PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ASUS M4A87TD Evo oder MSI 870A-G54


Cooli
2010-08-14, 09:32:59
Naja, die Frage steht eigentlich schon im Betreff. Für welche würdet ihr euch entscheiden? Preisunterschied ist ja nicht wirklich riesig (also zu vernachlässigen). Würde damit wohl einen Phenom II X2 555 betreiben und versuchen hier eventuell noch die anderen zwei Kerne freizuschalten bzw. vielleicht auch noch leicht übertakten.

Gast
2010-08-14, 09:48:20
Das ist eine Glaubensfrage. Beide Hersteller produzieren gute Boards.
Ich würde aber zum Asus greifen, da sich bei MSI der Biossupport imo nur auf das nötigste beschränkt. Asus hingegen bringt auch für ein wirklich in die Jahres gekommene Board manchmal noch ein neues Bios mit neuen Funktionen oder aktualisierter Prozessorunterstützung.

puntarenas
2010-08-14, 09:52:59
Vielleicht ist dieser Thread für dich interessant:
AMD - Shootout -> simples Sidegrade oder ultimatives Upgrade (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=486289)

Ich finde das MSI 890GXM-G65 (http://geizhals.at/deutschland/a511196.html) immer noch recht interessant und würde es beiden von dir genannten Alternativen vorziehen, kostet aber auch 15€ mehr.

Beim G54 hätte ich bei Overclocking kein gutes Gefühl bei der Spannungsversorgung. MSI setzt zwar auf hochwertige Komponenten statt auf Masse, jedoch wäre ein Kühlkörper schon hilfreich.

Bei Asus hätte ich "Angst" vor elendlangen Kaltstartzeiten, das scheint ein wenig ein Glücksspiel zu sein und je nach RAM läuft es dann halt durch oder man wartet und wartet.

[x] lass dich ins Kaufberatungsforum verschieben. :)

Cooli
2010-08-14, 16:04:06
Wollte halt noch unter 100 € bleiben mit dem Mainboard. Der 870er Chipsatz reicht sonst eigentlich aus. Habe im Moment ein Asus M2N-E und keine Probleme damit, bin eigentlich wirklich zufrieden. Und das mit dem Bios stimmt. Aber ich weiß halt dass man bei Asus riesen Glück haben muss, bis eine Antwort auf eine Email kommt, bei MSI geht das schneller. Dafür stimmt das mit den Bios bei MSI.

Was hat es mit den Kaltstartzeiten auf sich? Davon habe ich noch nix negatives gehört.

Gandharva
2010-08-14, 18:12:50
Das Asus Board bietet etwas bessere OC Settings. Das MSI Board glänzt mit niedrigem Stromverbrauch. Hab mich selbst für das MSI 870A-G54 entschieden und betreibe darauf einen PII X6 1090T.

Ein Board mit integrierter Grafik für knapp 30€ mehr zu kaufen, wenn man sowieso eine separate Grafikkarte nutzen wird, halte ich schlicht für sinnlos rausgeworfenes Geld.

puntarenas
2010-08-14, 21:34:21
Was hat es mit den Kaltstartzeiten auf sich? Davon habe ich noch nix negatives gehört.
Wie ich mitbekommen habe, sind die Asus-Boards (egal ob Intel oder AMD btw) relativ zickig mit einigen RAM-Riegeln und dann dauert es beim ersten Start nach jeder Trennung vom Stromnetz eine halbe Ewigkeit, bis der Speicher initialisiert ist. Bookmarks habe ich mir keine gemacht, aber du findest zu dem Thema zahlreiche Threads im Asus-Supportforum, deutschsprachig war im Forum von P3DNow soweit ich mich erinnere auch etwas dazu zu lesen.

Im Prinzip könnte man das Problem natürlich umschiffen, wenn man kompatible Speicherriegel auswählt, aber wie ich bei meinen Recherchen zu Asus-Boards vernehmen musste, garantieren nicht einmal alle Riegel der offiziellen RAM-Kompatibilitätslisten reibunglose Kaltstarts.

Wie gesagt, nur Hörensagen und dafür keine Gewähr und ich lasse mich sehr gern eines Besseren belehren. :)

Edit: Computerbase hat die Bootzeiten einiger Boards gegenübergestellt, dabei auch das Asus M4A89GTD Pro/USB3 und keine Auffälligkeiten (http://www.computerbase.de/artikel/mainboards/2010/test_amd_890gx-chipsatz/14/#abschnitt_leistungsaufnahme) im Test.