Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kopfhörer - Auswirkung der Impedanz


DerFlow
2010-05-30, 19:46:47
HïHo

ich überlege mir gerade, ein paar ordentliche KH zu kaufen(ca 200€+-), da bin auf die Thematik der verschiedenen KH-Impedanzen gekommen. Beim Nachschlagen meines Verstärkerhandbuches bin ich auf 560Ohm bei 0.34V am KH-Ausgang gestossen.
Sollte ich mir da jetzt am ehesten einen mit 600Ohm kaufen oder würde der Unterschied zu ´nem 250er (Lautstärke, ...) doch eher gravierend ausfallen, hat da jemand Erfahrungen mit ?

anddill
2010-05-30, 22:18:44
Deine Angaben machen irgendwie keinen Sinn.

DerFlow
2010-05-30, 22:51:55
ok nochmal

mein kopfhörer-ausgang an verstärker hat laut handbuch 560Ohm mit 0.34V, die kopfhörer die´s so zu kaufen gibt haben je nach hersteller/ausführung 32-600 Ohm, daher die frage was am ehesten passen würde, bzw wie sich das klanglich auswirkt, wenn man zb nen 250Ohm KH an den Verstärker anschliesst

Kennwort
2010-05-30, 23:19:25
hi
du bist hier in nem 3d forum.
vllt wäre diese spezifische frage in einem hifi-forum besser aufgehoben........

mfg

lumines
2010-05-30, 23:23:30
Um welchen KH geht es denn konkret? Die Impedanz alleine ist ohne den Wirkungsgrad des KH ziemlich uninteressant.

Spasstiger
2010-05-30, 23:24:36
Was sollen die 0,34 Volt sein? Die maximale Ausgangsspannung? Und die 560 Ohm sind der Innenwiderstand des Kopfhörer-Ausgangs?
0,34 Volt maximale Ausgangsspannung sind auf jeden Fall viel zu wenig für einen 600-Ohm-Kopfhörer. Meine Soundblaster X-Fi liefert über 2 Volt Effektivspannung bei einem Sinussignal, allerdings ist da keine Linearität und Verzerrungsfreiheit mehr gegeben. Irgendwo im Bereich von 0,5-1,0 Volt wird noch eine gute Qualität abgeliefert. Das reicht ungefähr für die Wiedergabe des vollen Dynamikumfangs einer Audio-CD auf einem 120-Ohm-Kopfhörer. Hängt aber immer auch von der Empfindlichkeit bzw. dem Wirkungsgrad des Kopfhörers ab.

anddill
2010-05-30, 23:30:50
Also jeder 5€-MP3-Player bringt 0,5V an 32 Ohm. An 600 Ohm brauchst Du irgendwas im Voltbereich um eine brauchbare Dynamik zu bekommen. Und 560 Ohm Innenwiderstand? Was ist das denn für ein Verstärker? Was willst Du da dranhängen? Elektrostaten? Dann mach aus den 0,34V aber mal lieber 0,34kV. Wie gesagt, das passt alles absolut nicht zusammen.

DerFlow
2010-05-31, 09:04:09
bei dem KH bin ich mir noch nicht ganz sicher nen 770, 880 von beyer oder der 701 von akg an nem yamaha 596.
im handbuch des 596 unter outputlevel/impedance steht "PHONES 0.34 V/560 ohms"

DerFlow
2010-05-31, 18:48:13
so ebend mal mitm Multimeter am ausgang gemessen, die 560Ohm kommen hin, aber die Volt gehen da auch locker auf 3V und mehr je nach Lautstärke, also ka wo die die 0.34V hernehmen.

barracuda
2010-05-31, 22:22:59
yamaha 596.
im handbuch des 596 unter outputlevel/impedance steht "PHONES 0.34 V/560 ohms"
Mit vollständigem Namen RX-596? Da habe ich mir mal das Handbuch (http://www.usersmanualguide.com/yamaha_audio/am_-_fm_stereo_receivers/rx-596) runtergeladen und lese da: 0,3 V an 8 Ohm bei 0,025 % Klirrfaktor, Ausgangsimpedanz 680 Ohm, also etwas andere Zahlen als du angibst.
Egal, nehmen wir die mal zum Rechnen: Wenn ich diese Zahlen nehme um die interne Betriebsspannung überschläglich zu bestimmen komme ich auf +/- 36 V, das ist eine übliche Größe.

680 Ohm / 8 Ohm * 0,3 V = 25,5 Veff, die mal sqrt(2) geben ~36 V.

Die 25,5 Veff ergeben an 8 Ohm ca. 80 W bei ebenfalls 0,025 Klirrfaktor, was sich mit den Angaben in der Anleitung deckt (P = U² / R).

Intern sieht es so aus, dass die Kopfhörerausgänge mit 680 Ohm-Widerständen an die Ausgänge der Endstufen angeschlossen sind.

Sooo und jetzt der langen Rede kurzer Sinn: kaufe einen KH der dir vom Tragegefühl und Klangeindruck gefällt, stecke ihn im Amp ein und freue dich des Lebens.

so ebend mal mitm Multimeter am ausgang gemessen, die 560Ohm kommen hin, aber die Volt gehen da auch locker auf 3V und mehr je nach Lautstärke, also ka wo die die 0.34V hernehmen.
Diese Messung bringt nichts, da kannst du höchstens das Ausgangssignal an verschiedenen Lastwiderständen mit dem Oszi messen.

DerFlow
2010-06-01, 10:49:12
richtig ist es der rx-v596 rds, da stehen die von mir genannten werte drin (klirr seh ich da leider nirgends)
naja, ich werd mir wohl eh die 2-3 KH bestellen. 1 bleibt, rest zurück, nicht schön, aber in nem elektromarkt bei krach probehören, ist auch nicht das wahre.
die frage kam halt auf, weil es von den beyer zb halt ne 32, 250 und ne 600ohm version gibt