PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Verwirrung bei nForce 2 Chipsatztreibern von Asus


Murhagh
2003-01-12, 17:58:52
Hi Leutz;

ich habe mal unter XP die nForce Treiber von Asus installiert. Ich habe zuerst die von der CD genommen, dann aber neuere (1.16) aus dem Inet heruntergeladen und installiert. Sie sind auch neuer.

Was mich jetzt verwirrt:
der Audio Treiber soll laut Website die Versionsnummer 3.14 tragen. In der Readme des Treiberpakets ist aber die Version 3.11 genannt. Welche ist jetzt vorhanden? Hat Asus einfach vergessen die Readme upzudaten?

Außerdem sollen die Treier WHQL sein. WinXP meckert aber bei der Installation, dass kein Zertifikat da ist. Da kommt doch die Frage auf ob sie wirklich WHQL sind.

Roadkill
2003-01-12, 18:49:30
Asus Inet sind die akuellesten.

Aber was mich interessieren würde. Deinstall mal deine asus nfcorce treiber. und nimmm mal die nvidia.de oder .com treiber. und sag mir ob er bei dir auch nicht die soundstorm treiber installiert :/

Ist jedenfalls bei mir so, das er nur soundstorm installiert, wenn ich asus treiber paket nehme.

Razor
2003-01-12, 20:10:21
Originally posted by Roadkill
Asus Inet sind die akuellesten.

Aber was mich interessieren würde. Deinstall mal deine asus nfcorce treiber. und nimmm mal die nvidia.de oder .com treiber. und sag mir ob er bei dir auch nicht die soundstorm treiber installiert :/

Ist jedenfalls bei mir so, das er nur soundstorm installiert, wenn ich asus treiber paket nehme.
Bei den (alten ;-) nVidia 2.0 Treibern steht extra dabei, dass diese hinsichtlich Soundstorm auf dem ASUS-Board nicht funzen (fehlt wohl eine Vendor-ID in der Setup-Routine).
Notes Windows XP users must install Service Pack 1 prior to attempting to install this package. Failure to do so will result in the inability to support USB 2.0 and NVIDIA IDE drivers.
Audio drivers will not install on the following nForce2 products: ASUS A7N8X and Chaintech 7NJS. Please use the drivers that come with these products to enable audio functionality.
USB keyboards and/or mice will be disabled during the installation of this package. Please connect PS2 devices before starting the installation process. Keine Ahnung, warum die das noch nicht gefixt haben...
Könnte mir nur vorstellen, dass es etwas mit dem ASUS A7N8X 'standard' (non-deluxe ;-) zu tun hat, welches wohl das einzig verfügbare Mainboard am Markt ist, welches den MCP und nicht den MCP-T nutzt.

Nimm die ASUS 1.16 !
Sind neuer (zumindest was die Soundstorm-Treiber angeht, der Rest ist identisch) und funzen auf JEDEM Board...
;-)

Razor

P.S.: Die aktuellesten Soundstorm Treiber (das Panel ist gleich), hat zur Zeit Leadtek.
Wollte ich der Vollständigkeit halber nur erwähnt haben...

Razor
2003-01-12, 20:16:14
Originally posted by Cypher
Hi Leutz;

ich habe mal unter XP die nForce Treiber von Asus installiert. Ich habe zuerst die von der CD genommen, dann aber neuere (1.16) aus dem Inet heruntergeladen und installiert. Sie sind auch neuer.

Was mich jetzt verwirrt:
der Audio Treiber soll laut Website die Versionsnummer 3.14 tragen. In der Readme des Treiberpakets ist aber die Version 3.11 genannt. Welche ist jetzt vorhanden? Hat Asus einfach vergessen die Readme upzudaten?

Außerdem sollen die Treier WHQL sein. WinXP meckert aber bei der Installation, dass kein Zertifikat da ist. Da kommt doch die Frage auf ob sie wirklich WHQL sind.
Die Audio-Treiber tragen definitiv die version 3.14 und nicht 3.11, wie's in der Readme steht. Ist ein Fehler von ASUS, welche wohl tatsächlich die Readme nicht aktualisierten...

Und WinXP meckert immer, wenn die Treiber nicht digital zertifiziert sind (hat mit WHQL nur wenig zu tun). Dazu brauchts eine CAT-Datei und einen entsprechenden Eintrag in der Windows-Datenbank. Wenn eines von beiden fehlt, meckert Windoof... kann aber getrost ignoriert werden. Existiert die digitale Signatur (und die CAT-Datei), aber die WHQL-Zertifizierung fehlt (was eigentlich nicht sein sollte), meckert Windoof nicht.

Die 3.14 (oder auch die 3.17 von Leadtek ;-) funzen sehr gut und das ist doch das einzige was zählt, oder ? Habe schon oft WHQL-Treiber benutzen dürfen (welcher Hardware auch immer), die mehr Fehler verursachten, als es Beta- oder non-WHQL taten. Ergo kann ich auf WHQL (und auch die digitale Signatur) sehr gut verzichten.

Wenn ein Treiber nicht will, kommt er halt wieder runter...
That's it !
:D

Bis denne

Razor