Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : iTunes 9.1 - MP3-Codierer


Tempo
2010-04-18, 23:44:44
Kann es eigentlich sein, dass das neue iTunes 9.1 keine Option mehr bietet seine gekaufte Musik vom .aac Format in das .mp3 Format zu konvertieren?

Gast
2010-04-18, 23:46:38
Kann es eigentlich sein, dass das neue iTunes 9.1 keine Option mehr bietet seine gekaufte Musik im .aac Format in das .mp3 Format zu konvertieren?
[] Dir ist bekannt, dass man das aus Qualitätsgründen lassen sollte. lossless nach lossless = keine gute Idee.

Unabhängig davon:
Der eingebaute MP3 Encoder von iTunes ist AFAIK eh nicht das Wahre. Besser ein Tool wie XLD nutzen, das auf Lame zurückgreift.
Wobei für iTunes es glaube ich ein Plugin für Lame gibt.

Gast
2010-04-18, 23:47:30
[] Dir ist bekannt, dass man das aus Qualitätsgründen lassen sollte. lossless nach lossless = keine gute Idee.

Das sollte natürlich heißen "lossy nach lossy = keine gute Idee".
Bei lossless ist das natürlich egal.

Gast
2010-04-19, 12:02:26
vielleicht will man auch seinen Nicht-Apple-Player befüllen oder eine MP3-CD fürs Auto erstellen?

Gast
2010-04-19, 13:20:45
vielleicht will man auch seinen Nicht-Apple-Player befüllen oder eine MP3-CD fürs Auto erstellen?
AAC ist ein ISO-Standard und sollte daher bei aktuellen Geräten als selbstverständlich angesehen werden können.
Kann ein Player kein AAC -> kein Kauf und fail des Herstellers

Bei Altgeräten ist das evtl. noch etwas anderes.

Sonyfreak
2010-04-19, 13:33:01
Kann es eigentlich sein, dass das neue iTunes 9.1 keine Option mehr bietet seine gekaufte Musik vom .aac Format in das .mp3 Format zu konvertieren?Jup, schaut so aus. Da kommt Freude auf. -_-
kein Kauf und fail des HerstellersDas einzige Fail hier im Fred verdient der Gast, der unaufhörlich herum plappert, aber nicht auf die eigentliche Fragestellung eingeht. :rolleyes:

mfg.

Sonyfreak

Evil E-Lex
2010-04-19, 22:33:50
Die haben das nur umsortiert (warum auch immer). Die Option steckt jetzt im Menü "Erweitert" und funktioniert auch nach wie vor für gekaufte Musik.

Gast
2010-04-19, 22:42:08
AAC ist ein ISO-Standard und sollte daher bei aktuellen Geräten als selbstverständlich angesehen werden können.
Kann ein Player kein AAC -> kein Kauf und fail des Herstellers

Bei Altgeräten ist das evtl. noch etwas anderes.

Noch ein kurzer Satz Offtopic, ich kann es mir einfach nicht verkneifen!

Ob ein Standard angenommen wird oder nicht, bestimmt nicht die ISO, nicht Apple und auch nicht Du. MP3 ist im Grunde über seine Verbreitung der echte Standard für verlustbehaftetes Audio an dem auch AAC, OGG und jeder andere Audio-Codec immer noch gemessen werden.
Deshalb findest du überall MP3-Kompatibilität wo man mit Audiodateien umgeht.
Dagegen kann sich AAC verstecken.

Auch in der Industrie scheißt man ab und zu auf die Iso oder Din, weil man weiß, dass die öfters irgend etwas durchdrücken wollen damit sie Arbeit haben. Nur ist das nicht immer sinnvoll.

Gast
2010-04-19, 23:04:05
Noch ein kurzer Satz Offtopic, ich kann es mir einfach nicht verkneifen!
Dem will ich nicht widersprechen.

Dennoch hat bei mir ein Hersteller, der kein AAC unterstützt schlechte Karten.
Es wird vor allem extrem lächerlich, wenn ein Hersteller kein AAC aber WMA unterstützt :ugly:

AAC ist immerhin der offizielle MP3-Nachfolger, ISO-Segen und Apple nutzt den als Weltmarktführer sowohl für iTunes Store als auch iPods zufällig selber. Wenn darauf ein Hersteller verzichtet, sich dann im Gegenzug ausgerechnet noch auf WMA versteift, das seit dem Niedergang von DRM in Online-Store noch weniger Bedeutung hat als vorher, ist das echt seltsam...


Zum Glück sieht die Masse der Hersteller das anscheinend ähnlich: Die Spielekonsolen, Nokia-Handys könnten AFAIK AAC alle schon lange.
Da sind Geräte ohne AAC vermutlich mittlerweile eher die Exoten.

Gast
2010-04-20, 08:23:32
Dem will ich nicht widersprechen.

Dennoch hat bei mir ein Hersteller, der kein AAC unterstützt schlechte Karten.
Es wird vor allem extrem lächerlich, wenn ein Hersteller kein AAC aber WMA unterstützt :ugly:

AAC ist immerhin der offizielle MP3-Nachfolger, ISO-Segen und Apple nutzt den als Weltmarktführer sowohl für iTunes Store als auch iPods zufällig selber. Wenn darauf ein Hersteller verzichtet, sich dann im Gegenzug ausgerechnet noch auf WMA versteift, das seit dem Niedergang von DRM in Online-Store noch weniger Bedeutung hat als vorher, ist das echt seltsam...


Zum Glück sieht die Masse der Hersteller das anscheinend ähnlich: Die Spielekonsolen, Nokia-Handys könnten AFAIK AAC alle schon lange.
Da sind Geräte ohne AAC vermutlich mittlerweile eher die Exoten.

Du hast dies in deinem Vorposting auf alle verallgemeinert und deshalb nicht als eigene Meinung deklariert.

AAC ist so ein offizieller Standard wie OOXML und abseits von Itunes eher unbeliebt. Was denkst du warum deine aufgezählten Geräte diesen Support haben, nur wegen Itunes und der beliebten Ipods.
Zufälligerweise trifft der Niedergang von DRM aber auch AAC, immerhin war es zur Blütezeit des Rechtemanagments Apples Antwort auf WMA mit DRM-Support.
MP3 ist weiter verbreitet und kann jeder abspielen, deshalb haben die meisten Musikportale abseits Itunes keinen AAC-Support und damit sprechen sie praktisch alle Geräte an, die gespeicherte Musik wiedergeben können. Da kommen deine 2 Konsolen und die paar Nokia-Handys nicht gegen an.

AAC ist der Exot und ohne Apple würde keiner davon reden.

Corny
2010-04-20, 10:36:35
Könnt ihr die OT Diskussion bitte wo anders führen? Es geht hier um iTunes und dessen MP3 Codierer und nicht darum welche Geräte AAC unterstützen (sollten) und welche nicht.
Wenn er seine AAC Titel zu MP3 konvertieren will, wird er seine Gründe dafür schon haben, er wird sich die Arbeit nicht umsonst machen.

Ich hätte hier lieber eine Diskussion zum MP3 Codec von iTunes gelesen...

Gast
2010-04-20, 10:40:10
Zufälligerweise trifft der Niedergang von DRM aber auch AAC,
Nein. Weiterhin AAC! Ganz im Gegenteil ist AAC mehr verbreitet denn je.


immerhin war es zur Blütezeit des Rechtemanagments Apples Antwort auf WMA mit DRM-Support.
War es nicht.
FairPlay war die Antwort auf das DRM von WMA.
Und WMA und MS DRM haben viele nur genutzt, weil sie unfähig waren ein eigenes DRM zu entwickeln (z.B. in Verbindung mit AAC).


MP3 ist weiter verbreitet und kann jeder abspielen
Ja. Das stimmt.

Da kommen deine 2 Konsolen und die paar Nokia-Handys nicht gegen an.
Es sind schon ein paar mehr Geräte. Praktisch alle Handys der größeren Firmen, Konsolen + Multimediaplayer.
Neue (bessere) Geräte ohne AAC dürften in der Minderheit sein.


AAC ist der Exot und ohne Apple würde keiner davon reden.
Nein. WMA ist der Exot, den es nie gebraucht hat und jetzt noch weniger. Selbst in Flash-Videos steckt häufig AAC.



AAC has been standardized by ISO and IEC, as part of the MPEG-2 and MPEG-4 specifications.[2][3] The MPEG-2 standard contains several audio coding methods, including the MP3 coding scheme. AAC is able to include 48 full-bandwidth (up to 96 kHz) audio channels in one stream plus 16 low frequency effects (LFE, limited to 120 Hz) channels, up to 16 "coupling" or dialog channels, and up to 16 data streams. The quality for stereo is satisfactory to modest requirements at 96 kbit/s in joint stereo mode; however, hi-fi transparency demands data rates of at least 128 kbit/s (VBR). The MPEG-2 audio tests showed that AAC meets the requirements referred to as "transparent" for the ITU at 128 kbit/s for stereo, and 320 kbit/s for 5.1 audio.
AAC is also the default or standard audio format for: Apple's iPhone, iPod, iPad, iTunes, DivX Plus Web Player, Sony's PlayStation 3 and is supported by Sony's Playstation Portable, latest generation of Sony Walkman, phones from Sony Ericsson, Nseries Phones and the latest S40 models from Nokia, Android based phones, Nintendo's Wii (with the Photo Channel 1.1 update installed for Wii consoles purchased before late 2007), the Nintendo DSi and the MPEG-4 video standard
'High-Efficiency AAC' is part of digital radio standards like DAB+ and Digital Radio Mondiale, and mobile television standards DVB-H and ATSC-M/H.
http://en.wikipedia.org/wiki/Advanced_Audio_Coding

Hier gibt es eine längere Liste:
http://en.wikipedia.org/wiki/Advanced_Audio_Coding#Products_that_support_AAC

AAC ist auch Bestandteil div. HDTV Standards. Aber ist ja ein Exot ...

Gast
2010-04-20, 10:42:02
Ich hätte hier lieber eine Diskussion zum MP3 Codec von iTunes gelesen...
iTunes: http://itunes-lame-encoder.softonic.de/mac

Besser gleich XLD nehmen: http://tmkk.hp.infoseek.co.jp/xld/index_e.html

Gast
2010-04-20, 16:30:19
Nein. Weiterhin AAC! Ganz im Gegenteil ist AAC mehr verbreitet denn je.

Was auch keine Kunst ist.



War es nicht.
FairPlay war die Antwort auf das DRM von WMA.
Und WMA und MS DRM haben viele nur genutzt, weil sie unfähig waren ein eigenes DRM zu entwickeln (z.B. in Verbindung mit AAC).

AAC ist ein Audio-Codec wie WMA und sie sind vergleichbar weil es für beide weit genutzte DRM-Aufsätze gibt.


Es sind schon ein paar mehr Geräte. Praktisch alle Handys der größeren Firmen, Konsolen + Multimediaplayer.
Neue (bessere) Geräte ohne AAC dürften in der Minderheit sein.


Das ist Wunschdenken, den Beweis musst du erstmal führen.


Nein. WMA ist der Exot, den es nie gebraucht hat und jetzt noch weniger. Selbst in Flash-Videos steckt häufig AAC.

Davon hat hier niemand geredet, MP3 ist der Standard an dem sich immer noch alle anderen verlustbehafteten Codecs messen müssen.




AAC has been standardized by ISO and IEC, as part of the MPEG-2 and MPEG-4 specifications.[2][3] The MPEG-2 standard contains several audio coding methods, including the MP3 coding scheme. AAC is able to include 48 full-bandwidth (up to 96 kHz) audio channels in one stream plus 16 low frequency effects (LFE, limited to 120 Hz) channels, up to 16 "coupling" or dialog channels, and up to 16 data streams. The quality for stereo is satisfactory to modest requirements at 96 kbit/s in joint stereo mode; however, hi-fi transparency demands data rates of at least 128 kbit/s (VBR). The MPEG-2 audio tests showed that AAC meets the requirements referred to as "transparent" for the ITU at 128 kbit/s for stereo, and 320 kbit/s for 5.1 audio.
AAC is also the default or standard audio format for: Apple's iPhone, iPod, iPad, iTunes, DivX Plus Web Player, Sony's PlayStation 3 and is supported by Sony's Playstation Portable, latest generation of Sony Walkman, phones from Sony Ericsson, Nseries Phones and the latest S40 models from Nokia, Android based phones, Nintendo's Wii (with the Photo Channel 1.1 update installed for Wii consoles purchased before late 2007), the Nintendo DSi and the MPEG-4 video standard
'High-Efficiency AAC' is part of digital radio standards like DAB+ and Digital Radio Mondiale, and mobile television standards DVB-H and ATSC-M/H.
http://en.wikipedia.org/wiki/Advanced_Audio_Coding

Hier gibt es eine längere Liste:
http://en.wikipedia.org/wiki/Advanced_Audio_Coding#Products_that_support_AAC

AAC ist auch Bestandteil div. HDTV Standards. Aber ist ja ein Exot ...

Ja ist ein Exot. Ich und sehr viele Andere werden auch zukünftig nicht ein
Gerät nur nach dem AAC-Support auswählen, weil es nur "nice to haver" aber ansonsten keinen nennenswerten Vorteil bietet.

Gast
2010-04-20, 16:44:18
Ja ist ein Exot. Ich und sehr viele Andere werden auch zukünftig nicht ein
Gerät nur nach dem AAC-Support auswählen, weil es nur "nice to haver" aber ansonsten keinen nennenswerten Vorteil bietet.
Du bist hier immerhin in einem Mac-Forum, wo viele im iTunes Store einkaufen dürften - sofern sie Online-Stores nutzen.
Kann der Musikplayer kein AAC, ist man vom Weltgrößten Musikstore ausgeschlossen. Oder muss qualitätsverschlechternde Maßnahmen, wie das Re-Encoding in andere Formate wie nach MP3 in Kauf nehmen.

Gast
2010-04-21, 13:05:58
Du bist hier immerhin in einem Mac-Forum, wo viele im iTunes Store einkaufen dürften - sofern sie Online-Stores nutzen.
Kann der Musikplayer kein AAC, ist man vom Weltgrößten Musikstore ausgeschlossen. Oder muss qualitätsverschlechternde Maßnahmen, wie das Re-Encoding in andere Formate wie nach MP3 in Kauf nehmen.

Das tut leider nichts zur Sache und macht es auch nicht richtiger.
Besonders wenn du es im Zusammenhang siehst, dass der Threadsteller deshalb angefahren wird weil er unbedingt in MP3 umwandeln will.
Außerdem ist man trotz einem AAC-inkompatiblen Gerät nicht vom I-Tunes-Store ausgeschlossen, da wandelt man eben um und lebt mit dem Qualitätsverlust, der bestimmt nicht soo schlimm ist als das man sich ausgegrenzt fühlt.

Das optimale sind ja sowieso verlustfreie Codecs und da kann man auch wieder diskutieren.

Gast
2010-04-21, 13:08:13
Außerdem ist man trotz einem AAC-inkompatiblen Gerät nicht vom I-Tunes-Store ausgeschlossen, da wandelt man eben um und lebt mit dem Qualitätsverlust, der bestimmt nicht soo schlimm ist als das man sich ausgegrenzt fühlt.
Das ist aber murks.
Daher bei neuer Hardware auf AAC achten, wenn man u.a. im iTunes kaufen möchte und Hersteller, die offizielle Standards ignorieren abstrafen ;)

Gast
2010-04-21, 18:55:45
Das ist aber murks.
Daher bei neuer Hardware auf AAC achten, wenn man u.a. im iTunes kaufen möchte und Hersteller, die offizielle Standards ignorieren abstrafen ;)


Das ist totaler Mumpitz, da Strafe ich lieber Apples Alleingang mit AAC ab als so einen Blödsinn zu machen.
Sollen sie doch den Itunes-Store auf das überall unterstützte MP3 umstellen, als irgendwelche Pseudostandards durchzudrücken.

Gast
2010-04-21, 19:05:30
Das ist totaler Mumpitz,
Qualitätsverschlechterung ist Mumpitz?
Du weisst schon, dass man dann eine höhere Bitrate wählen sollte, um die Klangerschlechterung halbwegs in Grenzen zu halten?
Lieber direkt bei AAC bleiben.


da Strafe ich lieber Apples Alleingang mit AAC ab
Alleingang. AAC ist wie wir festgestellt haben ein ISO-Standard, der verbreiteter ist als du meinst.


als so einen Blödsinn zu machen.
Ja es ist Blödsinn AAC nach MP3 zu re-encodieren, da die Qualität schlechter wird.


Sollen sie doch den Itunes-Store auf das überall unterstützte MP3 umstellen, als irgendwelche Pseudostandards durchzudrücken.
Apple macht alles richtig mit AAC. Vorbildlich! :)
AAC ist ein offizieller Standard. Apple handelt vorbildlich. Du solltest dich bei den Luschen-Firmen beschweren, die Standards nicht berücksichtigen und die durch Nichtkauf abstrafen.
Geräte die kein AAC können = Fail und werden nicht gekauft! ;)
Denn AAC ist bei Neugeräten als Selbstverständlichkeit zu sehen - so wie MP3.

Fail ist, wenn ein Online-Shop auf WMA setzt, was einige machen.

Gast
2010-04-22, 09:25:15
Qualitätsverschlechterung ist Mumpitz?
Du weisst schon, dass man dann eine höhere Bitrate wählen sollte, um die Klangerschlechterung halbwegs in Grenzen zu halten?
Lieber direkt bei AAC bleiben.


Das weiß ich und dennoch werde ich und die meisten anderen Menschen auf diesem Planeten nicht auf AAC achten.


Alleingang. AAC ist wie wir festgestellt haben ein ISO-Standard, der verbreiteter ist als du meinst.


Ich meine garnichts und AAC ist gegen MP3 so weit verbreitet wie MacOS im PC-Markt und das zählt. OOXML ist auch ISO-Standard und wird nur von einem Bruchteil benutzt. Ohne Marktdurchsetzung ist AAC einen Sch... wert.


Ja es ist Blödsinn AAC nach MP3 zu re-encodieren, da die Qualität schlechter wird.


Was soll man machen wenn das Zielgerät AAC nicht unterstützt? Warum kann Apple nicht direkt ein verbreiteteres Format verwenden?


Apple macht alles richtig mit AAC. Vorbildlich! :)
AAC ist ein offizieller Standard. Apple handelt vorbildlich. Du solltest dich bei den Luschen-Firmen beschweren, die Standards nicht berücksichtigen und die durch Nichtkauf abstrafen.
Geräte die kein AAC können = Fail und werden nicht gekauft! ;)
Denn AAC ist bei Neugeräten als Selbstverständlichkeit zu sehen - so wie MP3.

Nein, werden ich und eine erbrechend große Zahl von Kunden, gegen die du dich und deine gleichgesinnte Meute zahlenmäßig nicht behaupten kannst, anders sehen.
AAC ist mir Pups-egal und es gibt viele Online-Läden die MP3 nutzen, wenn ich eine CD grabbe für meinen MP3-Player dann wird das auch in MP3 gemacht und nicht AAC.
Es gibt auch viele Leute die finden, dass Itunes Rotz ist.


Fail ist, wenn ein Online-Shop auf WMA setzt, was einige machen.
Stimmt, werden aber zum Glück immer weniger.
DRM ist tot also stirbt auch WMA aus, weil es sonst keine Vorteile liefert.
Ohne Itunes würde es mit AAC genauso laufen, der Quasi-Standard für komprimierte verlustbehaftete Musik ist und bleibt noch eine ganze Weile MP3.

Ein klanglich gutes Gerät, dass mir neben MP3 auch OGG und Flac-Support bietet finde ich nach wie vor besser als popeligen AAC-Support.

Ganon
2010-04-22, 10:04:38
Warum kann Apple nicht direkt ein verbreiteteres Format verwenden?

Weil MP3 nunmal veraltet ist. Außerdem kannst du AAC verbreiten wie du willst, ohne Lizenzkosten zu zahlen, im Gegensatz zu MP3. Weiterhin unterstützt AAC von Haus aus Mehrkanalton.

Ich sehe für MP3 nur den "Vorteil" der Verbreitung. Alles andere ist schlechter. Und wenn man Verbreitung als Vorteil nimmt, hätte man auch nie MP3 nutzen dürfen, damals. ;)

"Hat mehr Verbreitung" ist einfach kein Argument. Fortschritt ist Fortschritt. Und wie gesagt, haufenweise Geräte unterstützen AAC. Aber wenn du bei veralteter Technologie bleiben willst, hindert dich ja keiner daran. Eine AAC zur MP3 zu wandeln dürfte nicht unbedingt schlechter werden, als wenn du irgendwo anders ne MP3 kaufst.

Gast
2010-04-22, 10:32:05
Wenn ein Hersteller das Standard-Format (mit ISO-Segen) AAC ignoriert, das darüber vom Weltmarktführer Apple genutzt wird -> Fail und kundenunfreundlich.

@Ganon: Nach MP3 encodieren bringt ein Qualitätsverlust. Um das halbwegs auszugleichen und Artefakte zu vermeiden sollte man in einer höheren Bitrate encodieren. Aber das sollte man eigentlich auch nicht - zumindest bei Neugeräten - sondern gleich auf einen standardkonformen Musikplayer beim Kauf achten.

Ganon
2010-04-22, 10:38:49
@Ganon: Nach MP3 encodieren bringt ein Qualitätsverlust.

Den MP3 aber sowieso schon hat. Wenn ich eine 256kbit/s AAC vom iTS kriege, dann dürfte eine Rekodierung nach 192kbit/s MP3 eigentlich keine hörbaren Verluste verursachen, die eine MP3 von CD gerippt nicht auch schon hätte.

Aber ja, mir ist schon klar, einige hören auch in 6000km Entfernung ne Stecknadel fallen und können dann auch bestimmen auf welche Seite sie gefallen ist ;)

Gast
2010-04-22, 10:42:09
Mehrkanal MP3 gibt es mittlerweile auch, wobei dieses Feature wurscht ist weil es kaum genutzt werden kann.

Gast
2010-04-22, 10:43:47
Den MP3 aber sowieso schon hat. Wenn ich eine 256kbit/s AAC vom iTS kriege, dann dürfte eine Rekodierung nach 192kbit/s MP3 eigentlich keine hörbaren Verluste verursachen, die eine MP3 von CD gerippt nicht auch schon hätte.

Aber ja, mir ist schon klar, einige hören auch in 6000km Entfernung ne Stecknadel fallen und können dann auch bestimmen auf welche Seite sie gefallen ist ;)

Du tust so als ob AAC eine überragende Qualität bietet, dabei wird nur eine Hochtonsimulation gefahren die unerträglichen Klirr auf das Signal bringt.

Gast
2010-04-22, 10:44:24
Weil MP3 nunmal veraltet ist. Außerdem kannst du AAC verbreiten wie du willst, ohne Lizenzkosten zu zahlen, im Gegensatz zu MP3. Weiterhin unterstützt AAC von Haus aus Mehrkanalton.

Ich sehe für MP3 nur den "Vorteil" der Verbreitung. Alles andere ist schlechter. Und wenn man Verbreitung als Vorteil nimmt, hätte man auch nie MP3 nutzen dürfen, damals. ;)

"Hat mehr Verbreitung" ist einfach kein Argument. Fortschritt ist Fortschritt. Und wie gesagt, haufenweise Geräte unterstützen AAC. Aber wenn du bei veralteter Technologie bleiben willst, hindert dich ja keiner daran. Eine AAC zur MP3 zu wandeln dürfte nicht unbedingt schlechter werden, als wenn du irgendwo anders ne MP3 kaufst.

Alles alte ist schlecht?

Ganon
2010-04-22, 10:48:48
Alles alte ist schlecht?

Altes verlustbehaftetes -> Ja.

Oder willst du dir etwa noch MPEG1 Filme antun? VHS-Qualität in DVD Größe? ;)

@welcher Gast auch immer

Mehrkanal MP3 wird kaum unterstützt. Kann man gleich AAC nehmen.

Gast
2010-04-22, 12:16:40
Den MP3 aber sowieso schon hat. Wenn ich eine 256kbit/s AAC vom iTS kriege, dann dürfte eine Rekodierung nach 192kbit/s MP3 eigentlich keine hörbaren Verluste verursachen, die eine MP3 von CD gerippt nicht auch schon hätte.

Wenn eine AAC 256 kbit/s hat und man nach MP3 encodieren möchte, sollte man das mit 320 kbit/s machen.
Wenn du 192 kbit/s hast, hat du durchaus Artefakte, die man raushören kann.

Die c't hat sogar Artikel darüber mal gebracht.
Davon abgesehen ist es allgemein immer suboptimal von lossy nach lossy zu encodieren. Sollte man vermeiden.

Gast
2010-04-22, 13:00:26
Altes verlustbehaftetes -> Ja.

Oder willst du dir etwa noch MPEG1 Filme antun? VHS-Qualität in DVD Größe? ;)

@welcher Gast auch immer

Mehrkanal MP3 wird kaum unterstützt. Kann man gleich AAC nehmen.

Junge AAC ist auch verlustbehaftet!

Ganon
2010-04-22, 13:11:21
Junge AAC ist auch verlustbehaftet!

Ach was? Erzähl nicht!

Das ist mir schon klar "Junge". ;)

H.264 ist auch verlustbehaftet, trotzdem sieht ein H.264 Video deutlich besser aus als ein MPEG1 Video gleicher Größe.

Gast
2010-04-24, 23:13:08
http://www.netzwelt.de/news/68999-aac-audioformat-itunes-fans.html

Da kann man herauslesen, dass die Nutzung des AAC-Codecs doch Lizenzgebühren kostet und die Qualität empfinde ich ebenfalls nicht als signifikant besser. Da codiere ich lieber in MP3 eine Bitratenstufe höher habe aber dann die größtmögliche Kompatibilität.

Tja, lustigerweise kann mein MP3-Player OGG abspielen da brauch ich kein AAC.

Zudem ist der Ipod, was unterstützte Codecs angeht, selbst ein Codec-Krüppel.

Alles abseits MP3 muss man umcodieren, welch Qualität.

Gast
2010-04-24, 23:36:55
Ah, der spezielle Gast mal wieder.
Diesmal mit einem Link aus dem Jahr 2004 ;D

No. License fees are due on the sale of encoders and/or decoders only. There are no patent license fees due on the distribution of bit-stream encoded in AAC, whether such bit-streams are broadcast, streamed over a network, or provided on physical media.
http://www.vialicensing.com/Licensing/AAC_FAQ.cfm?faq=5#5

Gast
2010-04-25, 11:51:48
Tja spezieller Gast, wenn du genau liest bezieht sich diese Lizenzkostenfreiheit nur auf AAC-Medien und die kostenlose Abgabe von De- bzw. Encoder.
Sobald du vor hast eine Software oder Hardware mit einem De- oder Encoder zu verkaufen musst du doch Lizenzgebühren zahlen.

Zitat: "License fees are due on the sale of encoders and/or decoders only"

Tempo
2010-05-03, 21:38:53
@ Evil E-Lex

Die haben das nur umsortiert (warum auch immer). Die Option steckt jetzt im Menü "Erweitert" und funktioniert auch nach wie vor für gekaufte Musik.


Vielen Dank für die Info. Dort hätte ich wohl nie gesucht.