Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : IBM - zEnterprise 196


Avalox
2010-08-06, 22:48:02
Im aktuellen Prozessorgeflüster schreibt Andreas Stiller ein wenig über die neue IBM Großrechner CPU. Welches ja eine 5,2GHz Quadcore out-of-order CPU ist, die in einem 45nm SOI Prozess hergestellt wird.

Was ist den dieses für ein CPU? z196 scheint ja der Name des Prozessormoduls mit 6 zusammengefassten Quadcore CPUs zu sein. Wie heißt den überhaupt dieser CPU einzeln?
Ansonsten liest es sich schon sehr beeindruckend.

AnarchX
2010-08-06, 23:04:21
Power7: http://www.golem.de/1007/76676.html

Avalox
2010-08-06, 23:07:52
Power7: http://www.golem.de/1007/76676.html

Das ist doch eher ein Nachfolger der Power7 Architektur?

AnarchX
2010-08-06, 23:10:03
Power7 wurde doch erst dieses Jahr vorgestellt. Warum sollte da schon ein Nachfolger verbaut werden? Für die 5,2GHz hat man wohl noch etwas die Fertigung optimiert.

Avalox
2010-08-06, 23:17:19
Power7 wurde doch erst dieses Jahr vorgestellt. Warum sollte da schon ein Nachfolger verbaut werden? Für die 5,2GHz hat man wohl noch etwas die Fertigung optimiert.

Andreas Stiller schreibt z.B.
"Pro Kern dürfte er in der Integerleistung den aktuellen Power7 noch überbieten".
Er spricht auch vom "neuen Prozessor". Also doch schon etwas anderes als der gemeine Power7.

BlackBirdSR
2010-08-07, 00:21:16
Wiki:
The processor implements the CISC (http://en.wikipedia.org/wiki/Complex_instruction_set_computer) z/Architecture (http://en.wikipedia.org/wiki/Z/Architecture) with a new superscalar (http://en.wikipedia.org/wiki/Superscalar), out-of-order (http://en.wikipedia.org/wiki/Out-of-order_execution) pipeline (http://en.wikipedia.org/wiki/Instruction_pipeline) and 100 new instructions (http://en.wikipedia.org/wiki/Instruction_%28computer_science%29).

Und die z/Arch ist glaube ich mit Power gar nicht verwandt.

(del)
2010-08-07, 13:42:57
Einfach nur scrollen - lesen - scrollen ;)
http://de.wikipedia.org/wiki/System_z

Im Gründe genommen ist das der Server des Großbänkers. Der will einen Usercode von vor 20 Jahren - an dem jedes Byte schon mind. 10x gedreht wurde - weiter fahren, weil der einfach 100% korrekt läuft. Viel davon gilt dann auch für das Betriebssystem =) und sit so gwünscht.
Und er will die absolute Verfügbarkeit samt Serverkonsolidierung (Virtualisierung). Darauf sind die Kisten primär ausgelegt. Datenbanken und Transaktionen über alles samt zig Techniken, damit jedes gekippte Bit auf der kompletten Datenstrecke entdeckt und hingebogen werden kann.

Die CPU muß mit S/360 kompatibel sein. Das sind spiegelglatt blankpolierte Urzeitdesigns :D Wobei IBM sich langsam gerne davon lösen möchte und ihre Architekturen nach und nach verheiraten will ("Project Eclipz" oder bisschen davon in der z6). Das ist sozusagen ein Power der auch S/360 aufwärts nativ (für den Benutzer) in Hardware ausführen kann.

=Floi=
2010-08-09, 19:58:53
also bei mir funktioniert das onlinebanking mind. (!) einmal im monat nicht. von der vielzitierten hochverfügbarkeit bekomme ich da nichts mit. da läuft mein 35€ router noch besser.
das nur mal als praktischen bericht, für dieses märchen in diesem bereich.

Rente
2010-08-09, 20:03:51
also bei mir funktioniert das onlinebanking mind. (!) einmal im monat nicht. von der vielzitierten hochverfügbarkeit bekomme ich da nichts mit. da läuft mein 35€ router noch besser.
das nur mal als praktischen bericht, für dieses märchen in diesem bereich.
Dein Online-Banking läuft direkt auf dem Großrechner deiner Bank? Respekt.

Hugo78
2010-08-09, 20:23:40
Einfach nur scrollen - lesen - scrollen ;)
http://de.wikipedia.org/wiki/System_z

Die z196 verfügt über insgesamt 96 Prozessorkerne mit 5,2 GHz.

Sportlich, sportlich ...
Und ich kann an dieser Stelle der universalen Lieblingsfrage nicht widerstehen.

Kann man damit auch zocken? ;D

=Floi=
2010-08-10, 03:44:54
für was brauche ich dann hochverfügbarkeit und skalierbarkeit, wenn ich den ganzen mist einfach ausschalte und den kunden warten lasse? das kann ich auch mit nem einfachen dell blade machen.
darum ging es mir. wenn am WE die ganze it wegen servicearbeiten runtergefahren wird erschließt sich mir nicht der sinn eines solchen systems.
irgendwo erwarte ich bei solchen diensten 99,99% verfügbarkeit. ebenfall könnten kontostände und kontobewegungen live dargestellt werden und nicht zeitversetzt.
irgendwo verschließst sich mir der sinn solcher systeme, wenn sie keinen wirklichen nutzen bringen.
es gibt wirklich viele bereiche, wo der fortschritt zu spüren ist, aber hier wohl am wenigsten, wo scheinbar am meisten geld in die infrastruktur gesteckt wird.


für schach ist diese cpu sicherlich sehr gut geignet. :ugly:

Gast
2010-08-10, 07:15:13
Solche Systeme sind nicht dazu gedacht, damit Du dir mit deinen paar Kröten (Verzeihung) den Bauch pinseln lassen kannst. Damit werden Millionen Transaktionen pro Sekunde im "echten" Bankgeschäft getätigt. "Echt" heißt hier ohne die lästigen Kunden, aber mit deren Geld ;)

Gast
2010-08-10, 12:23:24
für was brauche ich dann hochverfügbarkeit und skalierbarkeit, wenn ich den ganzen mist einfach ausschalte und den kunden warten lasse? das kann ich auch mit nem einfachen dell blade machen.
darum ging es mir. wenn am WE die ganze it wegen servicearbeiten runtergefahren wird erschließt sich mir nicht der sinn eines solchen systems.
irgendwo erwarte ich bei solchen diensten 99,99% verfügbarkeit. ebenfall könnten kontostände und kontobewegungen live dargestellt werden und nicht zeitversetzt.
irgendwo verschließst sich mir der sinn solcher systeme, wenn sie keinen wirklichen nutzen bringen.
es gibt wirklich viele bereiche, wo der fortschritt zu spüren ist, aber hier wohl am wenigsten, wo scheinbar am meisten geld in die infrastruktur gesteckt wird.


für schach ist diese cpu sicherlich sehr gut geignet. :ugly:

Wie kommst du Drauf, dass diese Systeme Dir nutzen sollen?

Wuge
2010-08-10, 21:43:27
Zwischen dem Web-Server, der Dein Banking ausliefert und dem HOST, auf dem die Buchungen laufen dürften noch mindestens 2 Zwischenschichten laufen. Dennoch sollten solche Systeme auch als ganzes hochverfügbar sein, das ist klar...

ESAD
2010-08-19, 11:16:06
das mir bekannte banken (bei zwei weis ich es sicher) sytem (für was die auch die großen eisen einsetzten) funktioniert folgendermaßen

alle buchungen werden in eine textdatei gespeichert welche auf dem edifact standard basiert. basierend auf einer für banken angepassten Ausprägung. diese oft terrabyte großen dateien werden dann täglich zum Mainframe geschoben der die dann abarbeitet.

thomas62
2010-08-19, 12:59:22
Mit was für ein OS laufen die ?

Geht da auch win 7 64 drauf ? Ne keine Spaßfrage meine ich echt .

mfg

lumines
2010-08-19, 13:18:19
Windows 7 läuft nur auf x86-Hardware, S/360 ist schon etwas ganz anderes. Theoretisch könnte man aber Debian oder auch NetBSD installieren.

Avalox
2010-08-19, 15:07:21
Theoretisch könnte man aber Debian oder auch NetBSD installieren.

Das Bild ist bei einem der oberen Wikipedia Einträge dabei gewesen. Eine Z800 mit rotem Tux.
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/14/Z800_2066_JKU.jpeg™

stav0815
2010-08-19, 15:57:33
Das Bild ist bei einem der oberen Wikipedia Einträge dabei gewesen. Eine Z800 mit rotem Tux.
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/14/Z800_2066_JKU.jpeg™
Schade, dass auf der Maschine "eServer" steht :D

Rente
2010-08-19, 16:20:36
Laufen tut auf den Dingern für gewöhnlich ja AIX, theoretisch müsste aber jedes angepasste Linux gehen.

Avalox
2010-08-19, 16:25:52
Laufen tut auf den Dingern für gewöhnlich ja AIX, theoretisch müsste aber jedes angepasste Linux gehen.

Ich denke gelesen zu haben, dass zLinux bei Neuinstallation schon seit einiger Zeit mit Abstand am verbreitetsten ist.

stav0815
2010-08-19, 16:39:52
Ich denke gelesen zu haben, dass zLinux bei Neuinstallation schon seit einiger Zeit mit Abstand am verbreitetsten ist.
nur auf eServern und pServern läuft AIX.

Rente
2010-08-19, 16:54:15
Ich denke gelesen zu haben, dass zLinux bei Neuinstallation schon seit einiger Zeit mit Abstand am verbreitetsten ist.
Ok, mein Fehler, auf Wikipedia steht auch "Auf Rechnern des System z werden üblicherweise die Betriebssysteme z/OS, z/VM, z/VSE, zTPF, Linux und Open Solaris eingesetzt.", also nix mit AIX, hatte da was durcheinander gehauen.

thomas62
2010-08-19, 18:35:31
Und das heisst jetzt für nicht so`n Freak "NIX WINDOWS EGAL WELCHER ART"

mfg

stav0815
2010-08-19, 22:37:51
Ok, mein Fehler, auf Wikipedia steht auch "Auf Rechnern des System z werden üblicherweise die Betriebssysteme z/OS, z/VM, z/VSE, zTPF, Linux und Open Solaris eingesetzt.", also nix mit AIX, hatte da was durcheinander gehauen.

Ok, genau genommen wird AIX nicht nur auf e Servern und p Servern eingesetzt sondern auch auf Bull Escalas (sind aber nix anderes als umgelabelte e- und p-Series ;) )

Markus89
2010-08-21, 21:34:52
Um nochmal auf Linux auf System z zurückzukommen: Es wird meistens RHEL, SLES und eine interne Version genutzt.

Das ganze entweder direkt in einer LPAR oder viele (tausende) auf z/VM.