PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Weitere Phenom-2-Kerne freischalten?


Hatake
2010-04-25, 10:54:50
Hey,

wollt mal wissen ob es noch möglich ist mit dem Gigabyte MA770T-UD3P bei nem Phenom 2 X2 weitere Kerne freizuschalten ? Und falls ja wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit das es klappt ?


mfg-hatake

Rolsch
2010-04-25, 15:04:02
Das Board unterstützt sowas im Bios. Zur Wahrscheinlichkeit kann ich nur sagen das es bei meinem X3 nicht geklappt hat.

Spasstiger
2010-04-25, 20:44:58
Die Wahrscheinlichkeit für das Freischalten von vier Kernen dürfte bei schätzungsweise 30% liegen. Zwar liest man überall Erfolgsmeldungen, aber die Dunkelziffer derjenigen, die nicht freischalten können, ist vermutlich recht hoch. Zudem können zwar manche Leute freischalten, aber der Betrieb mit mehr Kernen ist dann nicht allzustabil (was nicht jeden stört).
Hab versucht, einen Phenom II X3 auf vier Kerne freizuschalten, ging nicht.

Hatake
2010-04-26, 06:52:08
Okay danke für die Antworten - ca. 30% ist in etwas die von mir erwartet Wahrscheinlichkeit, werd dann wohl doch lieber direkt zum X4 greifen, sonst ärgert es mich später zu sehr falls es doch nicht klappt :-)

aoe_forever
2010-04-26, 20:35:41
Okay danke für die Antworten - ca. 30% ist in etwas die von mir erwartet Wahrscheinlichkeit, werd dann wohl doch lieber direkt zum X4 greifen, sonst ärgert es mich später zu sehr falls es doch nicht klappt :-)

Ist schon besser so. Vor einem halben Jahr habe ich auf meinem GA-MA790XT-UD4P einen X3 auf X4 geschaltet, ging wunderbar. Zwei Wochen später das gleiche beim Zweitrechner eines Freundes, ebenfalls ok. Beim dritten Rechner (leider sein Hauptrechner) ging es dann nicht mehr. Ist also schon ein wenig Trial&Error.

Heute würde ich auch eher einen X4 kaufen, weil niemand weiß wieviele X3 (ganz zu schweigen von dem X2 an den du denkst) heute noch wirklich fehlerfreie X4 sind.

Lost_Byte
2010-04-27, 17:10:50
Zudem können zwar manche Leute freischalten, aber der Betrieb mit mehr Kernen ist dann nicht allzustabil (was nicht jeden stört).
Es kommt drauf an, aus welcher Maske der Prozessor stammt.
Es gibt welche, die man nicht freischalten kann, da sie einfach nciht mehr Kerne haben (physikalisch)
Es gibt welche, bei denen teildefekte Kerne deaktiviert wurden (dann laufen die wie erwähnt instabil nach einer Freischaltung)
und es gibt welche, bei denen heile Kerne deaktiviert wurden, weil die Nachfrage nach den Prozessoren höher waren, als das Angebot an teildefekten und welchen aus der richtigen Maske.