandtech: i7 920 unter Idle ~3W weniger als Phenom II, Phenom II unter Last ~20W mehr.
http://anandtech.com/showdoc.aspx?i=3634&p=17

Ich vermute mal, dass das alles an unterschiedlichen Boards und unterschiedlicher Resthardware liegt. Trotzdem hätte ich gerne einen vernünftigen Vergleich zwischen i7-920 und einem Phenom II 965 BE, 25W. Kennt ihr da was?

Gast
2009-12-14, 18:45:29
HT4U: Intel im idle 20W mehr, unter Last 100W weniger.
http://ht4u.net/reviews/2009/intel_lynnfield_core_i5_core_i7/index15.php

Auch wenn die Testsysteme von Test zu Test unterschiedlich sind müsste der Stromverbrauch doch im Verhältnis halbwegs gleich bleiben. Sonst hätten diese Tests einen Aussagegehalt von Null.

BlackFog
2009-12-14, 19:18:10
Es wird in dem Zusammenhang immer gern erwähnt, dass billige Stromverbrauchsmessgeräte für 9,95€ vom lokalen Discountmarkt alles anzeigen, nur nicht den tatsächlichen Verbrauch.

Was soll man denn anstelle dieser Geräte verwenden?

StefanV
2009-12-14, 19:26:40
Profiequipment, das auch mit 'doofen Strömungen' zurecht kommt...

Philipus II
2009-12-14, 20:01:23
Im Endeffekt sollte man sich einfach auf Vergleiche innerhalb des Tests beschränken.
Wenn man unterschiedliche Seiten vergleicht, landet man oft eher im Bereich von Schätzungen.

Gast
2009-12-14, 20:43:45
Darum geht es doch gerade. Um die Frage: Verbraucht ein Phenom II 965BE oder ein i7-920 mehr Strom.

Gast
2009-12-14, 21:50:26
Darum geht es doch gerade. Um die Frage: Verbraucht ein Phenom II 965BE oder ein i7-920 mehr Strom.

Das ist doch vollkommen egal. Mit der CPU alleine kann man nichts anfangen, und zahlen muss man immer den gesamten Strom, der vom Netzteil aufgenommen wird.

Was nützt es wenn Prozessor A extrem sparsam ist dafür das Mainboard die ganze Ersparnis zunichte macht?


Eigentlich sind alle Messungen relativ nichtssagend, da immer nur Idle- und Volllastverbrauch gemessen wird.

Nicht beachtet wird, dass ein schnellerer Prozessor in der Regel deutlich kürzer auf voller Last arbeiten muss um eine Aufgabe fertigzustellen und damit dieser hoher Verbrauch natürlich auch entsprechend kürzer anliegt.

Zusätzlich sind die Idle-Modi der CPU-Hersteller nicht vergleichbar.
Die (Desktop) CPUs von Intel Takten minimal mit 1600MHz, die AMD-CPUs müssen um auf ähnliche Verbrauchswerte zu kommen schon auf 1000MHz hinunter.

Je nachdem welche CPUs wir vergleichen hat Intel auf der niedrigsten Taktstufe teilweise schon fast die doppelte Rechenleistung.
Das hat zur Folge, dass AMD-CPUs schon bei relativ geringer Auslastung den Takt anheben müssen, wodurch natürlich auch der Stromverbrauch entsprechend steigt. Intel-CPUs können aber recht lange auf der niedrigsten Taktstufe bleiben und halten damit den Verbrauch auch entsprechend niedriger.

Schön zu sehen beispielsweise bei der Wiedergabe von BDs/HD-DVDs. Bei Intel reicht hier die niedrigste Taktstufe locker aus, bei AMD dagegen nicht, mit der Folge, dass AMD-CPUs dabei deutlich mehr Wärme abgeben.

Odal
2009-12-14, 21:59:12
Darum geht es doch gerade. Um die Frage: Verbraucht ein Phenom II 965BE oder ein i7-920 mehr Strom.

Die nehmen sich nicht viel. Sind beides Stromfresser auch wenn beim Bloomfield durch tripple channel und mehr ram module und einen Haufen onboard Zeugs zustande (ist halt keine Mainstreamplattform) kommt.

Sehr Stromsparend sind dagegen die Sockel 1156 CPUs. Die 1156 i7 CPUs fressen hier zwar mehr strom als der i5 aber immer noch deutlich weniger als der i7-920 und PhenomII 965BE.

Gesamtsystem Angaben können auch nicht verlässlich sein weil die CPU ja nur einen Teil des Gesamtverbrauchs ausmacht.

Leonidas
2009-12-17, 16:36:01
Generell vertraue ich mal den Messungen von HT4U, weil ich weiss, wieviel Arbeit & Wissen in deren speziellem Stromverbrauchs-Testaufbau steckt. Die bauen ja auch ganze Mainboards um, nur um nur die CPU selber messen zu können.

Und zweitens muß ich sagen, daß heutzutage zur Frage, welche CPU im Alltag mehr Strom verbraucht, viel eher die Idle-Tests als die Last-Tests eine Aussage liefern. Meine CPU idelt wahrscheinlich 95% des Tages vor sich hin. Selbst zwischen zwei Tastenanschlägen geht eine moderne CPU immer noch in den Stromsparmodus - kein Wunder, wenn die Verarbeitung eines Tastenanschlags nur ein paar tausend CPU-Takte verbraucht und die CPU aber mehrere Milliarden Takte pro Sekunde ausführt.

Deinorius
2009-12-20, 18:26:32
Diverse Messungen bei THG gehen doch auch in die richtige Richtung, gleich wie vom letzten Gast angedeutet, dass schnellere CPUs kürzere Lastzeiten haben und dadurch effizienter sind. THG lässt diverse Benchmarks laufen, dann die Stromverbrauchsmessungen und rechnet dann diese in Korrelation aus. Hier ein Bsp (http://www.tomshardware.com/de/Intel-Core-i5-750-Taktrate,testberichte-240432-8.html).

Und hinsichtlich System vs. CPU-Messungen. Das Beste ist sowieso beides zu tun.

Gast HITCHER
2009-12-21, 17:38:08
es gibt aber auch verschiedenste Mainboards mit stromhungrigen Chipsätzen 790FX, mit Onboard-Grafik + Grafikkarte, oder aber ein Minimal-Chipsatz 770+710SB, und dann auch noch eine CPU-Stromversorgung für max. 95W, 125W, 140W mit 4+1 oder gar mit 8+2 Phasen. Vermutlich wäre da eine hochqualitative CPU-Stromversorgung mit 140W und nur 4+1 Phasen am effektivsten. Mehr Phasen würden wohl bei Vollast geringfügig mehr Strom verbraten, dafür sind aber wohl auch 160 und mehr Watt möglich.

Gast
2009-12-21, 17:46:28
http://www.lostcircuits.com/mambo//index.php?option=com_content&task=view&id=68&Itemid=1&limit=1&limitstart=4

mindestens 10,5W werden unter Vollast aber schon um sein zum 965BE C3

Gast
2009-12-22, 19:15:09
Vermutlich wäre da eine hochqualitative CPU-Stromversorgung mit 140W und nur 4+1 Phasen am effektivsten. Mehr Phasen würden wohl bei Vollast geringfügig mehr Strom verbraten, dafür sind aber wohl auch 160 und mehr Watt möglich.

Mehr Phasen sind deutlich effizienter als wenige Phasen.

SavageX
2009-12-22, 19:27:51
Mehr Phasen sind deutlich effizienter als wenige Phasen.

Nö. Die entsprechenden Bauteile arbeiten am effizientesten, wenn sie in einem gewissen Lastbereich gefahren werden. Wenn der Prozessor z.B. idlet und sich nun zwölf Phasen im Kleinstauslastungsbetrieb befinden ist das Ganze schon sehr fragwürdig. Nicht umsonst schalten einige Boards bei Teillast unnötige Phasen ab.

Am effizientesten sind übliche Office-Boards mit kleiner Phasen-Anzahl. Dort sind die Spannungsregler "genau passend" ausgelegt ohne unnötigen OC-Headroom.

kevsti
2009-12-23, 01:46:35
Man muss außerdem evtl. auch betrachten was die jeweiligen Testseiten unter "Last" definieren.

Für die einen ist Last schon wenn man mal eben FarCry zockt oder eine MP3 Codierung vornimmt, für die anderen heißt Last wirklich das Maximum, welches durch diverse Tools erreicht wird.

(hab die Tests der verschiedenen Seiten nicht durchgelesen)