PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Win 7 x64 - Welchen Virenscanner im Jahr 2010


Kane02
2010-02-21, 13:31:51
Hi Leute,

welchen käuflichen Scanner würdet ihr empfehlen momentan? Meine Avira Lizenz läuft demnächst ab.


Kane02

Gast
2010-02-21, 14:25:12
Die kostenlose Avira-Version?

mapel110
2010-02-21, 14:26:52
Wenn man ein legales Windows hat, würde ich den Microsoft-Scanner empfehlen. Und zusätzlich noch einen On Demand Scanner.
Bei den ganzen Fehlalarm-Schleudern heutzutage braucht man ja mehr als einen.

Gast
2010-02-21, 14:30:32
Bei den ganzen Fehlalarm-Schleudern heutzutage braucht man ja mehr als einen.

Damit man mehrere unterschiedliche Fehlalarme bekommen kann?

mapel110
2010-02-21, 14:43:27
Damit man mehrere unterschiedliche Fehlalarme bekommen kann?
Bei kleineren Dateien kann man den Dienst hier ja in Anspruch nehmen.
http://www.virustotal.com/de/
Bei größeren wird das schwierig. Da muss man eben einen Kompromiss eingehen und zwei Scanner des Vertrauens auswählen. Brain1.0 und überlegen, woher die Datei stammt, sollte sowieso der erste Schritt sein, falls ein Alarm auftritt.

Phantom1
2010-02-21, 15:31:25
Ich empfehle eindeutig Avast (ebenfalls kostenlos), besonders in der neuen Version 5 gabs viele verbesserungen auf die man schon lange gewartet hat.

Jonny1983
2010-02-21, 15:54:09
Probiers mal damit und schau obs dir gefällt

http://www.sparwelt.de/blog/bis-zu-480-tage-norton-internet-security-2009-kostenlos-nutzen.html

Rooter
2010-02-21, 16:00:02
Ich empfehle eindeutig Avast (ebenfalls kostenlos), besonders in der neuen Version 5 gabs viele verbesserungen auf die man schon lange gewartet hat.Welche denn?

MfG
Rooter

lumines
2010-02-21, 16:14:06
Avast war auch immer mein Favorit, weil man ihn wunderbar Updates im Hintergrund installieren lassen konnte.

e.v.o
2010-02-21, 16:23:54
Avira oder den von Microsoft.
Die sind schnell, nicht Ressourcenhungrig und tun genau das was sie sollen.

Lyka
2010-02-21, 16:28:18
Avast...nutz ich seit längerem und hatte noch keine Probleme.

Gast
2010-02-21, 16:38:29
Avast war auch immer mein Favorit, weil man ihn wunderbar Updates im Hintergrund installieren lassen konnte.

Sorry, aber... wat? Ich verstehe nicht was du sagen willst

Daredevil
2010-02-21, 16:42:09
Ich bin Nod32 treu geblieben nach der Chip Lizenz.

Black-Scorpion
2010-02-21, 18:20:02
Sorry, aber... wat? Ich verstehe nicht was du sagen willst
Im Gegensatz zu anderen kostenlosen Scanner verhält sich Avast unauffällig und bleibt im Hintergrund.
Der nervt nicht mit werbung und Updates werden auch unauffällig im Hintergrund runtergeladen und installiert.
und das auch mehrmals täglich wenn es sein muss.

Gast
2010-02-21, 18:25:28
Im Gegensatz zu anderen kostenlosen Scanner verhält sich Avast unauffällig und bleibt im Hintergrund.
Der nervt nicht mit werbung und Updates werden auch unauffällig im Hintergrund runtergeladen und installiert.
und das auch mehrmals täglich wenn es sein muss.
?! macht der microsoft scanner genauso...

welche "anderen kostenlosen scanner" ausser avira meinst du denn?

Black-Scorpion
2010-02-21, 18:49:40
Wäre auch reichlich seltsam wenn der M$ Scanner Werbung einblendet.
Der andere ist AVG Antivirus.

lumines
2010-02-21, 19:08:38
Sorry, aber... wat? Ich verstehe nicht was du sagen willst

Nun ja, die Updates für Avast musste man eben mit der richtigen Einstellung nicht bestätigen. Im Gegensatz zu anderen Virenscannern war es einfach angehnem.

Präteritum, weil ich mittlerweile ausschließlich Linux und OS X verwende.

_DrillSarge]I[
2010-02-21, 19:19:27
avira, avast, gdata, kaspersky, nod32, bitdefender. such dir was aus :D.
ps: finger weg von norton. auch wenn es nicht mehr so abartig beschissen wie damals ist, liegt es immer noch hinter der konkurrenz. und: security-suiten braucht auch niemand. virenscanner reicht.

boxleitnerb
2010-02-21, 19:30:43
Kann man den MS-Virenscanner irgendwie deaktivieren? Also ganz, so dass er nicht automatisch startet bzw. ihn komplett beenden ohne ihn aber zu deinstallieren? Hab noch Kaspersky 2010 drauf und will nicht unbedingt 2 gleichzeitig laufen lassen.

Bubba2k3
2010-02-21, 19:34:28
I[;7857944']avira, avast, gdata, kaspersky, nod32, bitdefender. such dir was aus :D.


Und vor allen Dingen reicht heutzutage in den meisten Fällen ein Freeware Programm vollkommen aus.

Hueresiech
2010-02-21, 19:46:47
100% Sicherheit geht nur wenn man den PC vom InEt trennt. Wer darauf nicht verzichten kann, baut sich ebtweder einen 2 PC oder installiert ein virtuelles OS und arbeit/surft damit, das "echte" bleibt clean und hat bis auf die Virtualisierung Software keine anderen 3rd Partie Software installiert.

Gast
2010-02-22, 18:11:57
Gar keinen Virenscanner. Ich weiß doch wohl welche Software potenziell Schadsoftware enthalten kann und welche nicht. Wenn ich mir nicht sicher bin, dann nutze ich sie einfach nicht. Wer nicht hirnamputiert auf alles klickt, was bunt blinkt und seine Software aus vertrauenswürdigen Quellen (kryptographische Signaturen ftw!) bezieht, braucht auch keinen Virenscanner.

mapel110
2010-02-22, 18:15:48
Gar keinen Virenscanner. Ich weiß doch wohl welche Software potenziell Schadsoftware enthalten kann und welche nicht. Wenn ich mir nicht sicher bin, dann nutze ich sie einfach nicht. Wer nicht hirnamputiert auf alles klickt, was bunt blinkt und seine Software aus vertrauenswürdigen Quellen (kryptographische Signaturen ftw!) bezieht, braucht auch keinen Virenscanner.
Sowas gibts auch.
http://rhein-zeitung.de/on/09/11/26/service/computer/t/rzo642770.html

Gast
2010-02-22, 18:27:09
Gar keinen Virenscanner. Ich weiß doch wohl welche Software potenziell Schadsoftware enthalten kann und welche nicht. Wenn ich mir nicht sicher bin, dann nutze ich sie einfach nicht. Wer nicht hirnamputiert auf alles klickt, was bunt blinkt und seine Software aus vertrauenswürdigen Quellen (kryptographische Signaturen ftw!) bezieht, braucht auch keinen Virenscanner.

Malware per Werbebanner? Gabs häufiger schonmal.

Um deinen Einwand mal weiter zu ziehen: Wer nicht wie hirnamputiert Auto fährt braucht keinen Anschnallgurt, kein ABS, keinen (Seiten)Airbag, etc.

Gast
2010-02-23, 12:20:43
Malware per Werbebanner? Gabs häufiger schonmal.Damit das gefährlich werden kann, braucht es aber eine Sicherheitslücke in der benutzten Software. Wenn diese Lücke bereits bekannt ist, muss ich sie eben schließen. Wenn sie unbekannt ist, wird auch ein Virenscanner den Exploit nicht erkennen, der sie auszunutzen versucht. Was stört es mich, wenn irgendein Script versuchen will, mir Schadcode unterzuschieben, wenn es in meiner Konfiguration nichts gibt, was ihn entgegen nimmt und ausführt? Der Nutzer eines Virenscanner bekommt in einem solchen Fall natürlich trotzdem eine Warnung hingerotzt und fühlt sich in seiner Entscheidung zum Kauf dieser Software bestätigt.Um deinen Einwand mal weiter zu ziehen: Wer nicht wie hirnamputiert Auto fährt braucht keinen Anschnallgurt, kein ABS, keinen (Seiten)Airbag, etc.Nicht vergleichbar. Im Straßenverkehr kann ich alles richtig machen und trotzdem brettert mir ein anderer Fahrer in die Seite. Mein privater Computer steht aber ausschließlich unter meiner Kontrolle. Wenn der Schadcode nicht ausgeführt wird, richtet er auch keinen Schaden an.

Sicherlich ist es ein wenig aufwändiger selbst für die Sicherheit seiner Systeme zu sorgen als diese Aufgabe an ein Stück Software zu delegieren, das verspricht, dies für mich zu übernehmen. Dafür funktioniert es aber auch bei weitem zuverlässiger. Virenscanner und ähnliche "Sicherheitssoftware" können den Grad an Sicherheit, den sie versprechen, überhaupt nicht garantieren. Nicht zuletzt war auf jedem verseuchten Rechner, den ich im Bekanntenkreis bewundern durfte, ein Virenscanner installiert. Gebracht hat es gar nichts. Wenn der Nutzer den Schadcode selbst ausführt, kann keine Software eine Verseuchung verhindern, solange das System darauf hört, was der Nutzer sagt. Und das ist auch gut so.

Shaft
2010-02-23, 14:37:43
Avira oder Avast, die leifern mehr als zufriedenstellende Ergebnisse

Werde demnächst Testweise mal Comodo drauf machen, soll ja ebenfalls eine sehr gute Antivir und Firewall sein.

Gast
2010-02-23, 16:34:45
Damit das gefährlich werden kann, braucht es aber eine Sicherheitslücke in der benutzten Software. Wenn diese Lücke bereits bekannt ist, muss ich sie eben schließen

Und das mache ich genau wie? Der Hersteller lässt sich wochenlang Zeit (Siehe Microsoft, Adobe etc), oder sogar Monate weil die Lücke ja "gar nicht so kritisch" ist. Signaturupdates gibt es mehrmals täglich.

Davon abgesehen: Wenn du die Sicherheit des Rechners auf einen einzigen Faktor beschränkst (Patches installiert) wirst du sehr schnell auf die Nase fliegen. Firmen verwenden mehrstufige Firewallkonstruktionen, Virenscanner und Application Layer Filter bestimmt nicht nur weil ihnen langweilig ist.

Gast
2010-02-24, 15:41:12
Gar keinen Virenscanner. Ich weiß doch wohl welche Software potenziell Schadsoftware enthalten kann und welche nicht. Wenn ich mir nicht sicher bin, dann nutze ich sie einfach nicht. Wer nicht hirnamputiert auf alles klickt, was bunt blinkt und seine Software aus vertrauenswürdigen Quellen (kryptographische Signaturen ftw!) bezieht, braucht auch keinen Virenscanner.
malware per werbebanner, malware per ff plug in....usw usf

Gast
2010-02-24, 15:50:35
Und das mache ich genau wie? Der Hersteller lässt sich wochenlang Zeit (Siehe Microsoft, Adobe etc), oder sogar Monate weil die Lücke ja "gar nicht so kritisch" ist. Signaturupdates gibt es mehrmals täglich.

Davon abgesehen: Wenn du die Sicherheit des Rechners auf einen einzigen Faktor beschränkst (Patches installiert) wirst du sehr schnell auf die Nase fliegen. Firmen verwenden mehrstufige Firewallkonstruktionen, Virenscanner und Application Layer Filter bestimmt nicht nur weil ihnen langweilig ist.andere umgebung andere konzepte...übrigens schreibt er nichts davon dass sein sicherheitskonzept nur aus patchen besteht und auch ms, adobe oder sonstige bieten meist einige zeit vor den eigentlichen patchen workarounds und das i.d.R. vor auftauchen von exploits ausserdem gibt es auch andere maßnahmen wie anwendungs whitelisting (gerade wo 7 hier enorm viel neues gebraht hat) was wohl mit die zuverlässigste methode sein wird....

Sicherlich ist es ein wenig aufwändiger selbst für die Sicherheit seiner Systeme zu sorgen als diese Aufgabe an ein Stück Software zu delegieren, das verspricht, dies für mich zu übernehmen. Dafür funktioniert es aber auch bei weitem zuverlässiger. Virenscanner und ähnliche "Sicherheitssoftware" können den Grad an Sicherheit, den sie versprechen, überhaupt nicht garantieren. Nicht zuletzt war auf jedem verseuchten Rechner, den ich im Bekanntenkreis bewundern durfte, ein Virenscanner installiert. Gebracht hat es gar nichts. Wenn der Nutzer den Schadcode selbst ausführt, kann keine Software eine Verseuchung verhindern, solange das System darauf hört, was der Nutzer sagt. Und das ist auch gut so.ich bin der gast der das mitm ff plug in gesagt hat...
im gegensatz zu deiner vorigen aussagen, kann ich dir bei dieser aussage hier 100% zustimmen

"Ich weiß doch wohl welche Software potenziell Schadsoftware enthalten kann und welche nicht. " das kannst du nicht wissen wenn du sie von extern beziehst

Virtuo
2010-02-24, 16:00:11
Ich werf' hier mal Panda Cloud in die Runde.
Den nutze ich seit ein paar Monaten und bin sehr zufrieden. Virenupdates gibt es aufgrund der Cloud-Technologie innerhalb von 6 Minuten nach Entdeckung und er bremst das System nicht aus.