PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Debian 5 (Lenny) - Nur einzelne Pakete aus dem Testing-Repository?


Gast
2010-01-10, 17:05:25
Hallo,

ich befasse mich derzeit mit Debain 5 (Lenny) und würde gerne wissen, ob es möglich ist nur einzelne Pakete aus dem testing Repoistory zu installieren. Bei Debain muss man ja immer das ganze testing Repo mit in die sources list aufnehmen und bei einem Update will er dann logischerweise auch andere Pakete, die ich aber aus dem stable haben möchte, auf die Versionen im testing updaten. Geht da was in der Art wie es bei Gentoo möglich ist oder OpenSUSE? Bei Gentoo kann man gezielt einzelne Pakte nehmen, bei OpenSUSE sind die Repositories feiner aufgeteilt und man kann beispielsweise nur ein Factory Repo vom Apache und PHP mit den neuesten Versionen davon mit in die Liste aufnehmen.

MfG
Gast :smile:

lumines
2010-01-10, 17:08:02
Ja, das geht, ist aber eben nicht so optimal. Stichwort: Apt-Pinning

jasihasi
2010-01-10, 17:08:36
Mach es doch nicht so kompliziert, aktiviere das repo, wenn Du es brauchst.
Obwohl, damit meinte ich natürlich nicht, dass es nicht ginge...

fezie
2010-01-10, 17:12:06
Ja, das geht, ist aber eben nicht so optimal. Stichwort: Apt-Pinning

und die dazu gehörende Manpage ist apt_preferences.

Gast
2010-01-10, 17:23:13
Mach es doch nicht so kompliziert, aktiviere das repo, wenn Du es brauchst.
Obwohl, damit meinte ich natürlich nicht, dass es nicht ginge...
ok, ist aber im grunde nur ein workaround

testing deaktiveren -> stable updates ziehen -> testing aktivieren -> nur testing pakete ziehen/updaten?

Ja, das geht, ist aber eben nicht so optimal. Stichwort: Apt-Pinning
behält er dann nicht nur genau die momentan installierte version?

hasufell
2010-01-10, 17:30:42
paket manuell runterladen und installieren?

dann kanns natürlich sein, dass abhängigkeiten fehlen, libs andere versionen haben usw und dann rollt sich der ganze rotz auf, wirst schon sehen... debian kennt da kein pardon

jasihasi
2010-01-10, 17:44:04
ok, ist aber im grunde nur ein workaround

testing deaktiveren -> stable updates ziehen -> testing aktivieren -> nur testing pakete ziehen/updaten?


behält er dann nicht nur genau die momentan installierte version?
Nein, damit meinte ich manuell updaten, das wäre wohl auch nur bei 5 Paketen akzebtabel, wenn Du natürlchich ein Viertel Deines Systems aus Testing hast, wirds kompliziert.

fezie
2010-01-10, 18:12:12
behält er dann nicht nur genau die momentan installierte version?

Lies einfach mal die Manpage die ich oben erwähnt hab.
Kommt halt drauf an was für eine Priorität man stable und testing gibt und den Paketen die man aus testing will.

Gast
2010-01-10, 18:32:41
Nein, damit meinte ich manuell updaten, das wäre wohl auch nur bei 5 Paketen akzebtabel, wenn Du natürlchich ein Viertel Deines Systems aus Testing hast, wirds kompliziert.
was meinst du mit "manuell updaten"? ich meinte mit dem ablaufschma oben "nur die neuen testing pakete manuell im paketmanager auswählen und installieren".

Lies einfach mal die Manpage die ich oben erwähnt hab.
Kommt halt drauf an was für eine Priorität man stable und testing gibt und den Paketen die man aus testing will.
ok, ich schau es mir die tage an
Danke schonmal :smile:

hasufell
2010-01-10, 22:43:40
was meinst du mit "manuell updaten"? ich meinte mit dem ablaufschma oben "nur die neuen testing pakete manuell im paketmanager auswählen und installieren".
er meint du lädst dir das Paket einfach vom mirror runter und installierst es? per konsole, gdebi oder was auch immer
http://packages.debian.org/squeeze/

viel spaß beim dependency-horror

lumines
2010-01-10, 23:51:41
Genau deswegen macht man sowas ja auch nicht ;)

Sephiroth
2010-01-12, 17:34:36
Genau deswegen macht man sowas ja auch nicht ;)
das ist aber eigentlich die/eine aufgabe vom paketmanager :tongue: ... aber bei Debian ist das halt anders, weswegen ich meinem Gentoo auch treu bleibe :D

@Gast
Viel Erfolg!

lumines
2010-01-12, 17:44:05
Hm, ne, beim manuellen Installieren muss man die Abhängigkeiten ja selbst auflösen.

Sephiroth
2010-01-12, 17:53:33
ach das manuelle ja ... ich dachte du meinst das mixen von stable und testing -.-

ESAD
2010-01-13, 19:55:42
du kannst es auch auf diese art hier versuchen
aptitude -t testing install paketname

in source.list muss das testing repository natürlich drin sein

fezie
2010-01-13, 23:23:19
Das Problem dabei ist nur, dass sowohl stable als auch testing standardmäßig eine apt Priorität von 500 haben. Das heißt es wird per default immer die neuere Version aus testing genommen.
Dann müsste man ständig "-t stable" angeben wenn man grad nur stable will.

Die einzige Ausnahme davon ist experimental was eine Priorität von nur 1 per default hat.

Gast
2010-02-15, 12:51:44
Hallo,

ich bin's, der Gast von oben (Themen-Ersteller).

Also ich hab mich jetzt dazu entschieden die Sache mit dem testing repo sein zulassen, da dabei zu viele libraries mit aktualisiert werden (müssen). Stattdessen werde ich mich mit den Gegebenheiten abfinden und nutze derweil das lenny-backports repo (www.backports.org). Da sind zwar deutlich weniger Pakete drin aber besser als gar nix. ;(

Ich danke euch für eure Mithilfe. :smile: