Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Heimkino - ACER X1261 3D mit ACER-Shutter-Brille?
mukuska
2010-09-01, 11:59:11
Hallo,
bitte entschuldigt einen laien falls ich mich falsch ausdrucken sollte aber ich hätte gern nach eure Erfahrungen/Ratschläge gefragt bezüglich der :
Acer DLP 3D Shutterbrille
http://www.beamer-discount.de/beamer_original_herstellerzubehoer/acer/shutterbrille-schwarz-p-33564.html
in Verbindung mit dem Beamer :
Acer X1261 3D Ready nV
http://www.beamer-discount.de/beamer/acer/x1261-ready-p-31188.html
Der Beamer ist laut Logo DLP® 3D fähig.
Ich besitze den Beamer bereits und benutze ihn als 2D Anzeigegerät und ich hätte gern gewusst :
1. was brauche ich um 3D filme anschauen zu können?
2. ist die o.g. Brillen zusammen mit dem Beamer 3D tauglich und falls "Ja" was muss ich tun um 3D filme anschauen zu können?
3. Brauche ich sonstige Hardware für die o.g. Brillen? Ich möchte nämlich nicht wie bei nVidia Vision den Umweg über PC nehmen.
Das Handbuch des Beamers ist leider im Bezug auf 3D sehr dürftig.
Falls jemand weitere Literatur/Links zu ACER X1261 & 3D hat, ist gern willkommen diese zu posten.
Ich würde gern eher lesen statt euch mit Fragen zu bombardieren, meine Recherchen aber im Google haben bis jetzt nicht viel gebracht.
Vielen Dank !
SeaEagle
2010-09-03, 17:02:10
du brauchst auf jedenfall einen 3D fähigen Player - gibts bis jetzt relativ wenige. Alternativ ne PS3. Dann brauchst du natürlich auch den dementsprechenen Film auf BluRay.
Insgesamt ein teurer Spaß, den man sich ganz genau überlegen sollte...
Phantom1
2010-09-03, 19:15:39
3D funktioniert mit den aktullen 3D Beamern nur am PC !!! eine PS3 oder andere 3D-Blurayplayer funktionieren nicht mit diesen Beamern! da die aktuellen 3D Beamer nur HDMI1.3 haben.
Ich selbst habe einen 3D Beamer (Optoma HD600X und den Acer H5360) und mehrere DLP-Link 3D Brillen, wie gesagt es geht nur am PC.
Es gibt zwar ein gerücht das es eine konverterbox (HDMI1.4 auf 120hz pageflipping) geben soll, dann würde es auch ohne pc gehen, aber wie gesagt ist nur ein gerücht.
mukuska
2010-09-06, 19:37:47
Vielen Dank für eure Antworten!
Das mit dem HDMI 1.4 wäre natürlich ein absolutes NO-Go zumal mein Beamer kein HDMI besitzt.
Ist es aber wirklich notwendig das Bild über HDMI zum Beamer zu transportieren oder reicht auch VGA bzw. einfach S-Video/Video (coax/cinch).
Der Sound geht sowieso über den receiver.
Und wie sieht es mit dem Player aus? Muss er ein 3D-Player sein? Ist der PS3 so einer?
Gast Berlin
2010-09-07, 08:50:28
Der erste 3D Blu-ray Player BX580 von LG ist ein netzwerkfähiger Multi-Format Player, der all Ihren Wünschen gerecht wird!
http://www.lg.com/de/tv-heimkino-blu-ray/blu-ray/LG-blu-ray-disc-BX580.jsp
--------------------------------------------------------------------------
Onkyo AV-Receiver
http://www.eu.onkyo.com/de/indices/A_V_Receiver_5918034.html
einsteiger TX-SR308 ,etwas besser TX-SR508 , noch besser TX-SR608
Dank des neuen HDMI™ 1.4a Standards verfügt er nicht nur über praktische Funktionen wie den Audio-Rückkanal, sondern unterstützt auch das eindrucksvolle 3D-Video.
Also HDMI ist ja auch gleichzeitig Kopierschutz, deswegen werden Normal BluRay Filme auf diesem Beamer wohl nicht laufen...wieso wurde überhaupt der Acer X1261 angeschafft wenn es zum Beispiel den eMachines V700 DLP Günstig zu kaufen gibt mit HDMI, 3dready und besserer Auflösung?
Generell zeigen diese Beamer einfach 120 bilder in der Sekunde, zwischen jedem Frame wird wohl ein white Frame oder sowas ähnliches gesetzt damit die Brille umschaltet, also pro Auge 60 bilder, das geht auch ohne 3d vision von Nvidia.
Also mit dem Acer x1261 kannste vielleicht selbst gedrehte 3d videos per Pc Software gucken ansonsten wohl nix....bei den anderen Beamern mit hdmi würde es mit Cyperlink Power dvd gehen..
@Phantom1 Welche Beamer ist denn besser? der acer oder Optoma? Welcher hat den geringern Regenbogen effekt?
Phantom1
2010-09-11, 10:15:33
@Gast: das ist so nicht richtig, man kann auf allen 3D Ready Beamern mit dem PC auch original 3D-Blurays schauen, zwingend notwendig ist dabei eine nvidia karte und der nvidia dongle.
Auch wenn der Acer X1261 vieleicht nicht 3Dvision zertifizert ist macht das nix, es gibt nämlich monitor treiber mit denen es dann trotzdem geht ^^
Vom RBE ist der Optoma etwas besser, weil der im 2D Modus nicht so hell wie der Acer ist. Der Acer ist auch mit dem 2D-Eco modus zu hell und das führt auch zum stärkeren RBE. Im 3D Modus sind beide Beamer in etwa gleich hell, mit leichten vorteil für den Optoma. Auch sonst macht der Optoma eigentlich alles besser, bessere fernbedinung, das objektiv wackelt nicht so wie beim acer ^^ usw....
Danke für die Info Phantom1
Preislich sind die ja alle dicht beieinander. Wenn es das jetzt noch mit FullHd geben würde, hätte ich schon sofort zugeschlagen. Wenn sich bis Weihnachten sonst nix mehr tut bei den 3d dlp-Beamern werd ich wohl erstmal son günstiges Teil anschaffen. Da ist dann ja schon das ganze Zubehör teurer als der Beamer selbst.
Aber wie sich das alles anhört, lohnt sich der Aufwand wohl.
mukuska
2010-09-23, 10:16:02
Vielen Dank für eure Antworten soweit.
Ich fasse mal zusammen :
3D blue-rays anschauen auf dem X1261-3D
- über PC mit nVidia Karte+ nV Shutter Brille = Geht immer
- mit 3D fähigem player = würde gehen
Was ich noch nicht verstanden habe ist:
wie bringe ich das Video Signal zum beamer?
Muss es ausschließlich über HDMI 1.4 gehen , oder reicht es über die Coax-Ausgänge
(Video-Out, Component, etc.) das Signal vom Player zum Beamer zu transportieren?
Ich versuche verzweifelt einen Anschlussplan zu finden für die Verbindungsmöglichkeiten aller Geräte mit dem
ACER X1261-3D , im falle eines 3D! setups.
Vielen Dank !
Schrumpelratte
2010-09-23, 16:22:47
ich habe mir gerade mal die anschlüsse deines beamers angesehen! wenn ich das richtig sehe hat das teil keinen einzigen digitalen eingang! das würde bedeuten wenn du dir einen blu-ray player (oder ein blu-ray laufwerk im pc) zulegst wirst du nicht einmal blu-rays in hd schauen können da kein hdcp konformer anschluss vorhanden ist!
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.