PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : evga 8800GT superclocked - Frage zu Kühlung von Bauteil


schalala
2010-07-03, 17:39:39
hallo,
ich habe heute einen VF-900 auf meine 8800GT verbaut. Ich habe zusätzlich zu den Speichern auch weitere Bauteile mit Kühlerbausteinen versehen.
Leider habe ich nicht genau genug hingesehen welche Teile davor mitgekühlt wurden und welche nicht. Mir fehlt jetzt leider Wärmeleitkleber um ein Bauteil das nach Internetrecherche scheinbar auch gekühlt werden sollte (das mit den dicken orangenen Pfeilen gekennzeichnete).

Um welches Bauteil handelt es sich? Das Bauteil ist im Idle gefühlt "beginnend heiß", die Finger verbrenne ich mir aber nicht.

Sollte ich hier besser noch neuen Kleber kaufen oder ist die Kühlung dieses Teils vernachlässigbar?
Der VF-900 läuft ohne Steuerung direkt über das Mainboard, also wohl 12V und scheint da auch etwas über die Platine zu pusten.

PS: Das größere graue Teil (rechts daneben) ist gefühlt noch heißer...

http://a.imagehost.org/0681/Untitled-1_9.jpg (http://a.imagehost.org/view/0681/Untitled-1_9)

BeetleatWar1977
2010-07-03, 19:02:58
Ohne es jetzt genau zu wissen: optisch würde ich sagen SpaWa oder Stabi - also unbedingt mit kühlen!

Gast Berlin
2010-07-04, 09:35:21
look !
"Under the heatsink"
http://www.hardwarecanucks.com/forum/hardware-canucks-reviews/3073-evga-8800gt-512mb-superclocked-edition-review-4.html

PS. was man mit suchmaschiene so findet,gelle ;) tssss ...ohne kom.

KinGGoliAth
2010-07-04, 15:01:45
soweit ich das sehe sind das alles spawas und die werden erst unter 3d last richtig heizen. dass sie im idle nur handwarm werden hat also nichts zu bedeuten.

am originalkühler kann man ja schon sehen an welcher stelle leitpads aufgesetzt wurden um bauteile zu kühlen. da sollte man dann auch tunlichst für kühlung sorgen.

falls sie passen kannst du an der stelle ein paar der zalman ramkühler aufkleben. das sollte die oberfläche deutlich vergrößern und der zalman sollte noch genug luftstrom erzeugen um die dinger ausreichend zu kühlen. falls du keine ramkühler mehr übrig hast kannste dich mal melden, ich habe noch irgendwo welche rumliegen. die kannst du für eine kleine spende :freak: haben.

schalala
2010-07-04, 16:51:55
Kann ich dafür nen Tropfen Sekundenkleber nehmen oder ist davon abzuraten?

KinGGoliAth
2010-07-04, 17:38:28
Kann ich dafür nen Tropfen Sekundenkleber nehmen oder ist davon abzuraten?

wenn du unbedingt pfuschen willst bitte.
ansonsten nimmt man dafür wärmeleitkleber.
z.b. den zweikomponentenkleber von zalman.

http://s10.directupload.net/images/user/100704/rjhhwca9.jpg

gibts z.b. bei ebay für 4 euro inkl. versand.

schalala
2010-07-04, 19:45:32
pfuschen will ich nicht
werde mir also nochmal was bestellen

schalala
2010-07-05, 12:29:11
neuer WLK ist unterwegs

habe noch zwei Fragen an die Profis

1. macht es Sinn dieses graue quadratische Bauteil direkt daneben auch zu kühlen?
Kann man überhaupt jedes Teil bekleben oder sind nur Chips geeignet?

2. Ich habe diese 3 Minichips (unten rechts auf dem Bild) mit einem dünnen Kühlkörper mit sehr kurzen Finnen (war mal auf einer Radeon 9700 gewesen) beklebt weil der da vom Platz her perfekt hineinpasste. Herunterreissen will ich den ungerne, bin mir aber unsicher ob der genügt.
Was sagt ihr dazu da noch ein Stück Kühlkörper auf den bereits vorhandenen Kühlkörper draufzukleben?
Optimal ist das bestimmt nicht, das ist klar!

Gast Berlin
2010-07-05, 12:46:37
GeForce® 8800GT Modelle zur Ansicht als Beispiel
http://www.palit.biz/main/vgapro_discontiuned.php?id=937
http://www.asus.de/product.aspx?P_ID=Nqx1gHyARHE06IiV

weiter Bilder lassen sich "ergoogln" mit Tests,da siehste noch besser bestimmt wo was gekühlt wird ;)
mfg

KinGGoliAth
2010-07-05, 13:40:35
1. macht es Sinn dieses graue quadratische Bauteil direkt daneben auch zu kühlen?
Kann man überhaupt jedes Teil bekleben oder sind nur Chips geeignet?
prinzipiell geht jedes flache bauteil zu kühlen. macht natürlich nicht immer sinn. besonders dann wenn die teile auch nach stunden noch immer nur handwarm sind. bis auf wenige ausnahmen braucht man sich nur um spannungswandler gedanken zu machen. vielleicht auch noch drosseln und spulen. kondensatoren (die kleinen, aufrecht stehenden türme) brauchen aber keine. ist auch praktisch unmöglich dort einen kühler sinnvoll anzubringen.
das große, quadratische, silbergraue bauteil ist übrigens eine drossel. die werden ebenfalls sehr warm, da sollte man auf jeden fall auch einen kleinen kühler draufkleben.



2. Ich habe diese 3 Minichips (unten rechts auf dem Bild) mit einem dünnen Kühlkörper mit sehr kurzen Finnen (war mal auf einer Radeon 9700 gewesen) beklebt weil der da vom Platz her perfekt hineinpasste. Herunterreissen will ich den ungerne, bin mir aber unsicher ob der genügt.
Was sagt ihr dazu da noch ein Stück Kühlkörper auf den bereits vorhandenen Kühlkörper draufzukleben?
Optimal ist das bestimmt nicht, das ist klar!
da der kühlkörper vom lüfter später einen deutlichen luftstrom erhält wird so ein kleiner kühlkörper kein problem sein. den brauchst du nicht abnehmen.
prinzipiell ist kühler auf kühler möglich aber ist natürlich suboptimal und wieder das was ich schon am anfang sagte: pfusch. :biggrin:

bei kühlern ist nicht drekt die masse entscheidend sondern die oberfläche des kühlers denn über die oberfläche wird die wärme abgeführt.


darum wird beispielsweise bei diesem ding auch ein lüfter benötigt:
http://s7.directupload.net/images/user/100705/guis54lc.jpg


während dieses gute stück an der gleichen stelle völlig passiv kühlt und die temperaturen trotzdem nochmal deutlich senkt:
http://s3.directupload.net/images/user/100705/8gho75e2.jpg




PS. was man mit suchmaschiene so findet,gelle ;) tssss ...ohne kom.
ja, zum beispiel einen :ududen:

schalala
2010-07-08, 13:48:19
so, neuer WLK ist da
Ich habe neben dem Spawa auch noch die Drossel und die drei direkt unter dem Spawa liegenden drei Chips in Reihe (die zwar original nicht mitgekühlt werden aber auch recht heiß geworden sind) auch noch mit einem zurechtgeschnittenem Zalman Kühlkörper versehen

Die Oberfläche von dem oben erwähnten dünnen Kühlkörper ist hoch weil er sehr viele feine Finnen hat.
Hoffe das ist ok, auch wenn da evtl. nicht mehr so viel Frischluft hinkommt

Die 100% Fan des stock coolers hatten die Temperaturen zwar fest im Griff, aber dann war selbst bei offenen Fenstern Zocken mit Kopfhörer angesagt weil die Lautstärkebelastung @100% Fan echt gewaltig war.

In meinem Fall hat die VF900-Cu Lösung einen deutlichen Temperatur- und Komfortvorteil (weil der Lüfter ungesteuert direkt am Mobo für mich leise genug ist) gebracht.

Was sehr gut geklappt hat ist das fast nicht mögliche Verbinden der zwei 4er Gruppen mit Hilfe nur eines leicht verdrehten Zalman Kühlkörpers (den in der Grundfläche etwas größeren bei dem Finnen parallel senkrecht nach oben gerichtet sind)
Welche Vor-/Nachteile aber kleine zurechtgeschnibbelte Alukühltürmchen mit sich bringen die mit WLK Matsche draufgesetzt sind wird sich noch zeigen

Hier nochmal tabelarisch:

stock/Idle Fan 30% (Standarddrehzahl) Core ~68°
stock/Idle Fan 55% Core ~62° (bei offenem Fenster gerade noch akzeptabel)
stock Idle Fan 100% Core ~55°
stock Last Fan 30% Core ~90° oder mehr (Test abgebrochen)
stock Last Fan 100% Core ~70° (Turbine !!!)

VF900-Cu/Idle 12V Core 45° (recht leise)
VF900-Cu/Last 12V Core 66° (recht leise)

NaseWeiss
2010-07-10, 02:39:12
Ich hab jetzt zwar nicht alles durchgelesen, aber meine 9800gt hat nen großen Alukühlkörper, der nur auf der GPU sitzt und sonst nix mitkühlt.

Der eingelassene 80mm Lüfter kühlt alle anderen Bauteile mit. Nichtmal die Speicherbausteine haben nen Kühlkörper...

Ist ne MSI und läuft mit 710/1100MHz (GPU/Speicher). Default 9800gt: 600/900MHz.
Sollte also auch ohne den ganzen Firlefanz gehen :D

schalala
2010-07-10, 17:41:29
wo liegen denn die Temperaturen bei dir?

NaseWeiss
2010-07-10, 20:42:29
Jetzt bei 32°C Raumtemperatur > bei ca. 72°C @ Furemark, sonst eben 10°C weniger. Da kann es schon passieren, dass er sich bei dem Setting aufhängt.
Habs gestern erst gemerkt beim zocken von Mass Effect, da ist sie bei 67°C irgendwann hängen geblieben. Ich hab aber schon so ca. zwei Stunden gezockt.

Nun fahr ich gemähchliche 680/1100MHz und hab keinen Absturz mehr. Ob da die Spannungswandler der Auslöser waren KA. So wie es sich geäußert hat, denk ich schon. Keine Artefakte oder ähnliches sondern einfach hängen geblieben.

Gast Berlin
2010-07-10, 20:48:16
bei meiner Palit 9800GT Sonic
http://www.palit.biz/main/vgapro_discontiuned.php?id=955
den Accelero S1 (rev1) raufgebaut und passiv laufen lassen im
Windowsbetrieb 50grad und beim Streßtest mit FurMark ging die Temp auf 80-82grad.
die Temperaturen hatte ich auch mit dem orginalen Kühler/Lüfter.
später hatte ich aber mir noch 2x Scythe Kaze Jyu Slim 100x12mm 2000U/m mit Kabelbinder raufgebastelt. Kühlung ist der Hammer, 20grad kälter .
die lüfter gab es auch mit 1000 rpm,doch ich wollte die größeren,kann ich jetzt ja mit xigmatek Mono-Cool Fan Controller runterregeln (Mit einem Knopf 3 Lüfter synchron steuern und regeln)
mfg

schalala
2010-07-10, 20:49:54
72° sind ja nicht sehr viel, bis 100° soll es laut diverser Aussagen eh keine Probleme geben.
Mir war die Idle Temp einfach nur zu hoch bei zu hoher Lärmbelästigung
Und wenn ich schon dabei war hab ich halt auch diverse andere kleine Chips mitgekühlt.
Ich erhoffe mir dadurch eine längere Lebensdauer, ich will die Karte noch ein paar Jahr enutzen

NaseWeiss
2010-07-10, 22:47:06
Ich glaube nicht wirklich, dass du dir über die Lebensdauer sorgen machen musst ;)

Zur Not kannst sie ja noch backen :D

schalala
2010-07-10, 23:37:52
ich habe das gemacht weil sowohl meine alte ATI 9800pro als auch die gebraucht erworbene Geforce 7 Darstellungsfehler hatten.
Die ATI lief viele Jahre komplett passiv gekühlt und hat ihre Schuldigkeit getan!. Die GF hatte zum Lüfter noch Speicherkühler drauf, sonst war nichts zusätzlich gekühlt, aber auch die hatte Darstellungsfehler.
Nachdem ich dann die 8800gt erworben habe, diese auch wirklich toll lief, wollte ich die angemessen kühlen. Aber es spielte die Angst mit dass sie mir nach dem Umbau kaputt geht weil irgendwelche kleinen unscheinbaren Chips durchbraten die zuvor direkt am massiven einteiligen Kühlerblock hingen und bestimmt auch ihre guten 60° hatten (weil der Kühlblock annähernd so warm war).
Der stock cooler hatte den Vorteil dass er peak Temperaturen einzelner Chips durch das Mitkühlen auffängt.

NaseWeiss
2010-07-12, 18:10:47
ich hab gemerkt, dass die abstürze nicht von der grafikkarte oder deren übertaktung her rührte, sondern ne ältere version des msi afterburner schuldig war. die graka stürzte nämlich dann doch nochmal ab, woraufhin ich sie mit standarttakt betrieb. hier stürzte sie wieder nach einer geraumen zeit ab.

nun vermutete ich schon, dass mein übertaktetes system vieleicht der auslöser ist, auch dem war nicht so. als ich den msi afterburner beendete, hatte ich auch keine abstürze mehr :)

nun hab ich die neuste version installiert und hatte bisher auch keine abstürze mehr, trotz übertaktung :D