PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bitte um kurze Hilfe: E-Technik


Tidus
2010-06-18, 18:11:02
Da ich im Juli im 3. Versuch stehe, will ich absolut auf Nummer sicher gehen:

http://www.abload.de/img/e-tech0h64.png


Ist die Musterlösung 41/13 korrekt, oder liegt da ein Tippfehler vor? Ich selbst komme entweder auf 41/12 und beim letzten Durchrechnen seltsamerweise auf 41/11.

Zu meinen Vorgehen: Ich zeichne mir die Schaltung zunächst vereinfacht auf, indem ich die Diagonalen senkrecht zeichne... Dann wird nach bekannten Regeln aufsummiert.

Vielen Dank im Vorraus...

3dzocker
2010-06-18, 18:18:40
wie haste denn das jetzt genau gerechnet?
Hab jetzt keine Lust in meine Bücher zu schauen, aber bei dem vordersten Dreieck muss man doch das Dreieck in n Stern umwandeln - sonst kann man das glaube nicht einach so rechnen.

ohne Gewähr :)

tschau

Tidus
2010-06-18, 18:26:59
Hab mir das so umgestaltet:

http://www.abload.de/img/18062010101seg7.jpg

Dann 1 und 6 in Reihe. Und 16 + 2 parallel. usw. Liegt der Fehler schon beim umgestalten?

dllfreak2001
2010-06-18, 18:29:29
Nein ist richtig dein ESB.

Achte darauf die Kapazitäteten in verhalten sich umgekehrt zu Widerständen und Induktivitäten.


C_ges = C + C | ( C + ( C/2 | (C + (C|C|C))))

Sewing
2010-06-18, 18:30:23
dürfte korrekt sein aber denk dran dass Kapazitäten bei Serienschaltung durch den Kehrwert addiert werden und wenn sie parallel liegen normal.

also genau umgekehrt als bei ohmschen Widerständen

e: zu spät



fang am besten mit den rechts an, also bei dir 7, 4, 5 in Serie usw

Tidus
2010-06-18, 18:33:35
Dass sich Kapazitäten umgekehrt wie Widerstände verhalten, weiß ich. Daher verstehe ich auch nicht, warum ich nicht aufs richtige Endergebnis komme. Und da ich 41/12 raus habe und die Lösung 41/13 sein soll, dachte ich, dass es ein Tippfehler sein könnte.

Habs jetzt schon 8 mal durchgerechnet >_<

Rooter
2010-06-18, 18:47:03
So wie ich das sehe bracht man dafür keine Stern-Dreieick-Umwandlung (erinnert sich noch jemand an den Würfel aus 10 Ohm Widerständen? :crazy:)

Ich hab's mir jetzt so umgezeichnet, dann sollte es klar sein was wozu parallel liegt (sorry for quick'n'dirty sketch):

http://img153.imageshack.us/img153/8671/p1010818.gif

MfG
Rooter

dllfreak2001
2010-06-18, 18:54:49
Die Lösung ist jedenfalls richtig, meist sind solche Fehler nur irgendwelche Schuseligkeitsfehler.

Rooter
2010-06-18, 18:55:08
Ich komme auf 3,15384615 nF -->

[x] 41/13

MfG
Rooter

Oberon
2010-06-18, 18:55:08
Was für ne geile Schikaneaufgabe, sowas mussten wir zuletzt im 1. Semester rechnen :D
Also 41/13 stimmt.
Hast du vielleicht den Fehler gemacht und bei der 3fach-Reihenschaltung einfach die Formel für 2 auf 3 erweitert?

Rooter
2010-06-18, 18:56:40
Hast du vielleicht den Fehler gemacht und bei der 3fach-Reihenschaltung einfach die Formel für 2 auf 3 erweitert?Stimmt, das wäre verheerend, Produkt / Summe geht nur bei zwei Werten!


x = 1 / ( 1/2 + 1/2 + 1/2)

MfG
Rooter

Tidus
2010-06-18, 18:58:37
Was für ne geile Schikaneaufgabe, sowas mussten wir zuletzt im 1. Semester rechnen :D
Also 41/13 stimmt.
Hast du vielleicht den Fehler gemacht und bei der 3fach-Reihenschaltung einfach die Formel für 2 auf 3 erweitert?
Nein hab die einzeln gerechnet. Also erst die ersten beiden und dann den dritten.

Ich raffs nich wo mein Fehler liegt. >_< Ich rechne jetz nochmal...

Manchmal bin ich mir nich sicher, wenn ich 2 oder 3 zusammengefasst habe, ob der neue dann parallel oder in Reihe zum nächsten ist... da wird sicher irgendwo der Fehler sein.

PS: ET1 ist bei uns 2. Semester. (Wirtschafsingenieur)

Spasstiger
2010-06-18, 19:00:37
Bei der Serienschaltung gleich großer Kapazitäten, teilt man einfach die Einzelkapazität durch die Anzahl von Kapazitäten. Bei einer Parallelschaltung kann man die Einzelkapazitäten addieren. Es ergibt sich in deinem Ersatzschaltbild:
4,5,7: 2/3 nF
3,4,5,7: 2/3 nF + 2 nF = 8/3 nF
8,9: 2/2 nF = 1 nF
8,9,3,4,5,7: 1/(1/1+3/8) nF = 8/11 nF
2,8,9,3,4,5,7: 8/11 nF + 2 nF = 30/11 nF
6,2,8,9,3,4,5,7: 1/(1/2+11/30) nF = 15/13 nF
1,6,2,8,9,3,4,5,7: 15/13 nF + 2 nF = 41/13 nF
Die Musterlösung ist korrekt.
Du bildest also im Wechsel immer Serien- und Parallelschaltungen. Sobald du ein Bauelement an beiden Seiten direkt mit den Anschlusspunkten A und B verbinden kannst, ist es parallel zur restlichen Schaltung zwischen A und B angeschlossen.

Tidus
2010-06-18, 19:17:54
Vielen Dank Spasstiger. Hatte tatsächlich genau einen Fehler mittendrin.

Tidus
2010-06-18, 23:39:43
So, hab dennoch eine Frage: Wieso klappt das nicht, wenn ich von links starte? Hier mal mein Weg:

1+6: 2 nF
1,6 + 2: 3nF
8+9: 1nF
1,6,2 + 8,9: 3/4 nF
1,2,6,8,9 + 3: 11/4 nF
4+5: 1nF
4,5 + 7: 2/3 nF

Gesamt: 41/12.

Ich vermute den Fehler in der fettgedruckten Zeile, kann ihn aber nicht ausmerzen. :usad:

Spasstiger
2010-06-19, 00:12:12
1 und 6 zusammenfassen macht keinen Sinn. Suche immer Blöcke, die zueinander parallel geschaltet sind. 6 ist erst zusammen mit dem restlichen Klimbim auf der rechen Seite parallel zu 1 geschaltet.
Außerdem scheint es mir so, als ob du manchmal mit 1 nF Kapazität pro Kondensator statt 2 nF rechnest.

Tidus
2010-06-19, 00:15:29
1 und 6 zusammenfassen macht keinen Sinn. Suche immer Blöcke, die zueinander parallel geschaltet sind. 6 ist erst zusammen mit dem restlichen Klimbim auf der rechen Seite parallel zu 1 geschaltet.
Außerdem scheint es mir so, als ob du manchmal mit 1 nF Kapazität pro Kondensator statt 2 nF rechnest.
1 also zum Schluss, weil es quasi zwischen A und B hängt? Ja, ich tus mir richtig schwer mit dem Fach... und das Knotenpotentialverfahren darf ich mir auch noch selbst beibringen, da er das bei uns damals nicht geschafft hat, dieses mal aber schon. :usad:

Ich hab so nen Schiss vor dieser Klausur....

Sewing
2010-06-19, 09:25:56
wie siehst denn mit nem guten E Technik Buch aus zum Lernen?

Klaus Beuths Bücher haben mir damals ganz gut gefallen

Spasstiger
2010-06-19, 13:15:33
1 also zum Schluss, weil es quasi zwischen A und B hängt?
Zieh einfach mal Rechtecke um die Blöcke von Kondensatoren, die jeweils direkt zwischen A und B hängen. Dann siehst du, dass Kondensator 1 einen solchen Block bildet und der Rest ebenfalls.
Danach nimmst du die Serienelemente raus und teilst wieder in zueinander parallele Blöcke auf. Und das solange bis nur noch in Serie geschaltete Elemente übrig sind. Das sind die innersten Elemente, mit denen fängst du an, zu rechnen. Und dann arbeitest du dich nach außen vor.
Es geht nicht um rechts oder links, sondern um außen oder innen. Man bekommt eigentlich auch recht schnell ein Gefühl dafür, in welcher Reihenfolge man vorgehen sollte.

Wenn du die Struktur so aufzeichnest wie Rooter, dann siehst du ziemlich schnell, was innen und außen ist. Wenn du also unsicher bist, dann zeichne es genauso auf. Der Prüfer wird sicher Verständnis dafür haben. Dann sieht er auch, dass du nicht irgendwas machst, sondern gezielt vorgehst. Ein paar Zahlendreher lassen dich nicht durchfallen, aber wenn du schon falsch ansetzt und das Prinzip nicht verstanden hast, kennen die Prüfer keine Gnade.

Oberon
2010-06-19, 14:15:38
Tidus, ich hab dir mal eine Step-by-Step Lösung ohne Umzeichnen angehängt.
Vielleicht hilfts ja.

http://www.abload.de/thumb/dsc002944oi1.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=dsc002944oi1.jpg)

Sewing
2010-06-19, 14:23:22
find es klasse wie hier Leuten schnell und qualifiziert geholfen wird =)

Tidus
2010-06-19, 18:02:50
find es klasse wie hier Leuten schnell und qualifiziert geholfen wird =)
Dafür wollt ich mich auch bei allen hier im Thread herzlich bedanken. Hätte nicht damit gerechnet, hier so viel Hilfe zu bekommen. =)

Danke euch allen. Ich werd die Methode von Rooter üben und an mehreren Aufgaben durchrechnen. :)

Tidus
2010-06-24, 18:40:43
Werd hier heut Abend noch ne Frage zum Knotenpotentialverfahren reinstellen... haben wir leider nicht durchgenommen, kann nun aber drankommen und im Buch wirds nur an nem (für mich) komplizierten Beispiel erklärt. :usad:

Tidus
2010-06-24, 22:47:51
So, hier nun erst einmal die Aufgabenstellung:

http://www.abload.de/img/aufgabe4rsyg.jpg

Der erste Teil sollte kein Problem sein. Habe es folgendermaßen gelöst. Sorry für die Sauklaue:

http://www.abload.de/img/24062010107vqlp.jpg

Komischerweise nicht die exakte Musterlösung, aber ich kann keinen Fehler entdecken. K2 hab ich nur aus Jux gebildet. Ich weiß, dass es nich nötig wäre.


Nun das eigentliche Problem: Das Knotenpotentialverfahren:

http://www.abload.de/img/240620101084o5y.jpg

An der Stelle komme ich nicht richtig weiter... da wirds im Buch aufgrund des Beispiels zu kompliziert auf mich. Ich hatte einmal die richtigen Werte, allerdings alle positiv und da hauten dann die Kirchhoffschen Regeln nciht mehr hin... I1 und I4 müssen wohl negativ sein... Habe ich das ESB überhaupt richtig umgestellt?

Hoffe, ihr könnt mir da wieder so gut helfen. :) Und hoffe, dass ihr seht, dass ich nicht alles geschenkt haben möchte... hab mich einige Zeit mit der aufgabe rumgeplagt. >_<

Edit: Iq sind natürlich 5 A >_<

Tidus
2010-06-25, 12:29:02
PS: Eine kurze Erklärung wie ich weitermachen müsste (und ob bislang alles richtig ist) würd mir reichen. Rechnen würd ich dann gern selbst. :)

Tidus
2010-06-26, 00:29:25
So, ich hab die richtigen Werte raus. Ich bring das morgen früh mal in Reinschrift. Wäre nett, wenn mir jemand dann sagen könnte, ob meine "Logik" korrekt ist. Bin mir nich sicher, ob das der Weg ist, den der Prof sehen will, bzw. ob ichs wirklich richtig verstanden und angewandt habe. :)

Tidus
2010-06-26, 15:07:46
So hier mein Werk. :tonuge:

http://www.abload.de/thumb/26062010110ikp7.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=26062010110ikp7.jpg)

Bitte um Hinweise und falls nötig, auch um Verbesserungen. Ob gedankliche Fehler vorliegen oder ähnliches. Die Ergebnisse stimmen zumindest.

Danke und Gruß,
Tidus

Major J
2010-06-26, 17:52:14
Wenn du selbst eine Probe machen willst und dabei ein wenig üben, kannst du es doch mal mit Spannungsteilern und Stromteilern versuchen.
:)

Erst den Gesamtstrom ausrechnen mit Iges = Uo / Rges

Dann den Stromteiler auf R12 und R3 anwenden. Dann hast du schonmal I3 und I1, was zusammen den Gesamtstrom Iges=I4 ergeben muss. Natürlich alles betragsmäßig. Die Richtungen überprüfst du am besten an deiner Zeichnung