Actionhank
2010-07-27, 11:27:58
Hallo zusammen,
ich haben ein Problem mit Netzlaufwerken und suchen nach Anhaltspunkten, wo der Fehler liegen könnte. Vielleicht kennt hier einer das Problem oder kann einschätzen, wo der Hase im Pfeffer liegt.
Bei mir werden die Netzlaufwerke im Logon-Skript über einen FQDN gemountet (objWshNetwork.MapNetworkDrive "p:", "\\fs.win.domain.de\Ordner"). Bei Windows 7 (andere Windows-Versionen habe ich nicht getestet) tritt nach Recovery aus dem Standby öfter das Problem auf, dass der Zugriff auf die Laufwerke nicht mehr funktioniert. Das gilt auch, wenn man den vollen Pfad direkt in der Adresszeile im Arbeitsplatz angibt. Das merkwürdige ist nun, dass man über die NetBios-Namensauflösung bzw. den Pfad \\fs\Ordner wie gewohnt auf die Netzlaufwerke zugreifen kann. Problematisch wird dieses Verhalten insbesondere in Verbindung mit Offline-Dateien, da Windows anscheinend diese beiden Pfadangaben für ein und denselben Speicherort getrennt behandelt und es so passieren kann (und passiert ist), dass Offline-Dateien nicht synchronisiert werden.
Ich bin mir nicht sicher, aber habe das Gefühl, dass dieses Phänomen nicht auftritt, wenn die Offline-Dateien deaktiviert sind. Das muss ich aber noch testen.
Hat hier jemand eine Idee? Es ist relativ schwer, hier geeignete Schlagwörter für Google zu finden...
ich haben ein Problem mit Netzlaufwerken und suchen nach Anhaltspunkten, wo der Fehler liegen könnte. Vielleicht kennt hier einer das Problem oder kann einschätzen, wo der Hase im Pfeffer liegt.
Bei mir werden die Netzlaufwerke im Logon-Skript über einen FQDN gemountet (objWshNetwork.MapNetworkDrive "p:", "\\fs.win.domain.de\Ordner"). Bei Windows 7 (andere Windows-Versionen habe ich nicht getestet) tritt nach Recovery aus dem Standby öfter das Problem auf, dass der Zugriff auf die Laufwerke nicht mehr funktioniert. Das gilt auch, wenn man den vollen Pfad direkt in der Adresszeile im Arbeitsplatz angibt. Das merkwürdige ist nun, dass man über die NetBios-Namensauflösung bzw. den Pfad \\fs\Ordner wie gewohnt auf die Netzlaufwerke zugreifen kann. Problematisch wird dieses Verhalten insbesondere in Verbindung mit Offline-Dateien, da Windows anscheinend diese beiden Pfadangaben für ein und denselben Speicherort getrennt behandelt und es so passieren kann (und passiert ist), dass Offline-Dateien nicht synchronisiert werden.
Ich bin mir nicht sicher, aber habe das Gefühl, dass dieses Phänomen nicht auftritt, wenn die Offline-Dateien deaktiviert sind. Das muss ich aber noch testen.
Hat hier jemand eine Idee? Es ist relativ schwer, hier geeignete Schlagwörter für Google zu finden...