Hartgas
2010-05-19, 14:00:20
Hallo!
Folgendes Problem: in den letzten 2 Wochen musste ich 2 GTX470 (nacheinander - kein SLI) wegen defekts zurückschicken, auch wenn aufgrund verschiedener Probleme.
Vorab: Mein aktuelles System (Gigabyte P55-UD4, I7-860, 8GB Corsair Dominator, GTX 260 XXX, 620W Corsair Netzteil, 2 Festplatten, 2 DVD-Brenner, X-Fi) lief und läuft auch immer noch ohne Probleme mit Win7 64bit. Alle Treiber und auch das Bios des Mainboards sind auf aktuellem Stand.
Die GTX470 sollte die Grafikkarte ersetzen.
Bei der ersten Karte trat der "klassische" nvlddmkm-Fehler auf, also ein Zurücksetzen und Wiederherstellen des Bildschirmtreibers. Da dies in zwei verschiedenen Rechner mit der selben Graka auftrat hab ich Sie zurückgeschickt.
Die zweite GTX470 arbeitete erst ein paar Tage problemlos, dann ging der Rechner im Betrieb einfach aus und startete auch nicht mehr.
Das Problem konnte ich dahin eingrenzen, dass sobald der 1. PCIe-Stromanschluss der Graka belegt ist der Rechner nicht mehr startet. Dabei ist es egal welches Kabel vom Netzteil genutzt wird.
Wenn nur der 2. PCIe_Stromanschluss belegt ist geht der PC zumindest an, fährt aber natürlich nicht hoch.
So - nun die Frage: Können die Komponenten (Netzteil oder Mainboard) die Grafikkarte beschädigen (die GTX470 zieht ja "etwas" mehr Strom als die die GTX260 vielleicht hängts auch damit zusammen)?
Es kommt mir schon komisch vor, dass innerhalb so kurzer Zeit 2 Graka geschrottet werden. Und das wird auf dauer etwas teuer, auch wenn die beiden Karten noch auf Garantie gingen macht der Händler das sicher nicht mehr lange mit :-)
Vielen Dank schon mal für die Antworten!
Hartgas
Folgendes Problem: in den letzten 2 Wochen musste ich 2 GTX470 (nacheinander - kein SLI) wegen defekts zurückschicken, auch wenn aufgrund verschiedener Probleme.
Vorab: Mein aktuelles System (Gigabyte P55-UD4, I7-860, 8GB Corsair Dominator, GTX 260 XXX, 620W Corsair Netzteil, 2 Festplatten, 2 DVD-Brenner, X-Fi) lief und läuft auch immer noch ohne Probleme mit Win7 64bit. Alle Treiber und auch das Bios des Mainboards sind auf aktuellem Stand.
Die GTX470 sollte die Grafikkarte ersetzen.
Bei der ersten Karte trat der "klassische" nvlddmkm-Fehler auf, also ein Zurücksetzen und Wiederherstellen des Bildschirmtreibers. Da dies in zwei verschiedenen Rechner mit der selben Graka auftrat hab ich Sie zurückgeschickt.
Die zweite GTX470 arbeitete erst ein paar Tage problemlos, dann ging der Rechner im Betrieb einfach aus und startete auch nicht mehr.
Das Problem konnte ich dahin eingrenzen, dass sobald der 1. PCIe-Stromanschluss der Graka belegt ist der Rechner nicht mehr startet. Dabei ist es egal welches Kabel vom Netzteil genutzt wird.
Wenn nur der 2. PCIe_Stromanschluss belegt ist geht der PC zumindest an, fährt aber natürlich nicht hoch.
So - nun die Frage: Können die Komponenten (Netzteil oder Mainboard) die Grafikkarte beschädigen (die GTX470 zieht ja "etwas" mehr Strom als die die GTX260 vielleicht hängts auch damit zusammen)?
Es kommt mir schon komisch vor, dass innerhalb so kurzer Zeit 2 Graka geschrottet werden. Und das wird auf dauer etwas teuer, auch wenn die beiden Karten noch auf Garantie gingen macht der Händler das sicher nicht mehr lange mit :-)
Vielen Dank schon mal für die Antworten!
Hartgas