Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Die Bastelecke (IC, µC, Nixie und Co...)
DraconiX
2010-02-26, 17:49:27
Soo... damit ich diesen Thread (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=472660) nicht unnötig mit Spam versehe öffne ich mal einen eigenen im OT Bereich.
Momentan sitze ich an einer VFD Röhren Uhr. Hab die Annodenspannung und die Heizspannung angepasst damit ich beim Multiplexing nicht allzuviel Anzeigeverlust habe:
Anzeige
http://www.abload.de/img/100_13367u8q.jpg
Aufbau
http://www.abload.de/img/100_1338s6hr.jpg
Hier auch mal, für die - die den anderen Thread nicht verfolgt haben, meine anderen Uhren - die zwei Nixie Uhren befinden sich gerade in der letzten Fertigstellung: quasi Schreiner, bei der stehenden Version suche ich noch eine passende Schatulle :/
ACHTUNG BILDER:
Uhr 1:
http://www.abload.de/img/100_13090osg.jpg
http://www.abload.de/img/100_1310g2e3.jpg
Uhr 2:
http://www.abload.de/img/100_1318a521.jpg
http://www.abload.de/img/100_131946ps.jpg
http://www.abload.de/img/100_13204u5a.jpg
VFD Uhr:
http://www.abload.de/img/100_1326msoa.jpg
http://www.abload.de/img/100_13277oyt.jpg
Zeigt her was ihr so feines bastelt :D
DraconiX
2010-02-26, 20:22:27
Hier mal ein Video mit den aktuellen programmierten Zeichen, leider merkt man das die Röhren nicht selektiert sind, so das die zweite Röhre von Rechts immer etwas schwächer leuchtet als die anderen, in der fertigen Uhr werde ich mir aber die Mühe machen noch eine gleichwertige zu Suchen, habe noch 6 Röhren diesen Types zu Hause liegen.
http://www.youtube.com/watch?v=R992L4XXr3k
Solar
2010-03-01, 00:07:09
Sehr schönes Projekt, weitermachen
Gruß
Solar
Cherubim
2010-03-01, 09:18:54
Ich hab von sowas zwar keine Ahnung, aber Uhr 1 und 2 gefallen mir sehr gut, weil es so oldschool ist. Was brauchen die so an Strom?
Nvidia5
2010-03-01, 09:50:12
Schauen echt super aus. Was kostet denn so eine Röhre?
Hast die Schaltung selbst entwickelt? Wenn ja, reskpekt.:cool:
Mir wär das eindeutig zu viel Arbeit. Noch dazu fehlt mir die Kenntnis.
DraconiX
2010-03-01, 11:54:39
Ich hab von sowas zwar keine Ahnung, aber Uhr 1 und 2 gefallen mir sehr gut, weil es so oldschool ist. Was brauchen die so an Strom?
Ja, also die erste Nixie-Uhr (nicht die VFD) läßt sich schwer einschätzen. Augerechnet habe ich was bei 250mA und 2W - also absolut wenig im Grunde.
Schauen echt super aus. Was kostet denn so eine Röhre?
Hast die Schaltung selbst entwickelt? Wenn ja, reskpekt.
Mir wär das eindeutig zu viel Arbeit. Noch dazu fehlt mir die Kenntnis.
Kommt halt darauf an was man für Röhren möchte! Die teuersten im Markt ist die IN-18. Dort kostet das Stück ca. 30-40€. Dafür ist es aber auch die Größte Röhre, ca. 5cm Ziffernhöhe. Die etwas kleinere IN-14 kostet dafür nur 5€. Andere wieder rum bekommt man schon im 12er Pack für 10€... Also breit gestaffelt.
Jain.. teilweise schaut man es sich bei anderen ab. Jedoch baut man es sich dann doch nach seinem Gedünken... Die Netzteile für die 160V z.b. sind selber entworfen, keine Spulennetzteile etc ;) Auch die Anbindung der Röhren via Schieberegister, Treiber und µC hab ich mir selbst entworfen. Aber man muß schon andere Projekte verfolgen um zu schauen welche Treiber man nutzen kann und welche nicht - sich das aus russischen Datenblättern zu erlesen ist nämlich mehr als müssig :D
In die Elektrotechnik zugang zu finden viel mir nicht schwer, viel gelesen - vor allen aus dem Bücherregal meines Opas - da gibt es Bücher von Anno 1970 welche sehr viel und sehr verständlich erklären was was bedeutet - Ein bisschen Mathematik und logisches Verständnis vorausgesetzt. Vor zwei Jahren wußte ich auch noch nicht was ein NPN Transistor ist - da hätte ich noch auf eine Faschistische Partei getippt :D
DraconiX
2010-03-07, 18:47:57
So hier mal mein nächstes Projekt... Ab nun an, werde ich mich wirklich mal mit dem Thema: "Platine Äzten leichtgemacht" auseinandersetzen müssen. Mittlerweile geht es in Dimensionen vor... die wirklich nicht mehr lösbar sind mit: Lötkolben, 3 Tassen Kaffee, 5 Zigaretten und einer gehörige Portion Überheblichkeit *g* Bei meinem, mir im Kopf herrumschwirrenden, nächsten Projekt wären alleine für die LEDs mindestens 2048 Lötstellen zu setzen... aber erstmal abwarten...
http://www.abload.de/img/100_1368t67c.jpg
Hier die Lötseite.... ohne Worte...
http://www.abload.de/img/100_1370xu6e.jpg
Sewing
2010-03-07, 19:31:52
wie lange hast du fürs reine löten gebraucht?
und wie oft musste die Litze herhalten? xD
DraconiX
2010-03-07, 20:22:09
wie lange hast du fürs reine löten gebraucht?
und wie oft musste die Litze herhalten? xD
So ca. 5h - wobei die meiste Zeit draufging für: "Hmm... wo kommt der jetzt nochmal hin?!?" :freak:
Bei den unteren Anzeigen kam die Litze eins- zweimal zum Einsatz, aber auch nur, da ich sie etwas dimmen mußte um ungefähr die gleiche Leutkraft wie die größeren zu bekommen... Da war halt nen bissle Experimentieren angesagt.
Also sie lebt :D Hier schon im Multiplexbetrieb...:
http://www.abload.de/img/100_1373s0zs.jpg
SilenceIsGolden
2010-03-07, 20:43:47
Ich hoffe mal, dass in diesem Thread auch Nicht-Uhren-Projekte erwünscht sind. Hier mal ein paar von mir:
Pulsmessgerät
War mal so ein kleines Zwischendurch-Projekt aus teilen die ich da hatte. Bei jedem Herzschlag wird ein neuer "Schwung" Blut durch die Adern (also auch in die Fingerkuppe) gepumpt, wodurch sich diese leicht verdunkelt. Das kann man z.B. sehen, wenn man mit einer Taschenlampe durch den Finger leuchtet. Der Helligkeitsunterschied wird dann mit einem LDR gemessen, verstärkt und vom µC gezählt und angezeigt.
http://img3.imageshack.us/img3/6622/p3073121.jpg
Touchscreen für TV und Hifi
Der Touchscreen befindet sich direkt neberm auf dem Nachttisch. Die "Basisstation" ist mit einem IR-Sender ausgestattet, der alle Geräte (Receiver, DVD Player, TV) die z.B. zum DVD oder TV schauen nötig sind einschaltet und entsprechend konfiguriert. Auch die Zimmerbeleuchtung kann damit gesteuert werden.
http://img707.imageshack.us/img707/6712/p3073109.jpg
http://img716.imageshack.us/img716/9148/p3073115.jpg
Röhrenverstärker
Vorverstärker für den Plattenspieler. Die Schaltung ist nicht von mir, nur das Netzteil und natürlich der Aufbau. Sollte mal wieder entstaubt werden ;)
http://img717.imageshack.us/img717/3729/p3073114.jpg
GPS-Tracker
Mein bisher aufwändigstes Projekt, auch von der Software her. Anzeige der Koordinaten, Kurs, Geschwindigkeit, Höhe und tracking auf MicroSD (allerdings ohne Dateisystem). Die Software hat noch ein paar Bugs, hatte aber bis jetzt noch keine Lust mich nochmal mit der ganzen Sache zu beschäftigen.
http://img689.imageshack.us/img689/397/p3073119.jpg
Ringblitz für DSLR
Ein Ringblitz zum aufschrauben aufs Filtergewinde am Objektiv. Das Steuergerät kommt oben auf den Blitzschuh. Eignet sich recht gut für Makroaufnahmen, für Portraits etwas zu schwach.
http://img242.imageshack.us/img242/8391/p3073118.jpg
Funkauslöser für Blitz
Mein aktuelles Projekt. Im Bild der Blitzschuhaufsatz für die DSLR. Unter dem XBEE befindet sich ein ATtiny2313
http://img535.imageshack.us/img535/4514/p3073104.jpg
Dead Man
2010-03-08, 10:54:40
Schöne Sachen, die Du da bastelst. Hab leider gar keine Zeit mehr für sowas.
So hier mal mein nächstes Projekt... Ab nun an, werde ich mich wirklich mal mit dem Thema: "Platine Äzten leichtgemacht" auseinandersetzen müssen.
Ich denke, das kann auf keinen Fall schaden. Zum einen sieht es ordentlicher aus, zum anderen ist es stabiler und nicht so eine Fummelei beim Löten.
Ein Tipp: Das Säurebad immer abdecken. Ich hatte es mal auf dem Fensterbrett stehen unabgedeckt und nachher hatte ich riesige Löcher in der Gardine von den Dämpfen. :biggrin:
MfG Dead Man
SilenceIsGolden
2010-03-08, 12:20:42
Ja, Platinen ätzen ist wirklich ne feine Sache. Ich mach das mit einem 500W Baustrahler, Layout auf Overheadfolie, entwickeln in NaOH Lösung und ätzen mit Natriumpersulfat.
Du wirst einfach mal 50 Euro investieren und etwas rumprobieren müssen, bis du reproduzierbare Ergebnisse bekommst. Aber es lohnt sich. Ein Tip: Kauf nur das teure Basismaterial von Bungard, das billige NoName Zeug kannst vergessen.
Zeit oder Aufwand sparst du damit aber auf keinen Fall, eher im Gegenteil. Den Aufwand, den du jetzt mit Drähten ziehen und Löten hast, den hast du bei geätzten Platinen mit layouten und vor allem mit Datenblätter lesen. Wenn du nämlich auf Lochraster einen Denkfehler in der Schaltung hast, dann lässt sich das noch leichter ändern als auf einer geätzten Platine. Da hilft nur genaue Planung vorher.
Dafür kannst du dann alles in SMD machen (also auch Bauteile verwenden, die es nicht in DIL gibt) und kommst kleiner weg, da du nicht ans 2,54mm Raster gebunden bist. Außerdem siehts geiler aus :D
ilPatrino
2010-03-08, 14:05:47
mein aufbau, wenns nur mal die schnelle platine zwischendurch sein darf:
belichten auf einer chimäre aus assitoaster (4 uv-röhren incl. fassungen, vorschaltgeräte und starter, 5€ incl. versand) und altem scanner. 3 minuten belichten ergibt auf bungard-platinen gestochen scharfe kanten ohne schatten und saubere flächen. vorlage dieses halbdurchsichtige spezialpapier per laserdrucker.
ätzen per salzsäure-peroxid-gemisch. schnell, sauber (4 flache fotoentwicklerschüsseln, 2 schaschlickspieße), keine unterätzung, keine ausgefressenen kanten. 3/10mm-linien werden sauber und zuverlässig augebildet. keine küvette, keine pumpen, nix. nach gebrauch wieder in die flasche zurück. wenns langsam verbraucht ist, einfach wieder mit h2o2 auffrischen (erkennbar am farbton).
den mist mit baustrahler, persulfat und küvette haben wir vor jahren abgeschafft - der aufwand (aufbauen, auf temperatur bringen und halten, persulfatkonzentration überwachen, abbauen, alles reinigen ) war grade für geringe auflagen und einzelstücke einfach zu hoch.
€dit: geräte und chemikalien: aufwand um 20€
p.s. finger weg von den billigen fotoplatinen: der finanzielle vorteil ist sehr schnell weg, weil die dinger extrem streuen (die x. wird perfekt, die x+1. kannst du wegwerfen), nicht langzeitstabil sind (du kannst davon ausgehen, daß alte platinen andere zeiten und konzentrationen brauchen) und du dank der verplemperten zeit nicht weiterkommst.
selbst überlagerte bungard sind extrem prozessstabil und verkraften außerdem mißhandlungen (überbelichtet, entwickler zu stark) besser
Dead Man
2010-03-08, 14:20:27
Ich habs noch so gelernt:
Schaltung auf mm-Papier aufzeichnen. MM-Papier auf die Kupferseite der Platine legen, die Lötpunkte mit einem Zirkel (oder ähnlichem durch das mm-Papier in das Kupfer stechen.
Leiterbahnen mit einer Ausziehfeder und gefärbtem Lack auf die Platine zeichnen. Trocknen lassen, ins Säurebad, abspühlen, Lack entfernen. Fertig.
Minimaler Aufwand, erfordert allerdings etwas Übung.
MfG Dead Man
ilPatrino
2010-03-08, 14:54:42
Ich habs noch so gelernt:
Schaltung auf mm-Papier aufzeichnen. MM-Papier auf die Kupferseite der Platine legen, die Lötpunkte mit einem Zirkel (oder ähnlichem durch das mm-Papier in das Kupfer stechen.
Leiterbahnen mit einer Ausziehfeder und gefärbtem Lack auf die Platine zeichnen. Trocknen lassen, ins Säurebad, abspühlen, Lack entfernen. Fertig.
Minimaler Aufwand, erfordert allerdings etwas Übung.
MfG Dead Man
das dürfte aber spätestens bei smd an grenzen stoßen. nebenbei ist das ganze dank computerunterstützung wesentlich leichter zu routen. eagle & Co nehmen ne menge arbeit ab, vor allem was komplexere schaltungen angeht.
Dead Man
2010-03-08, 15:10:21
das dürfte aber spätestens bei smd an grenzen stoßen. nebenbei ist das ganze dank computerunterstützung wesentlich leichter zu routen. eagle & Co nehmen ne menge arbeit ab, vor allem was komplexere schaltungen angeht.
Klar, wenn man sowas häufiger macht, lohnt sich wohl auch die Anschaffung der benötigten Materialien und der Software.
So wie ich es beschrieben habe, hat man eigentlich bis auf die Säure alles im Haus.
MfG Dead Man
SilenceIsGolden
2010-03-18, 13:15:03
Da hier ja nicht so viel los ist, poste ich mal meine aktuellen Bastelobjekte, auch wenn sie nichts mit Elektronik zu tun haben.
Der Objektivrevolver für mein Selbstbau-Mikroskop ist die letzten Tage fertig geworden. Das Mikroskop ist so ein Dauerprojekt von mir, hin und wieder kommen neue Sachen dazu, dann stehts mal wieder ein paar Monate rum. Den Tubus mit Prisma und Grobtrieb hab ich geschenkt bekommen, der Rest ist Selbstbau (Okular und Objektive natürlich gekauft).
http://img682.imageshack.us/img682/2712/p3183267.jpg
Der Werkzeugkasten wird gerade lasiert. Aus Holz und total altmodisch, ich weiß... ;)
http://img100.imageshack.us/img100/6231/p3183246.jpg
stav0815
2010-03-18, 14:10:33
Der Werkzeugkasten rockt :freak:
DraconiX
2010-03-18, 14:43:53
Der Werkzeugkasten rockt :freak:
Dito! :biggrin:
Der Werkzeugkasten ist mal so richtig genial Oldschool... Wenn man mit sowas auf der Baustelle aufkreuzt ist man der King! Herrlich!
KinGGoliAth
2010-03-18, 15:15:50
schöner thread. löten und ätzen ist auch von mir eine art urtraum.
leider fehlt mir die ausrüstung (vor allem zum ätzen) und das elektronische know how um selber was nützliches aus den bauteilen zusammenzusetzen.
leds einlöten und kleinere arbeiten sind natürlich kein problem aber schwer ist das ja auch nicht.
meinen letzten versuch was selber zu bauen und leds zum blinken zu bringen habe ich schon vor langer zeit schnell aufgegeben weil ich nicht die gringste ahnung hatte wie ich das anstellen sollte. (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=340839)
noch in der schule haben wir im projekt kurs ein elektronisches schiffe versenken mit led spielfeld selber gebaut.
also alles selber gemacht. vom layout der platinen über löten der bauteile bis hin zur programmierung der logik...in assembler dude!
das ding wurde dann aus mehreren platinen zusammengesetzt und ich rühme mich noch heute damit, dass ich der einzige war dessen platine auf anhieb und ohne lästige fehlersuche und nachlöten ihren dienst getan hat. :cool:
hail to the king!
Da hier ja nicht so viel los ist, poste ich mal meine aktuellen Bastelobjekte, auch wenn sie nichts mit Elektronik zu tun haben.
Der Objektivrevolver für mein Selbstbau-Mikroskop ist die letzten Tage fertig geworden. Das Mikroskop ist so ein Dauerprojekt von mir, hin und wieder kommen neue Sachen dazu, dann stehts mal wieder ein paar Monate rum. Den Tubus mit Prisma und Grobtrieb hab ich geschenkt bekommen, der Rest ist Selbstbau (Okular und Objektive natürlich gekauft).
http://img682.imageshack.us/img682/2712/p3183267.jpg
Der Werkzeugkasten wird gerade lasiert. Aus Holz und total altmodisch, ich weiß... ;)
http://img100.imageshack.us/img100/6231/p3183246.jpg
Der Werkzeugkasten rockt :freak:
original tool time! :D
DraconiX
2010-03-22, 19:02:17
Sooo.. heute kam so ziemlich alles was ich zum Ätzen brauche... Gerade noch mal fix los und einmal Folie für meinen Laserdrucker gekauft - DIE hatte ich natürlich noch vergessen :D
Und morgen wird dann zum erstenmal rumgemantscht - Ich mach erstmal was kleines ein Board für ein SHT11 und DCF Modul.... mal schauen, vielleicht wirds auch garnüx :D
Wie lange sollte man eigentlich belichten?! Oder muß ich erstmal so ausprobieren welche Zeiten gut sind!?
ilPatrino
2010-03-23, 09:41:50
Sooo.. heute kam so ziemlich alles was ich zum Ätzen brauche... Gerade noch mal fix los und einmal Folie für meinen Laserdrucker gekauft - DIE hatte ich natürlich noch vergessen :D
Und morgen wird dann zum erstenmal rumgemantscht - Ich mach erstmal was kleines ein Board für ein SHT11 und DCF Modul.... mal schauen, vielleicht wirds auch garnüx :D
Wie lange sollte man eigentlich belichten?! Oder muß ich erstmal so ausprobieren welche Zeiten gut sind!?
belichtungszeit hängt von 2 faktoren ab:
platinen (bungard, noname)
lichtintensität (leistung, wellenlänge und abstand)
ich belichte mit meinem ex-gesichtsbräuner 3 minuten.
um ausprobieren wirst du nicht rumkommen. mach dir ein feines muster und lege einen dicken papierstreifen mit markierungen unter die platine, den du alle paar sekunden unter der platine weiterziehst. sehr viel länger als 5 minuten sollte es nicht dauern, sonst leidet die qualität.
SilenceIsGolden
2010-03-23, 09:54:27
Ja, das Ausprobieren lässt sich leider nicht vermeiden. Wichtig ist, dass du alles immer gleich und genau so machst wie später auch bei deinen Platinen. Nimm dir die Zeit und das Material um die optimale Belichtungszeit herauszufinden (mit meinem Baustrahler 10,5 Minuten bei 25cm Abstand ;) ), nur dann bekommst du reproduzierbare Ergebnisse. Mit was belichtest du denn?
Im Datenblatt zu den Bungard Platinen (http://www.bungard.de/downloads/fot_and3.pdf) stehen auch noch ein paar nützliche Infos.
DraconiX
2010-03-29, 22:59:55
Soooo... also nun endlich, meine erste selbsgetäzte Platine und mein erster SSOP IC:
Hier der FT232RL im SSOP Package - niiiieee wieder :D man da braucht man echt Nerven wie Drahtseile um das Ding zu löten - 0,3mm Pitch:
http://www.abload.de/img/100_1374gq9r.jpg
Hier ein Atmega16 und die Grundbeschaltung ringsrum - sowie ein UART Anschluß (RXD TXD gekreuzt) und ein 5Pin Steckerleiste, dazu später mehr:
http://www.abload.de/img/100_1375qq9w.jpg
Das Ganze ist nun ein Logicanalyzer der via USB angeschlossen wird. 4 Kanäle die man bis 4Mhz abtasten kann.
Flyinglosi
2010-03-29, 23:18:32
kleiner Tipp zum SMD löten:
-verzinne die Pads
-bringe jede Menge Flussmittel auf
-setz den Chip an und löte einen Pin an (quasi als Positionierung)
-nun ziehst du den Lötkolben entlang einer Seite über die Oberseite der Pins. Da merkst dann wie einfach man sowas löten kann. Durch das Flussmittel kommt es zu keinen Kurzschlüssen (zur Sicherheit solltest du allerdings anschließend nochmals alles unterm Mikroskopf durchchecken)
mfg Stephan
DraconiX
2010-03-29, 23:39:35
Jep, danke für die Infos, werde ich mir merken und beim nächsten mal so mach oben habe ich es so gemacht und war ganz schnell an meiner Grenze eigentlich:
- Leiterbahnen und Pads verzinnt
- smd "aufgeklebt"
- Dann die einzelnen Pins nach und nach erhitzt angelötet
- mit meiner größten Lupe gegen einer Lampe untersucht, da ich kein Mikroskop habe
- mit einer Spritzenkanüle auf Durchgang geprüft.
Die Sache mit dem Flußmittel werde ich das nächste mal aber machen.
Flyinglosi
2010-03-30, 00:05:44
das Kleben kannst du dir beim Handlöten sparen. Und wie gesagt, bei so knappen Pin Abstand kann man quasi ne ganze Reihe in einem löten.
mfg Stephan
SilenceIsGolden
2010-03-30, 10:20:20
Sieht ja schonmal recht gut aus, die Platine :up:
Hier noch ein paar Tipps zum SMD-Löten: http://www.mikrocontroller.net/articles/SMD_Löten
Ich löte zwar lieber jeden Pin einzeln, aber die Sache mit viel Flussmittel und dann einfach über alle Pins drüberziehen funktioniert natürlich auch. Danach mit der Entlötlitze das überschüssige Zinn absaugen.
Anstatt das ganze nicht benötigte Kupfer von der Platine zu ätzen, lass es lieber drauf und leg die Fläche auf GND. (Eagle: Polygon über die ganze Platine, Leiterbahnabstand über die Design Rules festlegen, Ratsnet, Polygon aufs GND-Signal). Dadurch hält deine Ätz-Lösung länger.
Bei einseitigen Platinen kann man größere ICs übrigens prima auf dem Ceranfeld in der Küche entlöten. Ceranfeld aufheizen, Platine drauf und warten bis das Lötzinn schmilzt, dann das Bauteil mit Pinzette abnehmen. Natürlich sollte man nicht zu lange bruzzeln :wink:
DraconiX
2010-04-05, 21:19:08
Hier eine Vorführung der Nixie Uhr:
http://www.youtube.com/watch?v=icACoKIrAXI
- vier Stellen, kompakte Form.
- Westminster Stundengong bei 19:00 Uhr (kürzere Gongs bei 15, 30 und 45 min)
- Wechsel auf Datum: TT-MM
- Wechsel auf Temperatur: 19,5°C
- Verlust des DCF Funkzeitsignals (Grüne Lampen erlöschen bei 19:00)
- Wegschalten der Röhren Spannung, um die Röhren zu schonen.
Ich hoffe sie gefällt euch :D
KinGGoliAth
2010-04-05, 21:48:21
Hier eine Vorführung der Nixie Uhr:
http://www.youtube.com/watch?v=icACoKIrAXI
- vier Stellen, kompakte Form.
- Westminster Stundengong bei 19:00 Uhr (kürzere Gongs bei 15, 30 und 45 min)
- Wechsel auf Datum: TT-MM
- Wechsel auf Temperatur: 19,5°C
- Verlust des DCF Funkzeitsignals (Grüne Lampen erlöschen bei 19:00)
- Wegschalten der Röhren Spannung, um die Röhren zu schonen.
Ich hoffe sie gefällt euch :D
abgefahrene optik!
hab jetzt auch richtig bock so ein ding zu bauen.
die frage ist nur: wo gibt es eine gute anleitung für leute, die nur nachbauen statt selber bauen können? :usad:
DraconiX
2010-04-05, 21:57:01
abgefahrene optik!
hab jetzt auch richtig bock so ein ding zu bauen.
die frage ist nur: wo gibt es eine gute anleitung für leute, die nur nachbauen statt selber bauen können? :usad:
Hmm, gute Frage :D Die Sache mit dem "bauen" oder "entwickeln" hängt leider immer von den verwendeten Röhren ab... Wenn du magst, stell ich mal ein komplettes Paket zusammen mit allen Teilen die du benötigst, auch einen programmierten µC, Röhren, Platinen und kleinskrimskrams. Hängt aber ganz davon ab ob ich die Woche den Zuschlag für neue Röhren bekomme... (95x In-14 Röhren im Karton :freak:) die sind etwas größer als die auf dem Video.
Außer Gehäuse, damit kann ich noch nicht dienen :confused:
Kleiner Tip: Einen 4-Bit-Logic-Analyzer kann niemand gebrauchen. Ernsthaft. Bau das Ding als 8-Bit-Gerät und es ist halbwegs sinnvoll einzusetzen, sonst ist es relativ witzlos.
Die wichtigste Sache beim Logic Analyzer ist übrigens, die Trigger vernünftig festlegen zu können.
-huha
KinGGoliAth
2010-04-05, 22:11:40
Hmm, gute Frage :D Die Sache mit dem "bauen" oder "entwickeln" hängt leider immer von den verwendeten Röhren ab... Wenn du magst, stell ich mal ein komplettes Paket zusammen mit allen Teilen die du benötigst, auch einen programmierten µC, Röhren, Platinen und kleinskrimskrams. Hängt aber ganz davon ab ob ich die Woche den Zuschlag für neue Röhren bekomme... (95x In-14 Röhren im Karton :freak:) die sind etwas größer als die auf dem Video.
Außer Gehäuse, damit kann ich noch nicht dienen :confused:
die retro-röhren in orange in dem verlinkten video gefallen mir am besten.
irgendwie so schön...retro halt. :naughty:
hat ein bisschen was von fallout. X-D
also interesse habe ich auf jeden fall. das nötige handwerkliche können ist soweit ich sagen auch vorhanden nur selbständig sowas zusammendenken kann ich nicht. irgendwas zusammenlöten oder led beleuchtung bauen geht schon noch locker aber sobald noch weitere bauteile oder sogar ics bzw programmierbare ics ins spiel kommen verläßt mich die muse völlig. ;)
was kostet denn die nötige hardware so grob geschätzt?
DraconiX
2010-04-05, 22:59:38
Kleiner Tip: Einen 4-Bit-Logic-Analyzer kann niemand gebrauchen. Ernsthaft. Bau das Ding als 8-Bit-Gerät und es ist halbwegs sinnvoll einzusetzen, sonst ist es relativ witzlos.
Die wichtigste Sache beim Logic Analyzer ist übrigens, die Trigger vernünftig festlegen zu können.
-huha
Ist mir schon bewußt :D Jedoch fängt dann die Rennerrei wieder an: Entweder weniger Samples in Kauf nehmen, oder weniger Geschwindigkeit (Ein I2C Interface wollte ich schon abfragen). Dann fängt das nämlich wieder an: Da bedarf es einem externem SRAM zum samplen.... etc... Da lohnt es sich schon ein eigenständiges Gerät zu kaufen.
Für kleinere Sachen jedoch reicht der obige Analyzer voll aus, gestern habe ich ein DG-16080 GLCD programmiert... da hätte ich mir dann jedoch ein 10 Kanal Gerät gewünscht :freak:
DraconiX
2010-04-05, 23:03:14
die retro-röhren in orange in dem verlinkten video gefallen mir am besten.
irgendwie so schön...retro halt. :naughty:
hat ein bisschen was von fallout. X-D
also interesse habe ich auf jeden fall. das nötige handwerkliche können ist soweit ich sagen auch vorhanden nur selbständig sowas zusammendenken kann ich nicht. irgendwas zusammenlöten oder led beleuchtung bauen geht schon noch locker aber sobald noch weitere bauteile oder sogar ics bzw programmierbare ics ins spiel kommen verläßt mich die muse völlig. ;)
was kostet denn die nötige hardware so grob geschätzt?
Jep, sind dann schon solch "orangefarbene" Röhren :D Uff, keine Ahnung muß ich mal durchrechnen, dürfte aber auf jeden Fall im Hobbybudget drinne sein ;) Wenn du dir gewisse Sachen nicht draust zu löten, dann mache ich das auch, kein Thema, aber soweit sind keine SMD Teile geplant.
SilenceIsGolden
2010-04-14, 21:27:08
Sehr schön, die Uhr. Auch das Gehäuse macht richtig was her. Hatte mir sie nur etwas größer vorgestellt....es sei denn du hast Riesenhände :D
Hier mal wieder was von mir:
Ein Kasterl für mein Mirkroskop + Zubehör.
http://img369.imageshack.us/img369/905/p4143390.jpg
http://img402.imageshack.us/img402/498/p4143391.jpg
http://img717.imageshack.us/img717/1127/p4143393.jpg
Ein Ladegerät für einen 2-zelligen Li-Ionen Akku. Im Prinzip Spannungsquelle, Strombegrenzung und ein Balancer, der dafür sorgt, dass jeder der beiden Akkus die Gleiche Spannung hat. Li-Ionen Akkus sind da ja sehr empfindlich.
http://img202.imageshack.us/img202/3486/p4143374.jpg
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.