Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Intel - "Sandy Bridge" - Mit welcher TDP ist tatsächlich zu rechnen? Tabelle inside
TryPod
2010-10-06, 18:07:22
Hallo,
in folgender Liste sind die kommenden Intel-CPUs aufgelistet:
http://www.abload.de/img/sandybridgeqzus.gif
Mich interessieren vor allem der Core i5-2500 (95W TDP) und der Core i5-2500S (65W TDP). Da steht, dass die CPUs mit Turbo jeweils mit 3,7 GHz takten. Was bedeutet das konkret? Heißt das, dass der Core i5-2500S bei gleicher Taktfrequenz 30 Watt weniger verbraucht?
Wie wird man den Turbo aktivieren können? Ich habe zur Zeit einen Core 2 Duo E6800 mit 3GHz Taktfrequenz. Im normalen Desktop-Betrieb taktet die CPU mit 2 GHz. Wenn 3D-Anwendungen gestartet werden, taktet die CPU auf 3 GHz hoch. Bei meiner jetzten CPU geht das also automatisch. Wie ist das bei den Sandy-Bridge-CPUs?
Bei den bisherigen i5- und i7-Prozessoren kann man Hyperthreading ein und ausschalten. Das hat in manchen Programmen Vor-, in anderen Nachteile gebracht. Wenn ich das richtig verstanden habe, braucht man sich um Hyperthreading bei den kommenden i5-CPUs nicht mehr zu machen, weil es kein HT mehr gibt (Ausnahme Core i5-2390T). Ist das so richtig?
Nur so ganz allgemein: Die TDP sagt direkt nichts über die tatsächliche Leistungsaufnahme einer konkreten CPU aus, sie ist nur eine Rechengrösse für Systemassemblierer, damit die wissen worauf sie die Systemkühlung berechnen sollen.
Undertaker
2010-10-06, 18:24:46
Mich interessieren vor allem der Core i5-2500 (95W TDP) und der Core i5-2500S (65W TDP). Da steht, dass die CPUs mit Turbo jeweils mit 3,7 GHz takten. Was bedeutet das konkret? Heißt das, dass der Core i5-2500S bei gleicher Taktfrequenz 30 Watt weniger verbraucht?
Die 3,7GHz sind die höchste Turbostufe, die gibt es nur bei Last auf einem Kern - da ist man von der TDP sowieso meilenweit entfernt, darum bei beiden Modellen gleich. Die Mindesttaktrate bei Volllast ist bei dem S-Modell allerdings um 600MHz niedriger - hier sieht man die geringere TDP.
Wie wird man den Turbo aktivieren können?
Passiert, genau wie bei den Stromsparmodi, alles automatisch.
kein HT mehr gibt (Ausnahme Core i5-2390T). Ist das so richtig?
Nein. ;) Überall, wo du 4/8 oder 2/4 in der Tabelle hast, ist SMT vorhanden. Nachteile hast du damit unter Windows 7 aber praktisch keine mehr, Performancevorteile von 20-25% in gut parallelisierter Software hingegen schon. :)
Rasputin468
2010-10-15, 01:37:25
Hallo,
in folgender Liste sind die kommenden Intel-CPUs aufgelistet:
http://www.abload.de/img/sandybridgeqzus.gif
naja Dualcores , sind doch nicht mehr Zeitgemäss , der 2500er ist interessant, die S Version wird wahrscheinlich leider zu teuer werden.
Chrisch
2010-10-15, 10:40:52
Naja, ich würde wetten das ein Großteil der PC Besitzer keinen QuadCore braucht ;)
naja Dualcores , sind doch nicht mehr Zeitgemäss , der 2500er ist interessant, die S Version wird wahrscheinlich leider zu teuer werden.
Dank HTT sind diese aber so schnell wie kleinere/mittelschwere AMD Quadcores, bei geringerem Verbrauch. Das ist sehr wohl zeitgemäß.
Hugo78
2010-10-15, 15:49:06
Bei den S Modellen muss man sich fragen ob sich die Mehrkosten in 2-3 Jahren wieder amortisieren würden.
Bei vermutlich wieder 50€-70€ Aufpreis, müsste eine 65W "S Version" schon jeden Tag mindestens 8h Volllast laufen,
wenn sie knapp 35W weniger, gegenüber der 95W Version verbaucht.
So war es zumindest bei denn Q9550(s).
Und da muss man sich halt fragen, ob man die CPU wirklich so intensiv nutzt.
Auf der anderen Seite bleibt so eine S Version auch kühler.
Für Silentfans sicher noch ein Argument, abseits der Energiekosten.
Lowkey
2010-10-15, 15:57:37
S und nicht-S unterscheiden sich nicht von der Technik, sondern von den Einstellungen. Ergo wäre auch ein nicht-S mit ähnlichen Stromverbrauch machbar. Aber nicht jeder User mag Underclocking. Wer den Luxus will (nichts machen zu müssen) muss eben etwas mehr zahlen.
S und nicht-S unterscheiden sich nicht von der Technik, sondern von den Einstellungen. Ergo wäre auch ein nicht-S mit ähnlichen Stromverbrauch machbar. Aber nicht jeder User mag Underclocking. Wer den Luxus will (nichts machen zu müssen) muss eben etwas mehr zahlen.
du meinst undervolting. die frage lautet nicht jeder user, sondern nicht jede cpu lässt sich soweit untervolten.
warum die S modelle bei intel so viel kosten ist mir auch schleierhaft.
bei AMD haben die E modelle keinen wirklichen aufpreis ... paar euros.
Naja, ich würde wetten das ein Großteil der PC Besitzer keinen QuadCore braucht
stimmt ... bei 95% würde sogar ein single core ausreichen.
und 90% der spiele nehmen von quads so gut wie nichts war.
mitunter auch ein grund warum AMD und INTEL noch keine grossflächigen 6 kerner verkauft.
die nachfrage wäre minimal.
Ergo wäre auch ein nicht-S mit ähnlichen Stromverbrauch machbar.
kann sein - muss aber nicht.
desweiteren nimmt undervolting zeit in anspruch.
wenn ich das auf die arbeitszeit rechne kommt es mir billiger gleich einen S zu kaufen.
personalkostenseitig kommst du etwa auf 64€ die dir durch die lappen gehen.
in der regel würde ich dem kunden also entweder die normale oder die S version anbieten - undervolting ist personaltechnisch "kaum" realisierbar bzw. würde das selbe kosten als gleich den S zu nehmen.
Undertaker
2010-11-14, 14:45:15
warum die S modelle bei intel so viel kosten ist mir auch schleierhaft.
bei AMD haben die E modelle keinen wirklichen aufpreis ... paar euros.
Findest du? ;) Z.B.:
X4 910e: http://geizhals.at/deutschland/a401796.html
Das ist fast um die Hälfte teurer, als ein schnellerer X4 925:
http://geizhals.at/deutschland/a401796.html
Auch bei den Zweikernern sind die Aufpreise nicht gerade klein, ~37% sind es vom X2 240 (http://geizhals.at/deutschland/a429800.html)zum X2 240e (http://geizhals.at/deutschland/a473514.html).
Auch bei Sandy Bridge werden die "S"-Versionen sicherlich kein Schnäppchen sein - aber der Markt scheint es anzunehmen, sonst könnte man sich solche Aufpreise wohl kaum erlauben. ;)
die i5 2500(x) sehen alle interessant aus K für freien multi gut für oc. S für wenig abwärme 65w und soll es noch ein bißchen sparsamer sein, nimmt man dat T modell für sagenhafte 45w TDP. das T modell kann man praktisch auch in einen notebook verbauen, weil sparsamer sind die aktuellen notebook quads auch net.
ich glaube intel läßt sich dat alles sehr gut bezahlen mit ihren extra buchstaben hinten dran.
warum die leute fast alle einen quad haben liegt an intel selber, die aktuellen guten 2 kerner sind sowas von unaktraktiv vom preis her, da kann man sich gleich einen quad kaufen.
beispiel: ein aktueller quad i5-760 2,8 ghz kostet laut geizhals 159 euro, ein dualcore i5-650 3,2 ghz kostet laut geizhals 145 euro. da fällt einen die auswahl nicht schwer, zumal man den quad auch gut übertakten kann und 4 ghz soll wohl auch keine seltenheit bei den dingern sein. betrachtet man dann noch die TDP schneidet der dualcore auch noch schlechter ab mit watt pro kern. der dualcore hat 73w und der quad 95w.
ich hoffe nur dat amd auch mal mit paar guten cpus kommt, vorallem an der TDP müssen die feilen, an der performens natürlich auch. es langt halt nicht mehr preisleistungssieger zu sein.
@ROXY der amd 6 kerner verkauft sich doch gut, aber auch nur durch ihren niedrigen preis, auch wenn sie kein mensch braucht.
y33H@
2010-11-14, 18:42:26
Was willst du auch mit einem i5-650? Ein sparsamer i3-530 ist kaum langsamer und bietet für 90€ ein super PLV [und ist so flott wie ein Athlon II X4 640 oder Phenom II X3 740 BE!].
der dualcore hat 73w und der quad 95w.Beide erreichen ihre TDP nicht, der DC ist zudem klar sparsamer - sieht aktueller Test bei HT4U (http://ht4u.net/reviews/2010/leistungsaufnahme_intel_core_i_cpus/index9.php)!
Was willst du auch mit einem i5-650? Ein sparsamer i3-530 ist kaum langsamer und bietet für 90€ ein super PLV [und ist so flott wie ein Athlon II X4 640 oder Phenom II X3 740 BE!].
Beide erreichen ihre TDP nicht, der DC ist zudem klar sparsamer - sieht aktueller Test bei HT4U (http://ht4u.net/reviews/2010/leistungsaufnahme_intel_core_i_cpus/index9.php)!
vom preis pro kern schneidet auch der dualcore mit 90euro schlechter ab als der quad.
das gleiche gilt auch für die TDP pro kern, da schneidet der dualcore auch schlechter ab, zumal der i3-530 auch keinen HT hat.
dualcores haben bei intel einen ganz schlechten preisleistungverhältnis.
@y33H@ aber das soll hier nicht das thema sein, weil dat ist hier OT. konzentrieren wir uns da lieber aufs thema sandy bridge.
y33H@
2010-11-14, 19:07:10
vom preis pro kern schneidet auch der dualcore mit 90euro schlechter ab als der quad. Du vergisst, dass der Clarkdale SMT hat und der Lynnfield (i5-760) nicht. Der Clarkdale geht mehr Richtung Triplecore denn Dualcore - daran gemessen ist €/Core nicht schlechter.
das gleiche gilt auch für die TDP pro kern, da schneidet der dualcore auch schlechter ab, zumal der i3-530 auch keinen HT hat.Stop! Der i3 hat natürlich SMT, aber kein Turbo (imo eh ein beknacktes "Feature").
Kurve noch kriegen: Bei Sandy haben alle Dualcores SMT und AES, die i3 aber kein Turbo.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.