Gast
2010-10-02, 08:51:47
Hallo,
schreib mal hier, will mich bei Computerbase nicht erst anmelden.
Das ist ein Kommentar im aktuellen SSD Benchmark bei CB.
------------------------------------------------
Besonderheit bei SandForce-SSDs:
Da in unserem Forum trotz der vorangegangenen Artikel immer wieder gefragt wird, warum die Schreibrate bei den SandForce-SSDs einmalig sinkt und auch mit TRIM nicht wieder steigt:
TRIM ist eine Benachrichtigung des Betriebssystems an den SSD-Controller, dass bestimmte Bereiche nicht-valide (also eigentlich gelöschte) Daten bzw. Dateien enthalten. Die Nachricht nutzen die meisten Controller um valide Daten zusammenzufassen (ähnlich der Defragmentierung bei Festplatten) und Blöcke mit nicht-validen Daten zu löschen, damit stets leere Blocke vorhanden sind, die somit immer mit der gleichen sequentiellen Geschwindigkeit beschrieben werden können.
Nach unserem Verständnis werden diese TRIM-Nachrichten vom SandForce-Controller zwar verarbeitet, führen aber nicht automatisch zum Leeren von Blöcken. Sobald alle Zellen einmal beschrieben wurden, dauert das erneute Beschreiben länger, da entsprechende Blöcke immer erst geleert bzw. gelöscht werden müssen, um mit neuen Daten befüllt werden zu können. Der Vorteil dieser Vorgehensweise liegt darin, dass insgesamt weniger Löschvorgänge nötig sind und somit die Lebenserwartung der Flash-Chips bzw. der SSD erhöht wird. Da Blöcke also erst bei Bedarf vom Controller geleert werden, ist das Anheben der sequentiellen Schreibleistung auf das Ursprungsniveau nicht mehr ohne weiteres möglich.
------------------------------------------------
Mich stört an der letzten Behauptung etwas. Wenn der Controller immer erst bei Bedarf die als leer markierten Zellen löscht, dann ist der ganze Controller sinnlos. (oder TRIM funktioniert einfach nicht richtig) Denn darin besteht doch überhaupt kein Vorteil. Auch steigt damit nicht im geringsten die Lebenserwartung. Denn gelöscht werden muß die Zelle so oder so, egal wann dort wieder geschrieben wird. Ist absolut völlig egal.
Also kann der Controller die markierten Zellen auch löschen wenn er Zeit hat um dann wieder höhere Schreibraten abliefern zu können.
Was meint Ihr?
schreib mal hier, will mich bei Computerbase nicht erst anmelden.
Das ist ein Kommentar im aktuellen SSD Benchmark bei CB.
------------------------------------------------
Besonderheit bei SandForce-SSDs:
Da in unserem Forum trotz der vorangegangenen Artikel immer wieder gefragt wird, warum die Schreibrate bei den SandForce-SSDs einmalig sinkt und auch mit TRIM nicht wieder steigt:
TRIM ist eine Benachrichtigung des Betriebssystems an den SSD-Controller, dass bestimmte Bereiche nicht-valide (also eigentlich gelöschte) Daten bzw. Dateien enthalten. Die Nachricht nutzen die meisten Controller um valide Daten zusammenzufassen (ähnlich der Defragmentierung bei Festplatten) und Blöcke mit nicht-validen Daten zu löschen, damit stets leere Blocke vorhanden sind, die somit immer mit der gleichen sequentiellen Geschwindigkeit beschrieben werden können.
Nach unserem Verständnis werden diese TRIM-Nachrichten vom SandForce-Controller zwar verarbeitet, führen aber nicht automatisch zum Leeren von Blöcken. Sobald alle Zellen einmal beschrieben wurden, dauert das erneute Beschreiben länger, da entsprechende Blöcke immer erst geleert bzw. gelöscht werden müssen, um mit neuen Daten befüllt werden zu können. Der Vorteil dieser Vorgehensweise liegt darin, dass insgesamt weniger Löschvorgänge nötig sind und somit die Lebenserwartung der Flash-Chips bzw. der SSD erhöht wird. Da Blöcke also erst bei Bedarf vom Controller geleert werden, ist das Anheben der sequentiellen Schreibleistung auf das Ursprungsniveau nicht mehr ohne weiteres möglich.
------------------------------------------------
Mich stört an der letzten Behauptung etwas. Wenn der Controller immer erst bei Bedarf die als leer markierten Zellen löscht, dann ist der ganze Controller sinnlos. (oder TRIM funktioniert einfach nicht richtig) Denn darin besteht doch überhaupt kein Vorteil. Auch steigt damit nicht im geringsten die Lebenserwartung. Denn gelöscht werden muß die Zelle so oder so, egal wann dort wieder geschrieben wird. Ist absolut völlig egal.
Also kann der Controller die markierten Zellen auch löschen wenn er Zeit hat um dann wieder höhere Schreibraten abliefern zu können.
Was meint Ihr?