Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : GTX 470 & 500-W-Netzteil?
Hi!
Ich habe seit ungefähr 3 Jahren ein Seasonic mit 500W (das S12-500 (http://geizhals.at/deutschland/a163648.html) glaube ich).
Dazu habe ich folgendes System, mit dem ich hauptsächlich Textverarbeitung mache ;D aber auch spiele:
i7 870k
8GiB Ram - 4x 2gb DDR-3 1600
X-Fi Soundkarte
Zwei Festplatten
Zwei optische Laufwerke
Darein soll jetzt eine GTX 470 (Zotac AMP), die ich als RMA-Austausch erhalten könnte.
OC ist nicht geplant.
PS: Eigentlich zum jetzigen Zeitpunkt keine echte Option für mich, aber wie sähe es mit einer GTX 480 aus?
Gast Berlin
2010-10-21, 19:04:44
GTX 285/183 Watt, GTX 460/160 Watt ,GTX 470/215 Watt,GTX 480/250 Watt
Enermax Power Supply Calculator
http://www.enermax.outervision.com/
Gast Berlin
2010-10-21, 19:18:02
http://www.gamestar.de/_misc/images/detail.cfm?contenttype=10&pk=2100334&fk=2313091&addid=EL_1267518330318968791593&pid=398
das steht auf dem Karton ;)
Thunder99
2010-10-22, 23:03:00
Hi!
Ich habe seit ungefähr 3 Jahren ein Seasonic mit 500W (das S12-500 (http://geizhals.at/deutschland/a163648.html) glaube ich).
Dazu habe ich folgendes System, mit dem ich hauptsächlich Textverarbeitung mache ;D aber auch spiele:
i7 870k
8GiB Ram - 4x 2gb DDR-3 1600
X-Fi Soundkarte
Zwei Festplatten
Zwei optische Laufwerke
Darein soll jetzt eine GTX 470 (Zotac AMP), die ich als RMA-Austausch erhalten könnte.
OC ist nicht geplant.
PS: Eigentlich zum jetzigen Zeitpunkt keine echte Option für mich, aber wie sähe es mit einer GTX 480 aus?
Sollte gehen, kannst ja mit meinem Netzteil vergleichen. Betreibe die GTX470 an nem Enermax Pro82+ 425W :D
Mr.Moe
2010-10-23, 08:19:50
GTX 285/183 Watt, GTX 460/160 Watt ,GTX 470/215 Watt,GTX 480/250 Watt
Enermax Power Supply Calculator
http://www.enermax.outervision.com/
Die rechner kannste alle knicken, wenns nach dem ginge dürften so manche Rechner nichtmehr laufen.
@Thunder99
Das NT sollte eigendlich Ausreichen, wichtig ist die 12V Schienen bzw schienen, das die mehr als 310 Watt bringen und das sollten die eigendlich bei dem Seasonic schaffen.
Spasstiger
2010-10-23, 09:11:57
Die rechner kannste alle knicken, wenns nach dem ginge dürften so manche Rechner nichtmehr laufen.
So manches Netzteil wird auch außerhalb der Spezifikation betrieben. Wenn ein Netzteil mit 35 Ampere auf 12 Volt angegeben wird, dann lösen die Sicherungen nicht schon bei 36 Ampere aus, sondern vielleicht erst bei 50 Ampere.
Das würde vermutlich sogar für GTX 470 SLI reichen ....
Spasstiger
2010-10-23, 09:16:51
Das würde vermutlich sogar für GTX 470 SLI reichen ....
Nie im Leben. Nach Spezifikation sollte man mit dem S12-500 nichtmal eine GTX 470 betreiben und es gibt auch nur einen 6-poligen PCIe-Stecker (die GTX 470 benötigt zwei 6-polige Stecker).
Ich denke, dass eine GTX 470 mit einem Adater von 2*4-Pin-Molex auf 1*6-Pin-PCIe mit dem Netzteil stabil betreiben kann, aber man sollte sich bewusst sein, dass das NT dabei evtl. außerhalb der Spezifikation betrieben wird. Die kombinierte 12-Volt-Leistung ist prinzipiell ausreichend für den Core i7 und die GTX 470.
Das NT sollte eigendlich Ausreichen, wichtig ist die 12V Schienen bzw schienen, das die mehr als 310 Watt bringen und das sollten die eigendlich bei dem Seasonic schaffen.
Die Grafikkarte wird bei S12-500 nur von einer 12-Volt-Schiene versorgt und die liefert 16 Ampere bzw. 192 Watt. Benötigt werden 225 Watt. Mit einem Adapter von 2*4-Pin-Molex auf 1*6-Pin-PCIe zapft man aber wahrscheinlich die andere Schiene an, so dass es reichen sollte.
Sollte gehen, kannst ja mit meinem Netzteil vergleichen. Betreibe die GTX470 an nem Enermax Pro82+ 425W :D
Dein Netzteil hat deutlich mehr Power auf 12 Volt*) und auch die nötigen Anschlusskabel.
*) Korrektur: Auf den einzelnen 12-Volt-Schienen. Die kombinierte 12-Volt-Leistung ist bei beiden NTs identisch.
Schrotti
2010-10-23, 10:34:53
Ich hatte ein Enermax Liberty 500W stabil bei meinem i7 860/GTX 480.
Das sollte reichen.
Cra$h
2010-10-23, 10:57:30
Bin auch der Meinung, dass es reichen sollte, da hochwertiges Markennetzteil.
Ich habe das System aus meiner Sig mit der 470 am laufen, aber mit einem Enermax Liberty. Bisher keine Probleme und ich denke Q6600@3,6 frisst auch ganz gut Strom.
Philipus II
2010-10-23, 11:57:07
sollte klappen.
Mr.Moe
2010-10-23, 12:36:28
So manches Netzteil wird auch außerhalb der Spezifikation betrieben. Wenn ein Netzteil mit 35 Ampere auf 12 Volt angegeben wird, dann lösen die Sicherungen nicht schon bei 36 Ampere aus, sondern vielleicht erst bei 50 Ampere.
Also laut dem Müll Rechner von Enermax bräuchte ich ein 700 Watt NT und wenn ich nen stromrechner an meinem Rechner bei Volllast dran hab komme ich auf nichtmal 340 Watt, bei meinem 620 Watt Enermax ergo total überdimensioniert obwohl derRechner meint ich brauche unbedingt 700Watt und mehr. Die dinger sind nur dazu da um Geld zu scheffeln für mehr taugen die Rechner nix.
Philipus II
2010-10-23, 12:43:19
Der Enermax Rechner ist ziemlich gut. Du musst aber die Einstellungen richtig wählen.
Spasstiger
2010-10-23, 13:05:52
Ich komm bei den Enermax-Rechner auf 457 Watt. Über 300 Watt hab ich in der aktuellen Konfiguration aber noch nicht benötigt (mit der HD 2900 Pro @ OC warens mal knapp 400 Watt). Trotzdem ist der Enermax-Rechner für eine Worst-Case-Abschätzung imo sinnvoll.
P.S.: Hab ein Seasonic S12-II 380 Watt (mit der HD 2900 Pro wars ein Be Quiet! Straight Power E5 500 Watt). D.h. ca. 20% kann man von dem Wert des Enermax-Rechners schon abziehen, ohne sich Sorgen machen zu müssen, wenn die Lastverteilung auf die einzelnen Spannungsschienen passt.
Philipus II
2010-10-23, 13:36:03
Hm, bei mir beträgt die Differenz nur etwa 10 Watt.
Allerdings verwende ich für die Lastmessunge den OCCT Power Supply Test.
Spasstiger
2010-10-23, 13:39:44
Hm, bei mir beträgt die Differenz nur etwa 10 Watt.
Du hast wahrscheinlich nicht soviel Drumherum im Rechner. Woher soll der Rechner z.B. wissen, was meine TV-Karte oder meine Lüftersteuerung braucht.
Schrotti
2010-10-23, 21:03:32
Der Enermax Rechner ist ziemlich gut. Du musst aber die Einstellungen richtig wählen.
Wenn ich nach dem Teil gehe dann hätte meine Konstellation nie laufen dürfen.
Das Ding hat mir über 650W angezeigt und es lief trotzdem mit dem 500W Enermax einwandfrei.
Vergesst den Enermax Kalkulator; die wollen ja schließlich Netzteile verkaufen. Laut denen bräuchte ich auch ein 500 Watt Netzteil (Phenom 2 965 @ 3.9 GHZ & 5850, div. HDDs...), unter Vollast zieht mein PC gemäß Voltcraft Messung knapp 230 Watt, ohne Monitor.
Laut PCGH verbraucht eine GTX 480 beim typischen Spielen im Schnitt 202 Watt, was natürlich schon sehr viel ist. Eine 470 ist da wohl 20-25 Watt darunter.
Kurz: Dein NT wird reichen.
hq-hq
2010-10-23, 21:54:04
jo, das müsste reichen. du kannst danach futuremark vantage laufen lassen, im
ersten bensch wenn die schnalle auf den kisten ins wasser klatscht und die
wellen entstehen, läuft das durch passt es :freak:
HD-Ronny
2010-10-23, 22:21:04
Also ein 400W Enermax Liberty läuft bei meinem Neffen mit einer GTX470 und i5-650 auf irgendeinen Asrock H55 einwandfrei. Für mich wäre das schon bisl knapp kalkuliert, aber ein 500W Markennetzteil mit stabiler 12V schiene wie das seasonic müßte beim i7-870k aber noch ausreichen.
Thunder99
2010-10-24, 00:56:57
lol, nach dem Kalkulator bräuchte ich nen 601W Netzteil ;D (Ergebnis mit OC CPU&Graka eingerechnet)
Aber mal doch mein Voltcraft 3000 rauskramen und messen wie viel ich da drunter bin :freak:
Kann mir mal einer erklären, wie ich überhaupt die Angaben zu verstehen habe?
EVGA gibt z.B. für alle GTX 460 an:
Requirements
Minimum of a 450 Watt power supply.
(Minimum recommended power supply with +12 Volt current rating of 24 Amps.)
Das S12-500 hat +12V1 17A und +12V2 16A (http://www.seasonicusa.com/s12.htm). Kann ich die Werte zusammenrechnen (=33A)?
Und kann ich die für +3.3V & +5V angegebenen 180W einfach von den 500W "Total Power" abziehen und weiß dann was die 12V-Schienen "bringen"? :)
Gerade gelesen, meines hat 396W auf +12V und auch 2 PCI-E-Stecker.
Nie im Leben. Nach Spezifikation sollte man mit dem S12-500 nichtmal eine GTX 470 betreiben und es gibt auch nur einen 6-poligen PCIe-Stecker (die GTX 470 benötigt zwei 6-polige Stecker).
Ich denke, dass eine GTX 470 mit einem Adater von 2*4-Pin-Molex auf 1*6-Pin-PCIe mit dem Netzteil stabil betreiben kann, aber man sollte sich bewusst sein, dass das NT dabei evtl. außerhalb der Spezifikation betrieben wird. Die kombinierte 12-Volt-Leistung ist prinzipiell ausreichend für den Core i7 und die GTX 470.
Die Grafikkarte wird bei S12-500 nur von einer 12-Volt-Schiene versorgt und die liefert 16 Ampere bzw. 192 Watt. Benötigt werden 225 Watt. Mit einem Adapter von 2*4-Pin-Molex auf 1*6-Pin-PCIe zapft man aber wahrscheinlich die andere Schiene an, so dass es reichen sollte.
Dein Netzteil hat deutlich mehr Power auf 12 Volt*) und auch die nötigen Anschlusskabel.
*) Korrektur: Auf den einzelnen 12-Volt-Schienen. Die kombinierte 12-Volt-Leistung ist bei beiden NTs identisch.
Kann es sein, dass du von einer anderen Version des S12 redest? Meines hat zwei PCI-E-Stecker. Ich habe vom Datenblatt her genau das hier abgebildete: http://www.hartware.de/review_572_3.html
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.