Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Rechner bootet nicht von Controllerkarte


yardi
2010-12-05, 14:51:10
Hi!!

Habe hier einen Medion PC vom Aldi mit MS 6701 Mainboard (Award Bios) in den ich einen PCI SATA Controler mit VIA Chip eingebaut habe. Problem ist nun ich kann von einer an den Controller angeschlossenen Fesplatte nicht booten. Laut Hersteller ist der Controller aber bootfähig.

Im Bios habe ich "Boot other Device" auf " Enabled" und den First Boot Device auf "SCSI" stehen. Trotzdem kommt die Fehlermeldung "Disk Boot Failure, insert System Disk and Press Enter" beim booten.

Was kann ich tun?

Ric
2010-12-05, 15:03:51
Hast du mal das Controller-BIOS aufgerufen und die Geräte/den Controller konfiguriert.

yardi
2010-12-05, 15:18:51
Controller hat kein eigenes Bios bzw. mir wird keines beim Booten angezeigt.

Ric
2010-12-05, 15:21:55
Ohne, dass man den Controller konfigurieren kann, ist es prinzipiell erst einmal bissl problematisch. Wie soll der Controller wissen, was er zu machen hat.

Hersteller suchen, manuals durchlesen.

PatkIllA
2010-12-05, 15:27:13
Ohne BIOS kannst du von der Karte nicht booten. Es gab mal früher ein paar Mainboards, wo ein Controller-BIOS im Motherboard-BIOS saß und man einen passenden Controller dazukaufen konnte, aber ich glaube das gibt es seit 10 Jahren nicht mehr.

yardi
2010-12-05, 15:31:54
Mit dem Hersteller hatte ich Kontakt per Mail. Ein Handbuch gibt es nicht. Mir wurde gesagt ich müsse bei der Windows Installation per F6 und Diskette die Treiber einbinden was ich getan habe. Anschliessend habe ich im Bios den First Boot Device auf SCSI gesetzt. Leider kommt dann beim booten die o.g. Fehlermeldung. Würde ja eigentlich bedeuten das der Controller gar nicht bootfähig ist. In der Mail des Herstellers wurde aber ausdrücklich erwähnt das dies der Fall ist.

Edit: Habe von einem Bekannten den Tipp bekommen einfach eine IDE Platte als Primary Master an den IDE Controller des Mainboards zu hängen und Windows auf die Festplatte an der Controllerkarte zu installieren. Er meinte die Boot Dateien würden dann automatisch auf die IDE Platte geschrieben (würde Windows immer so machen), da dort dann aber kein Windows vorhanden ist würde er automatisch von der Festplatte an der Controllerkarte booten. Ist da was dran?

Ric
2010-12-05, 15:41:06
MODELL, BEZEICHNUNG?
Auf raten hab ich keinen bock.

yardi
2010-12-05, 15:44:39
Vom Controller?
http://www.logilink.org/showproduct/PC0005A.htm

PatkIllA
2010-12-05, 15:49:17
Da sehe ich grade nichts von bootfähig.
Schon mal die anderen SATA-Ports versucht? Wofür sind die Jumper?

Ric
2010-12-05, 16:01:52
"Sie müssen die Controllertreiber einbinden, um von einer angeschlossenen Festplatte booten zu können.
Um die entsprechenden Controllertreiber einzubinden müssen Sie eine Reparaturinstallation durchführen und bei der Frage nach den SCSI Controllern F6 drücken, die Treiberdisk einlegen und den richtigen Treiber auswählen. Dann wird das Windows aktualisiert, was sich auf dem Rechner befindet.

WICHTIGER HINWEIS:
Sie können nur von einer SATA-Platte booten, wenn Ihr System das auch unterstützt.

Im BIOS sollten Sie dann die Möglichkeit haben, die an der PC0005A angeschlossene Festplatte, über SCSI-Device als SCSI-First = 1st Boot-Device festzulegen. Da die Einstellungen von BIOS zu BIOS und auch von BIOS-Versionen unterschiedlich sind, können wir Ihnen dazu leider keine genauere Auskunft geben.

Mit den Jumpern können Sie bestimmen, ob die interne SATA-Festplatte (CN3, 2.3, Jumper 1+2) oder die externe eSATA-Festplatte (CN2, 1.2, Jumper 1+2) angesteuert werden soll.
Die korrekte Jumperstellung der PC0005A lautet wie folgt:
- interne SATA-Festplatte = CN3, 2.3, Jumper 1+2
- externe eSATA-Festplatte = CN2, 1.2, Jumper 1+2
Anbei ein Foto der PC0005A auf dem die Jumperstellung für den internen SATA-Anschluss "CN3" gesetzt ist.

Sie können maximal eine externe und eine interne SATA-Festplatte, oder zwei interne SATA-Festplatten, zusätzlich mit zwei IDE-Festplatten an der PC0005A betreiben.

http://www.hardwareluxx.de/community/f12/vom-pci-controller-booten-536039.html#post10279211

yardi
2010-12-05, 16:09:33
Alles so gemacht wie beschrieben. Die selbe Mail habe ich auch bekommen.
Scheint so als wäre das Mainboard bzw. dessen Bios die Fehlerquelle.

neustadt
2010-12-05, 22:49:22
biosupdate fürs board?

interessant zu sehen wäre auch, ob sich der treiber richtig installiert hat. weiß jemand ob man sich installierte treiber in der reparaturkonsole (windows boot cd) anschauen kann? wobei sich jetzt eine nicht abgeschlossene installation auf deiner platte befindet, richtig? machts sicher nicht einfacher.

yardi
2010-12-05, 23:58:05
Ja so ist es. Windows Installation ist nur halb fertig.
Ein Bios Update gibt es zwar, laut Medion Support würde es aber nix bringen das zu flashen (was onehin extrem umständlich wäre) da diesbezüglich nichts geändert/gefixt wurde.

tombman
2010-12-06, 00:21:32
Ich würd erstmal schauen, ob das Teil wirklich booten kann. Also, nur eine HDD an den CTRL hängen und dort vorher ein rudimentäres DOS drauftun. (IO.sys, MSDOS.sys, Command.com)

Labern kann der support viel....

FeuerHoden
2010-12-09, 17:24:54
http://www.hardwareluxx.de/community/15824396-post24.html

Aus dem bereits verlinkten Thread. Nicht bootfähig.

Gast9t99
2010-12-09, 17:27:23
Also, nur eine HDD an den CTRL hängen und dort vorher ein rudimentäres DOS drauftun.

Das würde ich so nicht probieren. Zum einen wäre es mir neu, daß DOS Sata-Platten (welche über einen BIOS-Fix nicht im IDE-Mode laufen) überhaupt ansprechen kann. Weiterhin kommt erschwerend dazu, daß man mit einem nativen DOS afair überhaupt nicht mehr auf Festplatten zugreifen kann, die eine bestimmte Sektorenanzahl überschreiten.

Ich würde (um die Bootfähigkeit des Controllers zu überprüfen), einfach ein SATA-DVD-Laufwerk dort dranklemmen und in DIESES Laufwerk eine Linux-Live-CD einwerfen. Wenn er das nicht hinbekommt, kann von 'bootfähig' schonmal keine Rede mehr sein und man kann sich eine Menge Zeit und Arbeit sparen.

IVI
2010-12-10, 10:21:08
Ich würde (um die Bootfähigkeit des Controllers zu überprüfen), einfach ein SATA-DVD-Laufwerk dort dranklemmen und in DIESES Laufwerk eine Linux-Live-CD einwerfen. Wenn er das nicht hinbekommt, kann von 'bootfähig' schonmal keine Rede mehr sein und man kann sich eine Menge Zeit und Arbeit sparen.

viele billig-controller können net von opt. laufwerken booten, selbst mein dawicontrol (nicht sooo billig) packt das nicht.

ux-3
2010-12-10, 13:57:56
Ich hab so ein ähnliches Teil. Hat ne Weile gedauert bis ich gemerkt habe, dass es nur von SATA 1 bootet, nicht von IDE.

Gast9t99
2010-12-10, 14:46:57
viele billig-controller können net von opt. laufwerken booten, selbst mein dawicontrol (nicht sooo billig) packt das nicht.
Ist dein optisches Laufwerk denn ein Sata- oder ein IDE-Laufwerk gewesen? Wenn ich ein Sata-Laufwerk an einen bootfähigen Sata-Controller anschließe und es passiert dann nichts, dann ist der Controller eben nicht bootfähig. Wenn auf dem Sata-Controller ein Zusatzchip für IDE drauf ist - bzw. wenn der Sata-Controller nicht AHCI-fähig ist und im Prinzip alle Sata-Geräte nur im IDE-Kompatibilitätsmodus laufen, dann wundert es mich nicht, daß ein optisches 'IDE'-Laufwerk beim Startvorgang nicht berücksichtigt wird.

Soweit ich informiert bin, ist in jedem BIOS eine Routine enthalten, welche angeschlossene Geräte nach dem POST auf BIOS-Erweiterungen abfragt und auch zuläßt, daß zusätzlicher BIOS-Code ausgeführt wird. Wenn ein Controller von einem angeschlossenen Gerät nicht booten kann, dann liegt es imho ausschließlich an diesem Controller. Mit anderen Worten: Fehlkauf. -> Gleich dorthin zurückbringen, wo man das Teil gekauft hat. Ob da Dawicontrol oder sonstwas draufsteht ist vollkommen egal.

Der größte Mist sind übrigens Zusatzcontroller die voraussetzen, daß eventuell vorhandene onboard-Sata-Ports im IDE-Mode betrieben werden. Nur dann sind solche Controller bootfähig. -> Gleich zurückbringen.

yardi
2010-12-10, 18:23:03
Habe es mittlerweile aufgegeben. Laut Logilink Support geht es, anscheinend unterstützt es das Board aber nicht. Habe jetzt Windows auf die bereits eingebaute IDE Platte installiert und werde morgen Windows per Acronis True Image auf eine größere und schnellere IDE HDD die ich für Umme besorgt habe installieren.

Gast9t99
2010-12-11, 02:50:28
Nicht jeder Controller der ein System von eine HDD booten kann, kann auch ein ODD ansprechen! Bei Controllern die nicht gerade 2,25€ kosten kann man die Unterstützung eines ODD auch explizit (de)aktivieren.
Das ist nur ein Feature. Imho kann der Controller bei SCSI/Sata-Geräten intern gar nicht unterscheiden, ob es sich um eine HDD oder ein optisches Laufwerk handelt. Er wird ein optisches Laufwerk bestenfalls als Wechseldatenträger erkennen können. Und das ein Sata-Controller kein Sata-CD/DVD-Laufwerk ansprechen können soll, ist das erste was ich höre.

Ebenfalls nicht, kann auch am Mainboardbios liegen.
Das steht zu befürchten. Allerdings hat Yardi ja schon geschrieben, daß er in seinem BIOS die Option hat von SCSI-Device zu booten. Bliebe als Fehlerquelle aus Richtung Mobo dann fast nur noch ein IRQ-Konflikt, den man wie du ja schon geschrieben hast durch das Abschalten sämtlicher Onboard-Devices eventuell lösen kann.


@Yardi:
Mir kommt grad ein ganz dummer Gedanke. Ich hab mir eben die Produktinfo zu deinem Controller nochmal angesehen und dabei ist mir aufgefallen, daß der Hersteller deinen Sata-Controller mit 150MB/s angegeben ist.

Das ist der Sata 1 - Standard.

Bitte sag uns jetzt nicht, daß du gerade versuchst eine Sata 2 - HDD (=300MB/s ....andere kann man heute fast gar nicht mehr kaufen), welche keinen Kompatibilitätsjumper für Sata1 hat, an diesem Controller zu booten. Falls deine Sata-HDD genauso alt (am besten noch älter) wie der Controller ist, dann schau mal nach, ob du auf der Rückseite den Sata1-Jumper gesetzt hast. Afaik haben viele aktuelle HDDs diesen Jumper nicht mehr. Sag uns daher mal die genaue Typenbezeichnung der HDD, die du an diesem Controller betreiben willst. Möglicherweise liegt es dann dadran - Sata2-HDDs sind grundsätzlich nicht abwärtskompatibel zu Sata1-Controllern. Eine Sata1-HDD läßt sich dagegen durchaus an einem Sata2-Controller betreiben.

Letzten Endes bleib ich bei meinem obigen Tip:
Klemm ein Sata-CD/DVD-Laufwerk an und schau mal nach was passiert. Die meisten optischen Sata-Laufwerke laufen mit 150MB/s (=Sata1) - falls du natürlich kein solches Laufwerk zur Hand hast, würd ich auch keins extra kaufen, sondern das Geld dann lieber in einen etwas moderneren Controller stecken. Sata1 als Controller geht ja mal gar nicht mehr... solche Festplatten gibts doch gar nicht mehr zu kaufen - oder irre ich mich da?

Gast
2013-06-06, 10:16:13
Lange Rede kurzer Sinn, der Logilink PC0005A ist nicht bootfähig und er besitzt auch kein eigenes Bios. Hab mich 4 Stunden lange damit rumgeärgert ein Windows auf eine angeschlossene Festplatte zu installieren, allerdings Fehlanzeige. Hab dann stattdessen einfach einen uralten Adaptec 1210SA (2-Port SATA Controller) genommen den ich hier noch rumliegen hatte, und die Installation funktionierte auf Anhieb.