Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: Xigmatek NRP-PC602 Review
Nahaz
2010-02-17, 14:25:59
Link zum Artikel:
http://www.casecenter.net/artikel/xigmatek-nrp-pc602-review-0
selten so was amateurhaftes gesehn
schreckliche Bilder auf einem Laken kennt man eigentlich nur von unbedeutenden Kiddieseiten
dann seh ich keine Messdaten zur Lautstärke, Temps und zur Effizienz finde ich garnichts
oder soll das ein verfrühter Aprilscherz oder verspäteter Karnevallscherz sein?
bitte das Thema Netzteile an Andill übergeben, wenn ich diesen Schrott lese, krieg ich Blähungen
puntarenas
2010-02-17, 20:53:23
Also erst einmal meine Hochachtung, für den Einstieg gefällt mir das schon ausgesprochen gut. Okay, Bettlaken, aber sauber und ohne Schleifspuren oder gar Spritzer. :biggrin:
Ernsthaft, eigentlich leidet der Artikel was die Bilder angeht vor allen Dingen an der fehlenden "Zoom-Funktion" des Casecenter-CMS, auf Klick sollte man die Bilder idealerweise in voller Auflösung betrachten können. Damit fehlt leider auch eine Übersicht über die Kabellängen und die Steckeranordnung, was du auf dem Karton siehst bleibt dem Leser leider verborgen.
Gespannt bin ich vor allen Dingen, ob sich diese Spike-Geschichte als HEC/Cougar-Dauerbrenner erweist oder womöglich bei den "realitätssnahen Messungen" an einem PC-System eben generell eher zu verzeichnen ist, als an den Profitestständen. Übrigens, was für hochwertiges Messequipment steuert Conrad denn bei, wäre interessant zu erfahren.
Interessant wäre auch zu erfahren, was "Last OCCT" an der Steckdose bedeutet, allzu sehr wird das Netzteil wohl nicht ins Schwitzen geraten sein. Was macht denn dein Lampentisch, dann könnte man vielleicht auch noch eine Spannungsübersicht bei definierten Laststufen erstellen (gern auch die Spannung am Lüfter). Ansonsten fehlen mir Details, davon kann man nie genug beisteuern. Welcher Chip zeichnet für die Schutzschaltungen verantwortlich, ist der Lüfter last- oder temperaturabhängig geregelt, Einschätzungen zur Qualität des Lüfters, der Platine, der sonstigen Bauteile, etc. pp.
Trotzdem, mit Review #1 bereits um Längen ergiebiger als manch Awardschleuder im Netz, gute Arbeit Stefan! :smile: :massa:
puntarenas
2010-02-17, 21:04:01
dann seh ich keine Messdaten zur Lautstärke, Temps und zur Effizienz finde ich garnichts
Wie soll man die Effizienz ermitteln, wenn man keinen Teststand hat, um wohldefinierte Last zu erzeugen? Lautstärkemessungen ohne hochwertiges Equipment und einen schalltoten Raum kann man auch vergessen. Insofern begrüße ich, dass Stefan sich und uns den Unsinn erspart, irgendwelche Schätzwerte zusammenzureimen. Eine subjektive Einschätzung zur Lautstärke hat er ja gegeben.
Temperaturmessungen wären in der Tat interessant, aber auch aufwändig. Wenn, dann bitte jeweils mit Abluftmessungen als Vergleichswert zu den Innentemperaturen, damit man das Kühlkonzept insgesamt einschätzen kann. :)
oder soll das ein verfrühter Aprilscherz oder verspäteter Karnevallscherz sein?
bitte das Thema Netzteile an Andill übergeben, wenn ich diesen Schrott lese, krieg ich Blähungen
Es ist sehr leicht, sich hinterm Gastaccount zu verstecken um andere zu schmähen. Erbärmlich! :(
StefanV
2010-02-17, 21:15:47
Gespannt bin ich vor allen Dingen, ob sich diese Spike-Geschichte als HEC/Cougar-Dauerbrenner erweist oder womöglich bei den "realitätssnahen Messungen" an einem PC-System eben generell eher zu verzeichnen ist, als an den Profitestständen. Übrigens, was für hochwertiges Messequipment steuert Conrad denn bei, wäre interessant zu erfahren.
Von den 3 aktuellen HECs, die ich hier hab, weist nur das Xigmatek diese Spikes auf, sowohl das 400W als auch das 700W Cougar sind frei davon.
war ja klar das es so läuft
wenn andere sowas schreiben würden, dann wird darauf herumgetrampelt bis der Arzt kommt, aber wenn jemand vom 3DCenter so eine Kacke verbricht, wird alles negative heruntergespielt
das ist erbärmlich
Nahaz
2010-02-17, 21:56:59
selten so was amateurhaftes gesehn
schreckliche Bilder auf einem Laken kennt man eigentlich nur von unbedeutenden Kiddieseiten
dann seh ich keine Messdaten zur Lautstärke, Temps und zur Effizienz finde ich garnichts
oder soll das ein verfrühter Aprilscherz oder verspäteter Karnevallscherz sein?
bitte das Thema Netzteile an Andill übergeben, wenn ich diesen Schrott lese, krieg ich Blähungen
Es wird bei den folgenden NT-Reviews gewisse Änderungen geben.
Das Auge
2010-02-17, 22:10:18
Den Test finde ich jetzt eher ...naja... "wenig informativ". V.a. wenn man bedenkt, was User und Anddill hier bei den Cougars abgeliefert haben, dagegen ist das ein Witz und zudem sehr leicht als Werbung zu durchschauen.
Aber immerhin musste ich anhand der ausfühlrich beschrieben Verpackung (wen interessiert die eigentlich? Betrifft natürlich auch andere Reviews) lachen: "Go green, build a forest in your pc" ;D Und das bei einem Netzteil, der chemischen Bombe schlechthin :D
Andre
2010-02-17, 22:42:10
Leider ist der Rest der Rückseite doch eher enttäuschend, zum einen finden wir 2 übersetzungsfehler (It wastes 53/62watts and becomes heat)
Warum macht man sich über Übersetzungsfehler lustig, wenn der eigene Text offensichtlich mit der Grammatik und Orthographie eines anderen - mir unbekannten - Planeten verfasst wurde?
Andre
2010-02-18, 09:20:05
Es ist sehr leicht, sich hinterm Gastaccount zu verstecken um andere zu schmähen. Erbärmlich! :(
Und es ist noch viel leichter, ein Review schönzureden, was den Namen Review nicht ansatzweise verdient. Vor allem, wenn man vorher über sämtliche Reviewseiten im Netz abgezogen hat, muss man mehr bringen, als ein Mini-Reviewchen mit kaum mehr Inhalt als die angegeben Specs.
Absolut grottenschlechtes review, Bilder sind mies usw sowas kann man doch nicht als review bringen, da sind User review ja informativer und besser gemacht.
puntarenas
2010-02-18, 11:16:28
Den Test finde ich jetzt eher ...naja... "wenig informativ". V.a. wenn man bedenkt, was User und Anddill hier bei den Cougars abgeliefert haben, dagegen ist das ein Witz und zudem sehr leicht als Werbung zu durchschauen.
Das Review ist etwas knapp ausgefallen, da hätte ich mir auch mehr gewünscht, aber inwiefern meinst du darin Werbung erkennen zu können?
Was den Umfang und vor allem die Tiefe angeht habe ich ja auch bereits Kritikpunkte angeführt. Allerdings denke ich, dass man sich nach Lektüre des Reviews durchaus ein Bild von den Qualitäten des Netzteils machen kann. Stefan hat das Innenleben vorgestellt und dabei auf einige technische Begebenheiten hingewiesen. Außerdem hat er die Spannungsqualität gemessen und die scheint soweit ganz in Ordnung zu sein. Was mir fehlt ist eine Messung der Spannungsstabilität (Lastwechsel), aber gut.
Am Ende muss man sich vielleicht einfach mal vergegenwärtigen, dass sich die Netzteile - zumal von Markenherstellern - nicht allzu viel schenken. Sie ähneln sich im Aufbau, in der Wahl der Komponenten, in der Spannungsqualität, Spannugsstabilität und Spannungsregulierung. Dann gibt es noch kleinere Unterschiede bei der Effizienz, der Lautstärke und im Temperaturverhalten, sowie der Länge und Vielfalt der Stecker. Da wir von Markenherstellern reden, darf man zudem von Standardware bei den Schutzschaltungen ausgehen, aber toll wäre eine Überprüfung natürlich trotzdem, gleiches gilt für die Störungungsimmunität.
Was schreibe ich mir hier einen Wolf, ich habe ja im Rahmen meines Userreviews zum Cougar Power 550 (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=7716829#post7716829) versucht, eine kleine Zusammenfassung zu erstellen. Am Ende läuft es dann, von Chinaböllern abgesehen, immer auf das gleiche Fazit hinaus: "Es ist ein Netzteil". Besondere Vorzüge und Kritikpunkte stehen dann idealerweise im Fließtext, gern auch Klartext.
Nun muss man realstisch bleiben und sehen, welche Punkte im Rahmen eines Casecenter-Reviews überhaupt abgeklopft werden können und insgesamt hat Stefan hier IMHO bereits einen Gutteil erschlagen. Zumindest ist er näher an "Gute Arbeit", als an "amateurhaftes Kiddiereview". Dass das Casecenter keinen Teststand und Möglichkeiten wie Planet3DNow, PC-Max oder gar die c't hat, kann man nicht ernsthaft einwenden oder muss dann wenigstens konsequent sein, und einen vollständigen Verzicht auf Netzteilreviews fordern.
Aber immerhin musste ich anhand der ausfühlrich beschrieben Verpackung (wen interessiert die eigentlich? Betrifft natürlich auch andere Reviews) lachen: "Go green, build a forest in your pc" ;D Und das bei einem Netzteil, der chemischen Bombe schlechthin :D
Zur "Green IT" Welle stimme ich dir zu, größtenteils sind da Hersteller auf geradezu beschämend plumpe Art und Weise draufgesprungen. Erstaunlich ist nur, dass die potentiellen Käufer sich nicht etwa angewidert abwenden, nach dem Motto für wie dumm wollt ihr uns eigentlich verkaufen, sondern den Wohlfühlfaktor schlucken und den Schrott kaufen, wenn nicht wegen der Grünen Welle, so doch zumindest trotzdem. Die halten uns nicht nur für einfältig, wir sind es auch.
Dass Stefan im Review auf die Verpackung eingeht ergibt durchaus Sinn, denn darauf sind lobenswerterweise wertvolle Informationen zu finden. Leider sind die Bilder zu klein, so dass beim Leser vom Wirkungsgraddiagramm und der Kabeldimensionierung nichts mehr ankommt, das ging also in die Hose. Am Ende ist es natürlich egal, ob ein Hersteller die Informationen in einem Handbüchlein beilegt oder auf den Karton druckt, sie solten halt vorhanden sein. Leider fehlen Informationen zur Aufteilung der 12V-Schienen, auch das geht aus dem Review hervor. Es geht also nicht um die schnöde Verpackung, diese diente wohl nur als Aufhänger um wichtige Reviewpunkte abzuarbeiten.
Warum macht man sich über Übersetzungsfehler lustig, wenn der eigene Text offensichtlich mit der Grammatik und Orthographie eines anderen - mir unbekannten - Planeten verfasst wurde?
Ein Hinweis auf Fehler im Handbuch (oder hier auf der Verpackung, die ja teilweise diese Funktion zu erfüllen scheint) ist grundsätzlich angebracht. Über den Ton kann man sicher streiten und auf Rechtschreib- sowie Grammatikfehler kann man hinweisen, damit sie korrigiert werden können, soweit so gut.
Und es ist noch viel leichter, ein Review schönzureden, was den Namen Review nicht ansatzweise verdient. Vor allem, wenn man vorher über sämtliche Reviewseiten im Netz abgezogen hat, muss man mehr bringen, als ein Mini-Reviewchen mit kaum mehr Inhalt als die angegeben Specs.
Der "Gast" hat zu Beginn ein paar Stichworte fallen lassen, die man noch wohlwollend als Sachkritik verstehen konnte. Sachliche Kritik ist immer gut, man kann darüber diskutieren und beide Seiten können daraus einen Nutzen ziehen. Ich bin darauf eingegangen und habe beschrieben, warum ich anderer Meinung bin, was das Fehlen von Effizienzdiagramm und Lautstärkemessung angeht.
Der Rest des Beitrags war dagegen unsachlicher Natur, da war von Aprilscherz und Blähungen die Rede und das zielt einfach nur darauf ab, den Autor niederzumachen und zu kränken.
Mal ganz allgemein gesprochen, es gibt einfach zahllose, missgünstige Zeitgenossen, die ein Review nur dann für lesenswert halten, wenn dabei ganz im Sinne ihrer eigenen Haltung etwas niedergemacht und schonungslos zerrissen wird. Solchen Leuten kann man es niemals Recht machen und es lohnt sich auch nicht, auf sie einzugehen.
Ich persönlich sehe die Sache etwas hoffnungsvoller. Stefan hat eine Menge KnowHow im Bereich Netzteilreviews, er verfolgt die Materie wie wir wissen schon sehr lange und mit großem Enthusiasmus. Ich finde zunächst einmal toll, dass wir hier so jemand haben, der bereit ist sich die Arbeit zu machen und uns mit Netzteilreviews zu bereichern. Sicherlich gibt es noch Luft nach oben. =)
anddill
2010-02-18, 11:57:18
Was mir fehlt ist eine Messung der Spannungsstabilität (Lastwechsel), aber gut.
Ist drin. Nur die Beschreibung ist etwas spärlich.
Um auch ohne professionelle elektronische Last möglichst heftige und harte Schwankungen in der Stromaufnahme zu erzeugen wurde ja das Tool CPU-Ticker entwickelt.
puntarenas
2010-02-18, 12:17:34
Ist drin. Nur die Beschreibung ist etwas spärlich.
Auch ein wichtiger Punkt, was an Messwerten und Betrachtungen vorhanden ist, sollte natürlich verständlich erklärt werden. Ich gestehe, das ist allgemein ein schwieriger Spagat.
Um auch ohne professionelle elektronische Last möglichst heftige und harte Schwankungen in der Stromaufnahme zu erzeugen wurde ja das Tool CPU-Ticker entwickelt.
Mal ein konstruktiver Vorschlag zur Präsentation. CPU-Ticker erlaubt ja Lastwechselfrequenzen vorzugeben und diese sollten sich ja dann auch auf den Diagrammen widerspiegeln. Das ließe sich doch erstklassig optisch verknüpfen, nach dem Motto: "Hier der CPU-Ticker Screenshot, achtet auf die eingestellte Frequenz und oh Wunder, das deckt sich mit den zyklischen Ausschlägen in der Messung!"
StefanV
2010-02-18, 15:11:46
Das Review ist etwas knapp ausgefallen, da hätte ich mir auch mehr gewünscht, aber inwiefern meinst du darin Werbung erkennen zu können?
Verstehe ich auch nicht.
Aber bei einigen ist wohl alles Werbung...
Dass Stefan im Review auf die Verpackung eingeht ergibt durchaus Sinn, denn darauf sind lobenswerterweise wertvolle Informationen zu finden. Leider sind die Bilder zu klein, so dass beim Leser vom Wirkungsgraddiagramm und der Kabeldimensionierung nichts mehr ankommt, das ging also in die Hose. Am Ende ist es natürlich egal, ob ein Hersteller die Informationen in einem Handbüchlein beilegt oder auf den Karton druckt, sie solten halt vorhanden sein. Leider fehlen Informationen zur Aufteilung der 12V-Schienen, auch das geht aus dem Review hervor. Es geht also nicht um die schnöde Verpackung, diese diente wohl nur als Aufhänger um wichtige Reviewpunkte abzuarbeiten.
Die Verpackung ist insofern wichtig als dass sie das Gerät schon mal halbwegs auf dem Transportweg schützen sollte.
Und jetzt stell dir mal vor, du bist ein (halbwegs informierter) User und schwankst zwischen 2 Netzteilen...
Hier ists dann sinnvoll, wenn die wichtigsten Dinge (wie z.B. Kabellänge und Anzahl der Stecker) auf dem Karton aufgedruckt sind, so kannst du direkt im laden vergleichen - ohne Reviews durchstöbern zu müssen, einfach auf den Karton schauen.
Die 'rette den Planeten mit diesem Netzteil' PR auf dem Karton gefiel mir auch gar nicht, zumal auch noch das ganze in einer Folie verschweißt war und ein Schaumstoff das Netzteil schützt...
puntarenas
2010-02-18, 15:48:10
Die Verpackung ist insofern wichtig als dass sie das Gerät schon mal halbwegs auf dem Transportweg schützen sollte.
Natürlich, aber das ist ja mit einem Satz und Bild erledigt. Wenn die Verpackung ernsthaft nicht nur als stilistischer Aufhänger in diesem konkreten Fall gemeint war, solltest du vielleicht nochmal überdenken, ob das wirklich ein Schwerpunktthema mit eigenem Kapitel sein muss.
Und jetzt stell dir mal vor, du bist ein (halbwegs informierter) User und schwankst zwischen 2 Netzteilen...
Hier ists dann sinnvoll, wenn die wichtigsten Dinge (wie z.B. Kabellänge und Anzahl der Stecker) auf dem Karton aufgedruckt sind, so kannst du direkt im laden vergleichen - ohne Reviews durchstöbern zu müssen, einfach auf den Karton schauen.
Ein weiterer Spagat, an wen ist ein Review gerichtet. Richtet es sich an die Leser, dann ist das Argument hinfällig, oder dient es als Vehikel, um dem Hersteller die Vorstellungen des Autors als Feedback zu unterbreiten, also eine Art "offener Brief"?
Ich denke, es ist immer beides und es kommt auf die Balance an. Ich lasse mir auch das Konstrukt "halbwegs informierter Kunde im Laden, kurz vor Spontankauf und die Schachtel entscheidet über die Kaufentscheidung" ein Stück weit gefallen, mag es geben. Hier sollten aber IMHO gerade Netzteilreviews darüber aufklären, dass reines "Checklistefeaturechecken" denkbar ungeeignet ist, da kann man auch gleich würfeln. Das untersteichst du ja sogar mit deinem Review, die Schachtel sagt Überhitzungsschutz, finden konntest du keinen.
Im Casecenter-Review sollte ich wichtige Dinge wie Kabellänge und Anzahl der Stecker dann aber schon erkennen können, egal wo der Hersteller das untergebracht hat.
Das Auge
2010-02-19, 14:45:46
Verstehe ich auch nicht.
Aber bei einigen ist wohl alles Werbung...
Nun, ich stehe dem Caseking, äh, Casecenter eher kritisch gegenüber.
Ich habe nichts gegen den Laden an sich, der Shop ist gut. Dennoch ist alles was vom Casecenter kommt im höchsten Maße gesponsert und kann daher nicht als unabhängiger, überparteilicher Test angesehen werden. Man könnte es auch Schleichwerbung nennen.
Nahaz
2010-02-19, 14:56:19
Nun, ich stehe dem Caseking, äh, Casecenter eher kritisch gegenüber.
Ich habe nichts gegen den Laden an sich, der Shop ist gut. Dennoch ist alles was vom Casecenter kommt im höchsten Maße gesponsert und kann daher nicht als unabhängiger, überparteilicher Test angesehen werden. Man könnte es auch Schleichwerbung nennen.
Zeig mir eine Seite die ihre Testmuster vom eigenen Geld kauft. Davon abgesehen, wenn es dir nicht gefällt musst du es ja nicht lesen. :wink:
Das Auge
2010-02-19, 15:02:29
Zeig mir eine Seite die ihre Testmuster vom eigenen Geld kauft. Davon abgesehen, wenn es dir nicht gefällt musst du es ja nicht lesen. :wink:
Das ist wohl war, aber wenn jedes Testmuster vom gleichen Sponsor kommt, dann kann man denke ich schon von einer gewissen Abhängigkeit sprechen ohne gleich als paranoid abgestempelt zu werden.
Ansonsten hast du recht, ich muß es nicht lesen. Aber meine Meinung werd ich hoffentlich trotzdem äußern dürfen, dazu ist dieses Forum ja da ;)
Nahaz
2010-02-19, 15:09:16
Offensichtlich hast du die Artikel auch nicht richtig gelesen, wenn doch würdest du sehen dass nicht alle Samples von Caseking kommen. Wir haben bereits Samples direkt von Coolermaster, Thermaltake, Antec, Chieftec, Yeong Yang und Corsair bekommen. Das "Problem" ist dass Caseking eben in Deutschland Distributor für viele Marken ist. Wenn ich z.B. bei Silverstone nach einem Sample frage, verweisen die mich direkt an Caseking. Man kommt in diesem Bereich eben nicht um Casking herum, selbst wenn man es wollte.
Und ja, du darfst selbstverständlich deine Meinung haben, ist ein freies Land. :)
puntarenas
2010-02-21, 14:11:04
Offensichtlich hast du die Artikel auch nicht richtig gelesen, wenn doch würdest du sehen dass nicht alle Samples von Caseking kommen.
Mal davon abgesehen, dass eine Reviewseite mit anonym im Einzelhandel gekauften Testsamples der Traum jedes Hardwarefetischisten ist, für die relative Harmlosigkeit von Caseking-Samples spräche, um mal der Korruptionstheorie zu folgen, dass sie zahllose Marken im Sortiment haben. Caseking muss nicht unbedingt ein bestimmtes Produkt verkaufen, wenn dieser Hersteller floppt steht eben jener attraktiver da.
Und ja, du darfst selbstverständlich deine Meinung haben, ist ein freies Land. :)
Das Problem mit solch einer grundsätzlichen Ablehnung in Kommentarthreads ist IMHO, dass ein Autor eben auch nur ein Mensch ist und eine generelle Ablehnung allzu leicht als persönliche Diskreditierung empfindet. Ist der Defensivmodus erst einmal getriggert, dringen kontruktive Kritikpunkte kaum noch durch.
Ich bin noch immer froh, dass es nun mit Netzteilreviews bei Casecenter losgegangen ist. Außerdem sind bereits gute Ansätze zu erkennen, immerhin werden die Spannungen nicht mit Software-Tools ausgelesen (Spaß!). Im Ernst, die Dinger werden an ein Oszilloskop gehängt, um einen Eindruck von der Restwelligkeit zu erlangen. Natürlich kann man die Ergebnisse nicht mit denen an einem professionellen Teststand vergleichen, es ist auch sicher keine normgerechte Messung, aber man schöpft die vorhandenen Möglichkeiten nach Kräften aus, das gefällt mir.
Dazu kommt die Idee, mit dem CPU-Ticker hübsch zyklische Lastschwankungen zu erzeugen. Etwas besser aufbereitet sollte man damit doch einen schönen Eindruck zur Spannungsstabilität vermitteln können. Natürlich wieder im Rahmen der Möglichkeiten, aber immerhin.
Außerdem wird das Netzteil geöffnet und das Innenleben analysiert. Auch hier gibt es IMHO noch viel zu verbessern, um aus der rein stichwortartigen und unvollständigen Abarbeitung einen Dienst am Leser zu machen. Ein Anfang ist aber gemacht und jetzt kann der Feinschliff erfolgen.
Stefan ist sich der Problematik von Netzteilreviews zweifellos bewusst, das kann man ja schon daran erkennen, dass er seinerseits immer wieder konstruktive Kritik an Reviews anderer Autoren geübt hat. Wenn ihm jetzt noch gelingt, seine Reviews nicht danach zu verfassen, wie er das vielleicht gern aufbereitet und verfasst sehen würde, sondern mehr auf den etwas unbeleckteren Leser abstimmt, dann kann das eine runde Sache werden. Insgesamt vermute ich einfach mal - und du kannst mir da natürlich gern widersprechen Stefan - so ganz entspricht dieses erste Review auch noch nicht seinen Ansprüchen an sich selbst als Autor und an Netzteilreviews allgemein.
Artikelcheckliste vervollständigen, Struktur überdenken und dabei Raum für notwendige Erklärungen schaffen, Formulierungen schleifen und die Kuh ist vom Eis. :up:
Was natürlich generell sehr nützlich wäre, sind Referenzartikel (okay, die muss jemand schreiben). Um nur ein Beispiel zu nennen, um CPU-Ticker und die Thematik Spannungsstabilität insgesamt ordentlich einzuführen wäre es doch toll, wenn man ein Netzteil zur Hand hätte, das eindrucksvoll unter die "Verreckergrenze" schwingt (oder wenigstens bedenklich nahe). Demgegenüber dann ein Modell, dass unbeeindruckt seinen Dienst verrichtet und man hätte sehr schön verdeutlicht, wie die entsprechenden Messdiagramme aussehen sollten und wie besser nicht.
StefanV
2010-02-21, 22:30:16
Insgesamt vermute ich einfach mal - und du kannst mir da natürlich gern widersprechen Stefan - so ganz entspricht dieses erste Review auch noch nicht seinen Ansprüchen an sich selbst als Autor und an Netzteilreviews allgemein.
Stimmt, vorallen in Anbetracht der Zeit, die mir dafür zur Verfügung stand...
Anyway, hier die Liste der Kabellänge:
Stecker|Länge 1. Stecker|weitere Stecker
ATX, 20+4 Pin|500mm|-|
4+4pin EPS12V|600mm|-|
6+2 und 6pin PCIe|500mm|150mm|
6+2 und 6pin PCIe|500mm|150mm|
3x Molex, 1x Floppy|500mm|150+150+150mm
4x Molex, |500mm|150+150+150mm
4x S-ATA|500mm|150+150+150mm
4x S-ATA|500mm|150+150+150mm
StefanV
2010-05-17, 21:29:15
Hier ein 'Nachtest' (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=483884) an einer Chroma 6000 bei Listan.
Das Ergebnis entspricht etwa dem, was ich erwartet hab...
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.