PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : AMD Profis hier die was fundiertes zu Dual Plane Revisionen sagen können?


Peterxy
2010-08-26, 14:34:43
Hallo,
Mainboard Biostar TA790GX XE
Anfrage meinerseits an den Support:
Ich: Laufen 6Cores?
Biostar: Nein.
Ich: Unterstützt es 955 und 965 Quads?
Biostar: Ja, die Quads werden unterstützt
Ich (Tag später nach Fehlkauf): Mit welchem Bios soll das denn gehen und ich frage mich mittlerweile wieso sollte diese Quads eher laufen als der 6core, denn setzen diese zwei Quads nicht auch Dual Plane vorraus?
-------------------
Plötzlich ist es ruhig geworden und der Biostar Support schweigt sich behaarlich zu der Biosfrage aus.
Dummerweise hatte ich aufgrund der ersten Biostarantwort einen X4 955BE jedoch gekauft.

Die neue CPU wird zwar erkannt, fällt aber in den Secure Mode und taktet folglich fix nur mit 800Mhz.
Daraus schliesse ich das dieser Deneb ein Dual Plane ready Board vorraussetzt, was das TA790 offensichtlich nicht ist. Das "klebenbleiben" an den 800MHZ und dem 4x Multi läßt sich auch nicht manuell übers Bios ändern. Lt AMD Forum läßt sich diese 800Mhz Barriere angeblich auch sonst nicht anderweitig umgehen.
Wie ich nach einigem rumprobieren feststellen mußte, stimmt dies so aber nicht ganz.
Das Ta790 bringt recht viel OC Features mit und über einen Trick läßt es sich (zumindest bei meinem Board) teils umgehen, indem man custom p-stages enabled und dort irgendwelche Fantasiewerte eingibt (was man eingibt ist wurscht, weil die CPU die Werte aus dem Bios sowieso nicht annimmt ) Das enablen von diversem Geraffel im Bios führt interessanterweise aber dazu, das man Multiplikator + vcore nun immerhin übers Windows mittels K10stats beliebig ändern kann.
HTT (FSB), NB und Nbvcore gehen (sowie es aussieht) per T-Util.




Der CPU Takt läßt sich nun zumindest über Windows einstellen, bleiben aber Fragen offen.
(Bezugnehmend u.a. auf das offizielle AMD Paper):
http://support.amd.com/us/Processor_TechDocs/43375.pdf
Demnach scheint es so, jenachdem ob ein single oder dual plan fähiges Board vorliegt, das dies u.a. Einfluß auf die Taktung der NB usw. hat. Manche CPUs scheinen dem pdf nach jedoch ein festgesetzen Registerwert zu haben, der dual plan zwingend vorraussetzt und falls nicht gegeben, fällt die CPU ja bekanntlich in den 800Mhz Secure Mode.

Die Frage die sich in dem Zusammenhang auftut,
wird die Taktung nun über Windows verändert - was bedeutet das genau nun?
Wird das vorgeschriebene dual Plan Register somit außer Kraft gesetzt und die CPU arbeitet dann wie jeder sonstig single plan fähige Quad oder wie oder was?
Bestehen irgendwelche Risiken, wenn wenn eine Dual Plane CPU auf einem dafür nicht ausgelegten Board betrieben wird?
(Board hat Freigabe bis 140WAtt "single plan" CPUs )

Was genau macht Dual Plane anders als Single Plan bei der Stromversorgung? :confused:

Gandharva
2010-08-26, 16:31:01
http://www.biostar.cn/app/en-us/t-series/bios.php?S_ID=380

-> http://www.biostar.cn/app/en-us/biosdl.php?BID=1780

Unbedingt CMOS Clear oder "Load BIOS optimized default" machen bevor Du flasht!

harzer_knaller
2010-08-26, 16:32:57
Wie der Name schon sagt, gibt es bei Dual Plane 2 unabhängige Stromleitungen zur CPU.
Die eine ist für die CPU, die andere für die CPU-NB.
Dual Plane ist ein Feature von AM2+ Boards und höher (AM3). Aber alle AM2+ CPUs und eigentlich auch alle AM3 CPUs sind auch auf einem Single Plane AM2 Board lauffähig, sofern der Boardhersteller den µCode im Bios aktualisiert.

Wenn man allerdings eine AM2+/AM3 CPU auf einem AM2 Board einsetzt, dann funktioniert CnQ nicht so, wie AMD es vorsieht - eben Aufgrund der einzelnen Spannungsversorgung. Das heißt, dass die CPU-NB nur mit 1.6GHz taktet, weil die Mindestspannung im dann genutzten CnQ 1.0V beträgt und CPU & CPU-NB beide die gleiche Spannung bekommen. Desweiteren verbraucht eine AM2+/AM3 CPU in einem AM2 Board 20-30W mehr, sowohl unter Last als auch im idle.

Das Problem bei dir wird aber sein, dass Biostar beim Einpflegen des µCodes versagt hat...

Gandharva
2010-08-26, 16:37:18
Er hat vermutlich nichtmal das neueste BIOS drauf, da dies nur auf der *.cn Seite zu bekommen ist und nicht auf *.com. Die letzte Version AMD C3 (BETA) hat ein AGESA Update bekommen. Da es nur X4 als C3 gibt läuft dann mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auch sein 955er. Zudem muss ein CMOS Clear vor dem Flash durchgeführt werden!

Peterxy
2010-08-26, 17:55:53
@Ganharva
Das neuste Bios habe ich von der verlinkten Chinaseite. (btw. das Board wurde mit dem bios sogar ab werk schon ausgeliefert ;) )
Alle Biostarversionen (incl. Modversionen) gibts ja bekanntlich auch hier über das Rebel Heavenforum:
http://www.lejabeach.com/Biostar/TA790GXXE/
Ein Biosupdate (ob rauf oder runter) fixt das Problem defintiv nicht.

Aber alle AM2+ CPUs und eigentlich auch alle AM3 CPUs sind auch auf einem Single Plane AM2 Board lauffähig, sofern der Boardhersteller den µCode im Bios aktualisiert. Wenn man allerdings eine AM2+/AM3 CPU auf einem AM2 Board einsetzt, dann funktioniert CnQ nicht so, wie AMD es vorsieht - eben Aufgrund der einzelnen Spannungsversorgung.
Das heißt, dass die CPU-NB nur mit 1.6GHz taktet, weil die Mindestspannung im dann genutzten CnQ 1.0V beträgt und CPU & CPU-NB beide die gleiche Spannung bekommen.
Danke für die fachkundige Aussage. :up:
Das TA790 ist ja normallerweise ein Am2+ Board, verhält sich aber wie ich sehe mit dem Deneb ähnlich wie du es für ein AM2 beschreibst.
Die NB taktet bei meinem 955 "nur" mit 1.6Ghz und die vcore steht biosseitg fix auf 1.0vcore (bei 4x200=800Mhz)
Ob C&Q geht habe ich nicht ausprobiert, das auslesen der Core Temp geht jedenfalls nicht (aber die der sockeltemp)

Wenn ich das also richtig verstehe, kann ich die CPU aber dennoch "sicher" in einem single plan Sockel betreiben indem ich über K10 stats sie takte ...... und das fehlende Dualplane schränkt mich lediglich im C&Q und in der (nicht getrennten?) Spannungsversorgung mit der NB ein bzw. führt so zu einem höheren Stromverbrauch?
Habe ich das soweit richtig verstanden? :confused:

danke Peter

harzer_knaller
2010-08-27, 00:23:15
Dem Betrieb einer "dual plane" CPU in einer "single plane" Umgebung steht nichts entgegen.
Durch das manuelle Anpassen der Takte und Spannungen entstehen auch keine Nachteile in der Leistung, nur beim Stromverbrauch muss man in die Zitrone beißen und den Mehrverbrauch in Kauf nehmen.

Da dein Board aber eigentlich ein AM2+ Board ist, frage ich mich, warum die CPU trotzdem den AM2 Fallback fährt... ...bzw. weniger als diesen.

Peterxy
2010-08-27, 01:11:00
Danke dir auch herzlich für die fachkundige Hilfe. :smile:
Wenns kein Prob darstellt, dann ist ja soweit alles klar. Werde morgen nochmal im bios rumwühlen, vielleicht hab ich ja was übersehen - ansonsten iss auch nicht so schlimm, weil man kann ja glaub ich auch ein K10Stats Profil in den Windows Autostart legen.

Wg. des Stromverbrauchs, ja die CPU wird schon recht warm, läßt sich glaube ich aber ganz gut undervolten, 3.3Ghz laufen schonmal stabil mit 1.175vcore - weiter habe ich noch nicht getestet.
Sockeltemp habe ich dann so bei 50Grad.
Wie hoch darf die Sockeltemp bei dem 955BE eigentlich max sein?
Und hat jemand vielleicht noch einen Tip für einen guten Topblower, der sich leicht montieren läßt ohne Mainboardausbau? :confused:

Gast
2010-08-27, 09:20:24
Wie hoch darf die Sockeltemp bei dem 955BE eigentlich max sein?
Und hat jemand vielleicht noch einen Tip für einen guten Topblower, der sich leicht montieren läßt ohne Mainboardausbau? :confused:

Die Phenom 2 sind bis 62°C spezifiziert.
Ein guter und preisgünstiger Top-Blower ist der Skythe Shuriken: http://geizhals.at/deutschland/a416267.html

Peterxy
2010-08-27, 10:09:44
hi,
die 62Grad sind Tcase, diesen Wert kann man meines Wissens selber nicht messen. Irgendwo war damals aber mal ein Bericht (zu den alten X2 gewesen) wonach 60Grad Tcase glaube ich irgendwas um die 75Grad Coretemp waren?

Shuriken reicht leider nicht (kühlt weniger als mein momentaner Samurai)
Ich habe noch einen (imo) hochwertigen Thermalright AXP-140 rumliegen, den ich damals mit den Brakets des alten 120er Thermalrights befestigt hatte (dem Kühler lagen keine AMD -Halter bei) was bei einem flachliegenden Board okay geht - bei senkrechter BoardMontage besteht imo aber die Gefahr das er mit den (nicht dafür vorgesehenen) Brackets ev. verrutschen könnte.

Welche Kühler wären denn sonst noch in der Leistungsklasse wie der AXP-140 mit möglichst leichtgängigen Schnellverschlüssen? :confused:

Gast
2010-08-27, 10:10:49
Edit: Der Zipang 2 (http://geizhals.at/eu/a425031.html) wäre für einen 955BE wohl besser geeignet. Aber der ist momentan noch nicht wirklich lieferbar.

Peterxy
2010-08-27, 10:27:38
Hey danke für den tip, der sieht gut aus und lt. Reviews ordentliche Kühlleistung. :smile:
Leider scheint er tatsächlich bei kaum einem Händler derzeit lieferbar, gibts ev. noch eine andere Alternative?