Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : AMD - Wieso schaffen die 6-Cores von AMD eine vergleicbare TDP wie die 4-Cores?


Lawmachine79
2010-03-21, 00:43:51
Frage steht eigentlich schon im Topic. Das größte Modell der Sechskerner soll eine TDP von 125W haben, bei einem Takt von 3.0Ghz. Müssten dann nicht bei den Vierkernern größere Taktreserven vorhanden sein? Oder vielleicht kann ein CPU-"Fachmann" mal erklären, warum man bei den Corezahl offenbar besser "hochskalieren" kann als beim Takt, ohne die TDP über Gebühr zu erhöhen?

san.salvador
2010-03-21, 00:48:26
Ein kurzer Blick in die Wikipedia sagt mir, dass ein quad mit 3ghz und 6MiB L3 95W hat, ein hexa mit 3Ghz und 6MiB aber 125W.

Lawmachine79
2010-03-21, 01:04:21
Ein kurzer Blick in die Wikipedia sagt mir, dass ein quad mit 3ghz und 6MiB L3 95W hat, ein hexa mit 3Ghz und 6MiB aber 125W.
Ich habe auch nicht gesagt die GLEICHE TDP. Bereits ein 3.2 Ghz Vierkerner hat 125W. VIEL Unterschied ist da also nicht.

san.salvador
2010-03-21, 01:07:51
Bei 50% mehr Cores und gleichem L3-Cache sehe ich eine 32% höhere TDP.
Was ist daran so spannend? :|

€dit: Zumal AMD ja die TDP nicht pro CPU einzeln bestimmt, sondern grob eine Zahl aus einem Pool fischt.

dildo4u
2010-03-21, 01:17:17
Neues Stepping gibt bald 3.2Ghz Quad's mit 95TDP.http://news.ati-forum.de/images/stories/Szymanski/News/2010/thuban_phenom_x6_1000series_1.jpg

Über der Frequenz muss AMD halt verhältnessmäßig viel V-core geben deshalb 125W.

Lawmachine79
2010-03-21, 02:14:58
Bei 50% mehr Cores und gleichem L3-Cache sehe ich eine 32% höhere TDP.
Was ist daran so spannend? :|

€dit: Zumal AMD ja die TDP nicht pro CPU einzeln bestimmt, sondern grob eine Zahl aus einem Pool fischt.
Die Papier-TDP ist 32% höher. Wenn sie schon auf der nächsten Taktstufe von 3.2 Ghz identisch ist, können es real unmöglich 32% mehr sein. Die Abstufungen bei den TDPs sind halt aus Transparenzgründen (vermute ich) nicht so fein.

Pirx
2010-03-21, 09:58:56
Konstantinopel hat ja in jedem Fall das neueste Stepping.
Die 6-Kerner werden wohl eher ihre jeweilige TDP mehr ausreizen, als die 4-Kerner vermute ich mal.

Odal
2010-03-21, 10:09:14
Ich habe auch nicht gesagt die GLEICHE TDP. Bereits ein 3.2 Ghz Vierkerner hat 125W. VIEL Unterschied ist da also nicht.


weil die architektur am ende ist und bei >3Ghz aus dem letzten Loch pfeift
der Phenom wär bis um die 2.6Ghz mit einem sehr vernünftigen Verbrauch möglich aber die Leistung wäre dann eher im Quadcore Lowend Bereich

aylano
2010-03-21, 10:35:08
Oder vielleicht kann ein CPU-"Fachmann" mal erklären, warum man bei den Corezahl offenbar besser "hochskalieren" kann als beim Takt, ohne die TDP über Gebühr zu erhöhen?
Die 3,0 Ghz mit vielleicht 125 Watt-TDP können ja auch "nur" mit einer Spannungssenkung erreicht werden.

Die Quads haben deutlich mehr Spannung und sind deshalb viel stärker auf hohe Yield ausgelegt.
Eben, weil der Preis ziemlich billig ist.

Das ist das Problem, wenn man mit einer langsamen CPU zweiter ist.
Man muss nicht nur die Preise senken, sondern muss dann etwas langsamer CPUs (mit hoher Yield) rausbringen, weil die CPU aufgrund des niedrigen Preise gleich hohe Stückzahlen braucht.
Also, ein kleiner Teufelskreis.

Somit könnte die Spannungssenkung "deutlich" einen höheren Preis als die Quads andeuten.

Gast
2010-03-21, 11:27:28
Die 3,0 Ghz mit vielleicht 125 Watt-TDP können ja auch "nur" mit einer Spannungssenkung erreicht werden.

Die Quads haben deutlich mehr Spannung und sind deshalb viel stärker auf hohe Yield ausgelegt.
Eben, weil der Preis ziemlich billig ist.

Das ist das Problem, wenn man mit einer langsamen CPU zweiter ist.
Man muss nicht nur die Preise senken, sondern muss dann etwas langsamer CPUs (mit hoher Yield) rausbringen, weil die CPU aufgrund des niedrigen Preise gleich hohe Stückzahlen braucht.
Also, ein kleiner Teufelskreis.

Somit könnte die Spannungssenkung "deutlich" einen höheren Preis als die Quads andeuten.

Es werden offenbar sogar 3,2Ghz bei sechs Kernen und 125W.

AnarchX
2010-03-21, 11:39:34
Es werden offenbar sogar 3,2Ghz bei sechs Kernen und 125W.
So sieht es aus: http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=7917899#post7917899

Mit einer etwas besseren Spannungsselektion sind da zwei zusätzliche Kerne bei 30W mehr TDP gegenüber dem 95W X4 955 wohl kein Problem.

Undertaker
2010-03-21, 11:41:54
Konstantinopel hat ja in jedem Fall das neueste Stepping.
Die 6-Kerner werden wohl eher ihre jeweilige TDP mehr ausreizen, als die 4-Kerner vermute ich mal.

Also zumindest die Topmodelle, also X4 965BE C2/C3, nutzen ihre 125/140W TDP doch recht vollständig aus. Mit dem neuen Stepping der 6-Kerner scheint man den von Odal erwähnten Punkt um ~3GHz, ab dem die Spannungen für weitere Taktsteigerungen extrem ansteigen, noch etwas nach oben verschoben zu haben - darauf deutet auch die sehr große Spannungserhöhung von ~0,2V im Turbomodus.

Psychopat
2010-03-21, 12:35:45
Bei GF scheint der 45nm Prozess auch wirklich astrein zu laufen, siehe http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=7917170#post7917170

S940
2010-03-21, 14:00:14
3,2 GHz @125W:


http://www.abload.de/img/1090tp3n5.png
http://microplex.no/Avdelinger/Datakomponenter/CPU/AMD_Socket_AM3/AMD/AMD-Phenom-II-X6-1090T-Black-EditionAM3-3,2_3,6GHz-Turbo-Core-9MB-cache,125W-41820.aspx

Thx @HOT

Die 2.300 NOK sind bei aktuellem Kurs 286 Euro, ohne norwegische MwST: 229 Euro. Mit deutscher Mehrwertesteuer wären das also 272 Euro. Anfangs werden die Händler das Teil aber sicherlich für 299 Euro anbieten.

Edit: Noch ein Link:
HDT90ZFBGRBOX
AMD Phenom II X6 1090T Black Edition
3.2GHz/3.6GHz Turbo Core
9MB cache
Socket AM3
125W TDP
http://www.abload.de/img/1090t214pm.png
http://www.eksenbilgisayar.com/pinfo.asp?pid=27346

und weils so schön ist, noch nen 3ten Laden in Dänemark, einmal 1090T für ~300 Euro:
http://www.abload.de/img/1090t31fwd.png
http://butik.dk/product_info.php?products_id=319603&osCsid=fjohm1o6cf8pq3e87v12dhnlq7

Der 1055 kostet 1589 DKK = 213 Euro.
http://butik.dk/product_info.php?products_id=319604&osCsid=fjohm1o6cf8pq3e87v12dhnlq7

Beide Preise inkl. dänischer MwSt.
Ebenfalls interessant ist der Lagerstatus, erwartet wird der Prozessor am 19.4.


Frage steht eigentlich schon im Topic. Das größte Modell der Sechskerner soll eine TDP von 125W haben, bei einem Takt von 3.0Ghz. Müssten dann nicht bei den Vierkernern größere Taktreserven vorhanden sein? Oder vielleicht kann ein CPU-"Fachmann" mal erklären, warum man bei den Corezahl offenbar besser "hochskalieren" kann als beim Takt, ohne die TDP über Gebühr zu erhöhen?
Die Antwort wird schlicht und ergreifend Revision E0 sein ... solange es das nicht als Quad gibt, sind das 2 verschiedene Paar Schuhe.

ciao

Alex

Undertaker
2010-03-21, 14:08:11
Bei GF scheint der 45nm Prozess auch wirklich astrein zu laufen, siehe http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=7917170#post7917170

Da gehts allerdings in erster Linie um die Ausbeute. ;) Verbesserungen bzgl. Taktbarkeit oder Spannungsbedarf kommen eher durch ein neues Stepping.

Lawmachine79
2010-03-21, 14:12:28
3,2 GHz @125W:



Die Antwort wird schlicht und ergreifend Revision E0 sein ... solange es das nicht als Quad gibt, sind das 2 verschiedene Paar Schuhe.

ciao

Alex
Warum macht man vom Quadcore nicht auch ein neues Stepping? Der könnte dann ja Richtung 3.8Ghz - 4.0Ghz gehen. Würde ich allerdings für taktisch unklug halten, da Intel dann einfach neue i5 released. Das könnte man wirkungsvoll unterbinden, indem man jetzt einfach die Sechskerner attraktiver macht als die Vierkerner. Man hat ja auch die Vierkerner vehementer vermarktet als Intel, der Vierkerner war bei AMD früher die "Brot-und-Butter-CPU" als bei Intel. Vielleicht hat man das gleiche jetzt bei den Sechskernern vor. Intel bietet einen einzelnen Vorzeigesechskerner während AMD mit einem ganzen Sechskernerportfolio aufwarten kann.

Psychopat
2010-03-21, 14:20:17
Da gehts allerdings in erster Linie um die Ausbeute. ;) Verbesserungen bzgl. Taktbarkeit oder Spannungsbedarf kommen eher durch ein neues Stepping.

Direkt schon. Indirekt kann ich aber durch eine höhere Ausbeute mehr binning betreiben und muss nicht meine Anforderungen senken um genügend Dies zu bekommen.

@warmachine79: Der Vierkerner Zosma auf E0 Basis kommt doch bald. Ist halt teildeaktiviert. Wobei ich das eher als Vorteil sehe (für den Verbraucher) da man dann evtl. was freischalten kann. Ich denke aber die nativen Vierkerner werden dieses Jahr auch noch ein neues Stepping bekommen.

AnarchX
2010-03-21, 14:21:55
Zosma wird die Quad-Version von Thuban sein, wohl möglich kommt hier im 2. Quartal auch schon eine schnellere Version, wie bei Thuban, als der spekulierte 960T.
Aber 3.8-4GHz Basistakt sind eben nicht realistisch, weil man da wohl wieder in einen Bereich kommt, wo man überproportional viel Spannung benötigt

dildo4u
2010-03-21, 14:25:05
Zosma wird die Quad-Version von Thuban sein, wohl möglich kommt hier im 2. Quartal auch schon eine schnellere Version, wie bei Thuban, als der spekulierte 960T.
Aber 3.8-4GHz Basistakt sind eben nicht realistisch, weil man da wohl wieder in einen Bereich kommt, wo man überproportional viel Spannung benötigt
Jup selbst den 975 sehe ich weit und breit auf den neuen Roadmaps nicht, obwhol es den laut PCGH schon Monate geben müsste.(Wird dort häufig mitgebencht,965 OCed):rolleyes:

S940
2010-03-21, 14:40:20
Warum macht man vom Quadcore nicht auch ein neues Stepping? Der könnte dann ja Richtung 3.8Ghz - 4.0Ghz gehen. Würde ich allerdings für taktisch unklug halten, da Intel dann einfach neue i5 released. Das könnte man wirkungsvoll unterbinden, indem man jetzt einfach die Sechskerner attraktiver macht als die Vierkerner. Man hat ja auch die Vierkerner vehementer vermarktet als Intel, der Vierkerner war bei AMD früher die "Brot-und-Butter-CPU" als bei Intel. Vielleicht hat man das gleiche jetzt bei den Sechskernern vor. Intel bietet einen einzelnen Vorzeigesechskerner während AMD mit einem ganzen Sechskernerportfolio aufwarten kann.
Naja, da gibts immer die Kosten/Nutzen Frage ...

So ein nagelneues Stepping bindet sicherlich einiges an Entwicklerkapazität. Bevor AMD da jetzt beim QuadCore auch noch ein paar Watt einspart, würde ich die Ingenieure lieber bei den anderen Projekten einsetzen. Mit BUlldozer, Bobcat, Llano besteht da nicht gerade ein Beschäftigungsmangel ;-)

Beim 6Kerner hat es sich halt noch rentiert, da man etwas besseres für 2010 brauchte, bis die ganzen neuen Chips 2011 kommen.

ciao

Alex

StefanV
2010-03-21, 14:57:48
Die 3,0 Ghz mit vielleicht 125 Watt-TDP können ja auch "nur" mit einer Spannungssenkung erreicht werden.Ähm, nein.

Auch mit verbesserungen der Fertigung und/oder an der CPU (neues Stepping/bzw neue Revision) sind hier einige Möglichkeiten.

Undertaker
2010-03-21, 15:04:37
Jup selbst den 975 sehe ich weit und breit auf den neuen Roadmaps nicht, obwhol es den laut PCGH schon Monate geben müsste.(Wird dort häufig mitgebencht,965 OCed):rolleyes:

Mit einem 3,6GHz Quad würde man es den 6-Kernern noch schwer machen, sich zu profilieren. ;) Der i7 980X kann sich bei gleichem Takt z.B. im CB Anwendungsrating auch nur mit 23% vom i7 975 absetzen, damit bräuchte Thuban schon ~2,7GHz um mit dem X4 965 gleichzuziehen. Gegen ein 3,6GHz Modell ("X4 975") wären dann schon knapp 2,9GHz notwendig...

aylano
2010-03-21, 16:05:28
Bei GF scheint der 45nm Prozess auch wirklich astrein zu laufen, siehe http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=7917170#post7917170
Bei AMD läuft gewöhlich die Produktion mit guter Defektrate für sehr gut.

Auch die Defekt-Rate war bei den 65nm-Quads sehr gut.
Es gab mal eine Grafik, die zweigte dass die 65nm-Quads sehr schnell und nahe an die Dual-Core-65nm-Defekt-Rate rangekommen ist bzw. aufgeholt hat.

Warum macht man vom Quadcore nicht auch ein neues Stepping? Der könnte dann ja Richtung 3.8Ghz - 4.0Ghz gehen. Würde ich allerdings für taktisch unklug halten, da Intel dann einfach neue i5 released. Das könnte man wirkungsvoll unterbinden, indem man jetzt einfach die Sechskerner attraktiver macht als die Vierkerner. Man hat ja auch die Vierkerner vehementer vermarktet als Intel, der Vierkerner war bei AMD früher die "Brot-und-Butter-CPU" als bei Intel. Vielleicht hat man das gleiche jetzt bei den Sechskernern vor. Intel bietet einen einzelnen Vorzeigesechskerner während AMD mit einem ganzen Sechskernerportfolio aufwarten kann.
1) konnte/kann AMD den Turbo-Modus in der Praxis testen, denn falls es nicht funktioniert hätte, hätten sie Thuban nicht rausgebracht und kaum wär hätte es gemerkt.
Bei Intel dauerte es auch lange, bis es in den Massen-Markt kam.

2) Die Quad-Cores bekamen eh schon ein C3-Stepping

3) AMD ist momentan ganz gut in den üblichen Bereichen aufgebaut und Intel wird bis Sandy-Bridge kaum noch Taktsteigerungen machen und daher ist der Druck auch nicht so hoch.

4) Mit Bobcat, Bulldozer & Fusion hat AMD, wie schon wer erwähnt hat, eh mehr als genug zu gut. Da AMD mit Many-Cores eine neue Plattform rausbringt,war ein neues Stepping nicht unpassend, wo man den dann auch gleich fitt für den Desktop machte.

5) Und wozu einen Quad mit 3,6 Ghz, wenn wenn wenn ein 3,2 Ghz mit Turbo-Modus & 3 Kernen sogar eventuell höher takten kann?

6) Kann gerade der 6-Core dort gut profitieren, wo Intel (mit SMT) schon einen großen Abstand haben.

Gesamtbetrachtet finde ich den Vorgang Vernünftig.

----

Beachtlich finde ich was nicht noch alles in AMDs 45nm-Fertigung steckt.
Jetzt soll sogar ein 3,2 Ghz-Modell @ 125 Watt kommen soll.
Ich wäre schon mit einem 3,0 Ghz @ 125 Watt zufrieden gewesen.
Aber das zeigt vielleicht das Potential von selektieren und was eben nur in geringen Stückzahlen & hohen Preis-Regionen möglich ist.

Lawmachine79
2010-03-21, 16:21:13
Ich bin gespannt, ob GTA IV von Sechskernern profitiert.

dildo4u
2010-03-21, 16:23:32
Ich bin gespannt, ob GTA IV von Sechskernern profitiert.
Minimal.

http://www.pcgameshardware.de/aid,698809/Intels-Gulftown-CPU-im-Test-Core-i7-980X-auf-Westmere-Basis/CPU/Test/?page=2

Lawmachine79
2010-03-21, 16:28:47
Minimal.

http://www.pcgameshardware.de/aid,698809/Intels-Gulftown-CPU-im-Test-Core-i7-980X-auf-Westmere-Basis/CPU/Test/?page=2
Ah sehr schade.

S940
2010-03-21, 17:00:43
Ich bin gespannt, ob GTA IV von Sechskernern profitiert.
Bin da eher auf den Anno 1404 Benches gespannt ;-)
Das sollte wohl das einzige Spiel sein, dass nennenswert profitieren wird.

S940
2010-03-21, 17:05:12
Minimal.

http://www.pcgameshardware.de/aid,698809/Intels-Gulftown-CPU-im-Test-Core-i7-980X-auf-Westmere-Basis/CPU/Test/?page=2

Naja +15% bei den Min Werten sind doch ganz ordentlich. Ist ja auch eher klar, dass sich das im Minium bemerkbar machen wird, da dort halt eventuelle Belastungsspitzen besser abgefangen werden.

Nachdem AMD IPC mäßig etwas langsamer als Intel ist, sollte sich das bei AMD etwas stärker bemerkbar machen, als bei Intel.

ciao

Alex

Gast
2010-03-21, 17:47:08
Mich wuerde mal interessieren, ob ihr glaubt, dass der 1090T der Q6600 unter den 6-Kerner werden wird. Early adopter vom Intel Quad 6600 hatten wirklich eine sehr lange Zeit viel Gutes vom Prozessor :) Vielleicht wird es mit dem 1090TBE genauso...

y33H@
2010-03-21, 18:01:03
Bevor nicht die PS4 und die 720 da sind, wird man sich sechs Kerne stecken können.

Psychopat
2010-03-21, 18:02:37
Mich wuerde mal interessieren, ob ihr glaubt, dass der 1090T der Q6600 unter den 6-Kerner werden wird. Early adopter vom Intel Quad 6600 hatten wirklich eine sehr lange Zeit viel Gutes vom Prozessor :) Vielleicht wird es mit dem 1090TBE genauso...

Würde ich mal sagen eher nein. 2011 kommt mit Bulldozer eine komplett neue Architektur, mit neuen Befehlssätzen usw. Sobald es Anwendungen gibt die diese benutzen wird ein 1090TBE kein Land mehr sehen. Noch dazu fehlt es dem 1090TBE wahrscheinlich an OC Potential.

dildo4u
2010-03-21, 18:03:35
Bevor nicht die PS4 und die 720 da sind, wird man sich sechs Kerne stecken können.
Abwarten die 360 kann 6 Threads (3Core+SMT) nutzen,bringt laut Metro 2033 Devs 50% durch SMT.GTA4,Resident Evil 5 ect skalieren ja schon weiter als 4 Threads.

y33H@
2010-03-21, 18:13:16
Vergiss es. Metro ist auf dem PC zu 99% GPU-limitiert. Und die MTF geht nur im "Fixed Benchmark" über zwei Cores hinaus, ingame praktisch nie.

S940
2010-03-21, 18:47:50
Vergiss es. Metro ist auf dem PC zu 99% GPU-limitiert.
Na dafür wurden doch die 800x600er Test eingeführt ;-)

Undertaker
2010-03-21, 18:48:59
Ach, auf einmal erkennst du deren Nutzen an? ;)

Übrigens, falls diesbzgl. Zweifel aufkommen: Prozess ist bei Thuban weiter der bekannte 45nm SOI ohne HKMG:

http://www.xbitlabs.com/news/cpu/display/20100211053554_Globalfoundries_No_AMD_45nm_Microprocessors_with_HKMG_Incoming.ht ml

R.I.P.
2010-03-21, 20:47:11
Würde ich mal sagen eher nein. 2011 kommt mit Bulldozer eine komplett neue Architektur, mit neuen Befehlssätzen usw. Sobald es Anwendungen gibt die diese benutzen wird ein 1090TBE kein Land mehr sehen. Noch dazu fehlt es dem 1090TBE wahrscheinlich an OC Potential.

Hmmm, würde zwischen Spielen und Programmen unterscheiden :)
Was Spiele betrifft, so glaube ich, könnte der 1090 eine gute Wahl werden; neue Befehlssätze werden fast nie verwendet (Außnahme: erinnert sich jemand an MDK und den MMX Befehlssatz?? ;D) und man "hätte" 2 zusätzliche Kerne (falls gebraucht) für die Zukunft. Bulldozer wird wahrscheinlich ein sehr guter Prozessor, jedoch würde ich mich, wenn ich jetzt kaufen müßte, für den 1090 entscheiden, falls der Pries angemessen sein wird

HOT
2010-03-21, 22:46:53
Der Prozessor hat offenbar eine VID von 1,225V bei 2,8 und 3GHz. Die Denebs haben fast alle eine VID von 1,35V @3GHz. Das sollte erklären, warum die Thubans weniger Saft pro Kern brauchen. Warum man mit der Spannung so weit runtergehen konnte, wohl gemerkt für sicheren Betrieb, ist unklar.

aylano
2010-03-21, 22:55:19
Warum man mit der Spannung so weit runtergehen konnte, wohl gemerkt für sicheren Betrieb, ist unklar.
Es wäre jetzt interessant, wie hoch jetzt der Takt mit 1,225 Volt im stabilen Zustand geht.

Kennt wer da ein paar Tests oder kann da wer testen?

Undertaker
2010-03-21, 23:04:35
Da für 3,3GHz Turbo beim 2,8GHz Modell bereits 1,425V anliegen, scheint in der Richtung wohl nicht so viel mehr Potential zu liegen - denn das ist ja interessanterweise sogar deutlich mehr, als ein X4 965 für 3,4GHz benötigt. :confused:

y33H@
2010-03-21, 23:19:59
Der Turbo geht ja auch nicht auf alle Cores. Oder habe ich was verpasst?

Lawmachine79
2010-03-21, 23:54:02
Da für 3,3GHz Turbo beim 2,8GHz Modell bereits 1,425V anliegen, scheint in der Richtung wohl nicht so viel mehr Potential zu liegen - denn das ist ja interessanterweise sogar deutlich mehr, als ein X4 965 für 3,4GHz benötigt. :confused:
1.425V müßte die TDP sprengen.

Sorkalm
2010-03-22, 00:21:57
1.425V müßte die TDP sprengen.

Die aktuellen Phenom IIs laufen doch nun auch mit 1,35 bis 1,4 Volt. Wenn man dann einem Turbomodus mit ein oder zwei aktiven Kernen so eine Spannung gibt, verträgt er die auch.

HOT
2010-03-22, 08:29:50
Es wird eher die Hälfte, also 3 aktive Kerne sein... Ansonsten bräuchte man 2 weitere P-States, einen für 4 Kerne und einen für 2 Kerne. 3 Kerne find ich auch viel schlauer, weil die meisten Apps eben doch von 3 Kernen profitieren können, aber eben weniger von 4 oder 6.

Echo419
2010-03-22, 09:26:06
Da für 3,3GHz Turbo beim 2,8GHz Modell bereits 1,425V anliegen, scheint in der Richtung wohl nicht so viel mehr Potential zu liegen - denn das ist ja interessanterweise sogar deutlich mehr, als ein X4 965 für 3,4GHz benötigt. :confused:

ich würde das so nich ganz sagen, dass da nich mehr viel potential zu sein scheint.
ich denke die 3,3 ghz im turbo würden auch mit weit weniger spannung laufen.1,425 volt sind eher eine sicherheit seitens amd, um den takt auch garantiert zu erreichen.

durch das bessere neuere stepping, welches der thuban bekommt, als bei den jetzigen phenoms, sind imo bestimmt höhere taktraten als 3,7-3.8ghz bei 1,425 volt möglich. wenn man sieht, dass jetz schon denebs mit c3 stepping bei dieser spannung 3,8ghz mitmachen.

mfg echo

Undertaker
2010-03-22, 09:42:37
ich würde das so nich ganz sagen, dass da nich mehr viel potential zu sein scheint.
ich denke die 3,3 ghz im turbo würden auch mit weit weniger spannung laufen.1,425 volt sind eher eine sicherheit seitens amd, um den takt auch garantiert zu erreichen.


Klar steckt da noch ein Sicherheitspolster drin, aber das ist auch bei jeder anderen CPU der Fall. Dennoch hat ein C3 X4 965BE nur 1,35V bei 3,4GHz anliegen, warum dann also Thuban 1,425V bei 3,3GHz? :confused: Oder der Leak bei P3DN war doch nur Fake...

Der Turbo geht ja auch nicht auf alle Cores. Oder habe ich was verpasst?

Hmm, mir ist nicht bekannt, ob Thuban wieder offiziell mit unterschiedlicher Taktung einzelner Kerne arbeitet. Gut möglich, dass der Turbo auch wie bei Intel auf allen Kernen anliegt - von denen dann aber bei Thuban womöglich nur 1-2 belastet sein dürfen.

aylano
2010-03-22, 12:46:00
Hohe Spannungen können auch auf hohe "Yield" bzw. Ausbeute hindeuten.

Immerhin will AMD die 6-Core zu halbwegs vernünftigen Preisen anbieten und nicht so wie Intel an die 1000 $ herumkratzen.

Undertaker
2010-03-22, 12:53:48
Eine hohe Spannung deutet dann aber eher darauf hin, dass ohne eine solche die Yields eben nicht so sehr gut wäre - auf jeden Fall schlechter als bei den Quads, die für Taktraten um 3,3GHz eben deutlich weniger benötigen. Das passt nicht zu den letzten Gerüchten von angeblich sogar höheren Taktraten als ursprünglich geplant.

Also wirklich Sinn machen die 1,425V in meinen Augen nicht, darum ersteinmal abwarten, ob sich diese auch wirklich bestätigen - genau wie die anderen Angaben.

aylano
2010-03-22, 15:30:13
Spannung(sgrenzen) werden festgelegt und werden nicht mehr geändert.
Somit könnte die hohe Spannung neben der schon erwähnten aktuellen hohen Yield, eben auch für Zukunftige Taktsteigerungen hindeuten.

Es würde ja keinen Sinn machen, wenn der Thuban-Die im Vergleich zum Deneb-Die etwas vermurkst wurde.

Ich würde da eher noch die Tests abwarten.

Ideal wäre es, wenn es dann Deneb & Thuban Tests gäbe, wo
a) die maximalen Taktrate unter 1,225 und 1,425 Volt gebe und
b) vielleicht noch die Stromverbrauchswerte.

Echo419
2010-03-22, 16:08:27
Ich würde da eher noch die Tests abwarten.

Ideal wäre es, wenn es dann Deneb & Thuban Tests gäbe, wo
a) die maximalen Taktrate unter 1,225 und 1,425 Volt gebe und
b) vielleicht noch die Stromverbrauchswerte.

dito.

das wäre ein guter vergleich zwischen den beiden cpus.
denn hier sieht man dann deutlich, wie groß die verbesserungen mit neuem stepping und kleinen techn. veränderungen sind.

aus dem vergleich kann ich persönlich (als user mit mehr hintergrundwissen) dann gut abwägen ob ich mir jetzt schon nen thuban oder lieber doch erst noch nen deneb kaufe.

mfg echo

Gast
2010-03-23, 08:46:16
6 Kern ist doch egal.

Entscheident ist doch, daß ich kein > 70 W CPU Monster mehr in meinem PC haben will.


Seit den Core2Duos bin ich eigentlich froh, daß sie Zeit der Sommerheizungen vorbei ist und jetzt geht es mit den Vielcore CPUs wieder von vorne los.

Das ist doch Mist!

SavageX
2010-03-23, 09:13:06
Entscheident ist doch, daß ich kein > 70 W CPU Monster mehr in meinem PC haben will.


Seit den Core2Duos bin ich eigentlich froh, daß sie Zeit der Sommerheizungen vorbei ist und jetzt geht es mit den Vielcore CPUs wieder von vorne los.

Das ist doch Mist!


Hmmm? Sowohl Intel als auch AMD haben ein aktuell bestücktes Angebot mit zügigen Mehrzweck-CPUs bei 45-65 Watt.

Undertaker
2010-03-23, 09:25:55
An TDPs darf man sich so oder so nicht festhalten. ;) Ein Q9400 verbraucht kaum 40W, auch ein Clarkdale liegt je nach Takt in ähnlichen Regionen - bei TDPs von 95W respektive 72W. Man bekommt also auch durchaus ohne spezielle EE-Modelle - die im Regelfall ziemliche Abzocke sind - sehr sparsame CPUs guter Leistung, wenn man sich etwas informiert. :)

S940
2010-03-23, 09:48:27
Rev.E ist 100% gesichert:

Starting with F10h, revE, AMD processors add support for a dynamic
core boosting feature called Core Performance Boost. When a specific
condition is present, a subset of the cores on a system are boosted
beyond their P0 operating frequency to speed up the performance of
single-threaded applications. http://lkml.org/lkml/2010/3/22/336

Gast
2010-03-23, 10:11:42
Hmmm? Sowohl Intel als auch AMD haben ein aktuell bestücktes Angebot mit zügigen Mehrzweck-CPUs bei 45-65 Watt.

Alles Doppelkerne.

Und das auch nur momentan noch.

In 3 Jahren gibt's dann wohl nur noch 6 Kerne und mehr.
Es sei denn man gibt sich mit nem leistungsschwachen Büro PC a ka Regor zufrieden, der hat dann nur 2 Kerne.

Undertaker
2010-03-23, 10:15:22
Alles Doppelkerne.

Und das auch nur momentan noch.

In 3 Jahren gibt's dann wohl nur noch 6 Kerne und mehr.
Es sei denn man gibt sich mit nem leistungsschwachen Büro PC a ka Regor zufrieden, der hat dann nur 2 Kerne.

Stromsparen und High-End Leistung gibts nuneinmal nicht. ;) Ein Clarkdale schlägt mit SMT immerhin viele kleinere Triplecores und Quads, die Leistung reicht dir nicht?

Lawmachine79
2010-03-23, 12:28:23
Alles Doppelkerne.

Und das auch nur momentan noch.

In 3 Jahren gibt's dann wohl nur noch 6 Kerne und mehr.
Es sei denn man gibt sich mit nem leistungsschwachen Büro PC a ka Regor zufrieden, der hat dann nur 2 Kerne.
http://geizhals.at/deutschland/?cat=cpuamdam3&xf=25_3~25_4~4_65&sort=p
Bitte sehr, Triple- und Quadcores bis 65W, sogar unkastrierte Modelle.

Und hier, wenn Du Intel willst:
http://geizhals.at/deutschland/?cat=cpu1156&xf=25_4~4_85
Da musst Du natürlich etwas mehr Kohle auf den Tisch legen ;)

StefanV
2010-03-23, 13:59:48
Dazu ist der 750s eine Mogelpackung!
Schauts dazu auch mal den 750 an.

Undertaker
2010-03-23, 14:16:16
Warum? Der Name richtet sich am maximalen Turbotakt aus, und der ist bei 750 und 750s identisch.

S940
2010-03-26, 03:06:32
Die 125W sind gesichert:
http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?p=4178868#post4178868

Ausser jemand war gut im AMD Folien Fälschen ;-)

Undertaker
2010-03-26, 07:53:18
Ein Fehler ist auf den Folien aber imho drauf, wenn dann kommt der 1090T in Q3, nicht der 1075T. Würde zumindest kaum Sinn machen...(?)

AnarchX
2010-03-26, 07:58:09
Apparently, AMD decided to bring forward the launch of AMD Phenom II X6 1090T chip (3.20GHz) to the second quarter of 2010 and pull back the release of the model 1075T (3.0GHz) to the third quarter. The move will help AMD to get more positive press review for its new code-named Thuban processors since the parts with higher clock-speeds naturally offer higher performance, something that will be appreciated by potential buyers of the new CPUs.
http://www.xbitlabs.com/news/cpu/display/20100324131614_AMD_Reschedules_Launch_Schedule_for_Six_Core_AMD_Phenom_II_X6_Pro cessors.html

Undertaker
2010-03-26, 08:38:46
OK, ein schnelleres Modell wenn möglich vorzuziehen mag ja sinnvoll sein, aber wieso hinterlässt man die Lücke bei 3,0GHz? :confused:

w0mbat@Gast
2010-03-26, 08:50:02
weil der kunde dann eher zum teuersten modell greift

Gast
2010-03-26, 09:21:43
OK, ein schnelleres Modell wenn möglich vorzuziehen mag ja sinnvoll sein, aber wieso hinterlässt man die Lücke bei 3,0GHz? :confused:

Von Intel gibt es aktuell auch nur eine 32nm Six-Core High-End-Chip. Verstehe nicht was dir da nicht passt.

Undertaker
2010-03-26, 09:34:38
Ist nicht wirklich vergleichbar dein Beispiel, da ja dort kein Modell "in der Mitte" fehlt - der 980X ist der einzige 6-Core und die einzige 32nm CPU über den Clarkdales, zudem eine 1000$ EE. Einen 1090T zu bringen, den 1075T aber erst später, ist hingegen so, als ob man den X4 965 vor dem X4 955 gelauncht hätte...
Zumal die angeblichen Preise von 250$ für den 1055T und 300$ für den 1090T auch kaum noch Platz für einen späteren Lückenfüller lassen.

Lawmachine79
2010-03-26, 10:13:30
Die neue Revision scheint wirklich was zu bringen. Der 975BE soll 140W TDP haben. Der 1090T hat 125W, taktet im Turbomodus auch 3.6Ghz. Das zwar nur mit 3 Kernen, aber immerhin hat er ja insgesamt 6.

Gast
2010-03-26, 10:17:01
Ist nicht wirklich vergleichbar dein Beispiel, da ja dort kein Modell "in der Mitte" fehlt - der 980X ist der einzige 6-Core und die einzige 32nm CPU über den Clarkdales, zudem eine 1000$ EE. Einen 1090T zu bringen, den 1075T aber erst später, ist hingegen so, als ob man den X4 965 vor dem X4 955 gelauncht hätte...
Zumal die angeblichen Preise von 250$ für den 1055T und 300$ für den 1090T auch kaum noch Platz für einen späteren Lückenfüller lassen.

1090T = $349. Und auch Intel hat eine ziemliche Lücke zwischen ihrem EE und dem nächstbesten Modell. Damit will man eben wie schon erwähnt vermeiden das der Kunde das nur minimal langsamere, aber deutlich billiger "zweitschnellste" Modell kauft.

Undertaker
2010-03-26, 10:30:03
349$? War nicht bisher von 300$ die Rede? Btw, der 980X kann sich einen Aufschlag imho auch eher leisten, da er absolut und mit großem Abstand die schnellste CPU überhaupt ist.

Edit: OK, CB schreibt von 349$... Ob man sich aber wirklich von i7 930/860(/870, falls der mit Einführung des 880 nach unten sinkt) absetzen kann? Im Cinebench reicht es nach Hochrechnungen beispielsweise eher für ~Gleichstand. Aber auch gut möglich, dass man hier seit langem erstmals wieder einen Preisaufschlag für das Prädikat Topmodell und BE verlangt.