PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Win 7 - Probleme bei USB-Installation von Windows 7


eViLsTieFel
2010-07-19, 11:29:47
Ich probiere, Windows 7 vom USB-Stick aus zu installieren. Allerdings werden mir dabei Steine in den Weg gelegt.

Zuerst einmal zu meiner Vorgehensweise: im BIOS ist USB-Boot aktiviert, der Stick wird erkannt und kann als priorisierte "Festplatte" in die Bootreihenfolge aufgenommen werden. Auf dem Stick befindet sich eine mit dem Tool von Microsoft (http://store.microsoft.com/Help/ISO-Tool) erstellte Image-Kopie der bootfähigen DVD von Win7 Enterprise x86. Auch ein manuelles Einrichten des Sticks über diese Anleitung (http://www.google.com/url?sa=D&q=http%3A%2F%2Fwindowsblog.at%2Fpost%2F2009%2F04%2F15%2F37825.aspx) wurde getestet und führt zum gleichen Resultat.

Während des Bootvorgangs wird ordnungsgemäß auf den Stick zugegriffen. Der Bildschirm wird scharz, anders als bei der DVD erscheint dann allerdings kein Auswahlmenu für die Installation, sondern folgende Textmeldung:

Windows failed to start. A recent hardware or software change might be the issue. To fix the problem:

Insert your Windows installation disk and restart your computer.
Choose your language settings, and then click "Next."
Click "Repair your computer."
If you do not have this disc, contact your system administrator or computer manufacturer for assistance.

File: \Boot\BCD

Status: 0xc000000e

Info: An error occurred while attempting to read the boot configuration data.

Es scheint, als würde der USB-Stick nicht als Bootmedium erkannt, sondern der PC nimmt an, es handele sich dabei um eine vollwertige Windowsinstallation, was natürlich nicht zutrifft. Ich bin über das weitere Vorgehen ratlos, hat vielleicht noch jemand ein ähnliches Problem gehabt oder eine Lösung hierfür parat?

Die verwendete Hardware ist die folgende:

Mainboard: Intel D915PGN mit Chipsatz i915P/i915G
Prozessor: Intel Pentium 4 530 (3GHz)
USB-Stick: Kingston 8GB

Mit freundlichen Grüßen, Steffen!

Vikingr
2010-07-19, 11:54:31
Also ich habs letztlich selbst erst installiert auf dem PC für die Mutter, über nen 8GB USB Stick..ging problemlos, nachdem ich das mit dem Tool gemacht hatte. Der macht aus dem USB Stick nen Bootbaren..man muss dann nurnoch im BIOS auf den USB Stick als Bootmedium umstellen, und nach dem ersten Durchgang der Installation, wieder auf normal "von Festplatte" stellen, da der sonst immer wieder Win. neu, von Anfang an install. will.
Das mit dem Diskpart hab ich garnicht gemacht.

Hab allerdings auch ein paar Anläufe gebraucht, bis es endlich ging mit dem USB Stick, bzw. von diesem gestartet wurde. Also einfach noch ein paar Mal probieren. Diese (?!) Fehlermeldung hatte ich auch paarmal.

Unioner86
2010-07-19, 12:05:19
Also bei mir ging es sofort problemlos und zwar am besten mit der Diskpart Methode.Ich denke mal wenns nicht geht, oder nur sehr schlecht, hängt es wohl mit der nicht immer verträglichen Hardwarekonfiguration zusammen.Gibst ja öfter dieses Problem bei diversen Anwendungen!

eViLsTieFel
2010-07-19, 12:59:52
Ist natürlich schade, und würdet ihr sagen, was sich da nicht verträgt ist eher das Mainboard mit Windows 7 über USB zu installieren? Als Datenträger hatte ich nämlich Testweise auch schon eine externe Festplatte angeschlossen, mit einer extra erstellten alleinigen aktiven Partition mit dem DVD-Inhalt als Dateistruktur. Das lieferte das exakt identische Ergebnis, ich glaube nur der Code hatte anstelle 0xc000000e ein 0xc000000f, da bin ich mir aber nicht sicher.

KinGGoliAth
2010-07-19, 13:53:59
auf meinem hauptrechner ging es auch problemlos mit einem 16gb usb stick. hatte keine dvd rohlinge mehr. :biggrin:

wegen der usb geschichte im allgemeinen könnte vielleicht ein bios update des mainboards helfen. auch heute gibt es immer mal wieder mainboards, die mit (neueren) usb geräten bzw davon zu booten nicht so ganz klarkommen. ist natürlich dann besonders ärgerlich, wenn man mit einem usb stick vor der kiste hockt und ein os installieren oder das bios updaten will. :rolleyes:

ich würde das bios aber nicht verwirren indem du permanent zum installieren auf usb boot bzw removable umstellst. bei vielen mainboards kann man auch direkt beim booten den bootmanager aufrufen (bei dfi durch escape) und dann einmalig dazu auffordern, ein anderes bootlaufwerk zu nutzen. dort dann den usb stick auswählen (der bis dahin auch gestartet und korrekt erkannt wurde) und los gehts. sobald windows dann installiert ist wird der rechner neu gestartet und wieder ganz normal über festplatte gebootet.

eViLsTieFel
2010-07-19, 19:55:14
Ich habe lediglich USB-Boot aktiviert. Bei diesem BIOS ist es zudem so, das immer nur eine aktive Bootfestplatte eingestellt werden kann, und zwar direkt im BIOS. Ein Auswählen über "F10" ist nicht zwischen den verschiedenen Platten möglich, dort wird dann neben den anderen Optionen wie Floppy oder CD/DVD-ROM nur die eine Festplatte angezeigt, die auch im BIOS favorisiert wurde.

Schade eigentlich, aber kein Beinbruch. Ich werde es einmal mit einem Firmware-Update probieren. Danke soweit für die Antworten!